FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Sächsische Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 14.06.2018
Sächsische Zeitung
259 Dokumente
1
2
3
4
5
weiter
Lehre im Luxus
Ein kleines Café, jeden Tag viele Kunden, ein Laden wie ein Wimmelbild mit Studenten, Müttern mit Babys und Omis mit Sahnetorten. Eigentlich wollte sich Sophia Helen Reichel hier nur während und nach ihrem Studium etwas dazuverdienen. Wo es bei den meisten bei einem Studentenjob blieb, verliebte sich die junge Frau in diese Arbeit. Immer neue Leute, kein Tag wie der andere - das wollte sie von da an immer haben. Heute absolviert sie seit zwei Monaten eine Lehre im noblen fünf Sterne Hotel Bülow Palais auf der Königsstraße in Dresden. Und ist damit mittlerweile fast eine Rarität. Ein junger Mensch, d ...
Im Reich der Frauen
In anderen islamischen Ländern würde die Königin als glückliche Frau gelten. Drei Söhne hat sie zur Welt gebracht. Für fast jede Muslima ein Segen Gottes. "So gesehen aber bin ich eine arme Frau", sagt Prof. Dr. Thaib, die Königin der Minangkabau, während sie auf der Terrasse ihres Hauses in Padang, in Westsumatra, steht und ihre Söhne verlegen lächelnd im Haus verschwinden. Auch sie lächelt. Eine Frau mit der Aura einer in Würde gealterten Grande Dame und dem Augenaufschlag einer großen Schauspielerin.
Während im Rest der islamischen Welt die Macht eher bei den Männern zu finden ist, halten es die Minangkabau ...
Die Bundesstraße im Schatten
Es geht ungerecht zu hierzulande. Das bekommen mittlerweile sogar Straßen zu spüren. Die Bundesstraße 6 zum Beispiel. Aber warum Musiker, Buchautoren und sogar Filmemacher immer nur auf die B 96 schauen, die etwas weiter südlich durch das Oberland in Richtung Bautzen verläuft und sich dort mit der B 6 trifft, ist ungerecht.
Schließlich versprüht die einst von Cuxhaven nach Schlesien verlaufende Verbindung einen kräftigen Hauch Weltgeschichte. Auch, wenn sie heute nur noch von Halle über Leipzig und Dresden zur polnischen Grenze führt. Und dennoch ist es die B 96, die in Rocktexten wie der Bautzener Band Silbermond vorkommt, vor wenigen ...
Schock ohne Wirkung
Herr Professor Vollbrecht, Rauchen schadet bekanntlich der Gesundheit. Warum gibt es dann so viele Raucher?
Stimmt, die Erkenntnis ist wirklich nicht neu. Aber Erkenntnis und Verhalten eines Menschen haben nur wenig miteinander zu tun. Sonst würden viele Menschen ja tatsächlich ihre guten Silvestervorsätze wahrmachen und mit dem Rauchen aufhören. Mit emotionalen Botschaften wie den Schockfotos auf Zigarettenschachteln wird man die Menschen jedenfalls nicht überzeugen.
Einer Umfrage der Krankenkasse DAK zufolge funktioniert das aber ganz gut. Bei jungen Nichtrauchern hätten die Bilder die negative Haltung zum Rauchen noch verstärkt, heißt es.
Das mag ja sein. Die entscheidende Frage ist doch aber, o ...
Capron stellt 60 000 Mitarbeiter ein
Die neuen Kollegen brauchten sich noch nicht einmal zu bewerben. Kein Lebenslauf, kein Passfoto, keine Qualifikationen mussten sie vorlegen. Einfach so durften sie auf das Werksgelände von Capron, um ihren Dienst anzutreten. 60 000 Honigbienen sind kürzlich in das Wohnmobilwerk in Neustadt gezogen und summen seitdem fleißig in ihren Beuten.
Es ist eine deutschlandweite Aktion der Erwin Hymer Group, zu der Capron gehört: An allen Standorten wurden Bienenvölker angesiedelt, so auch auf dem Gelände an der Berghausstraße in Neustadt. "Ein Projekt gegen das alarmierende, weltweite Bienensterben", erläutert Unternehmenssprecher Frank Kramer. Das Unternehmen wolle damit aktiven Umweltschutz betreiben. Capron arbeitet mit ...
Das Ende der Kreidezeit
Heute wird im Französischunterricht eingekauft. Die Schüler der Klasse 6c tragen zusammen, was sie für das Kuchenrezept benötigen. Bei jeder Antwort ergänzt Lehrerin Karin Scholz die Antworten auf der Einkaufsliste. Nicht etwa mit Kreide auf der grünen Tafel, sondern mit einem Stift am sogenannten Whiteboard: Der virtuelle Bildschirm wird an die weiße Tafel projiziert, mit dem Stift kann die Lehrerin wie in einem Schreib- oder Zeichenprogramm arbeiten. Vorn am Lehrertisch stehen ein Flachbildschirm und ein Computer, über den Karin Scholz verschiedene Lehrprogramme aufrufen kann.
Was vor etwas mehr als zehn Jahren noch nach Zukunftsmusik klang, ist mittlerweile schon fester Bestandteil ...
Wie kompliziert ist ein Dreh im Nationalpark?
Eigentlich habe er nicht viel Zeit. Dusko Pupic-Bakrac ist im Stress, legt das Handy nicht aus der Hand. Die Dreharbeiten für die Reihe "Jonas Waldek" sind im vollen Gange. Aber der Produktionsleiter von der Neuen Deutschen Filmgesellschaft (NDF) möchte sich die Zeit nehmen und erklären, wie Dreharbeiten im geschützten Nationalpark ablaufen, was die Crew alles beachten muss - eben, wie man "grün" dreht.
Denn das ist nicht ganz einfach. "Im Januar war ich das erste Mal hier und habe mir Drehorte angeschaut", erzählt der Hamburger. Und zwar nicht auf eigene Faust, sondern Hand in Hand mit der Nationalparkverwaltung. Am Ende ...
300 Bakterien-Fälle durch Grillfleisch
Meist werden sie durch Geflügelfleisch übertragen, das nicht ordentlich durchgegart wurde: die Bakterien mit dem komplizierten Namen Campylobacter. Dem Robert-Koch-Institut zufolge wurden aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im vergangenen Jahr 300 Fälle gemeldet, in diesem Jahr schon fast 100. Dabei gehen längst nicht alle Menschen mit Bauchschmerzen und Fieber zum Arzt - die Dunkelziffer sei wie oft deutlich höher. Im Gegensatz zu anderen Durchfallerregern wie etwa Salmonellen könne schon eine sehr geringe Keimmenge eine Campylobacter-Infektion auslösen. Übertragen werden diese häufig, wenn Geflügelfleisch nicht richtig durchgegart wurde. Laut einer nicht-repräsentativen Umfrage ist Hähnchenfleisch bei den deutschen Grillern besonders beliebt und kommt ...
