FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Sächsische Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 26.06.2018
Sächsische Zeitung
294 Dokumente
1
2
3
4
5
weiter
Viel Sonne, viel Ozon
Pünktlich zum kalendarischen Start in den Sommer hat dieser zumindest im Osterzgebirge erst mal eine kurze Pause eingelegt. Im Laufe dieser Woche klettern die Temperaturen aber schon wieder nach oben. Damit erhöht sich auch das Risiko, dass die Ozonwerte steigen. Gerade in ländlichen Gebieten, die höher liegen, ist die Konzentration besonders hoch. Warum das so ist, welche Auswirkungen Ozon auf Mensch und Pflanzen hat und wie die Werte an der Messstation in Zinnwald aussehen, zeigt die Übersicht der SZ.
Wie ist die Luftqualität an der Messstation Zinnwald? Überwiegend sehr gut, wie Karin Bernhardt, Sprecherin des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft ...
Auf der Suche nach Kubas Zukunft
Es mutet einigermaßen merkwürdig an, wenn ein Kuba-Reisender seinen ersten Besuch auf der Insel ausgerechnet auf einem Friedhof beginnt. Landolf Scherzer hat das getan, ohne zu ahnen, was ihn am Morgen danach erwartet. Da hört er im Radio die Nachricht vom Tod des Revolutionsführers Fidel Castro. Er erlebt ein ganzes Land in Trauer. So beginnt der 77-Jährige seine Reportage über Kuba.
Der gebürtige Dresdner, der 1988 mit seinem Buch "Der Erste" in der DDR Aufsehen erregt hatte, ist sechs Wochen durch Kuba gereist. Er suchte nach Antworten auf die Frage, ob das sozialistische Gesellschaftsmodell auf der Karibikinsel noch eine Zukunft ...
Müllabfuhr extrem
Das Bauchgefühl sagt: Es knallt gleich. Aber André Ziegner gibt weiter Gas und lenkt das fast acht Meter lange und mehr als drei Meter hohe Müllauto geradezu schwungvoll am Straßenschild "Südwesthang" vorbei. Damit ist die Gefahr zumindest für die Frontpartie des orangefarbenen Zweiachsers gebannt. Das Einfahren in die Straße in Coschütz hat der 49-Jährige trotzdem noch nicht gemeistert. Denn nun wird es auf der hinteren linken Fahrzeugseite extrem eng.
Ein silberner Kleinwagen parkt so dicht an der Einmündung der schmalen Straße, dass selbst der Fahrer eines Kombis Furchen im Gesicht bekommen dürfte, wenn er sich dort vorbeiquetschen müsste. Ziegner bleibt ...
Der Steuer-Mann
Im schwarzen Anzug am Lenkrad einer schwarzen Limousine, bewaffnete Leibwächter als Passagiere, den Wagen mit der "Schutzperson" fest im Blick. Rote Ampeln sind nicht mehr wichtig. Nur die Tuchfühlung zum Mann des Tages zählt. Es ist Wladimir Putin, Russlands Ministerpräsident, der gleich in der Dresdner Semperoper den sächsischen Georgs-Orden erhält.
Daniel Sobe denkt gern an diesen Tag im Januar 2009. "Das war cool." Als Chauffeur bei einem Limousinenfahrdienst hat er viele interessante Menschen getroffen. Sein erster Auftrag war Pelé, Weltfußballer des 20. Jahrhunderts. Er fuhr Oliver "Titan" Kahn, den Sänger George Michael, die Band Genesis, auch Bundestagsabgeordnete und Businessleute. E ...
Holzkutschen, Zinnfiguren, Panzer
In der Wohnung von Familie Meyer in Roßwein kommt man sich ein bisschen vor wie in einem Museum. An den Wänden hängen Schaukästen mit Zinnfiguren. Im Esszimmer und im Wohnzimmer stehen Vitrinen mit Mini-Holzkutschen und kleinen Militärfahrzeugen. Klaus Meyer ist ein leidenschaftlicher Sammler dieser Dinge.
"Mit den Zinnfiguren bin ich sozusagen schon aufgewachsen", erzählt Klaus Meyer. Sein Vater habe selber welche hergestellt, sie bemalt und aufbewahrt. Dabei war er als Lehrer zumindest beruflich nicht einschlägig vorbelastet. Es war sein Hobby. "Er hatte Unmengen an Zinnfiguren und die dazugehörige Literatur", so Meyer. Als der Vater starb, übernahm Klaus Meyer die schönsten ...
Für den Chinesischem Pavillon fehlt noch Geld
Es geht vorwärts beim Wiederaufbau des Chinesischen Pavillons auf dem Weißen Hirsch. "Die Lichtanlagen im Innenraum sind installiert und der Fußboden aus Eichenholzdielen ist verlegt. Auch die Heizungsverkleidung ist fertig und alles gestrichen", sagt Rebekka Dumke, Mitarbeiterin des Vereins Chinesischer Pavillon zu Dresden. Diesem Verein gehört das über 100 Jahre alte Bauwerk, das nord- und südchinesische Architekturelemente vereint. Es ist das einzige Originalgebäude aus der chinesischen Kaiserzeit, das in Deutschland steht.
Jedoch brannte der historische Pavillon vor fast 21 Jahren beinahe vollständig aus und wurde anschließend Verfall und Vandalismus überlassen. Seit 2006 kümmern sich die Vereinsmitglieder um den Wiederaufbau und ...
Ein süßer Abschied
Ein letztes Mal führen die Mädchen und Jungen des Kindergartens Haus der kleinen Entdecker′ eines ihrer Stücke vor. Von ihrem Erzieher angeleitet, spielen sie Tiere, singen und springen entzückt durch den Musiksaal. Die Eltern sitzen am Rand und freuen sich an ihren Kleinen. Nach der Aufführung dürfen die baldigen Schulkinder eine kleine Zuckertüte von einer hohen Leine abschneiden. Darin verstecken sich kleine Aufmerksamkeiten: bunte Aufkleber, eine Federmappe mit Bleistiften und Radiergummi.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist eine spannende Zeit für alle Mädchen und Jungen, die eine Empfehlung für die Grundschule erhalten. Die Zahl der Schulanfänger in Dresden ...
Vereine sind beim Sommerfest besonders gefragt
Die Feier zum 750. Geburtstag von Rothenburg soll ein Ereignis werden, das den Menschen in der Neißestadt in Erinnerung bleibt. Auch wenn die ortsansässigen Vereine übers ganze Jahr hinweg Aktivitäten zeigen - am ersten August-Wochenende werden sie beim Sommerfest ganz besonders gefordert sein. Denn mit dem Einmarsch der Vereine am Freitag und dem Festumzug am Sonntag haben sie gleich zweimal die Möglichkeit, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Und das noch intensiver als in den vergangenen Jahren üblich. Renate Weise vom Sommerfestbeirat hofft: "2017 hatten wir beim Einmarsch der Vereine 20 Teilnehmer. Das sollte in diesem Jahr zu toppen sein. I ...
Und dann knallte es
So viele Leute haben ihn angeschaut. Viele Menschen in grünen Shirts. Elias Spitzhorn hatte die volle Aufmerksamkeit, sie alle warteten nur auf sein Zeichen. Das erlebt man nicht alle Tage. Als es dann plötzlich knallte, erschrak er - dabei war er es doch selber, der auf den Abzug drückte.
Es ist zwar schon etwa acht Jahre her, aber damals durfte der heute 16-Jährige den Startschuss für eine der Fahrradfesttouren geben. "Das war schon ziemlich cool", sagt er und offenbart beim Lachen den Blick auf seine Zahnspange. Seine blonden Locken sind oben auf dem Kopf länger als an der Seite.
Der ...
Erst mal ausschlafen
Wöchentlich versuchen sie es. Nicht mal einmal im Monat schaffen sie es. Aber wenn, dann richtig: 40 Kilometer nennen sie "die kleine Trainingstour". Bis zu 80 Kilometer legen Rocco Kühn und Uwe Düvel mit dem Fahrrad zurück, wenn sie es schaffen, eher Feierabend zu machen und zu trainieren. Irgendwo ins Vorerz gebirge geht es dann. Die beiden Ausbilder für Lehrlinge der Drewag und der Enso nehmen schon seit Jahren am SZ-Fahrradfest teil; seit ihrer ersten gemeinsamen Tour 2002 meistens zusammen. Manchmal mit ihren Kindern.
Eines der größten Unternehmensteams beim SZ-Fahrradfest stellt die Drewag; etwa 300 Mitarbeiter melden sich jedes Jahr ...
Debatte um neue Motocross-Piste
Dort, wo derzeit Bagger und andere Baufahrzeuge ihre Runden für das neue Regenrückhaltebecken an der B 170 drehen, preschen bald Motorsportler über den Acker. Das Motocross-Rennen, das bis zur politischen Wende legendär für Bannewitz war, hat vor knapp drei Jahren sein Comeback in der Gemeinde gefeiert. Auch dieses Jahr sollen am 23. September wieder mehrere tausend Besucher dabei zusehen können, wie wagemutige Cross- und Quadfahrer über die Hügel heizen.
Während der Termin feststeht, ist die Piste für die Sportler des Motocross-Clubs Bannewitz (MCC) bisher stets mit Unsicherheiten verbunden gewesen. Für dieses Jahr hat die Bannewitzer Rathausspitze eine Lösung unterhalb des ...
Sommerwerkstatt für junge Künstler
Der Verein der Jugendkunstschule e. V. veranstaltet über die Sommerferien für Kinder und Jugendliche eine Sommerwerkstatt mit künstlerischen Angeboten. Dort können sich die Kursteilnehmer vom 16. bis 20. Juli täglich von 10 bis 16 Uhr in verschiedenen Gruppen künstlerisch betätigen. Eine Anmeldung ist bis 1. Juli möglich.
In den zurückliegenden Jahren wurde die Projektwoche an verschiedenen Orten in Meißen durchgeführt. Nun findet die Sommerwerkstatt zum ersten Mal in Radebeul auf dem Gelände der Grundmühle im Lößnitzgrund statt.
Es besteht die Möglichkeit, sich zwischen vier jeweils fünftägigen Kursen zu entscheiden. Der Schmiedemeister Gerd Perschnick führt in die Arbeit an der Feldschmiede ...
Erst Ruhestand, dann Vaterfreuden
Rotation feiert den Meistertitel
Für Stefan Zock war es ein Trainereinstand nach Maß. 2017 übernahm der 37-Jährige den TSV Rotation. Von der Konkurrenz zunächst skeptisch betrachtet, avancierten die Fußballer von der Eisenberger Straße immer mehr zum Favoriten. Am Ende schafften sie mit sieben Punkten Vorsprung auf Blau-Weiß Zschachwitz den Aufstieg in die Landesklasse. Nicht mehr dabei sind Norbert Pach und Sebastian Malucha, die zu den alten Herren wechseln.
Sieglos in den Abstieg
Die Sportfreunde Nord und der FV Laubegast II steigen in die Stadtliga A ab. Mit vier Punkten und keinem Erfolg standen die Sportfreunde schon frühzeitig als Absteiger fest. Da halfen ...
Veto gegen Freitals Abriss-Pläne
Gibt es nun eine Genehmigung zum Abriss der Lederfabrik oder nicht? Rund um diese Frage droht neuer Streit. Nachdem Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg (CDU) in der vergangenen Stadtratssitzung überraschend angekündigt hatte, dass die Abrissgenehmigung aus seiner Sicht erteilt ist und er die entsprechenden Vorbereitungen vorantreibt, kommt nun deutlicher Widerstand aus dem Pirnaer Landratsamt. "Das zuständige Fachamt der Landkreisverwaltung teilt die Auffassung der Großen Kreisstadt Freital nicht, wonach für den Abbruch der Lederfabrik eine Genehmigungsfiktion eingetreten sei. Für einen Gebäudeabbruch gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine Rechtsgrundlage", sagt der zuständige Beigeordnete und Vize-Landrat Heiko Weigel (CDU).
Was ist geschehen? Weil es ...
Nach dem Abschied erstmal ans Meer
Ein Tag ist ihr noch ganz genau in Erinnerung. "Das ist der Tag, an dem die Grundschule eingeweiht wurde. Ich war an diesem Morgen früher da. Die letzten Fußabdrücke der Bauarbeiter wurden gerade noch entfernt, ansonsten war das Gebäude fast verlassen. Alles war frisch und neu und so ruhig", erzählte Ingrid Przewloka, Noch-Leiterin der Ostrauer Grundschule.
Am Freitag wird Przewloka ihren letzten Arbeitstag antreten. Insgesamt 45 Jahre war sie als Lehrerin tätig, davon 26 als Leiterin der Grundschule Ostrau. Auch an ihre Anfänge kann sie sich noch gut erinnern. "Damals befanden wir uns noch im alten Schulgebäude, gemeinsam mit der ...
Die Polizei rüstet auf
Einmal rechts raus, bitte! Wenn Polizisten aus der Polizeidirektion Görlitz und ihre tschechischen Kollegen aus Liberec und Usti nad Labem zukünftig Brummi-Fahrer rauswinken, dann wollen sie bestens präpariert sein. Denn das sind sie bislang nicht. "Die Kriminellen sind kreativ, wenn es darum geht, Fahrtenschreiber zu manipulieren", sagt André Schäfer von der Polizeidirektion Görlitz, zu der auch das Revier Zittau-Oberland gehört. Die Möglichkeiten, Geschwindigkeit und damit Wegstrecke und Lenkzeiten mechanisch oder per Computer zu manipulieren, sind in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Die Polizei hinke da hinterher und muss technisch aufrüsten. "Viele der Kollegen wissen, wie Betrüger tricksen können, haben derzeit ...
Keine taktischen Spielchen
Ja, was denn nun? Kann die Lederfabrik abgerissen werden - Ja oder Nein? Die Hintergründe für diese Entscheidung und das Prozedere sind für den Otto-Normal-Bürger nur noch schwer nachvollziehbar. Zu viele Behörden sind involviert, die zudem auch noch offenbar schwammig formulierte Rechtsgrundlagen unterschiedlich auslegen.
Einerseits ist das Kuddelmuddel nachvollziehbar. Dass bestimmte historisch wertvolle Häuser besonderen Schutz genießen und nicht einfach so abgerissen werden können, ist eine wesentliche Errungenschaft unserer Kultur. Dafür sind mitunter diese langwierigen Prüfverfahren nötig. Und nicht immer lässt sich die Frage, ob der Erhalt eines denkmalgeschützten Gebäudes klar mit Ja oder Nein beantworten. Es gibt auch Grenzfälle, w ...
Zeit für flauschigen Nachwuchs
Auf Hilde ist eben Verlass. Anfang Mai hat die Erdmännchen-Königin ihren 16. Wurf Jungtiere zur Welt gebracht - innerhalb von fünf Jahren. Dieses Mal kommt Hilde kaum zur Ruhe, da sie sich gleich um fünf quirlige Jungtiere kümmern muss. Die ersten zwei Wochen nach der Geburt hat das stresserprobte Weibchen komplett mit ihnen im Bau verbracht und wurde währenddessen von den anderen Gruppenmitgliedern versorgt.
Mittlerweile sind die Neulinge schon deutlich selbstständiger und häufig auf der Außenanlage zu sehen. Pfleger Gerd Grätz ist froh, dass alle fünf Tiere die ersten Wochen überstanden haben. Denn in den Vorjahren drohte den Kleinen meist ...
Ein Bilderbuch für die abgebaggerte Heimat
Die Erde ist aufgebrochen. Langsam schiebt sich der Bagger voran. Nähert sich der Dorfkirche. Ein Moment, festgehalten auf alten Fotos. Der Mann hinter der Kamera war Wies ³ aw Iwa ñ ców. Als Mitarbeiter im Tagebau Turów war das Fotografieren nicht unbedingt illegal. Hier ein Bild - da ein Bild vom Abriss und dem Abbaggern der kleinen Dörfer über der Braunkohle. "Aber veröffentlichen durfte ich die Fotos damals natürlich nicht", sagt der Bergbau-Vermessungsingenieur im Ruhestand.
Heute tut er das. Oder besser, Wies ³ aw Iwa ñ ców arbeitet daran. Er bereitet einen Bildband vor über sein polnisches Heimatdorf Biedrzychowice, früher ...
Sieben Touren für den Sonntag
Am Sonntag ist es wieder so weit: Ab 7.20 Uhr rollt es vom Dresdner Altmarkt. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr sieben Routen mit einer Länge zwischen fünf und 110 Kilometern. Neu ist die Pomolino-Tour, eine begleitete Ausfahrt für die ganz Kleinen. Hier ein kurzer Überblick über Anforderungen der verschiedenen Strecken:
11.00 Uhr: 5 km
Sichere Tour für die Minis Zum ersten Mal gehen auch die kleinsten Kinder mit an den Start - auf der neuen, fünf Kilometer langen Tour, deren Namensgeber das PostModern-Maskottchen Pomolino ist. Geführt von der Polizei geht es am Großen Garten vorbei und rund ums ...
Großes Familienfest auf dem Dresdner Altmarkt
Der Dresdner Altmarkt verwandelt sich am nächsten Sonntag in ein hellgrünes Feld. Dort starten und enden alle Fahrradfest-Touren. Und wie in jedem Jahr findet auch ein großes Familienfest statt.
Neu dabei ist der ADAC-Sicherheitsparcours, auf dem Kinder ihre Geschicklichkeit testen und Verhalten im Straßenverkehr trainieren können. Wie es sich auf E-Bikes fährt, kann man am Stand der Fahrrad-Kette ausprobieren. Dort geben Fachleute auch Pannenhilfe bei kleineren Reparaturen. Die Verkehrswacht ermöglicht eine kostenlose Fahrradcodierung.
Wieder aufgebaut wird die Trinkwasserbar von Premiumpartner Drewag. Durstige Teilnehmer und Gäste bekommen dort Gratis-Trinkwasser - auf Wunsch auch mit Sirup. Zudem bringt das Unternehmen eine Experimentierstrecke ...
Über 500 Freiwillige für das Wohl der Teilnehmer
Ob als Sanitäter an der Strecke, an der Verpflegungsausgabe am Versorgungspunkt oder im Ziel auf dem Altmarkt - überall sorgen Helfer für Ordnung und tragen so zum guten Gelingen des Fahrradfestes bei. Insgesamt sind es weit über 500, darunter Verkehrshelfer, Ärzte und Sanitäter, Streckenhelfer, Tourenbegleiter, Pannenhelfer, Polizeikräfte, Helfer an den Versorgungspunkten. Gibt es unterwegs einen platten Reifen oder macht die Kette nicht, was sie soll, können die Teilnehmer einen der etwa 20 mobilen Pannenhelfer in Anspruch nehmen. Die Johanniter Unfallhilfe steht an 14 Standorten entlang der Strecken bzw. an den Kontrollpunkten in Bereitschaft. Ist alles gut überstanden, warten auf dem ...
SZ-Veranstaltungs- Kalender für heute
08:30 Uhr Sparkassenfiliale Neugersdorf, Hauptstraße 28 "Füchse" - belauscht und fotografiert von Frank Hanel.
Eintritt frei
10:00 Uhr Frauenzentrum Zittau,
Töpferberg 8 "Frauenfrühstück" - Ein Plausch in gemütlicher Runde über alles, was Frauen bewegt.
Eintritt: 6,00 EUR
10:00 Uhr Frauen- und Familienzentrum Zittau, Bahnhofstraße 17 Bürger- und Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen e. V. - Beratung nur nach telefonischer Voranmeldung unter 03583 704787.
11:00 Uhr Messe- und Veranstaltungshalle Löbau, Görlitzer Straße 2 Schülerkonzert der "Neuen Lausitzer Philharmonie" - Sinfonie "Aus der neuen Welt" von Antonin Dvorák.
Alte und Neue Welt verbinden sich zu einem Meisterwerk der Musikgattung Sinfonie, i ...
Bedeutende Funde an der Augustusbrücke
Dresden hat eine stolze Brückentradition. Schon im 11. Jahrhundert soll dort, wo heute die Augustusbrücke die Elbe überspannt, eine Holzbrücke gestanden haben. Für die wurden ab 1119 Pfeiler aus Stein errichtet. Der steinerne Nachfolger wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der aktuellen Sanierung von Dresdens geschichtsträchtigster Elbquerung gab es nun eine besondere Entdeckung.
Der neue Fund: Bauleute stoßen auf Bogen von romanischem Bauwerk Auf der Neustädter Rampe der Augustusbrücke hat der Leitungsbau begonnen. Dabei stießen die Bauleute auf Reste der romanischen Steinbrücke aus dem Mittelalter, teilt die Stadt mit. Gefunden worden sei ein kompletter Bogen der 8,5 bis 11 ...
Besucher ärgern sich über Beton im Biosphärenreservat
Guttau. Wer zwischen Lömischau und Guttau den Einstieg in den Teichlehrpfad Guttauer Teiche nimmt, dem wird es auffallen, dass die Wege mit einer groben Schotterschicht bedeckt sind. Außerdem sind sie etwa 50 Zentimeter höher als vorher. Und das mitten im Biosphärenreservat.
Nicht nur den Besuchern des Biosphärenreservats ist das aufgefallen. Auch der Malschwitzer Gemeinderat Willfried Warech findet die Bauweise sehr seltsam. Noch zumal er glaubt, dass nur der Durchlass am Teich kaputt war. Nun liegen hier 5,5 Tonnen schwere Elemente. Ein Stück weiter sind die Durchlässe zu sehen, die vor über 40 Jahren gebaut wurden. 1971 ist im Beton ...
Erster Lessingpokal der Schützen
Kamenz . Die Arbeit des Schützenvereins in Bernbruch hat wenig mit dem ideologischen Bild eines solchen Vereins aus US-Filmen zu tun. Wo im Film mit Kriegswaffen fast wahllos auf irgendwelche Ziele geschossen wird und ein reger Tourismus um den größten Kaliberschuss eingesetzt hat, wird in Bernbruch die sportliche Seite gesehen. "Wir dürfen laut Kriegswaffenkontrollgesetz keine solchen Kaliber oder vollautomatische Gewehre schießen. Hier geht es um den sportlichen Aspekt mit Ruhe und Präzision", erzählt der sportliche Leiter Thomas Engelbrecht. Der 38-Jährige ist im Verein für diesen Bereich zuständig. Denn hier wird viel Wert auf Disziplin und Genauigkeit gelegt. "Jeder Schütze erhält ...
Deutsche Meistertitel beim Knoten und Wurfleinewerfen
Hoyerswerda/Erfurt. Der Club maritim Erfurt war in diesem Jahr Ausrichter der Deutschen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft im Seesportmehrkampf des Deutschen Seesportverbandes (DSSV). Wurden am Samstag das Laufen, Wurfleinewerfen, Knoten, Tauklettern und Schwimmen rund um das Steigerwaldstadion und in der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt absolviert, so fand das Kutterrudern am Sonntag auf dem Alperstedter See nördlich von Erfurt statt.
Unter den 271 Sportlern aus 17 Vereinen in 14 Altersklassen stellten sich zehn vom See- und Tauchsportclub Knappenrode (STCK) der Herausforderung eines elfstündigen Wettkampftages am Samstag. Wurden von den Sportlern vier Disziplinen für die Mehrkampfwertung absolviert, so fanden auch noch die Finalläufe im Knoten ...
Pokale für die Ami-Schlitten
Vor den Geschäftsräumen von Andreas Rösch in Obercarsdorf steht ein großer, schwarzer Pick-up. Er würde sofort in jeden Film passen, um neben einer Harley Davidson auf einem Highway irgendwo tief im Westen der USA seine Bahn zu ziehen. Diese Leidenschaft für amerikanische Autos bringt dem Werbeunternehmer derzeit gerade einen spannenden Auftrag: Er gestaltet und produziert die Pokale für die US Car Convention.
Das Treffen für alle Fahrzeuge, die in den USA produziert wurden, finden dieses Jahr vom 13. bis 15. Juli auf dem Messegelände in Dresden statt. Und die Preise für das älteste Fahrzeug auf dem Platz, die weiteste Anreise ...
Alles Lüge
Heulend kommt die 37-jährige Frau an einem Oktoberabend vorigen Jahres über den Rathausplatz in Weinböhla gelaufen, klingelt bei einem Bekannten. Sie sei vergewaltigt worden, berichtet sie. Der Mann wählt den Notruf, die Polizei ist schnell da, vernimmt die Frau vor Ort. Dann wird sie ins Krankenhaus zur Untersuchung gebracht. Dort verweist sie ausdrücklich auf blaue Flecken. Die Ärzte stellen aber schnell und sicher fest, dass die Hämatome älter sind. Dennoch wiederholt die Frau bei ihrer Zeugenvernehmung später den Tatvorwurf. Mitte November aber teilt sie der Polizei in einem Schreiben mit, dass sie der Mann nicht vergewaltigt hat. Alles ist nur ...
Experten erforschen Erdbeben in Sachsen
Dresden/Potsdam. Das Vogtland kommt nicht zur Ruhe. Ein Erdbebenschwarm lässt den Boden dort spürbar schwanken. Immer wieder. Was am 10. Mai begonnen hat, setzte sich letzten Dienstag noch einmal fort mit Magnitude 3,0. Keine Schäden, aber deutlich spürbare Erschütterungen.
Diese Erdbebenschwärme im Vogtland dauern in aller Regeln zwei bis drei Monate, sagt Ottomar Krentz vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Immer wieder wird die Region im Dreiländereck von Erdbebenschwärmen durchzogen. Das sind hunderte, mitunter tausende, oftmals noch nicht einmal spürbare Mikroerschütterungen. Aus historischer Erfahrung und dem Wissen über das Gestein gehen die Wissenschaftler von maximal möglichen Stärken bis ...
Notfall unter Fichten
Die Wanderung zur Hohen Liebe ist gerade losgegangen, da wird sie auch schon jäh gestoppt. Alarm unter den Fichten! Ein Wanderbursche steht am Wegesrand und jammert, was das Zeug hält. Eben noch hat er hier mit seinem Kumpel Lukas gesessen und gequatscht, und dann ist der umgefallen, einfach so, "wie vom Blitz getroffen", haspelt er aufgeregt. "Was sag′ ich denn bloß seiner Freundin?" Die Truppe schmeißt die Rucksäcke weg und rennt los, zur Unglücksstelle.
Der Ausflug wird eine einzige Katastrophe. Und alle wissen es. Denn das hier ist keine gewöhnliche Wanderung, sondern ein Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs. Einquartiert am Kirnitzschufer, in der ...
Eine Steilkurve für die Neiße
Baggerbrummen kennen die Görlitzer zur Genüge. Das ist bisweilen lästig, aber meist für einen guten Zweck. Nun brummt es auch dort, wo es ansonsten still und beinahe idyllisch ist und nur die Neiße leise vor sich hin plätschert. Aber auch für die Menschen in Alt-Hagenwerder soll das zu etwas Gutem führen: mehr Sicherheit in jenen Situationen, in denen die Neiße nicht nur leise gurgelt, sondern Wassermassen durchs Flussbett treibt, bis hinauf zum Deich.
Seit Anfang der Woche ist ein Bagger der Zittauer Firma Osteg dabei, Grünzeug am deutschen Ufer der Neiße abzuknabbern. Das ist die erste Phase von Sanierungsmaßnahmen, die ...
Auf Flughöhe mit den Schwalben
Gleitschirmfliegen ist die einfachste und günstigste Methode, sich in die Luft zu begeben und dahinzugleiten. Erst seit zwei Jahren ist die Sektion Gleitschirmfliegen Mitglied im Hoyerswerdaer Aeroklub. Seitdem sind die Flieger über dem Flugplatz in Nardt regelmäßig unterwegs. Die meisten kennen Gleitschirmfliegen als eine Sportart im Bergland, doch im Flachland funktioniert sie genauso.
Es weist sogar Vorteile auf, diesen Sport im Flachland auszuüben, hier hat man einen besseren Blick auf das Wetter und es ist besser zum Landen, erläutert Sektionsmitglied Steffen Thiem. Denn das Wetter spielt beim Gleitschirmfliegen eine große Rolle. Am besten ist es, wenn die Sonne scheint, einige ...
Aufstieg auf den Weifbergturm wird wieder sicher
In dem maroden Zustand wie er bisher war, kann der Weifbergturm im Sebnitzer Ortsteil Hinterhermsdorf nicht bleiben. Für Wanderer war der Aufstieg längst nicht mehr sicher. Und nach einigem Kampf hat die Stadt Sebnitz nun für die Sanierung auch Fördermittel aus dem Programm "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" des Freistaates bekommen. Die gibt es nur für einen begrenzten Zeitraum. Deshalb hat die Sanierung bereits begonnen. Der Nachteil ist, dass die Sanierung des Turmes nun ausgerechnet in die Sommerferien fällt. Zur Wandersaison im Herbst soll er wieder begehbar sein.
Zunächst wurde das Areal rund um den Weifbergturm eingezäunt, um die Baumaßnahmen ungestört ...
Schätze aus der Turmkugel
Da hat jeder Handwerker einen Schluck aus der Bierflasche genommen. Ausgeschüttelt die Flasche und anschließend kleine Papierrollen reingesteckt. Die drei Handwerker sind inzwischen hochbetagt, aber das wollten sie sich nicht nehmen lassen - dabei zu sein, wenn der Inhalt aus der Turmkugel der Friedenskirche rausgeholt und gezeigt wird.
Unter den Raritäten ist die Bierflasche mit Geburtsanzeige der Tochter von Zimmerermeister Dähne nur eine der Beigaben, die bei Arbeiten am Turm der Friedenskirche in die Kugel kamen. 1962 haben die Männer das letzte Mal oben in 40 Metern Höhe gestanden und die kupferne Metallkiste vom vorletzten Mal - vom Jahr 1912 ...
Taschendiebe wieder unterwegs
Der Schreck für eine Waldheimerin (76) war groß. Plötzlich war das Portemonnaie aus dem Einkaufskorb verschwunden. Dabei hatte sie nach dem Bezahlen an der Kasse nur kurz den Einkaufskorb zur Seite gestellt, um den Wagen des Einkaufsmarktes abzustellen. Erst daheim bemerkte sie ihr Unglück.
Sie rief ihre Tochter an, die dann bei Geschäften in der Oberstadt nachfragte, ob eventuell eine Geldbörse abgegeben wurde. Bei ihrer Umfrage hörte die Tochter von vielen Ladenbetreibern, dass das Verschwinden der Geldbörse kein Einzelfall sei. Im Gegenteil es wird sogar erzählt, dass vor allem donnerstags, wenn viele Leute ihren Wochenendeinkauf tätigen, gestohlen wird und es ...
Kein Amalgam mehr für Kinder und Schwangere
Amalgam gilt unter Zahnärzten als langlebiger und bei den Krankenkassen als preisgünstiger Füllstoff. Doch das enthaltene giftige Quecksilber sorgt immer wieder für Debatten. Jetzt handelt die EU - in Form einer Quecksilberverordnung. Danach darf Amalgam ab 1. Juli nicht mehr für die Kariesbehandlung von Kindern unter 15 Jahren sowie von Schwangeren und Stillenden eingesetzt werden. Ihnen muss künftig eine zuzahlungsfreie Alternative angeboten werden. "So stehen ihnen dann zum Beispiel Kunststofffüllungen auch im Seitenzahnbereich kostenfrei zur Verfügung", sagt Christian Albaum von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Bisher übernimmt die Kasse die Kosten für Kunststoff nur im Frontzahnbereich. Dazu zählen die Schneide- und Eckzähne. F ...
Wie kann man Schleichwege während der Vollsperrung verhindern?
Noch rollt der Verkehr mühelos zwischen den Städten Neustadt und Sebnitz. In wenigen Tagen, genau gesagt ab Montag, dem 2. Juli, ist damit vorerst Schluss. Dann wird die Staatsstraße vom Ortsausgang Langburkersdorf bis nach der Ungerkurve saniert. Schon jetzt äußern Neustädter Bedenken, die ein Verkehrschaos durch inoffizielle Schleichwege befürchten.
Vor allem in Neustadt-Anbau ahnt man, dass sich während der Bauzeit Laster durch die engen Straßen schlängeln, die zum Werk von Capron im Gewerbegebiet Kirschallee wollen. Wenn im zweiten Bauabschnitt ab dem 23. Juli die Sebnitzer Straße zwischen Langburkersdorf und Einfahrt Kirschallee gesperrt ist, müssen Lkws eine große Umleitung über Ehrenberg ...
Kilometergeld füllt die Vereinskasse
Hoyerswerda. Auch der Sportclub Hoyerswerda nutzt den Boulevard in der Kirchstraße, um sich zu präsentieren - und das gleich an zwei Tagen im Vereinszelt rechts neben der Johanneskirche. Am Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr gibt es alle Infos rund um den Verein. Darüber hinaus können sich Neugierige auch selbst sportlich betätigen.
Dazu stehen verschiedene Kleinsportgeräte zur Auswahl. Auch Mitmachangebote wird es geben, nämlich "Gymnastik mit Hanteln" und Tom (Donnerstag 13.30-14 Uhr), "Fit mit dem Thera Band" mit Tobias (Donnerstag 14.30-15 Uhr), "Frauensport mit Young Go" mit Tom (Donnerstag 16.40-17 Uhr), "Babysport" mit Sandra ...
Es geht um Sauberkeit - nicht mehr, nicht weniger
Auf dem Lausitzer Platz, im Zentralpark und an der Mauer am Ehrenhain spricht es sich immer mehr herum: Das Lausitz-Center hat hier jetzt das Hausrecht. Ergo sieht man hin und wieder, selbstverständlich unregelmäßig, die Leute vom Wachschutz und Center-Manager Dieter Henke jetzt im Freien. Sie sprechen Leute an, die vor ihren Augen achtlos etwas wegwerfen oder fallen lassen. Sie gehen zu den Jugendlichen, die auf den Treppen im Zentralpark abhängen. Und sie gehen zu den etwas Älteren, die sich am Ehrenhain treffen, Alkohol trinken. Und beim Kaffee oder Feierabendbier im korchschen Freisitz auf dem Lausitzer Platz hat man prima die ...
11 000 Euro für die Feuerwehr
Sie befreien Leute aus verschlossenen Räumen, helfen dem Rettungsdienst, rücken nahezu wöchentlich zu Fehlalarmierungen aus und löschen nebenbei noch das ein oder andere Feuer. Allein bis Ende April war Harthas Freiwillige Feuerwehr deswegen bereits 21-mal ausgerückt, fast ebenso oft wie im gesamten Jahr 2017. "Wir werden die Statistik in diesem Jahr wohl sprengen", hatte Wehrleiter René Greif dazu im April gesagt.
Um die Kameraden bei ihrer Arbeit zu unterstützen, hat die Stadt im aktuellen Haushalt auch Geld für neue Anschaffungen eingeplant. Etwa 11 300 Euro sind laut Kämmerin Barbara Müller derzeit festgeschrieben. "Der Betrag wird wohl noch einmal auf etwa ...
Wem dient der Wald?
Für die einen sind sie Segen, für die anderen Fluch: moderne Forstmaschinen. Während Forstunternehmen und Waldbesitzer auf die hocheffektiven Fahrzeuge, wie Forwarder und Harvester schwören, sähen Touristen, Wanderer und Freizeitsportler die Maschinen am liebsten aus dem Wald verbannt. Denn bei ihren Einsätzen zerpflügen die großen, schweren Fahrzeuge die Wege und verdichten den Boden. Auch im Zittauer Stadtwald.
Seit Jahren gibt es vor allem im Zittauer Gebirge Beschwerden von Einheimischen und Gästen über diese Form der Waldbewirtschaftung. Während die Stadt mit dem Forstbetrieb den Waldumbau mit Holz- ernte und -verkauf vorantreibt, fordern andere mehr Rücksicht auf touristische Belange. Nun wird die ...
Bildung
Zu "Sachsen braucht besseren Service", 21. Juni:
Ich habe schon lange
keine Worte mehr
Der Lehrermangel ist gravierend. Da sollte man doch vermuten, dass die zuständigen Stellen alles tun, damit möglichst viele Bewerber nach Sachsen wechseln. Mitnichten! Man arbeitet möglichst unpersönlich und unfreundlich. Minister Piwarz meinte, dass ein Mentalitätswechsel in der Behörde überfällig wäre. Ein freundlicher und komplizierter Umgang mit den Bewerbern sollte doch normal sein oder heißt das Motto etwa " Möglichst viele Anwärter abschrecken?"Ich habe schon lange keine Worte mehr für diesen Dilettantismus, leider auf Kosten von Lehrern, Eltern und Schülern. Ines Herrmann, DD
Das hat niemandem
geschadet
Jeden Tag liest man ...
Feuilleton
Zu "Die Champions League der Knabenchöre enttäuschte", 5. Juni:
Eine Herabwürdigung
seiner Person
Als langjähriger Besucher der Dresdner Musikfestspiele war ich dieses Jahr beim Konzert mit Kreuzchor und Sängerknaben. Wir erlebten eine facettenreiche Darbietung. Wir müssen uns fragen, ob Ihr Rezensent überhaupt bei der Veranstaltung war. Der junge Leiter, das war die einhellige Meinung der Zuhörer nach dem Konzert, führte mit präzisem Dirigat hervorragend Chöre und Orchester - Letzteres etwas überlaut beim Einsatz der Solisten. Dem jungen, sehr agil wirkenden Wolfgang Behrend aber zu unterstellen, sich übernommen zu haben, ist schlichtweg eine Beleidigung und Herabwürdigung seiner Person.
Jürgen Schader, Wolfenbüttel
Zu "Tunnelblick aus ...
Asylstreit
Zu "Atempause im Asylstreit", 19. Juni:
Frau Merkel hat recht, wenn sie auf eine europäische Lösung setzt
Der Konflikt zwischen CDU und CSU ist eine natürliche Folge davon, wenn man einer kleinen Partei zu viel Macht einräumt . Die CDU braucht diese Partei doch nur als Mehrheitsbeschaffer. Ich hoffe, Frau Merkel hat recht, wenn sie auf eine europäische Lösung setzt.
Hans Felgenträger, Dresden
Was unterscheidet diese Wortwahl noch von der AfD?
Söder hat sich und die Politik seiner Partei mit einem Wort in den Tagesthemen wohl endgültig entlarvt. Sie wollen den "Asyltourismus" stoppen! Die mühselige, mit vielen Gefahren verbundene Flucht vor Krieg. T ...
Radweg ist ein Stolperweg
Der Nasseböhlaer Weg, der von Großenhain aus am Spitalteich vorbei Richtung Nasseböhla führt, ist in schlechtem Zustand. Die einen nennen ihn Radweg, die anderen Landwirtschaftsweg. Fakt ist, er ist als öffentlicher Weg im Großenhainer Stadtplan eingezeichnet. Doch sein Zustand lässt wieder zu wünschen übrig.
Steinweg nennt ihn André Manig, der Ortsvorsteher von Nasseböhla. Und viele Freizeitradler, die den Weg am Wochenende fahren, meinen das wohl auch. Große Brocken liegen auf der Trasse, machen das Radfahren zur Qual. Deshalb brachte André Manig das Problem im letzten Stadtrat vor. "Der Weg müsste dringend instandgesetzt werden und eine bessere Einbindung in die B ...
Frauenpower auf dem Lande
Nur wenige Branchen gelten als so abgehoben wie die Werbebranche. Schicke Hipstertypen mit engen Jeans und Waldschratbärten erklären ihren Kunden an großen runden Glastischen die Welt und trinken dabei Limonade aus frischgepressten russischen Tannenzapfen. In Berlin funktioniert das, vielleicht auch in Dresden, in Mohorn aber sicher nicht.
Hier hat Janine Kaiser vor einem Jahr die "Werbeschmiede" im neuen Gewerbegebiet gegründet. Die Mediengestalterin richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Von der Visitenkarte bis hin zur beleuchteten Außenwerbung bietet sie Werbe-Lösungen an, die auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten werden können. "Mir ist der persönliche Kontakt ...
Im Slalom durch Klötze
In der Kurve noch ein bisschen wackelig? Das Bremsen klappt nicht immer ganz so gut? Beim Sicherheitsparcours des ADAC können Kinder testen, wie sicher sie fahren: im Slalom durch Hütchen, eine Kurvenfahrt durch Bauklötzchen oder die Balance halten auf einer ganz schmalen Spur, Linksabbiegen oder auf wenig Platz wenden - das ist nicht für alle Kinder einfach.
In dem Sicherheitsparcours können Acht- bis 15-Jährige spielerisch herausfinden, wo sie noch Schwierigkeiten haben oder unter Beweis stellen, wie toll sie das Radfahren bereits beherrschen. Mit dem als Fahrradturnier bekannten Parcours fährt der Automobil-Club an Schulen. "Es geht uns darum, die Mädchen und ...
Eine Tour entsteht
Früher standen sie um einen Tisch herum, über eine Landkarte gebeugt. Heute sitzen sie vor dem Bildschirm: die vier Tourenplaner des SZ-Fahrradfests.
Die Planung dauert um einiges länger, als sich manch einer vielleicht ausmalt. "Schon bevor am 1. Juli die ersten Radfahrer das Ziel erreichen, erfahre ich sicherlich die ersten Ideen für die Strecken im nächsten Jahr", sagt Fahrradfestorganisator Michael Grabowski. Diese Ideen entspringen dem Kopf von Martin Schulze, der, wie Grabowski versichert, "jeden Stein in 100 Kilometern Umkreis" kennt.
Doch mit der bloßen Idee ist es noch lange nicht getan. Bereits im Herbst fahren die Organisatoren die Wege ein ...
Traumjob zwischen Aktenordnern
Zahlen, Aktenordner, Finanzpläne findet sie einfach toll. "Ich bin gern ein Theoretiker, liebe es, mit Zahlen und Statistiken umzugehen", sagt Lisa Niepel von sich selbst. Sie sitzt am Schreibtisch im Rathaus der Gemeinde Kriebstein und fühlt sich richtig wohl. Allerdings sind es die letzten Tage, die sie dort als Praktikantin verbringt.
Die junge Frau arbeitete ein Jahr lang in der Gemeindeverwaltung Kriebstein. "Das Praktikum ist Teil meiner Schulausbildung an der Fachoberschule in Döbeln. Ich möchte Verwaltungsfachangestellte werden", erläutert die Reinsdorferin. So, wie es der Lehrplan im 11. Schuljahr vorsieht, pendelte sie in den vergangenen Monaten zwischen dem Unterricht in Döbeln ...
Der kühle Hauch
Gerade an heißen Tagen wie in diesem Frühsommer will es kaum noch ein Autofahrer missen: das kühle Lüftchen aus der Klimaanlage im Auto. Da geht es den Kraftfahrern im Kreis Bautzen nicht anders. Was die meisten wohl nicht wissen: Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das Herzstück der Kühlanlage, der Klimakompressor, hier in der Region hergestellt - in Straßgräbchen in der TD Deutsche Klimakompressor GmbH - kurz TDDK. Das ist eine Tochtergesellschaft des japanischen Weltkonzerns Toyota und des japanischen Automobilzulieferers Denso.
Seit drei Jahren ist Sokichi Hibino Geschäftsführer in Straßgräbchen. Deutschland ist ihm nicht unbekannt. Vor 18 Jahren war er bereits für ...
Tanz-Weltmeister kommen nach Riesa
Show- und Stepptänzer aus aller Welt kommen nach Riesa, um ihre Besten zu küren - mehr als 20 Jahre lang hatte das Tradition. In diesem Jahr finden die Riesaer Tanzwochen nun unter leicht veränderten Vorzeichen statt, denn die Showdance-Weltmeisterschaft wird erstmals in Prag ausgetragen. Dennoch verspricht Michael Wendt, Präsident des Tanzverbandes IDO, für die Veranstaltung ab 21. November ein hochwertiges Tanzprogramm. Erstmals findet dann in der Arena der IDO World Cup im Show-Dance statt, sozusagen die Veranstaltung, die im Stellenwert kurz hinter der eigentlichen Weltmeisterschaft kommt. "Wir wollten es den Tänzern unbedingt ermöglichen, auch 2018 an unserem Traditionsstandort Riesa ihre ...
Stippvisite in der Bibliothek
Kamenz. Die längsten Tage des Jahres im Juni nutzten jetzt die Mitarbeiter der Kamenzer Stadtbibliothek G. E. Lessing zu einem Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen aus dem tschechischen Kolin. Das verbindet mit Kamenz eine mehr als 50-jährige Städtepartnerschaft.
In Vertretung des Oberbürgermeisters empfing die Dezernentin Katrin Andrews die Delegation, die aus dem Koliner Bibliotheksleiter, zwei Mitarbeitern und einer Dolmetscherin bestand. Das Programm beinhaltete neben den Fachgesprächen einen abendlichen Rundgang durch die Altstadt. Beide Seiten können durchaus etwas voneinander lernen. So ist bei den Nachbarn der WLAN-Empfang gesetzlich geregelt und in jeder Bibliothek das Internet damit frei zugänglich. So weit ist Deutschland längst ...
Zwei wollen die Krone
Wer wird die 14. Basaltkönigin von Stolpen: Tabea Noemi Wolf oder Lea Zinke? Die beiden jungen Stolpenerinnen werden am Mittwoch vor die Jury treten und sich präsentieren. Dazu gehört unter anderem ein kurzer Vortrag über die Burgstadt und deren Besonderheiten.
"Persönliches Engagement und eine enge emotionale heimatliche Bindung sind neben einem Grundwissen und einigen Schwerpunktthemen erforderlich", sagt Annett Immel, die die beiden Kandidatinnen begleitet. So müssen die Kandidatinnen einiges über die geologische Besonderheit von Stolpen wissen, über den Basaltschlot, der zugleich ein nationaler Geotop und eine touristische Attraktion ist. Außerdem müssen sie Kenntnisse über die Geschichte von Burg und Stadt ...
Neue Kraftmacher im Hains
Brigitte Hofmann legt ihr Handtuch auf das Polster und kniet sich darauf. Sie fasst in die Griffe, die Arme angewinkelt, und nimmt Schwung. Rechts, gerade, rechts - die Hüfte kommt in Bewegung. "Diese Funktion ist völlig neu, ein solches Gerät hatten wir vorher noch nicht", sagt Frank Eytner.
Eytner ist Clubchef im Fitnessstudio des Freitaler Freizeitzentrums Hains. 1 500 Freizeitsportler sind hier angemeldet, um sich fitzuhalten. Pro Monat kommen 6 500 Nutzer, um den Körper in Form zu bringen, an manchen Tagen sind es bis zu 200 Freizeitsportler. Für sie hat das Hains nun investiert: 36 neue Geräte stehen in ...
Wie kann man schwierigen Familien helfen?
Dieser Fall, der kürzlich vor dem Amtsgericht in Dippoldiswalde verhandelt wurde, war auch für den Richter und die anwesenden Schöffen kaum zu glauben: Eine Mutter, mit Haushalt und Erziehung völlig überfordert, überlässt ihre Kinder sich selbst. Ein Sohn im Grundschulalter geht nicht zum Unterricht. Dessen jüngerer Bruder, nicht in der Kita angemeldet, hat ein verfaultes Gebiss. Die beiden lungern oft stundenlang alleine zu Hause herum und müssen auf den Jüngsten aufpassen, der gerade mal zwei Jahre alt ist. Der Kühlschrank ist leer, zu Trinken gibt es nichts. Die Mutter bummelt derweil durch Dresden.
Als die Kinder aus Langeweile Blödsinn im ...
Was wird aus der Lampelburg?
Nichts ist mehr mit Ragout Fin oder Burghappen, wie die kurze Speisekarte neben der Eingangstür an der Lampelburg noch immer verrät. Seit Jahren ist hier in der ehemaligen Gaststätte in der Ernst-Thälmann-Straße in Neugersdorf niemand mehr eingekehrt. Keiner hat sein müdes Haupt in einem der 15 Zimmer mit dem Charme der 1970er zur Ruhe gebettet. Im Garten blühen Rosen, obwohl das Areal eine ordnende Hand dringend nötig hätte. Im Hof stützt eine Wäschestange noch immer die Leine, auf der schon lange nichts mehr zum Trocknen aufgehängt wurde. Wilder Wein am und um das Gebäude erobert sich immer mehr Lebensraum. Die ...
"Ich habe das schleifen lassen, weil ich lieber gearbeitet habe"
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis 2014 sollte sich ein 54-jähriger Freitaler jeden Monat einmal bei seinem Bewährungshelfer melden. Das lief lange gut. Da er jedoch die Pflichttermine in den ersten drei Monaten dieses Jahres sausenließ, muss sich der Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes nun am Amtsgericht Dippoldiswalde verantworten. Am Montag wurde er dort wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht angeklagt.
Der Deutsche war Ende 2012 am Amtsgericht in Görlitz wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchter Vergewaltigung zum einem Jahr und sieben Monaten Haft verurteilt worden, saß die Strafe auch ab. Zudem sollte er in den Entzug wegen seines Alkoholproblems. E ...
Besonderes Radteam macht in Freital halt
Sie sei 17 Jahre alt gewesen, als die Erkrankung zum ersten Mal zuschlug. "Ich steckte in der Endphase der Schule, hatte richtig Druck", erinnert sich Kim Geißler. Immer wollte sie alles perfekt machen, richtig gut sein, alle Ansprüche erfüllen. So lange, bis sie immer schlapper und lustloser wurde, keinen Antrieb mehr hatte, keinen Sinn in all den Anstrengungen erkannte. "Ich habe mich nur noch durch den Schulalltag gequält, nichts hat mehr Spaß gemacht." Die Diagnose: Depressionen.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leiden zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland an Depressionen. Die Krankheit ist schwer fassbar und für Außenstehende deshalb auch ...
Die Pläne für die neue Krippe
Dank stabiler Geburtenzahlen darf sich die Gemeinde Klingenberg über viel Nachwuchs freuen. Mit dem Kinderreichtum ist auch die Auslastung der Kindertagesstätten in Klingenberg in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. Der Gesamtbedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen kann nur mithilfe der Tagesmütter gedeckt werden. Deshalb wird der Neubau einer Krippe in Erwägung gezogen. Ob die Gemeinde diese nun auf dem Gelände des ehemaligen Zentralhofs in Ruppendorf bauen will, war Thema einer Bürgerfragestunde. Die SZ beantwortet wichtige Fragen.
Was soll auf dem ehemaligen Zentralhofgelände gebaut werden? Eine reine Krippeneinrichtung mit 36 Plätzen. Trotz vieler Tagesmütter ist der Bedarf in der Gemeinde da. Die ...
1
2
3
4
5
weiter
Pressearchiv
>
Sächsische Zeitung
> 26.06.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung