
Sie gelangen zur erweiterten Suche, wenn Sie auf der Startseite oder in der Quellenliste auf den Suche-Button mit der Lupe klicken - egal ob mit oder ohne Eingabe eines Suchbegriffs. In der linken Spalte erscheint ein Schalter, über den Sie die erweiterte Suche auf- und zuklappen können. Wenn Sie die erweiterte Suche einer einzelnen Quelle aufrufen möchten, nutzen Sie den Filter “Quelle” und haken die Quelle an, deren erweiterte Suchmaske Sie benötigen.

Die erweiterte Suche bietet Ihnen für Ihre Recherche zusätzliche Felder, um Ihr Suchergebnis einzuschränken. Die zusätzlichen Felder der erweiterten Suchmaske sind an Ihre Auswahl in der Mediennavigation angepasst, d.h. sie sind immer speziell für die Suche in der gewählten Medienart geeignet. So werden z.B. in der Medienart "Personen" Felder angezeigt, mit denen Sie nach dem Geburtsjahr einer Person suchen können.
Unterhalb der Medienarten-Navigation können Sie die Trefferliste gezielt auf Kategorien einschränken, z.B. bei Presse auf die Kategorie “Presse Schweiz“ und bei Firmen auf die Kategorie “FirmenDossiers”.

Unterhalb der erweiterten Suche können Sie die Filter für die Trefferliste ein- und ausschalten.
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Anhaken einer Checkbox im Filter und der Suche in einem Feld der erweiterten Suche. Die erweiterte Suche ist eher für den ambitionierten Rechercheur gedacht und setzt ein gewisses Know how voraus. Die Filter hingegen können ohne Vorkenntnis verwendet werden und liefern ein einheitliches Ergebnis. Wenn Sie die Filter nutzen, kommt bei den meisten Medienarten die einheitliche automatische Indexierung, das sog. Genios-Indexat, zum Einsatz. Wenn Sie die erweiterte Suche nutzen, bekommen Sie mehr Treffer, denn in der erweiterten Suche durchsuchen Sie das Genios-Indexat und das Verlagsindexat (= Dokument-Metadaten/ Verschlagwortung, die uns von unseren Verlagspartnern geliefert werden).
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Indexate über eine einheitliche und auf dem gleichen Thesaurus basierende Indexierung verfügen. Dies ist den vielen individuellen eigenen Verschlagwortungs- oder Indexierungsverfahren geschuldet, die von unseren unterschiedlichen Verlagspartnern verwendet werden.
Seit 2005 bietet GBI-Genios bei den Medienarten Presse, Fachpresse, Publikumspresse und Firmen-Pressemitteilungen für deutschsprachige Dokumente ab 100 Worte eine einheitliche automatische Indexierung an. Auf Basis des Thesaurus Handelsblatt und des Verschlagwortungssystems Recommind, bzw. der F.A.Z. und des Verschlagwortungssystems ClassCon werden “Branchen”, “Themen”, “Regionen”, “Firmen” und “Personen” extrahiert und als Filter angeboten.
Bei den “pressefremden” Medienarten Firmen, Personen, Marktdaten, Abstracts, eBooks und Videos bildet das Verlagsindexat die Grundlage für die Filter. Welche Filtergruppen es gibt, ist abhängig von der Medienart. So werden bei Abstracts, eBooks und Videos “Autoren” bzw. “Dozenten” und “Themen” als Filter angeboten. Bei der Medienart Urteile bieten wir derzeit nur die allgemeinen Filter “Zeitraum” und “Quellen” an.

Quellenfilter:
Möchten Sie Ihre Suche in bestimmten Quellen starten oder nach Ihrer Suche die Trefferliste auf bestimmte Quellen einschränken, öffnen Sie in der linken Spalte den Quellenfilter und wählen die Checkbox(en) mit der/den gewünschte(n) Quelle aus.
Um noch schneller in einer speziellen Quelle innerhalb der gewählten Medienart zu suchen, können Sie den Suchschlitz ganz oben nutzen. Geben Sie dazu "DATABASE:" und dahinter das Quellenkürzel ein (z.B. "DATABASE:WUV" um in "W&V Werben und Verkaufen" zu suchen). Mehr Hinweise zu diesen Operatoren finden Sie unter “Operatoren und Datenbank-Felder”.
Für Filter gilt generell:
Wenn es mehr als sieben Einträge gibt, können Sie die restlichen Einträge über "Mehr anzeigen" sichtbar machen.
Die kleine graue Zahl hinter den Einträgen gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl der enthaltenen Dokumente bzw. über die Anzahl der Treffer, die zu Ihrer Suchanfrage passen.
Meine Quellen:
Außerdem können Sie, wenn Sie eingeloggt sind, dauerhafte persönliche Quellenlisten zusammenstellen und jederzeit in ihnen suchen. Klicken Sie hierzu in der oberen horizontalen Navigation auf "Meine Quellen". Im Kategorienfilter finden Sie jede Einzelne Ihrer persönlichen Quellenlisten. Mehr Hinweise können Sie unter “Quellenliste - Suche nach Quellen“ nachlesen.