Als das Wasser von oben und unten kam
So friedlich, so trocken haben wir es derzeit vor unserer Haustür in Radebeul und Coswig. Vor fünf Jahren lief Anfang Juni alles über - das Elbehochwasser von unten, der Starkregen mit den Bächen aus dem Moritzburger Hochland von oben. Was seitdem zum Flutschutz getan wurde?
Viel Geld vom Land für den Flutschutz, aber weniger Schaden als 2002 Insgesamt hat der Freistaat Sachsen 2,6 Milliarden Euro in die Schadensbeseitigung und den präventiven Hochwasserschutz an den Gewässern investiert. Davon fielen reichlich 1,8 Milliarden Euro auf Projekte der Landestalsperrenverwaltung. Bis 2023 sollen nochmals rund 630 Millionen Euro dazu kommen, wovon 520 ...
Der Neue an der Orgel
Ein Organist zieht natürlich gern alle Register. Der neue Pulsnitzer Kantor Markus Mütze muss sich noch etwas gedulden, bis er das in Pulsnitz kann. Denn sein Arbeitsplatz, die Orgel in der Stadtkirche St. Nicolai, wird gerade restauriert. Der Blick ins leere Innenleben ist relativ frei. Die Pfeifen und unzählige weitere Bauteile haben die Orgelbauer fein säuberlich auf den Bänken der Empore verteilt, bis sie aufgearbeitet sind und wieder eingebaut werden können. Die ersten restaurierten Pfeifen haben die Fachleute inzwischen montiert.
Eigentlich sollte die Orgel schon Mitte Mai wieder erklingen. Nun wird es Anfang September. Wenn die Fachleute bei den Reparaturen ...
So funktioniert der Veranstaltungskalender
Geben Sie in das Suchfeld einfach den Namen "sz-veranstaltungskalender.com" ein - schon erscheint die Startseite. Das sind die wichtigsten Funktionen:
Suchen Auf der Startseite lassen sich mit einem Klick alle Veranstaltungen anzeigen - zeitlich geordnet ab heute. Die Suche lässt sich natürlich verfeinern. Alle Tipps von heute, morgen oder vom Wochenende zeigen? Kein Problem. Auch jedes beliebige Datum lässt sich auswählen. Nur die Veranstaltung an einem Ort oder in einer Region zeigen? Na klar, auf einer Karte lassen sich eine oder mehrere Regionen der Oberlausitz auswählen. Sie interessieren sich nur für Theater oder Feste oder Konzerte? Einfach eine oder ...
Erinnern an schwere und an schöne Zeiten
Anno 1568 wurde Kühnicht als Vorwerk der Standesherrschaft Hoyerswerda erstmals erwähnt, und dieses Jubiläum begehen die Bewohner vom 15. bis 17. Juni mit ihrem Dorffest. Dieses wird vom Ortsverein organisiert und an allen Tagen entführt das Budissiner Marktgesinde am Festplatz mit Vorführungen des Spinnens und Flechtens, Feuerschluckern und einer Greifvogelschau ins Spätmittelalter.
An die mehrheitlich sorbische Besiedlung des Dorfes bis zum Aufbau von Hoyerswerda-Neustadt im Jahr 1955 werden Beatrice Bramborg-Schulz und ihr Ehemann erinnern. Sie öffnen am Sonntag, dem 17. Juni, ab 11 Uhr erstmals ihren denkmalgeschützten Vierseitenhof am Lindenweg Nr. 4 für Besucher. Die Besitzerin und Kornelia Fischer, deren ...
Sparkasse legt im Kreditgeschäft zu
Betriebswirtschaftlich zählt die Kreissparkasse Döbeln zu den Besten der rund 400 Sparkassen Deutschlands. Für ihr Kreditgeschäft und ihre Ergebnisse in den Bereichen Versicherung, Bausparen, Wertpapiere und Leasing erhielt das Bank-institut jüngst eine Auszeichnung auf der 1-Voraus-Gala des Deutschen Sparkassenverbandes.
Rückblickend auf das Geschäftsjahr 2017 konnte die Sparkasse positive Zahlen präsentieren: Die Bilanzsumme ist um 1,7 Prozent gesteigert worden und liegt mit 828 Millionen. Euro weiterhin auf einem stabilen Niveau. Das verwaltete bilanzielle und außerbilanzielle Kundenvermögen stieg auf 899 Millionen Euro. Dieses Wachstum resultiere unter anderem aus dem guten Wertpapiergeschäft. In den Kundendepots wurden zum Jahresende rund 156 Millionen Euro ...
Eine Stadt, ein Mythos
In seinem Roman "Schwarzenberg" beschwört der Schriftsteller und bekennende Kommunist Stefan Heym die Utopie einer eigenständigen, von jeglicher Besatzungsmacht unabhängigen sozialistischen Alternative, die es am Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt im Erzgebirge gegeben habe. Kann man so machen - dichterische Freiheit. Das Problem: Viele lesen Heyms Roman noch immer als Tatsachenbericht. 1995 bauschten Mitglieder des Schwarzenberger Kunstvereins gar Heyms sachlich korrekte "Republik Schwarzenberg" zur "Freien Republik Schwarzenberg" auf. Der neue Name wurde nach allen Regeln der Kunst vermarktet, die Stadtverwaltung richtete gar einen entsprechenden Lehrpfad ein.
Es existieren verschiedene Versionen zur Schwarzenberg-Legende, auch SED und PDS versuchten sich ...
Preise für Reihenhäuser und neue Wohnungen steigen
Bautzen. Die Immobilienpreise in Bautzen ziehen auch in diesem Jahr weiter an. Das geht aus der aktuellen Studie "Markt für Wohnimmobilien 2018" hervor, welche die Bausparkasse LBS jetzt veröffentlicht hat. Vor allem bei Eigentumswohnungen, bei neuen Reihenhäusern und bei freien Baugrundstücken sehen die Fachleute eine deutliche Entwicklung nach oben.
Ihren Angaben zufolge liegen die Preise für neue Eigentumswohnungen etwa 25 Prozent über dem Niveau von 2017, neue Reihenhäuser sind im Durchschnitt 18 Prozent teurer als im Vorjahr, die Baulandpreise stiegen um acht Prozent.
Generell hängt der Wert einer Immobilie von ihrer Lage und Ausstattung ab - entsprechend groß ist die ...
Ärger am O-See
Imbiss am O-See steht in großen Buchstaben an der Stirnseite des Funktionsgebäudes am Olbersdorfer Sees. Daneben das Zeichen eines bekannten Eisherstellers. Doch wem beim Anblick des Schildes das Wasser im Mund zusammenläuft, steht häufig vor den verschlossenen Fensterläden des kleinen Kiosks am Weststrand des Sees. Ein leckeres Eis, ein kühles Bier und dann zurück an den Strand - das ist hier nicht an allen Tagen möglich.
Herr Anders hat jetzt vor den geschlossenen Fensterläden des O-See-Imbiss′ gestanden - bei perfektem Wetter, sauberen und gepflegten Anlagen und einem See, der eine schöne Abkühlung bot, wie der Olbersdorfer in einem Brief an ...
Baustart am Schillerplatz
Lange mussten die Bauherren warten, nun ist sie da: die Baugenehmigung für die Seniorenwohnanlage Karasvillen am Schillerplatz. Das Unternehmen Terragon will nun sofort mit den Arbeiten beginnen. Bis voraussichtlich Ende 2019 soll das Areal rund um die denkmalgeschützte Bismarck-Villa fertig sein. Auf dem etwa 5 200 Quadratmeter großen Grundstück in der Karasstraße/ Ecke Naumannstraße entstehen zwei altersgerechte Neubauten mit insgesamt 44 barrierefreien und betreuten Wohneinheiten sowie einer Tiefgarage mit 30 Stellplätzen, so das Unternehmen.
Die Wohnungen in den beiden Neubauvillen "Amalie" und "Elisa" werden mit Balkonen oder Terrassen, ebenerdigen Bädern, Parkett, Fußbodenheizung sowie einer Videogegensprechanlage ausgestattet. Der Großteil der Wohnungen ...
Nieskys kleine Neuanschaffungen
Kinder an die Macht. Vielleicht würden sie alles besser machen - wenn sie etwas zu sagen hätten. Das ist die Botschaft des Ohrwurms von Herbert Grönemeyer, mit dem er einst die Charts stürmte. Das ist mittlerweile über zwanzig Jahre her. Geändert hat sich seitdem einiges. Aber heute sitzen immer noch Erwachsene in den Entscheiderpositionen. In Niesky machen sie vielleicht nicht alles richtig, aber sie denken zumindest auch an den Nachwuchs. Ein Beispiel gefällig? In dem am Montag verabschiedeten Haushalt sind eine ganze Reihe von Positionen aufgelistet, die Kindergärten und Schulen zugutekommen. Ein sogenanntes Seitenradar kann zwar keine teuren Blitzerbilder, aber ...
Schmilka wirbt in Frankreich
Das war vorher nicht abzusehen, ob sich dieser Besuch lohnen würde. In Lourmarin in der französischen Provinz trafen sich Vertreter der "Schönsten Dörfer".
Seit 1982 werden solche in Frankreich nach vorgeschriebenen Qualitätskriterien gekürt. Daraus hat sich 2003 ein internationaler Dachverband mit Sitz in Frankreich gebildet. Der lud nun auch Schmilka und Hinterhermsdorf zur diesjährigen Tagung ein. "Das war eine hochprofessionelle Veranstaltung. Die französischen Dörfer stellen richtig was auf die Beine", sagt der Unternehmer Sven-Erik Hitzer, der dort für die Sächsische Schweiz und ihre beiden "Schönsten Dörfer", Schmilka und Hinterhermsdorf, geworben hat. Die beiden Orte hatten von der Interessensgemeinschaft (IG) "Sachsens ...
Sängerkrieg an der Oberelbe
Der Sängerkrieg auf der Wartburg ist ein bedeutendes geschichtliches Ereignis. Er gilt heute als Zeichen der literarischen Blüte des 12. Jahrhunderts. Ob auch der Wettstreit ums Publikum in Bad Schandau und Reinhardtsdorf als Zeugnis der Blüte des Chorgesangs Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Geschichte spielt aber durchaus eine Rolle.
Zum einen laden die Sängerinnen und Sänger des Neuen Chors Liederkranz Bad Schandau zum aufwendig organisierten Chortreffen ein. Am Sonnabend, dem 16. Juni, ist ein umfangreiches Programm an verschiedenen Orten in der Stadt geplant. Unter dem Titel "Musik erfüllt die Welt" gibt es ein Konzert mit vier befreundeten Chören, dem Gesangverein ...
Baudaer Zuhause im Unglück?
Nur noch zwei Tage. Zwei Tage, dann hat das Warten hoffentlich ein Ende. Dann bekommen Juliane und Alexander Thiere aus dem Großenhainer Ortsteil Bauda möglicherweise Antworten auf all ihre quälenden Fragen. Dann nämlich hat das junge Paar Gelegenheit, nach Köln zu fahren. An einen bisher unbekannten Ort hat die UFA GmbH am Sonnabendnachmittag zu einer Zusammenkunft eingeladen. Thieres und all den anderen betroffenen Familien möchte Deutschlands Nummer eins im Bereich Film- und Fernsehproduktionen die Möglichkeit geben, sich juristisch und steuerlich beraten zu lassen. Kostenlos.
Ein Angebot, das das Unternehmen mit Hauptsitz in Potsdam nicht ganz freiwillig unterbreitet. Denn was Thieres ...
Rettungsschwimmer gesucht
Sarah Farkas hat jetzt einen Zweitjob. Seit Kurzem arbeitet die 31-Jährige in ihrer Freizeit mindestens einmal pro Woche noch ein paar Stunden im Freibad Bischofswerda. Sie macht das, weil sie hier dringend gebraucht wird. Die ausgebildete Rettungsschwimmerin hilft, den Badebetrieb abzusichern. "Wir hätten sonst später öffnen und eher schließen müssen", sagt Ingolf König, der zweite Schwimmmeister.
Weil das nicht sein sollte, hat König alle angerufen, die bei ihm irgendwann mal eine Rettungsschwimmer-Ausbildung gemacht haben. Fünf junge Leute haben zugesagt und teilen sich den Sommer über in die Dienste, darunter auch Sarah, die hauptberuflich im Neustädter Mariba-Erlebnisbad arbeitet. Die Bischofswerdaer Wasserversorgung, d ...
Die Natur lässt sich nicht zurechtbiegen
Hans-Jörg Krutzki aus Großenhain äußert sich zu den SZ-Artikeln "Das Sterben beginnt" vom 11. Juni und "Der Mensch biegt sich die Natur zurecht" vom 9./10. Juni:
Beide Artikel beruhen auf Fakten, sind kritisch geschrieben und des Lesens wirklich würdig, denn sie regen zum Nachdenken an. Die aufgeführten Fakten gehören zu den kleinen Nadelstichen, die in ihrer Summe zu erheblichen Naturschäden führen! Die Überschrift: "Der Mensch biegt sich die Natur zurecht" ist so nicht richtig. Sicher gibt es Versuche, dies zu tun, aber die Natur lässt sich von Niemandem zurechtbiegen! Der Mensch kann sie durch irgendwelche Entwicklungen und Verfahren verschandeln ...
Ist Gott gegen Lärmschutz?
Peter Tulpenbaum schreibt zum Artikel "Dem Lärm auf der Spur" vom 11. Juni:
Ist Gott gegen Lärmschutz? 65 dB am Tag und 55 dB nachts sind also laut SZ-Artikel zur Lärmschutzplanung in Freital die Werte, ab denen die Gesundheit beeinträchtigt ist. In anderen Kulturkreisen scheint man robuster, nimmt man beispielsweise das Grundrauschen einer Stadt wie Istanbul. Dort schallt auch der elektronisch verstärkte Muezzin ab 6 Uhr vom Minarett, lässt aber den Gläubigen ihre Nachtruhe. Anders in Freital für die zahlreichen Anlieger der Christuskirche: Neben 5-minütigem Dauerläuten um 7 Uhr muss man den Schäfchen auch nachts verdeutlichen, was die Stunde geschlagen ...
Endloses Tüfteln am Online-Kita-System
Wann können Eltern endlich bequem von zu Hause aus den Kitaplatz für ihr Kind beantragen? Auf diese Frage gibt es auch fast zwei Jahre nach dem Entscheid für die Einführung eines Kita-Online-Systems in Freital keine Antwort. Im Oktober 2016 hatte sich die Stadt für den Anbieter Little Bird entschieden. Damals war von einem Start im Mai 2017 die Rede. Nun wird nach wie vor an der Software getüftelt. "Erst wenn alle Funktionen, die zum Betrieb der Software nötig sind, zur Verfügung stehen, kann das System an den Start gehen", sagt Rathaussprecher Matthias Weigel auf eine Anfrage der Sächsischen Zeitung. Ein ...
Dürrröhrsdorfer auf dem Grill
Wer gern grillt, dem wird schon bei den Werbeplakaten für das erste Grillfestival das Wasser im Mund zusammenlaufen. Regionaler Spezialist in Sachen Grillerei ist am 16. Juni die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Da findet das erste Grillfestival auf dem Firmengelände an der Ziegeleistraße statt. Den Besuchern werden verschiedene Attraktionen und vor allem kulinarische Genüsse angeboten.
Von 11 bis 22 Uhr kann pausenlos geschlemmt werden. Geboten wird eine leckere Mischung aus den Dürrröhrsdorfer Klassikern und neuen Kreationen, wobei auf regionale und saisonale Zutaten in hoher Qualität Wert gelegt werde. Das Unternehmen gibt bereits einige Kostproben, worauf sich die Besucher freuen ...
Australier steigen groß in Sadisdorf ein
Die Deutsche Rohstoff AG, die über ihr Tochterunternehmen Tin International zwei Lizenzen zur Rohstoffsuche in Sadisdorf und an der Hegelshöhe bei Bärenstein hält, verkauft diese an die Lithium Australia mit Sitz im australischen Perth. Die beiden Unternehmen haben einen Vertrag geschlossen. Demnach beträgt der Kaufpreis zwei Millionen Euro. Davon werden 500 000 Euro bar bezahlt und 1,5 Millionen Euro in Form von Aktien des australischen Unternehmens, wie die Deutsche Rohstoff AG informiert.
Jetzt muss das Sächsische Oberbergamt entscheiden, ob es der Übertragung der beiden Lizenzen von Tin International an Lithium Australia zustimmt. Davon hängt ab, ob der Kauf zustande ...
Wer ist Ihr WM-Favorit?
Donnerstagnachmittag ist WM-Auftakt in Russland, am Sonntag hat die deutsche Nationalelf dann ihr erstes Vorrundenspiel und trifft dabei auf Mexiko. Auch im Osterzgebirge werden dann wieder Tausende Fans mitfiebern, wenn Jogis Jungs auf den Platz treten. Aber wen sehen die Osterzgebirgler als Favoriten für den WM-Titel? Hat Deutschland eine Chance auf den Pokal? Die SZ hat nachgefragt.
Bildunterschrift:
Ich drücke Deutschland die Daumen! Wir hatten schon Mannschaften aus so vielen Ländern bei uns im Hotel, deshalb sind wir auch ganz loyal allen gegenüber, nur bei der WM, da steht Deutschland als Gewinner im Fokus. Ich bin mir sicher, Deutschland kommt ...
Mitfiebern beim Public Viewing
Niemand muss allein vor dem Fernseher sitzen, wenn am Sonntag um 17 Uhr das erste Deutschlandspiel gegen Mexiko angepfiffen wird. Wo es zu sehen ist, zeigt eine Auswahl der SZ.
Im Biergarten die WM-Spiele schauen Das Ahorn Waldhotel überträgt alle WM-Spiele - bei schönem Wetter im Biergarten, bei schlechten Wetter im Restaurant Waldhufen und zusätzlich in der Lounge. Zu den Spielen gibt es Tippscheine. Eintritt: frei.
Waldhotel, Hauptstr. 83, Schellerhau
www.ahorn-hotels.de
Hochspannung im Kings′s
Die Familienferienstätte Martin-Luther-King-Haus zeigt alle Spiele der deutschen Nationalelf auf Großbildleinwand. Platz ist für rund 100 Sportbegeisterte. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Eintritt: frei.
Martin-Luther-King-Haus, Lutherplatz 24, Dipps ...
Stellenbörse
Pirna . Die Stellenbörse entsteht wöchentlich in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Sächsischen Zeitung.
Erzieher/in für Mutter-Kind-Einrichtung alternativ Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/-pädagogin gesucht; Berufserfahrung in Kinder- und Jugendhilfe sollte vorhanden sein; Lebenserfahrung wünschenswert; Arbeitgeber erwartet gute PC-Kenntnisse; 32 Stunden wöchentliche Arbeitszeit, Schichtzeiten nach Dienstplan; Führerschein zwingend erforderlich, eigener Pkw von Vorteil; Pirna;
AA Pirna, Frau Noack, 03501 791234; 10000-1161511800-S.
Erzieher/in für stationäre Kinderwohngruppe von fünf Kindern zur Betreuung von Kleinkindern bis 6 Jahre gesucht; erwartet werden ein Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. anderer erforderlicher Abschluss nach SächsQualitVO (alternativ ist auch die Einstellung von Quereinsteigern mittels berufsbegleitender Ausbildung ...
Finanziell und moralisch ein Desaster
Wie kann das denn bitteschön passieren? Da gibt es bereits seit 2005 eine überaus erfolgreiche Fernsehsendung. Eine, deren Zutaten neben der Rundum-Unterstützung von Familien, dem quotenträchtigen Einblick in ein fremdes Leben gepaart mit schickem Vor- und Nachhereffekt vor allem menschliches Leid sind. Folgenreiche Unfälle, Krankheiten und Tod, viele Tränen, wenig Hoffnung, erst recht kein Geld und schließlich der erlösende Lichtblick durch das Eingreifen der Sendungsmacher sind seit über 200 Folgen der Stoff, aus dem die Dienstagabend-Träume gewerkelt werden.
13 Jahre, in denen bisher niemandem aufgefallen sein soll, dass das alles in einem Land über den Bildschirm flimmert, in welchem das ...
Sebnitz wagt zum Jubiläum den Schnitt
Abschiedsstimmung im Sebnitzer Waldstadion: Zum runden Jubiläum kommt der Schnitt. Der Bürger-Sport-Verein (BSV) 68 Sebnitz wurde vor 50 Jahren gegründet. Und vor der offiziellen dreitägigen Sause zum Geburtstag sagten der Trainer und mehrere Leistungsträger der Ersten Fußballmannschaft auf Wiedersehen.
Beim letzten Heimspiel in der Landesklasse wurde am vorigen Sonnabend zunächst Co-Trainer Hartmut Grohmann mit der Ehrennadel in Silber des Sächsischen Fußballverbands geehrt. Außerdem erhielten der Sportliche Leiter Gert Lotze, Mannschaftsleiter Stefan Müller, das verdienstvolle Klubmitglied Klaus- Dieter Geier und Stefan Hille, der Coach der Zweiten Mannschaft, jeweils die Ehrennadel in Bronze.
Dann wurde mehrere Spieler und Uwe Rahle, der Trainer ...
Achter wird in Werder Achter
Die Ruderbundesliga hat vor Kurzem ihre Premiere in Werder an der Havel gefeiert. Bei dem ersten Erstliga-Rennen in der Blütenstadt, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des gastgebenden Ruder-Klub Werder von 1918 konnten die beiden Achter mit Pirnaer Beteiligung bei den Männern und Frauen jeweils auf Platz acht fahren.
Während dies für die Ruderinnen, die mit Wurzener Athletinnen im Mulde-Achter starten, der vorletzte Platz im Neunerfeld bedeutete, schafften die erfahreneren Erstliga-Starter im Secuinfra-Achter Rüdersdorf-Pirna den Sprung ins Viertelfinale.
Nach einem bescheidenen Einstand im Zeitlauf mit Platz 14 aller 18 Teams, ging es für Rüdersdorf-Pirna bergauf. Im Achtelfinale holten sie gegen den ...
Endlich wieder solo gut
Es ist kein Fachbegriff, aber ein Wort, das für alle verständlich ein Phänomen auf den Punkt bringt: Ein Trainingsweltmeister ist beim Üben spitze, und wenn es darauf ankommt, versagen ihm regelmäßig die Nerven. Tina Punzel kennt das. Seit 2013 versuchte die Wasserspringerin aus Dresden vergeblich, in ihrer Paradedisziplin, dem Einzel vom Dreimeter-Brett, bei Olympia, WM oder Weltcup ins Finale zu kommen. Geklappt hat es nie, spätestens im Halbfinale war Schluss.
"Ich war aufgeregt, wollte es erzwingen, weil ich ja wusste, dass ich es kann", erzählt die 22-Jährige. Nun hat sie bewiesen, dass sie zu diesem Kreis gehört - vor allem ...
Was RTL II zum Steuer-Debakel sagt
Mit einer Wirtschaftsprüfung im März fing das Dilemma an: Mitwirkende des Quotenhits sollen vom Finanzamt nun zur Kasse gebeten werden. Die Sächsische Zeitung wandte sich deshalb mit einem Fragenkatalog an RTL II.
Seit Jahren existiert nun schon das erfolgreiche Sendeformat. Gab es vorher niemals etwaige Bedenken, dass das Finanzamt Forderungen hinsichtlich einer Steuer aufmachen könnte?
Aus all den Jahren war uns bisher kein Fall bekannt, in dem ein Finanzamt die Renovierungsleistungen bei "Zuhause im Glück" als steuerpflichtiges Einkommen der Familien bewertet und tatsächlich Einkommensteuern bei einer der Familien eingefordert hat. Wie wir nun kürzlich erfahren haben, vertritt die Finanzverwaltung aber ...
Polizeibericht
Jet-Tankstelle
an der B 97 überfallen
Hoyerswerda/Elsterheide. Ein maskierter Täter erbeutete am Dienstag kurz vor 13 Uhr rund 450 Euro, indem er das Personal der Jet-Tankstelle an der B 97 am Ortsausgang von Hoyerswerda mit einer Pistole oder einem ähnlichen Gegenstand bedrohte. Ein weiterer Versuch, noch mehr Geld aus der Kasse zu entwenden, scheiterte. Anschließend machte er sich laut Polizei mit seiner Beute auf einem Damenfahrrad in Richtung eines Baumarktes aus dem Staub. Die Videoaufzeichnungen der Tankstelle gaben der Polizei erste wichtige Hinweise auf die Identität des Täters. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht einem konkreten Verdacht zu einem bekannten ...
Missbrauch im Asylheim
Fast zwei Stunden redet der Angeklagte Shahbaz H. fast ohne Punkt und Komma, der Dolmetscher hat Mühe, Schritt zu halten. Minutiös beschreibt der junge Pakistaner, wie er ein 14 Jahre altes Mädchen in der Dresdner Centrum-Galerie getroffen hat, dass es mit ihm nach Hause wollte und dass die Initiative zum einvernehmlichen Sex von der Jugendlichen ausgegangen sei. Er nennt Zeugen und Beweise, Mitbewohner aus dem Asylheim, die ihn mit dem Mädchen gesehen hätten, Videos belegten, dass er das Mädchen nie zu etwas gezwungen habe, schon gar nicht mit Gewalt.
Es gibt gute Gründe für die Detailgenauigkeit, die Vorwürfe wiegen schwer. L ...
"Ich hatte schon den Gedanken, alles hinzuschmeißen"
Die deutschen Nationalspielerinnen sind gerade zu Gast in Stuttgart, wo die Volleyball Nations League in diesen Tagen Station macht. Doch Lena Möllers, die schon 69 Mal das Auswahltrikot trug, fehlt in diesem Sommer. Stattdessen stattet sie ihrem neuen Klub, dem Dresdner SC einen Besuch ab. "Die Saison war sehr anstrengend - körperlich und mental", meint Möllers. Deshalb habe sie Bundestrainer Felix Koslowski frühzeitig mitgeteilt, in diesem Jahr nicht für die Nationalmannschaft zur Verfügung zu stehen. "Ich brauche die Pause und den Abstand, damit ich wieder Lust auf Volleyball habe."
Der nämlich war der Zuspielerin in der abgelaufenen Saison verloren gegangen. D ...
Unsere Viererkette
Bildunterschrift:
Grit Bloß & hatte schon als Kind Spaß am Geschichten erzählen. Nach dem Abitur in Dresden studierte sie trotzdem erst mal was Handfestes und zog fürs Betriebswirtschaftsstudium nach Berlin. Es folgten Stationen bei der taz und der Deutschen Welle, bevor sie Ende der Neunzigerjahre zurück nach Dresden kam. Derzeit ist sie für die Unternehmenskommunikation der DDV Mediengruppe tätig. Im Herbst 2017 erschien unter ihrem Pseudonym Brit Gloss ihr erstes Buch "Grüße vom Sofa" mit 16 augenzwinkernd erzählten Kurzgeschichten.
Bildunterschrift:
Hartmut Scherzer & hat am Mittwoch seinen 80. Geburtstag gefeiert und erlebt in Russland seine 15. Fußball-Weltmeisterschaft. Das ist Reporter-Weltrekord! Z ...
So feiert die Neustadt
Ab diesem Freitag wird die Äußere Neustadt wieder zur Bunten Republik. Die letzten Genehmigungen der Stadt sind eingetrudelt, die ersten Stände und Bühnen werden aufgebaut. Nach einer Zitterpartie für die Veranstalter - Sondernutzungen im Festgebiet mussten erneut geprüft werden, wodurch sich der Versand der Bescheide verzögerte - scheint der diesjährigen Bunten Republik Neustadt (BRN) nichts mehr im Wege zu stehen.
Feiern auf zehn Inseln: Vieles passiert spontan, aber das Programm ist lang Um die Organisation zu erleichtern, haben sich in diesem Jahr zum ersten Mal Inselverantwortluche gefunden, die für ein bestimmtes Gebiet auf dem Festgelände die Verantwortung übernehmen. Dadurch engagieren ...
Neues Parkhaus soll an die Klosterstraße
Um die angespannte Parkplatzsituation in Pirnas Innenstadt etwas zu lösen, setzt der schon vor Jahren beschlossene Verkehrsentwicklungsplan (VEP) auf zwei Strategien: Anwohner sollen künftig noch stärker getrennt von Stadtbesuchern ihre Autos abstellen, und die Stellflächen direkt an den öffentlichen Straßen sollen künftig noch stärker für Kurzzeit-Parker freigehalten werden. Doch damit geht ein gravierendes Problem einher.
Je mehr Parkplätze für Kunden und Besucher im öffentlichen Raum geschaffen werden, umso stärker schrumpft das Parkplatzangebot für die Anwohner. So könnten in nächster Zeit Anwohner-Stellplätze an der Lauterbachstraße und Rosa-Luxemburg-Straße entfallen. Ebenso drohen an der Straße Am Zwinger Stellflächen in Größenordnungen zu verschwinden, sollte ...
Anwohner suchen Lösung für eine bessere B6
Welches Interesse wiegt mehr? Das jener Bürger, die an der bisherigen B6 in Cossebaude und Stetzsch wohnen und seit Jahren über zunehmenden Verkehr und Lärm vor ihrer Haustür klagen. Oder das Interesse jener Bürger, die vom Bau der geplanten neuen B6, parallel zu den Bahnschienen, betroffen sein werden? Gegeneinander ausspielen lassen wollen sich die beiden Gruppen nicht, sind sie sich am Dienstagabend bei einer Bürgerversammlung im Mobschatzer Dorfklub einig. Bis diese Erkenntnis reift, gibt es jedoch einige hitzige Wortmeldungen.
Die B6 bleibt ein Reizthema. Vor mehr als einem Jahr hat das bundeseigene Planungsunternehmen Deges sein Konzept für eine neue Ortsumfahrung ...
Mehr Vielfalt im Team
Dresden. Sachsen will sich verstärkt für mehr kulturelle Vielfalt in den Behörden einsetzen. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter geschätzt und gefördert werden, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Dafür will der Freistaat noch in diesem Jahr der sogenannten Charta der Vielfalt beitreten, kündigte Gleichstellungsministerin Petra Köpping an.
Die Bundeswehr als einer der größten Arbeitgeber des Landes profitiert seit 2012 von einer größeren Vielfalt an Erfahrungen und Qualifikationen, etwa Mehrsprachigkeit. Dadurch werde die Bundeswehr auch personell stärker, sagt Hartmut Stiffel, Oberregierungsrat im Zentrum Innere Führung. Teams mit ...
Ein Dorf fährt ins Heu
Die saftig grün-bunte Wiese von Anke und Jörg Eichler gleich hinterm Heidehof in Reinhardtsgrimma liegt wie eine reich gedeckte Tafel in der vorsommerlichen Osterzgebirgslandschaft. Das liebe Vieh freut′s. "Wir sind bereit für die erste Mahd in diesem Jahr", sagt Landwirt Eichler. Und dazu soll an diesem Ort zum zweiten Mal das historische Heufest starten.
"Wir zeigen, wie früher Heu geerntet wurde", sagt Jörg Eichler. Er muss es wissen, schließlich stammt der 48-Jährige aus einer Bauernfamilie. Nach einer Mechanikerlehre in Schlottwitz besann er sich schon bald auf seine Wurzeln, studierte und kam als staatlich geprüfter Landwirt zurück. Jetzt lebt er schon ...
Zahl der Apotheken im Landkreis stabil
Zum Jahreswechsel gab es im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge insgesamt 54 öffentliche Apotheken, in denen 105 Apotheker arbeiteten. Diese aktuellen Zahlen hat das Statistische Landesamt zum Tag der Apotheker am 7. Juni veröffentlicht. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Apotheken in der Region somit stabil geblieben. Seit 2002 ist die Anzahl der Apotheken kontinuierlich gestiegen. Damals war der Nachwende-Tiefstand mit 46 Einrichtungen erreicht. Ein sächsischer Apotheker ist derzeit im Durchschnitt 43 Jahre alt.
Der Vergleich mit anderen Regionen in Sachsen zeigt aber auch: Die Apothekendichte ist anderswo meist höher. So versorgt eine öffentliche Apotheke im Freistaat im Schnitt 4 ...
Kurierfahrer klaut Pakete aus Freitaler Postdepot
Immer nachts schlug der 24-Jährige aus Dresden zu. Der Kurierfahrer eines Subunternehmens der Deutschen Post soll monatelang im Freitaler Depot in der Lutherstraße Pakete gestohlen haben. Vor allem auf Smartphones, Fernseher, Laptops und andere technische Geräte hatte es der Mann bei seinen nächtlichen Besuchen zwischen Herbst 2014 und Frühjahr 2015 abgesehen.
Wegen 72 Diebstahlsfällen wird dem Dresdner und seiner zwei Jahre älteren Lebensgefährtin sowie einem seiner Nachbarn nun am Amtsgericht Dippoldiswalde der Prozess gemacht. Da sie das Diebesgut später auch verkauft haben sollen, wird dem Trio auch Hehlerei vorgeworfen.
Laut Staatsanwaltschaft hatte es gedauert, bis man dem Hauptangeklagten und seinen ...
Singen zum Gedenken
Der Erste Weltkrieg näherte sich vor 100 Jahren seinem Ende. Wie man dieses einschneidende Ereignis länderübergreifend thematisieren kann, zeigt das Gymnasium Bühlau mit einem von Erasmus+ geförderten Projekt. "Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil haben wir uns mit verschiedenen Aspekten des Krieges befasst, wie zum Beispiel der Anfangseuphorie oder der Propaganda", erzählt der sechzehnjährige Elias Spitzhorn. Die Schüler durften sich Originalplakate aus dem Fundus des Militärhistorischen Museums anschauen. "Obwohl die Feindbilder je nach Nation ganz unterschiedlich sind, gleichen sich Vorurteile doch oft", stellt Elias fest.
Das im Unterricht erworbene Hintergrundwissen verarbeiteten die Schüler in eigenen Texten, die französische Komponisten und Organisten anschließend vertonten. G ...
Ärger über ungepflegte Gräber
Christian Thomas fühlt sich für den Ehrenfriedhof an der Jakobikirche in Wilsdruff verantwortlich. Seine Eltern und einige Bekannte sind hier begraben. Nachdem der gebürtige Wilsdruffer im Jahr 2000 nach 40 Jahren wieder in seine Heimatstadt zurückkehrte, engagiert er sich zunächst in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein auf dem Gelände. Thomas setzte unter anderem neue Kreuze auf die Soldatengräber und strich andere mit frischer Holzschutzfarbe an. Bis heute ist er fast täglich auf dem Friedhof anzutreffen.
Bisher war Thomas mit dem Zustand der Anlage im Großen und Ganzen zufrieden. Doch seit diesem Jahr beobachtet der 83-Jährige, dass das Gelände zusehends verwahrlost. "Die ...
Ansprechpartner zu Recht und Ordnung
Auf die Einrichtung des besagten Sicherheitszentrums verständigten sich der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch und Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter am Montag in Potsdam. Das gemeinsame Zentrum soll von Mitarbeitern der Polizei und des Ordnungsamtes besetzt werden. Wünschenswert sei auch die Einbeziehung des städtischen Verkehrsbetriebes, hieß es. Auch die Einrichtung eines Sprechzimmers der Revierpolizei werde geprüft. Zuständig für die Bereitstellung und den Unterhalt der benötigten Räumlichkeiten ist die Stadt Cottbus.
Ein ähnliches Sicherheitszentrum gibt es bereits seit 2009 in Brandenburg an der Havel. Die Planungen zur Umsetzung des neuen "Sicherheitszentrums Cottbus" erfolgen jetzt direkt zwischen der Stadt und der Polizeidirektion Süd. Kelch ...
Ist Dresdens Luft doch sauber genug?
Mehr als 30 000 Autos, Laster und Motorräder rauschen jeden Tag an der Luftmessstation Bergstraße vorbei. Bergauf, sodass die Fahrer stärker aufs Gaspedal drücken müssen und die Fahrzeuge besonders viele Stickoxide rauspusten. Das hat Dresden in den letzten Jahren viel Ärger eingebracht. Immer wieder sind die Grenzwerte an der Station überschritten worden. Vergangenes Jahr lag er knapp darunter. Selbst Diesel-Fahrverbote waren zuletzt im Gespräch. Inzwischen gibt es aber Zweifel daran, wie verlässlich die gemessenen Werte überhaupt sind, um die Gefahren für die Anwohner einschätzen zu können.
Arbeitet die Messstation an der Bergstraße fehlerhaft? Tatsächlich arbeitet die Anlage zwischen Zeunerstraße und ...
Hochlandkönig wegen Betrugs verurteilt
Schönfeld-Weißigs Hochlandkönig Hans-Jürgen Behr hat gut lachen. Er musste nicht persönlich bei seinem Betrugsprozess am Amtsgericht Dresden erscheinen. Die Fotografen warteten am Mittwochnachmittag vergeblich auf ein Bild von Behr auf der Anklagebank. Der 72-jährige Rentner hatte 27 Jahre bis 2014 als CDU-Ortvorsteher die Geschicke im Hochland bestimmt. Manche sagen, er macht das heute noch als Stellvertreter von Daniela Walter (ebenfalls CDU).
"Herr Behr kommt heute nicht", sagte Verteidiger Michael Stephan, dem nun anstelle Behrs das Interesse der Fotografen galt. "Es ist alles vorbesprochen." In den folgenden sechs Minuten hatte Richter Thomas Hassel, der Vorsitzende des Schöffengerichts ist bekannt für ...
Neumarktwächter üben scharfe Kritik an neuen Hochhäusern
Vierzehn Geschosse soll das neue Hochhaus am Hauptbahnhof zählen. Drewag und Enso wollen sich dort eine neue Firmenzentrale bauen. Noch eins drauf setzt der Bauherr am Straßburger Platz. Und auch am Lennéplatz ist ein Fünfzehngeschosser geplant. Über den neuen Hochhaus-Boom kann sich die Gesellschaft Historischer Neumarkt so gar nicht freuen. "Man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, die Hochhausbauten würden willkürlich zugelassen", schreibt Vereinsvorstand Torsten Kulke in einem Offenen Brief an Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne).
Insbesondere die geschützten Blickbeziehungen von der historischen Innenstadt auf die Elbhänge und von den Elbhängen auf die Stadtsilhouette seien von herausragender Bedeutung. "Sie bilden mit ...
Die CDU sucht sich selbst
Vor ein paar Jahren war es noch selbstverständlich, dass die CDU den Oberbürgermeister stellt, die Mehrheit im Stadtrat prägt und bei Wahlen Erfolge feiert. Doch das ist spätestens seit 2014 vorbei. Mit dem Verlust der Macht und den bedrohlich knappen Siegen für die Dresdner Direktkandidaten bei der Bundestagswahl stellte sich Parteichef Christian Hartmann die Frage, wohin es mit der Partei gehen soll. Am Freitag wird dieser Quo-vadis-Prozess beendet werden. Beim Parteitag sollen die Mitglieder einem Papier zustimmen, das das neue Leitbild der CDU werden soll. Die wichtigsten Änderungen:
Die Basis spricht mit: Parteilose sollen für die CDU kandidieren Eine Arbeitsgruppe ...
Live und in Farbe
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland gastierte. Damals schossen sogenannte Public Viewings, also Fußball schauen in der Öffentlichkeit, aus dem Boden wie Pilze nach einem warmen Regen. Für manchen Biergarten war damit ein neues Geschäftsmodell geboren, dass nun aller zwei Jahre bei Welt- und Europameisterschaften seine Wiederholung erlebt. Das gemeinsame Mitfiebern vor der großen Leinwand wird es auch dieses Jahr wieder geben.
WM-Arena im Hains Die Mitarbeiter des Freizitzentrums am Stadtrand von Freital haben keine Mühen gescheut: Hier ist die größte WM-Arena der Region entstanden. Gezeigt werden auf einer Großbildleinwand mit 17 Quadratmetern Fläche alle ...
Wer ist Ihr WM-Favorit?
Am Donnerstagnachmittag ist WM-Auftakt in Russland, am Sonntag hat die deutsche Nationalelf dann ihr erstes Vorrundenspiel und und trifft dabei auf Mexiko. Auch in unserer Region werden wieder Tausende Fans mitfiebern, wenn Jogis Jungs auf den Platz treten. Und wer wird nun Weltmeister? Die SZ hat sich unter den Bürgermeistern umgehört, auf wen sie tippen. Das sind ihre Antworten. (SZ/hey)
Bildunterschrift:
Wilsdruffs Stadtoberhaupt Ralf Rother stand einst als Mittelfeldspieler und später als Torwart auf den Bolzplätzen der linkselbischen Täler. Ein Experte also. Und sein Tipp? Er setze "schon aus Nationalstolz" auf Deutschland. "Ich hoffe, dass es nach wie vor eine Turniermannschaft ...
Nach Landhandel kommt Konsum
Es ist Vormittag in Hänichen, im Landhandel sind vor allem ältere Bürger unterwegs. Sie packen Äpfel, Butter, Käse, Eier, Kaffee in den Einkaufswagen - was man so braucht für den täglichen Bedarf. Brot gibt es frisch am Bäckerstand, Wurst und Fleisch gleich an der Theke nebenan. Es ist kein umfangreiches Angebot. Der Landhandel, mitten im Ort gelegen, punktet mehr mit regionalen Angeboten, kurzen Wegen, einem persönlichen Schwätzchen mit den Verkäuferinnen. So soll es eigentlich bleiben - und doch ganz anders werden. In wenigen Jahren wird anstelle des Landhandels ein Konsum stehen. Hintergründe wurden am Dienstagabend in einer Einwohnerversammlung erläutert.
Warum ...
Erfolgreicher Nestbau
Die Tochter mittags in den Kindergarten bringen und am Abend wieder abholen, dieses Konzept kennt man vereinzelt aus Großstädten wie Berlin. Doch auch im verhältnismäßig kleinen Neustadt gibt es dieses Angebot. Die Kita Vogelnest bietet eine Betreuung bei Bedarf bis 22 Uhr und sogar am Wochenende an. Nur eines von vielen speziellen Programmen, die die Einrichtung in den vergangenen fünf Jahren eingeführt hat.
Damals, im Sommer 2013, eröffnete Unternehmerin Kathrin Vogel von der Häuslichen Alten- und Krankenpflege Neustadts ersten privaten Kindergarten. Eine Betriebskita sollte es sein, aber nicht nur. "Mittlerweile haben wir so viele Anfragen, dass wir manchmal nicht mal ...
Stachelschwein-Männchen Bolek flieht vor seinen fünf Weibchen
Es war offensichtlich eine recht kurze Nacht für den Tierparkdirektor. Gegen 22.30 Uhr am Sonntagabend hatte Sven Hammer noch im Görlitzer Zoo vorbeigeschaut; kontrolliert, ob alle seine Schützlinge gut und sicher untergebracht sind. Wenig später, früh um 3.30 Uhr, reißt ihn am Montag das Telefon aus dem Schlaf. Die Polizei ist am anderen Ende: "Das Stachelschwein ist wieder auf der Flucht." Anwohner haben es gesehen, eine Polizeistreife nahm es vorsorglich unter Beobachtung.
Bolek, so heißt der Ausreißer, war auf Abwegen - nicht zum ersten Mal. Anfang Mai war das Stachelschwein gleich zweimal kurz hintereinander auf nächtliche Wanderschaft ...
Graf Arnim auf den Spuren der eigenen Geschichte
Untrennbar mit dem Namen und dem Wirken des "grünen Fürsten" verbunden ist das Weltkulturerbe des Fürst-Pückler-Parkes. Pückler ist eine Lichtgestalt des 19. Jahrhunderts. Die Wahrnehmung des Parks, der Schlösser sowie aller weiteren Bauwerke, die unter seiner Leitung, aber auch noch danach entstanden sind, ist stets mit seinem Vermächtnis verknüpft. In dessen Schatten findet das Wirken derer, die nach ihm sein Werk fortsetzten und viele seiner Projekte zur Reife führten und vollendeten, häufig noch nicht die Anerkennung, die ihm gebührt. Cord Panning, der Geschäftsführer der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau", unterstreicht diese Tatsache mit den Worten "Muskau ist mehr als nur Pückler." ...
Peterskirche wird ab Herbst zur Baustelle
Ein winzig kleines Steinchen von den Türmen der Görlitzer Peterskirche steckt in jeder Armbanduhr, die Robert Navratiel mit seiner Juweleria in der Hospitalstraße jetzt anfertigt. "250 Uhren insgesamt", sagt er. Zum Stückpreis von 99 Euro will er die edel anmutenden Zeitmesser demnächst in seinem Geschäft anbieten, aber auch in der Tourist-Information Görlitz sowie vor Ort in der Peterskirche. 25 Euro von jeder verkauften Uhr fließen als Spende in die Sanierung der Kirchtürme, also 6 250 Euro insgesamt. "Für die unvorhergesehenen Kosten", sagt Pfarrer Hans-Wilhelm Pietz.
Um ein Drittel höherer Kosten Eigentlich hat er die 786 000 Euro beisammen, die er ...
1
2
3
4
5
weiter
Pressearchiv
>
Sächsische Zeitung
> 14.06.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung