FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in DIE WELT / WELT am SONNTAG
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 24.07.2018
DIE WELT / WELT am SONNTAG
47 Dokumente
Europa ist zu langsam
Karl-Heinz Ladeur
In den ersten Jahrzehnten der Europäisierung der politischen Ordnung ist der Markt mehr gewesen als ein Modell der Wirtschaftsordnung. Er war zugleich Bestandteil und Motor einer Dynamik, die auf Allgemeinheit des Rechts und die Gleichheit der sozialen Ordnung insgesamt gerichtet war. Europarecht sollte auch über das Wirtschaftsrecht hinaus gleiches und allgemeines Recht für alle Unionsbürger sein. Diese Aufgabe hat das Ordnungsmodell auch jahrzehntelang in zufriedenstellender Form erfüllt. Mit diesem Erfolg verbindet sich eine gesellschaftliche Wissensentwicklung, die die Selbstorganisation der Erfahrung voraussetzt. Dazu muss der Staat nicht viel beitragen, er muss eher Konflikte schlichten und allgemeine Regeln setzen.
Aber schon ...
Auf Özils Rücktritt folgt die Rassismus-Debatte
Mit seinem Rückzug aus der deutschen Nationalmannschaft hat Mesut Özil der Debatte über Integration neuen Zündstoff geliefert. Während vor allem in den sozialen Medien der Fall als Beispiel für eine gescheiterte Eingliederung genannt wurde, sprach sich die Regierung für Mäßigung aus: "Ich glaube auch nicht, dass der Fall eines in England lebenden und arbeitenden Multimillionärs Auskunft gibt über die Integrationsfähigkeit in Deutschland", sagte Außenminister Heiko Maas (SPD). Kanzlerin Angela Merkel ließ über eine Sprecherin wissen, Özil sei ein "toller Fußballspieler", der viel für die Nationalmannschaft geleistet habe. Die Bewertung des Rückzugs überlasse man dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Dieser verwahrte sich ...
Wer blinzelt zuerst bei den Brexit-Verhandlungen?
Silke Mülherr
Willkommen, lieber Jeremy", begrüßte der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) seinen britischen Amtskollegen Jeremy Hunt betont freundlich bei dessen Antrittsbesuch in Berlin. Es war dem deutschen Chefdiplomaten erkennbar wichtig, die konstruktive Gesprächsatmosphäre zu unterstreichen in einer Situation, in der die EU-Verhandlungen mit London über den britischen Austritt zunehmend unfreundlich werden.
Dass den Verhandlern die Zeit davonläuft, war vor allem den Einlassungen Jeremy Hunts zu entnehmen. Es sind noch 13 Wochen bis zum entscheidenden EU-Gipfel im Oktober. Wenn sich bis dahin kein Kompromiss findet, dann verlassen die Briten ohne Vereinbarung über das künftige Verhältnis die EU. Ein Szenario, das London ...
Kriminalität von Clans bekämpfen
Daniel Kretzschmar
Etwa drei Jahre akribische Arbeit waren nötig, um jetzt in der Hauptstadt gegen Tatverdächtige aus dem Umfeld arabischer Familien und deren Immobilienbesitz vorzugehen. Leider können die Ermittlungs- und Justizbehörden, die aufgrund der Sparpolitik des Berliner Senats der vergangenen 15 bis 20 Jahre ins Hintertreffen geraten sind, dabei nicht aus dem Vollen schöpfen. Die Kriminalitätsbekämpfung insgesamt ist nicht nur eine Frage von Strategien, wir müssen auch in der Lage sein, sie umzusetzen. Ohne qualifiziertes Personal bei Kriminalpolizei und Justiz, gerade auch für Wirtschafts- und Finanzermittlungen, lässt sich kriminell erworbenes Vermögen nicht nachhaltig abschöpfen. Doch nur damit treffen wir die organisierte ...
Leserbriefe
Selbstkritik fehlt
Zu: "Özil bricht sein Schweigen" vom 23. Juli
Die öffentliche Stellungnahme von Mesut Özil zu seinem umstrittenen Foto mit dem türkischen Staatspräsidenten kommt reichlich spät und lässt es vor allen Dingen an Selbstkritik völlig fehlen. Kann man von einem Profifußballer nicht ein wenig mehr Intelligenz und Reflexion erwarten? Es kann doch nicht sein, dass Özil seine Handlung wirklich für unpolitisch hält und das Foto nur aus Respekt vor seinen türkischen Wurzeln gemacht hat. Auch das Management beim DFB muss sich allerdings fragen lassen, ob der Umgang mit der ganzen Angelegenheit nicht völlig daneben gegangen ist und dann wegen ...
Sehnsucht nach Mittelschicht
Berthold Seewald
Kaum eine Woche vergeht, in der die verängstigte Mittelschicht nicht mit neuen Hiobsstudien aufgeschreckt wird. Am Ende der 2020er-Jahre würde die Gesellschaft nur noch aus Arm (80 Prozent) und Reich (Rest) bestehen, die meisten Kinder könnten den Lebensstandard der Eltern nicht erreichen, traditionelle Einkommensmöglichkeiten der Mittelschicht würden von Robotern wegrationalisiert. Dass die Schwarzmalerei einen Nerv trifft, weil er mit zahlreichen individuellen Beobachtungen und Schicksale zusammenfällt, zeigen Meinungsumfragen und Wahlergebnisse. Die guten bis rekordverdächtigen Zahlen von Linken und AfD erklären sich nicht zuletzt aus Ängsten um den Verlust von Lebensstandard.
Hinzu kommt, dass die nivellierte Mittelstandsgesellschaft ein zutiefst deutsches Ideal ...
Wir Deutschen
Ich fühle und denke Deutsch
Natalya Nepomnyashcha, PR-Beraterin, geboren in der Ukraine:
Eigentlich bin ich eine ganz normale Deutsche. Zwar wurde ich in der Ukraine geboren und lernte erst mit elf Jahren die deutsche Sprache, doch ich fühle und denke Deutsch. Keine andere Sprache beherrsche ich besser als Deutsch, und kein anderes Land ist mir näher - hier fühle ich mich zu Hause. Diskriminierung erfahre ich eher selten und wenn, dann aufgrund meines Namens. Gerade bei Behördengängen werde ich oft gefragt, ob ich Deutsch spreche. Manchmal wird Russisch als meine Muttersprache eingetragen, ohne dass ich gefragt werde. Eine Natalya Nepomnyashcha ...
Ein Rücktritt mit Gewinnern und Verlierern
Jean Mikhail
Mit überraschender Deutlichkeit und einem Rundumschlag hat Mesut Özil seinen Rückzug aus der deutschen Nationalmannschaft erklärt. Wer sind in dieser Entwicklung wirklich Gewinner und Verlierer? Eine Analyse.
Gewinner
Recep Tayyip Erdogan
Der türkische Staatspräsident dürfte sich angesichts der Entwicklungen ins Fäustchen lachen. Mesut Özil verteidigte das Foto mit Erdogan, ohne jedwede Kritik an dessen Politik zu üben, wie es Sportler beispielsweise in den USA mit Donald Trump durchaus tun. Erdogan wird in Özils Statements als respektierter Staatschef dargestellt, der ja in seiner Jugend auch nur ein harmloser Fußballer gewesen sei.
Während Erdogan das Foto mit Özil im Präsidentschaftswahlkampf nützlich ...
Adidas bekennt sich zu seinem Star
Philipp Vetter
Nach seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft hat sich Mesut Özils persönlicher Ausrüster Adidas zu ihm bekannt. "Wir bedauern, dass Mesut Özil nicht mehr für die deutsche Nationalmannschaft spielen wird", sagte eine Sprecherin. "Als Markenbotschafter bleibt er selbstverständlich ein Mitglied der Adidas-Familie." Der Herzogenauracher Sportartikelhersteller rüstet nicht nur die deutsche Nationalmannschaft aus, sondern hat auch einen Vertrag mit Özil persönlich, der die Schuhe mit den drei Streifen bewirbt.
Özil hatte in seiner per Twitter verbreiteten Rücktrittserklärung heftige Kritik am DFB-Sponsor Daimler geübt, ohne ihn jedoch namentlich zu nennen, seine übrigen Werbepartner aber ausdrücklich gelobt. Adidas sowie der Kopfhörer-Hersteller Beats, d ...
"Integration durch Sport ist kein Automatismus"
Ansgar Graw
Grünen-Politiker Cem Özdemir hatte Fußballspieler Mesut Özil wegen dessen Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan scharf kritisiert. Wie bewertet er Özils Rückzug aus der Nationalmannschaft - und die Rolle von DFB-Präsident Reinhard Grindel?
WELT:
Herr Özdemir, was hat Mesut Özil falsch gemacht?
Ein deutscher Nationalspieler sollte sich nicht hergeben für ein Foto mit einem autoritären Herrscher und dadurch Wahlkampf für ihn machen. Das hat nichts mit Respekt zu tun. Mesut Özils Rechtfertigungsversuch für sein Foto mit Recep Tayyip Erdogan greift hier nicht. Man kann einen solchen Auftritt mit dem autoritären türkischen Präsidenten einfach nicht gleichsetzen ...
Die Dreistigkeit der Clans
Martin Lutz
Berlin ist die Hauptstadt der Clans. Zwölf der bundesweit 20 Großfamilien machen von dort aus ihre Geschäfte. Vergangene Woche haben die Behörden ebenda in einem der bisher größten Verfahren gegen die organisierte Kriminalität 77 Immobilien im Wert von mehr als neun Millionen Euro vorläufig beschlagnahmt. Die Berliner Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Objekte mit Geld gekauft worden sind, das aus Straftaten stammt. Ermittelt wird gegen 16 Beschuldigte einer arabischstämmigen Großfamilie, die vor allem in Berlin-Neukölln aktiv ist, sowie gegen deren Umfeld. Der Vorwurf: Geldwäsche.
Illegal erworbenes Vermögen wird in legale Geschäfte gesteckt, in Autovermietungen, Restaurants, Shisha-Bars, Spielhallen und ...
Tanzen und keine Angst zeigen
Omid Rezaee
Es klingt so harmlos. Nahid* hat auf ihrem Instagram-Profil ein Video gepostet. Sie ist darauf beim Tanzen zu sehen, auf einer kleinen Straße in Teheran. Doch harmlos ist die Tanzeinlage nicht, sondern ein mutiger Tabubruch. Viele Frauen wurden wegen solch ausgelassener Videos bereits festgenommen. Denn die religiöse Führung der Islamischen Republik verbietet Frauen, sich so in der Öffentlichkeit zu zeigen. "Damit wollte ich ein Zeichen setzen: es reicht", sagt die 27-Jährige, die für ein IT-Unternehmen in Teheran arbeitet. "All diese Demütigungen, diesen Zwang, können wir nicht mehr durchhalten, wir wollen das auch nicht."
Nahid gehört zu einer wachsenden Zahl ...
Ist die Bundesrepublik des Jahres 2018 "präfaschistisch"?
Sven Felix Kellerhoff
Klappern gehört zum Handwerk. Doch manchmal richtet zu viel Klappern mehr Schaden an, als es positive Wirkung hat. Viel spricht dafür, dass die Islam- und Sozialforscherin Naika Foroutan von der Humboldt-Universität Berlin jetzt genau in diese Falle getappt ist. Am Sonntag nämlich sagte sie dem "Tagesspiegel" in einem Interview: "Die gesellschaftlichen Entwicklungen weisen in eine präfaschistische Phase."
In der Tat hat Deutschland ein Problem mit dem Aufschwung einer rechtspopulistischen, in Teilen sicher auch rechtsextremen Antipartei. Ohne Zweifel ist sie fremdenfeindlich, bei manchen Vertretern zusätzlich antisemitisch, außerdem aggressiv gegenüber Andersdenkenden, nicht am gesellschaftlichen Konsens und Interessensausgleich orientiert, sondern an ...
Die Ersten sprechen schon von "Macrons Watergate"
Martina Meister
Paris
Es begann mit einer Meldung aus dem Vermischten, doch innerhalb weniger Tage ist eine Regierungskrise daraus geworden, der bislang härteste Testfall der Amtszeit von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Seit der Skandal um seinen Leibwächter Alexandre Benalla, der sich als Polizist verkleidet und auf Demonstranten eingeschlagen hat, am Mittwochabend vergangener Woche von der französischen Abendzeitung "Le Monde" publik gemacht wurde, hat Macron vier Tage lang geschwiegen und sich eingebildet, er könne die Sache tatsächlich einfach aussitzen. Zwischen der Euphorie über den Sieg der Franzosen bei der Fußball-Weltmeisterschaft und der kollektiven Sommerpause, so vermutlich sein Kalkül, werde sich die ...
Ich Heimatlose
Kathrin Spoerr
Und wir lieben die Heimat, die schöne,
und wir schützen sie,
weil sie dem Volke gehört,
weil sie unserem Volke gehört.
Ich wuchs in einem Land auf, in dem das Wort Heimat in mein Gehirn geträufelt wurde, wie ein Zauberelixier. Die Heimat lieben, die Heimat ehren, die Heimat schützen, die Heimat verteidigen, die Heimat formen - das alles zu tun, war mein Auftrag. Besser gesagt: unser Auftrag, denn "Ich" zählte nicht viel. Die Heimat, das waren "wir".
Das Elixier wurde täglich verabreicht. Die Heimat bestand aus Wiesen, Wäldern, Städten, Dörfern, Luft und Himmel, das lernten ...
Wirtschaft Kompakt I
Porsche
Manager kommt aus U-Haft frei
Der nach der Diesel-Razzia bei Porsche verhaftete Manager des Autobauers kommt aus der Untersuchungshaft frei. Das Amtsgericht Stuttgart setzte den Haftbefehl nach gut drei Monaten unter Auflagen außer Vollzug, wie eine Sprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft hatte das zuvor beantragt. Der Manager war nach einer Durchsuchungsaktion bei Porsche im April festgenommen worden und saß seither wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft. Zu den Auflagen gehört, dass er Ausweis und Reisepass abgeben muss und das Land nicht verlassen darf. Zudem darf er vorerst keinen Kontakt zu anderen Beschuldigten in den Diesel-Verfahren gegen Porsche und Audi und auch nicht ...
Ryanair auf Abwegen
Gerhard Hegmann
Jahrelang konnte Ryanair-Chef Michael O′Leary einen Dreiklang anstimmen, der für die Passagiere und die Aktionäre gleichermaßen erfreulichen war. Bei den Ticketpreisen lag die irische Billigfluglinie am unteren Ende. Gleichzeitig stiegen Umsatz und Gewinn.
In diesem Jahr zeichnet sich die Kehrtwende ab. Zwar steigen weiterhin Passagierzahlen und Umsätze, aber der Gewinn fällt - im ersten Quartal des im März angelaufenen laufenden Geschäftsjahres um 20 Prozent auf 319 Millionen Euro. Zudem müssen die Passagiere jetzt auch mit Flugausfällen wegen Streiks bei Ryanair rechnen.
Die Arbeitsniederlegungen sind nur ein Indiz für den Umbruch bei der irische Fluggesellschaft, die sich mit der Lufthansa-Gruppe ...
Warum die Menschen nach Ostdeutschland zurückkehren
Eine kleine Straße, wie man sie sich in einer Neubausiedlung in Deutschland vorstellt: gepflegte Einfamilienhäuser, frisch angelegte Gärten mit Spielgeräten. Neuer Straßenbelag, hier und da wird noch gebaut. Doch diese kleine Straße in Südbrandenburg hat eine Besonderheit. Anwohner Ivo Baumert zeigt von seinem Grundstück auf Häuser von Nachbarn. Sie alle verbinde eines mit ihm: Nach der Wende zogen sie aus ihrer Heimatstadt Spremberg nach Westdeutschland - und kamen wieder zurück. Immer mehr Weggezogene - ob in andere ostdeutsche oder westdeutsche Bundesländer - zieht es wieder an frühere Wohnorte im Osten. Die Regionen buhlen um sie.
Es gibt viele Rückkehrinitiativen und ...
Wirtschaft Kompakt II
Ferdinand Dudenhöffer
Opel wird zur Hülle für PSA-Technik
Der vom französischen PSA-Konzern übernommene Autobauer Opel wird nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer seine Eigenständigkeit weitgehend verlieren. Die Peugeot-Mutter PSA scheine ausschließlich am historischen Opel-Kundenstamm interessiert zu sein, schreibt der Direktor des CAR-Institus an der Universität Duisburg-Essen vor Veröffentlichung der Konzern-Halbjahreszahlen an diesem Dienstag in Paris. Der Opel-Betriebsrat könne diesen Prozess nicht stoppen. Dudenhöffer sieht die Ex-General-Motors-Tochter Opel als vergleichsweise schwache Marke, die in den vergangenen Jahren in Europa beständig Marktanteile verloren habe. "Opel leidet an Kundenschwund", erklärte der Experte. Das Kalkül von PSA-Chef Carlos Tavares scheine zu lauten, Opel als PSA-Hülle aufzustellen. D ...
Norddeutscher Mezzogiorno
Michael Gassmann
Einen leichten Seufzer kann Mathias Herbst nicht unterdrücken. "Wir hatten die Hoffnung, dass im Juli mehr Regen kommt", sagt der Agrarmeteorologe des Deutschen Wetterdienstes. "Doch das ist nicht eingetreten. Jetzt leiden alle Ackerkulturen." Nach Getreide, das im Frühsommer eigentlich viel Wasser für die Bildung der Körner gebraucht hätte, ist jetzt der Mais am durstigsten. Er bräuchte reichlich Feuchtigkeit, um schöne dicke Kolben zu bilden. Auch Zuckerrüben sind jetzt wasserbedürftig. Doch eine Dürre lässt die Feldfrüchte darben. Und sie hält vorerst an.
Der Sommer 2018 macht Deutschland wieder zu einem geteilten Land. Während die Feuchtigkeitsbilanz südlich der Mainlinie weitgehend ...
Georgsmarienhütte drohen hohe Stromnachzahlungen
Hannelore Crolly
Was haben das Drei-Sterne-Restaurant "La Vie" in Osnabrück und die Brüsseler EU-Kommission gemeinsam? Beide kosten sie das Stahlunternehmen Georgsmarienhütte Holding GmbH (GMH) viel Geld. Das "La Vie" war ein teures Spielzeug von GMH-Gesellschafter und Ex-RWE-Chef Jürgen Großmann. Über Jahre musste die Stahlgruppe als Inhaber enorme Summen in das Edellokal stecken. Angeblich wurden Millionen verbrannt - weshalb Georgsmarienhütte den Gourmettempel mit dem lebensbejahenden Namen vor einer Woche Knall auf Fall beerdigte.
Das Stahlunternehmen kämpft auch an anderen Fronten. Die USA erheben seit einigen Wochen hohe Strafzölle auf Stahlimporte. Und nun droht der Firmengruppe aus Osnabrück auch noch von der EU-Kommission ...
Manley muss es schaffen
Virginia Kirst
Die Fußstapfen, die Mike Manley, der neue Chef des italienisch-amerikanischen Autobauers Fiat Chrysler (FCA), zu füllen hat, sind groß. Sergio Marchionne, der die Führung am Samstag überraschend aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, ist der Held des Konzerns: In 14 Jahren hat Marchionne aus einem Unternehmen, das am Rande der Pleite stand, einen Weltkonzern geformt.
Dementsprechend sentimental klingt das Abschiedsschreiben von John Elkann, Angehöriger der Agnelli-Familie, bisher Präsident von Fiat und in Nachfolge von Marchionne auch von Ferrari. Elkann hat über die gesamte Zeit Seite an Seite mit Marchionne gearbeitet. In einem Brief an die Mitarbeiter von FCA schreibt er: " ...
Daimler erwartet einen Gewinneinbruch
Gewinnwarnung, Dieselrückruf und dann auch noch der erste monatliche Pkw-Absatzrückgang seit mehr als fünf Jahren - die Aussichten für Daimler verdüstern sich seit Monaten. Für das zweite Quartal wird der Autobauer daher am Donnerstag voraussichtlich einen Gewinneinbruch vermelden, denn obendrein belasten mehrere Sonderfaktoren. Nach einer Reuters-Umfrage rechnen Experten bei einem Umsatz von gut 42 Milliarden Euro mit einem Rückgang des Vorsteuerergebnisses um mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 2,77 Milliarden Euro. Noch hoffen einige Analysten, dass der Weltmarktführer für Premiumautos im zweiten Halbjahr aufholen kann und es bei dem inzwischen erwarteten "leichten" Rückgang des Betriebsgewinns bleibt. Das ...
Es war einmal...
Güven Purtul
Es ist ein märchenhafter Wald voller knorriger, jahrhundertealter Baumriesen, seltener Tiere und sagenhafter Burgen. Die Heimat von Grimms Märchen beherbergt mit dem Urwald Sababurg das älteste Naturschutzgebiet des Landes und entlang der Weserhänge alte Laubbäume mit wertvollen Lebensräumen für geschützte Arten und einem einzigartigen Naturwaldreservat.
Der Reinhardswald im Norden Hessens ist etwas ganz Besonderes, nicht nur weil er der größte im Land ist. Zu seinen Eigenschaften zählt auch: Er gehört der Allgemeinheit. Doch genau das könnte ihm zum Verhängnis werden, denn die Schwarz-Grüne Landesregierung plant mittendrin Industriegebiete.
Hintergrund ist ihr ambitioniertes Ziel, zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie ...
Amazon warnt vor Volksaufständen nach dem Brexit
Claudia Wanner
London
Der Großbritannien-Chef des Online-Händlers Amazon fürchtet, dass es binnen zwei Wochen nach dem Brexit zu Unruhen und Aufständen in der Bevölkerung kommen könnte, falls das Land ohne vertragliche Vereinbarung aus der EU ausscheidet. Doug Gurr, der das Geschäft des US-Riesen auf der Insel leitet, habe die Warnung bei einem Treffen des neuen Brexit-Ministers Dominic Raab mit Wirtschaftsvertretern am Freitag ausgesprochen, berichtete die "Times" unter Berufung auf mehrere Teilnehmer. Der Konzern versuche demnach in seinen Notfallplänen auch diesen schlimmsten anzunehmenden Fall zu berücksichtigen.
Das Unternehmen wollte die Aussagen weder bestätigen noch dementieren. "Wie jedes Unternehmen prüfen wir eine ...
Rente mit 63 bedroht den Wohlstand
Frank Stocker
Frühverrentung hieß in Deutschland einst das Rezept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. So kam es, dass noch 2003 von den 55- bis 64-Jährigen gerade mal 39 Prozent einer Beschäftigung nachgingen. Der weit größere Teil war in dieser Altersgruppe bereits im Vorruhestand. Doch das hat sich seither drastisch geändert, stärker als in jedem anderen Land der OECD.
In knapp anderthalb Jahrzehnten hat Deutschland die Beschäftigungsquote unter den Älteren deutlich erhöht. Dies zeigt eine Studie der Unternehmensberatung PwC, die WELT exklusiv vorliegt. Allerdings droht dieser Erfolg nun schon wieder zunichte gemacht zu werden.
Die Rente mit 63, die viele in Anspruch nehmen, d ...
Gegenmittel im Währungskrieg
Holger Zschäpitz
Kann uns das eigentlich auch passieren? Wird auch Deutschland Opfer der neuesten Variante des globalen Handelskrieges? Die Chinesen haben den Amerikanern mehr oder minder offensiv gedroht, sich bei der nächsten trumpschen Volte von ihren US-Staatsanleihen zu trennen. Die Russen sind schon einen Schritt weiter und haben sich von weit mehr als der Hälfte der besagten Papiere getrennt. Die Zinsen der US-Schuldtitel waren daraufhin kräftig in die Höhe geschossen. Jetzt fragt man sich hierzulande, ob auch Deutschland diese Erpressungs-Methode fürchten muss. Ist die Bundesanleihe in den Händen anderer Nationen eine Gefahr für die Bundesrepublik? Schließlich sind die deutschen Staatsschulden über ...
Der DFB verliert mehr als einen Spieler
Christoph Cöln und Julien Wolff
Der Präsident stand auf dem Balkon des WM-Quartiers im russischen Watutinki und strich seinen Anzug glatt, bevor er auf die Frage zu den Erdogan-Fotos seiner beiden Nationalspieler antwortete. Als Reinhard Grindel endlich so weit war, begann er etwas umständlich seinen Satz, brach ihn aber gleich wieder ab. Er wolle als Funktionär nicht zu salbungsvoll klingen, sagte er. Dann hob er erneut an. "Seine Stellungnahme war dahingehend zu verstehen, dass Ilkay Gündogan nicht erkannt hat, dass der Termin politisch missbraucht wird."
Grindel streckte kurz seinen Körper in der Sonne. Er besitzt ja eine imposante Statur. Sein beeindruckender ...
Faktencheck: So spielte Mesut Özil tatsächlich für die Nationalelf
Bayern-Präsident Uli Hoeneß bescheinigt Özil lautstark schlechten Fußball. Er spiele seit Jahren wie der "letzte Dreck" und habe den letzten Zweikampf "vor der WM 2014 geführt". Hoeneß′ Statement zeigt dabei vor allem eins: Bei der Bewertung Özils spielen Emotionen eine größere Rolle als Fakten. Hier sind sie:
Özil hat seit seinem Länderspiel-Debüt im Jahr 2009 zahlreiche Erfolge vorzuweisen. Er absolvierte fünf erfolgreiche EM- und WM-Qualifikationen, wurde Dritter bei der WM in Südafrika, erzielte 23 Tore und lieferte 40 Vorlagen. Die Krönung seiner Karriere in der Nationalelf war der WM-Titel 2014. Bemerkenswert: Bei seinen 92 Einsätzen im DFB-Dress bekam Özil nur ...
Ein Rennen vergeigt, viel gewonnen
Simon Pausch
Nach dem Unfall kam das Unwetter. Ein regelrechter Wolkenbruch verwandelte den Hockenheimring in eine gewaltige Seenlandschaft, nichts ging mehr. Sogar die Feuerwehr musste ausrücken, um vollgelaufene Tunnel leerzupumpen, durch die die Zuschauer die Strecke nach dem Formel-1-Rennen verlassen sollten. Es dauerte bis zum späten Abend, ehe die letzten Fans von Sebastian Vettel die Heimreise antreten konnten. Als wäre ihre Laune nicht ohnehin schon schlecht genug gewesen.
Mit seinem Crash in Runde 52 hatte der Ferrari-Star nicht nur den sicher scheinenden Sieg, seinen ersten beim Heim-Grand-Prix, aus der Hand gegeben. Auch im Kampf um die WM-Krone übernahm Mercedes-Pilot Lewis Hamilton ...
Amore mit Claret Jug
Die Italiener sind gut in Sachen Amore, doch diesen Kuss, den gab vor ihm noch keiner. Francesco Molinari (35) war es vorbehalten, als erster Italiener die begehrte Silbertrophäe "Claret Jug" zu herzen und zärtlich zu küssen, wie es alle Champions tun, die sie gewinnen. Jetzt holte Molinari das älteste und wichtigste Golfturnier der Welt, die British Open.
"Es ist unglaublich, hier mit der Claret Jug zu stehen", sagte Molinari. Seine Open-Bilanz sei bislang "schrecklich" gewesen, "deshalb war ich diese Woche nicht allzu optimistisch. Ich bin sehr stolz."
Molinari darf nun die Bezeichnung "Champion Golfer of the Year" führen, sein Bankkonto ...
Das schwierige Erbe der Intelligenz
Sarah Maria Brech
Ja, Intelligenz ist erblich. Aber nur zum Teil. Darüber ist sich die Wissenschaft seit Langem einig. Aber wie genau dieser Anteil an der geistigen Leistungsfähigkeit vererbt wird - darüber weiß die Forschung noch fast nichts. Zudem ist umstritten, wie sich Intelligenz überhaupt definieren und messen lässt. Ein internationales Team aus Dutzenden Wissenschaftlern des Social Science Genetic Association Consortium hat sich jetzt an eine Mammutaufgabe gewagt - und einige dieser komplizierten Zusammenhänge aufgeklärt.
Aus früheren Zwillingsstudien ist bekannt, dass das Erbgut zu etwa 50 Prozent - die Schätzungen schwanken - verantwortlich ist für die geistige Leistungsfähigkeit. Der Rest lässt ...
Wissen Kompakt
Elektrogeräte
Viel Elektroschrott landet im Restmüll
Hunderttausende Tonnen Elektroschrott landen im Restmüll, obwohl es seit zwei Jahren für Händler eine Rücknahmepflicht gibt. Das konstatiert die Deutscher Umwelthilfe (DHU). In Deutschland würden knapp zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte pro Jahr in Verkehr gebracht. Zugleich fielen jährlich etwa 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. 2016 seien aber nur etwa 700.000 Tonnen ordnungsgemäß erfasst und recycelt worden. Dies liege unter anderem an den nicht ausreichenden Rücknahmebemühungen der Vertreiber. Bei Testbesuchen im ersten Halbjahr 2018 in 52 Filialen großer Handelsketten hätten bei einem Drittel der Händler Elektrokleingeräte nicht oder nur nach mehrmaligem Insistieren abgegeben werden können. A ...
Goodbye, Deutschland
Daniel Johnson
Es tut mir leid, I′m sorry: Wir verlassen euch, meine deutschen Freunde, und zwar in schlechter Stunde. Europa hat schwere, vielleicht unlösbare Probleme. Und wir Briten haben euch Deutschen in der Vergangenheit immer beigestanden, als Paten der deutschen Demokratie.
Jetzt allerdings werden wir unseren Weg ohne euch gehen. Wir müssen unsere eigene Demokratie schützen gegen den Kadavergehorsam, der bei der EU-Kommission von uns verlangt wird. Vor fast einem Jahrhundert hat Max Weber die "Verantwortungsethik" im Gegensatz zur "Gesinnungsethik" verteidigt. Später hielt Hans Jonas das "Prinzip Verantwortung" hoch. Diese deutschen Gelehrten hatten recht damals - und haben es heute noch. B ...
"Ich trank, um meine Würde zu erhalten"
Seitdem ich nicht mehr trinke, fällt mir auf, wie viel in meinem Umfeld gesoffen wird. Neulich war ich auf einer Babyparty. Ich habe kein Baby, wurde aber wohl als Klassenclown oder so eingeladen. Ich dachte, wunderbar, Babyparty, safe place. Ich kam zur Tür rein, da hatte ich ein Sektglas in der Hand. Ach, danke, ich trinke nicht vor vier. Eine absurde Behauptung, denn ich trank ja gar nicht. Ich schämte mich, wollte die Stimmung aber nicht versauen.
Die jungen Mütter, allerbester Laune, waren einfach glücklich, einmal mit Frauen zusammen zu sein, die den Stress und die Belastung der jungen Mutter ...
Sieben Leben, sieben Erben
Gerhard Midding
Eines der erstaunlichsten Exponate in der Ausstellung, die die Cinémathèque française momentan dem Filmemacher Chris Marker widmet, ist eine Handvoll Fotografien, die so winzig sind, dass sie in eine Streichholzschachtel passen. Mit bloßem Augen ist auf diesen Miniaturen von Gesichtern und Alltagssituationen kaum etwas zu erkennen. Sie sind Zeugnisse einer sparsameren Zeit (Mitte der 50er-Jahre), denen seither ein hübscher poetischer Nutzen zugewachsen ist.
"Les 7 vies d′un cinéaste" heißt die Schau, in Anlehnung an die sieben Leben, die man Markers Lieblingstier, der Katze, zuschreibt. Zugleich erweist der Titel der unüberschaubaren Vielgestaltigkeit seines Werks eine Reverenz. Wer Marker als Regisseur ...
"Eine solche Verrohung ist eine Attacke auf uns alle"
Anna Kröning
Die Schlafecke ist leer. Es gibt keine Spur mehr von dem Zuhause des Menschen, der auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Schöneweide im Südosten Berlins direkt neben dem Fahrstuhl gelebt hat. Der kleine Tisch ist weg, seine Matratze und auch der Einkaufswagen, der neben seinem Schlaflager stand. Was bleibt, ist ein zerfleddertes Absperrbrand der Polizei, Blumen am Tatort und ein Schild. "Trauer. Wut. Solidarität" steht darauf geschrieben.
Der Obdachlose liegt mit lebensbedrohlichen Verletzungen auf der Intensivstation. Jemand hat ihn und seinen Freund, der dort mit übernachtete, im Schlaf mit Benzin oder Schnaps übergossen und angezündet. Das war um kurz nach ...
Evangelikale Hipster
Kaja Klapsa
Ein Sonntag in Berlin, elf Uhr: In einem abgedunkelten, fensterlosen Raum spielt laute Popmusik, junge Menschen in engen Jeans und Sneakers bewegen sich im Takt. Einige strecken ihre Arme empor, gelbes Neonlicht fällt auf ihre Gesichter. Was an eine Party im Klub erinnert, ist ein Gottesdienst. Organisiert von einer wachsenden christlichen Freikirche - der Hillsong Church. "Sunday gathering" (Sonntagsversammlung) nennen sie ihr Treffen im Kinosaal des Veranstaltungszentrums Kulturbrauerei im Stadtteil Prenzlauer Berg. Hunderte junge Menschen sind zusammengekommen, um ihren Glauben zu feiern.
Während den traditionellen Kirchen die älteren Mitglieder wegsterben und die Jüngeren vermehrt austreten, verzeichnen viele evangelische Freikirchen ...
Als der Tod über Hamburg kam
Stefan Grund
Nichts an den Spaziergängen, die Erich Andres 1943 unternahm, war gewöhnlich. Der Soldat, im Zweiten Weltkrieg als "Bildberichter" einer Propagandakompanie der Marine eingesetzt, war im August dieses Kriegsjahres auf Heimaturlaub in seiner Wahlheimat Hamburg, die gerade von der britischen Luftwaffe in Schutt und Asche gelegt wurde. Das Flächenbombardement der "Operation Gomorrha", die vor 75 Jahren am 24. Juli begann und bis zum 3. August 1943 rund 50.000 Todesopfer fordern sollte, vernichtete ganze Stadtviertel in der Innenstadt. Getreu der "Area Bombing Directive" der britischen Regierung ließ Luftwaffenmarshall Arthur Harris gemeinsam mit der US-Air-Force sieben Angriffswellen fliegen. Die Bomber warfen ...
BUND reicht Klage für mehr Fahrverbote ein
Julia Witte genannt Vedder
Nachdem Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) den Forderungen des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) nach mehr Dieselfahrverboten in der Hansestadt eine Absage erteilt hat (WELT berichtete), hat die Umweltschutzorganisation am Montag Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Am Nachmittag übersandten BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch und der bekannte Hamburger Anwalt Rüdiger Nebelsieck die 18-seitige Klageschrift per Fax an das Gericht.
Sie wollen die Stadt damit zwingen, nicht nur kurze Stücke der Max-Brauer-Allee und der Stresemannstraße für ältere Dieselfahrzeuge zu sperren, sondern an mehreren Stellen in der Stadt ganze Dieselverbotszonen einzuführen und die Einführung solcher Zonen nachträglich auch noch einmal für ...
Hamburg jetzt: So tickt die Stadt
City, 7:00
Conchita und Tschentscher bei CSD
Mit prominenter Unterstützung von ESC-Gewinnerin Conchita Wurst und Bürgermeister Peter Tschentscher soll der 38. Christopher Street Day (CSD) in Hamburg begangen werden. Tschentscher (SPD) werde gemeinsam mit anderen die Demonstration am 4. August anführen, Conchita trete bereits am Vorabend beim CSD-Straßenfest am Jungfernstieg auf, teilte die Veranstalter am Montag mit. Insgesamt erwartet der Verein Hamburg Pride rund 300.000 Besucher. Die politische Parade durch die Innenstadt steht diesmal unter dem Motto "Freie Bahn für Genderwahn!". Die dazugehörige Pride Week mit Angeboten wie Diskussionsrunden, Lesungen, Vorträgen und Filmvorführungen startet genau eine Woche vorher an ...
Immobilien im Hamburger Speckgürtel immer teurer
Für Häuser und Wohnungen im Hamburger Umland verlangen Verkäufer zum Teil deutlich höhere Preise als vor einem Jahr. In allen Hamburger Randbezirken seien die Preisforderungen gestiegen, in einem Drittel der Ortschaften um acht bis mehr als elf Prozent, teilte der Immobiliendienstleister McMakler auf der Basis einer eigenen Datenerhebung von Angebotspreisen in mehreren Internetportalen mit. "Die angespannte Hamburger Wohn- und Marktpreissituation wird weiter aufs Umland überschwappen und das Preisniveau befeuern", sagte Geschäftsführer Hanno Heintzenberg.
Der teuerste Ort im Hamburger Umland sei Wentorf mit einem Quadratmeterpreis von durchschnittlich 3444 Euro. Zum Vergleich: Im Hamburger Stadtgebiet fordern die Verkäufer 4212 Euro. Vergleichsweise teure ...
Niedersachse Daniel Masur überrascht am Rothenbaum
Qualifikant Daniel Masur hat bei den German Open der Tennisprofis in Hamburg für eine Überraschung gesorgt. Der 23 Jahre alte gebürtige Bückeburger gewann am Montag am Rothenbaum das deutsche Duell gegen den favorisierten Maximilian Marterer mit 6:3, 6:4. Masur nutzte nach 1:31 Stunden seinen ersten Matchball. "Das ist auf jeden Fall mein bislang größter Erfolg", sagte Masur. "Maxi und ich kennen uns sehr gut, weil wir oft zusammen trainieren. Heute ist es mir gelungen, mein Spiel besser durchzubringen", sagte die Nummer 349 der Welt.
Masur trifft nun auf den an Nummer zwei gesetzten Diego Schwartzman. Der Argentinier ...
Von der Prostituierten zur Klofrau
Katharina Meyer
"Auf dem Rückweg 50 Cent junger Mann", ruft Andrea einem muskulösen Typen mit Stiernacken hinterher. Es ist ihre Strategie. Erst freundlich grüßen und dann, wenn der Gast um die Ecke der Toilette gebogen ist, kommt die Erinnerung ans Trinkgeld. Auf dem Rückweg müssen die Besucher der Örtlichkeit in der Kneipe "Zur Ritze" zwangsläufig wieder an der zarten 61-Jährigen mit den langen blonden Haaren und den großen Ohrringen vorbeigehen. Und dann entrichten eigentlich alle ihren Obolus - meist mehr als 50 Cent.
Der Arbeitsplatz der zierlichen 1,60 Meter großen Frau in den engen schwarzen Leggins an der Hamburger Reeperbahn ...
Sixpack in der Lederjacke
Stefan Krulle
Wie alt dürfen Batman, Spiderman, Superman und Donald Duck eigentlich werden, bis ihnen die Peinlichkeiten anfangen aus dem ewig gleichen Wams zu kriechen? Don′t worry, be happy, Jungs: Ihr seid ja bloß gezeichnet, da sieht man einem die bereits gefeierten Geburtstage einfach gar nicht an. Bei einer Comicfigur wie William Michael Albert Broad ist das selbst dann noch anders, wenn er sich Billy Idol nennt. Der Brite ist immerhin aus Fleisch und Blut, auch wenn man das ganz gern mal vergisst.
Am Sonntagabend allerdings im restlos ausverkauften Stadtpark wurde man selbst aus der Entfernung daran erinnert. Zwar verzichtete der ...
"Ich bin hier produktiver"
André Klohn
Es duftet nach frischem Kaffee - und nach der nahen Ostsee. Die Arbeitsplätze des "CoWorkLand-Space" am Campingplatz Grönwohld sind am Morgen bereits gut gefüllt. Mitarbeiter von Software- und Beraterfirmen arbeiten am Laptop oder knüpfen an der Kaffeebar Kontakte. Mit dem Projekt "CoWorkLand" will die Heinrich-Böll-Stifung in Schleswig-Holstein abseits der Städte Menschen dazu bewegen, Coworking-Bereiche zu schaffen. "Wir wollen einen Wandel in der Arbeitswelt anstoßen", sagt Digitalisierungsexperte Ulrich Bähr.
Die Grünen-nahe Stiftung sieht in solchen kreativen Inseln die Lösung für eine ganze Reihe von Problemen der modernen Arbeitswelt. "Es ist doch totaler Irrsinn, dass der Mensch in der Welt der ...
Norden Kompakt
Hannover
Pfleger Flüssigkeit ins Gesicht geschüttet
Ein Unbekannter hat in Hannover einem Pflegedienst-Mitarbeiter eine reizende Flüssigkeit ins Gesicht geschüttet. Wie die Polizei am Montag mitteilte, passierte der Angriff am späten Sonntagabend, als der 27-Jährige nach einem Hausbesuch in sein Firmenfahrzeug stieg. Der Angreifer riss demnach die Beifahrertür auf, goss die unbekannte Flüssigkeit über den Pfleger und flüchtete. Das Opfer alarmierte den Rettungsdienst und kam mit leichten Reizungen im Gesicht in eine Klinik. Nach ersten Untersuchungen könnte der Mann mit einem Gemisch aus Wasser, Benzin und Essigsäure attackiert worden sein. Die Ermittler suchen jetzt Zeugen.
Flensburg
Angriff mit einem Beil in Spielhalle
Ein Streit in ...
Pressearchiv
>
DIE WELT / WELT am SONNTAG
> 24.07.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung