logo
Alle Firmen Personen Presse Fachpresse Publikumspresse Marktdaten eBooks Videos
Zeitschrift Führung und Organisation

5 Ergebnisse

Artikel Zeitschrift Führung und Organisation 01.02.2018 Individuelle Widerstandskraft
Individuelle Widerstandskraft
Rolf Taubert/Harri Fechtner/Vera Koltermann
Artikel Zeitschrift Führung und Organisation 01.02.2018 Resiliente Führung
Resiliente Führung
Roman Soucek/Nina Pauls/Christian Schlett
Artikel Zeitschrift Führung und Organisation 03.06.2014 Gesunde Unternehmensentwicklung
Gesunde Unternehmensentwicklung
Martin Braun
Artikel Zeitschrift Führung und Organisation 01.06.2011 Resilienz
Resilienz
Bernhard Ungericht/Martina WiesnerResilienz
Artikel Zeitschrift Führung und Organisation 01.01.2003 Basel II und die Bedeutung von Ratings
Basel II und die Bedeutung von Ratings
Artikel
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zeitschrift Führung und Organisation / Schwerpunkt Resiliente Organisation Schwerpunkt
Individuelle Widerstandskraft
Resilienzförderliche Strukturen in Organisationen aufbauen
Resilienz ist eine individuelle Ressource. Auf dieser Annahme begründen die Autoren, weshalb es keine resilienten Organisationen, sondern nur resilienzförderliche Strukturen in Organisationen gibt.
2.155 Wörter
PDF
Artikel
...
01.02.2018
Artikel
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zeitschrift Führung und Organisation / Schwerpunkt Resiliente Führung
Resiliente Führung
Resilienz auf verschiedenen Ebenen gestalten
Resilienz ist eine zunehmend wichtige Kompetenz im Arbeitsleben, die von Führungskräften gezielt gefördert werden kann. Bisher wurde Resilienz nur selten als Führungsaufgabe verstanden und bedarf daher einer konzeptuellen Klärung. Der vorliegende Beitrag stellt eine organisationspsychologische Perspektive von Resilienz vor und zeigt Ansatzpunkte und Instrumente zur Förderung der Resilienz von Beschäftigten und Organisationen auf.
2.567 Wörter
PDF
Artikel
...
01.02.2018
Artikel
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zeitschrift Führung und Organisation / Betriebliche Gesundheitsförderung Schwerpunkt
Gesunde Unternehmensentwicklung
Zur Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung
Gesundheit kennzeichnet die Ausgleichs- und Selbstregulationsfähigkeit einer Organisation. Mangels einschlägiger Erfahrung bleiben gesundheitliche Potenziale für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung weitgehend ungenutzt. Der folgende Beitrag erörtert die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Gesundheit und nachhaltiger Unternehmensentwicklung und systematisiert geeignete Elemente einer betrieblichen Gesundheitsstrategie.
3.588 Wörter
PDF
Artikel
...
03.06.2014
Artikel
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zeitschrift Führung und Organisation / Organisation Resilienz
Resilienz
Zur Widerstandskraft von Individuen und Organisationen
Resiliente - also widerstandsfähige - Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Umwelten vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit im Managementdiskurs das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?
3.784 Wörter
PDF
Artikel
...
01.06.2011
Artikel
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zeitschrift Führung und Organisation / zfo wissen RATING
Basel II und die Bedeutung von Ratings
Einleitung 1. Der Wandel der Finanzmärkte 2. Interne versus externe Ratings 3. Bonitätsbeurteilungen als Determinanten der Eigenkapitalunterlegung 3.1 Kreditnehmerspezifische Eigenkapitalanforderungen 3.2 Ökonomische Bewertung der Risikogewichte 4. Der Rating-Prozess 4.1 Determinanten der Bonitätsbeurteilung 4.2 Quantitative Faktoren 4.3 Einflussnahme auf den Rating-Prozess Zusammenfassung/Summary Anmerkungen
2.837 Wörter
PDF
Artikel
...
01.01.2003
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Resilienzförderliche Strukturen in Organisationen aufbauen
Rolf Taubert/Harri Fechtner/Vera Koltermann
2.155 Wörter
PDF
drucken
01.02.2018
drucken
Rolf Taubert/Harri Fechtner/Vera Koltermann
Resilienz ist eine individuelle Ressource. Auf dieser Annahme begründen die Autoren, weshalb es keine resilienten Organisationen, sondern nur resilienzförderliche Strukturen in Organisationen gibt.
...
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Resilienz auf verschiedenen Ebenen gestalten
Roman Soucek/Nina Pauls/Christian Schlett
2.567 Wörter
PDF
drucken
01.02.2018
drucken
Roman Soucek/Nina Pauls/Christian Schlett
Resilienz ist eine zunehmend wichtige Kompetenz im Arbeitsleben, die von Führungskräften gezielt gefördert werden kann. Bisher wurde Resilienz nur selten als Führungsaufgabe verstanden und bedarf daher einer konzeptuellen Klärung. Der vorliegende Beitrag stellt eine organisationspsychologische Perspektive von Resilienz vor und zeigt Ansatzpunkte und Instrumente zur Förderung der Resilienz von Beschäftigten und Organisationen auf.
...
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zur Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung
Martin Braun
3.588 Wörter
PDF
drucken
03.06.2014
drucken
Martin Braun
Gesundheit kennzeichnet die Ausgleichs- und Selbstregulationsfähigkeit einer Organisation. Mangels einschlägiger Erfahrung bleiben gesundheitliche Potenziale für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung weitgehend ungenutzt. Der folgende Beitrag erörtert die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Gesundheit und nachhaltiger Unternehmensentwicklung und systematisiert geeignete Elemente einer betrieblichen Gesundheitsstrategie.
...
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
Zur Widerstandskraft von Individuen und Organisationen
Bernhard Ungericht/Martina WiesnerResilienz
3.784 Wörter
PDF
drucken
01.06.2011
drucken
Bernhard Ungericht/Martina WiesnerResilienz
Resiliente - also widerstandsfähige - Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Umwelten vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit im Managementdiskurs das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?
...
Artikel
Zeitschrift Führung und Organisation
2.837 Wörter
PDF
drucken
01.01.2003
drucken
Einleitung 
1. Der Wandel der Finanzmärkte 
2. Interne versus externe Ratings 
3. Bonitätsbeurteilungen als Determinanten der Eigenkapitalunterlegung 
3.1 Kreditnehmerspezifische Eigenkapitalanforderungen 
3.2 Ökonomische Bewertung der Risikogewichte 
4. Der Rating-Prozess 
4.1 Determinanten der Bonitätsbeurteilung 
4.2 Quantitative Faktoren 
4.3 Einflussnahme auf den Rating-Prozess 
Zusammenfassung/Summary 
Anmerkungen
...
Ein Unternehmen von: FAZ & HB
Besuchen Sie uns bei: facebook twitter xing linkedin
Unternehmen Kontakt Impressum AGB Datenschutzerklärung Kündigung
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Besuchen Sie uns bei: facebook twitter xing linkedin
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Ein Unternehmen von: FAZ & HB