FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Saarbrücker Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 26.01.2018
Saarbrücker Zeitung
192 Dokumente
1
2
3
4
weiter
"M′r sin nit so" ernennt Senatoren
Saarbrücken (al) Die große Saarbrücker Karnevalsgesellschaft "M′r sin nit so" ernannte am Mittwoch abend im Saarondo zwei neue Senatoren. Ehrenpräsident Rainer Otto, Präsident Albert Kindel und Vizepräsident Ramon Gechnichzdjani nahmen Cornelia Hoffmann-Bethscheider, die Präsidentin des saarländischen Sparkassenverbandes, und Boris Kurz, den Geschäftsführer des Busunternehmens Bisttal-Reisen, im erlauchten Kreis der "M′r sin nit so"-Förderer auf. Als deutliche Zeichen ihrer Senatorenwürde tragen beide bei den karnevalistischen Veranstaltungen der "M′r sin nit so" ab sofort die entsprechenden Narrenkappen und Orden. Klar, dass beim Senatorenabend auch ein bisschen karnevalistisches Programm dazugehörte. Junioren-Mariechen Katharina Vinogradov, zuletzt Dritte bei der Saarlandmeisterschaft, bezauberte mit ihrem Tanz. Ein früherer ...
Politiker im Privatisierungswahn
In Pforzheim hat′s schon 2016 geknallt. Die Stadt wollte, dass ihr kommunaler Busbetrieb weiter den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) organisiert - und rechnete nicht mit einem Konkurrenten. Aber die Bahntochter Regionalverkehr Südwest machte ein "eigenwirtschaftliches Angebot", also eines, bei dem die öffentliche Hand nichts drauflegen musste. Und weil der kommunale Busbetrieb in Pforzheim keinen Plan B hatte (wie das die Saarbrücker Stadtwerke nennen) also selbst kein "eigenwirtschaftliches Angebot" in Reserve hatte, verlor die die Stadt das Rennen. Ganz anders lief es in Augsburg. Die Stadt wollte ihren eigenen Verkehrsbetrieb beauftragen. Sie legte fest, was der Auftragnehmer alles leisten müsste (das macht ...
"Ein Abtauchen in die mondäne Welt"
Von Isabell Schirra Saarbrücken Beim Filmfestival Max Ophüls Preis scheinen die Uhren irgendwie anders zu ticken - denn obwohl es Dienstag, weit nach 23 Uhr ist, ist Lolas Bistro prall mit Leben gefüllt. Nachdem bereits am Montag mit der Deutschlandpremiere des Dramas "Der Hauptmann" von Robert Schwentke das 39. Filmfestival Max Ophüls Preis eröffnet worden war, öffnete am Dienstag auch der Festivalclub "Lolas Bistro" seine Pforten. Seit Wochen hat die Farbe Blau die Saarbrücker Innenstadt fest im Griff - und Lolas Bistro scheint das Epizentrum dieser blauen Welle zu sein. Dreh- und Angelpunkt für alles, was neben den Filmvorstellungen und ...
288 Veranstaltungen im Biosphärenreservat
Von Heiko Lehmann Kleinblittersdorf Die Welt der Wildbienen, der Heilpflanzentag, Workshops zu handwerklichen Themen oder ein Wochenende in einer Jurte ohne Luxus leben - der neue Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates Bliesgau ist pickepackevoll. 288 Veranstaltungen gibt es in diesem Jahr - so viele wie noch nie. "Wir haben 2010 den ersten Veranstaltungskalender mit etwa 120 Veranstaltungen herausgebracht. Es werden von Jahr zu Jahr mehr, und die Vielfalt wird auch immer größer", erklärte Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband gestern in der Wintringer Kapelle. Dort wurde der neue Veranstaltungskalender offiziell vorgestellt. "Wenn man den Kalender durchblättert, merkt man sofort, wie viel Arbeit darin steckt. D ...
Stadt baut weitere Haltestellen um
Saarbrücken (red) Die Stadt setzt den Umbau von Haltestellen fort, damit sie barrierefrei werden. Der Ausschuss für Bau, Verkehr und Freiraum erfuhr am Mittwoch, dass der Planungsauftrag für die behindertengerechte Umgestaltung der Haltestelle Hirtenwies auf der Folsterhöhe vergeben ist. Der Umbau beginnt voraussichtlich im Herbst. Zurzeit laufen Arbeiten an der Ensheimer Haltestelle Kreuzfeldstraße, die bis Mitte Februar enden sollen. In der Fenner Straße in Klarenthal lässt die Stadt fünf Haltepunkte behindertengerecht umbauen. Mitte des Jahres sollen sie fertig sein. Währenddessen wird auch die Fenner Straße saniert. Im Laufe des Jahres steht noch der Umbau folgender Haltestellen an: Hansahaus (Haltepunkt Stengelstraße), A ...
Saarbrücker Diskonto-Passage verödet
Von Jörg Wingertszahn Saarbrücken Für die Saarbrücker ist er der Brezelverkäufer der Herzen: Seit über 20 Jahren bringt Phuc Phong Pham aus Vietnam Brezeln und Pizza an die Frau und an den Mann. Gerne begrüßt er seine Kunden mal als "Prinzessin" oder "Herr Doktor". Morgen wird Herr Pham aber seinen Laden in der Diskonto-Passage schließen. "Die Miete ist zu hoch", sagt er. Damit steht die Firma Ditsch, für die Pham arbeitet, nicht allein. Binnen eines Jahres ist eine ganze Ladenzeile in der Diskonto-Passage verwaist. Erst Ende vergangenen Jahres machte der bei den Saarbrückern so beliebte Fischladen neben der Rolltreppe dicht. A ...
Die Vertreibung aus dem schlesischen Himmelreich
Von Martin Halter Saarbrücken In seinem Roman "Königsallee" (2013) beschrieb Hans Pleschinski ein - fiktives - spätes Wiedersehen zwischen Thomas Mann und seiner Jugendliebe Klaus Heuser im Düsseldorf des Jahres 1954. Jetzt hat er wieder einen Roman über einen deutschen Großschriftsteller geschrieben, und der ist noch gelungener. "Wiesenstein" ist nicht nur ein großer Roman über Gerhart Hauptmanns letztes Jahr im schlesischen Agnetendorf, sondern auch eine gut recherchierte Hauptmann-Biografie, ein grandioses Klagelied auf den Untergang des deutschen Schlesien und der deutschen Kultur überhaupt und zudem ein Appell für Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen und Heimatvertriebenen, damals wie heute. Gerhart Hauptmann ist heute nicht ...
Jazz ohne stilistische Scheuklappen
Von Stefan Uhrmacher Saarbrücken (uhr) Kevin Naßhan ist kein Jazzpunk, sondern schätzt majestätische Sounds im Breitwandformat. Dieser Vorliebe frönt der junge Saarlouiser Schlagzeuger, Absolvent der Hochschule für Musik Saar (HfM), in Personalunion auch als Ensemblechef und Komponist mit seinem 2014 aus der Taufe gehobenen "Silent Explosion Orchestra": Nicht weniger als 30 überwiegend saarländische Musiker, darunter fünf Streicher, folgen Naßhan beim Debütalbum "Prologue" (JazznArts Records) auf einer Reise zwischen lyrischen Farben mit medi tativem Touch und groovendem Jazz. Griffe zu weithin beliebten Songklassikern erweitern die musikalische Palette, und da kennt der breit aufgestellte Naßhan keine stilistischen Scheuklappen - das unterstreicht auch die ...
Er dreht perfekte Pirouetten - und Filme
Von Christina Horsten New York (dpa) In einem Alter, in dem andere Ballett-Größen seit mindestens 30 Jahren im Ruhestand sind, tanzt Mikhail Baryshnikov einfach weiter. "Ich liebe es aufzutreten. Ich werde das so lange machen, wie ich meiner Meinung nach etwas Bedeutendes auf der Bühne abliefern kann", sagte er jüngst in einem Interview. "Egal was es ist: Gehen, sprechen, etwas bewegen, mich bewegen, mit mir selbst sprechen." Nur enge weiße Strumpfhosen gehören, vor allem seit mehreren Operationen am Knie, nicht mehr dazu. Baryshnikov, der am Sonntag 70 Jahre alt wird, hat sich inzwischen hauptsächlich dem modernen Tanz verschrieben. "Das ...
Der Wald und der Wahnsinn
Von Tobias Keßler Saarbrücken Dass sein Film für manche Kinogänger ein harter Brocken ist, weiß er selbst am besten. "Schon bei der Drehbuchentwicklung haben mir einige Leute gesagt, das sei nicht zumutbar", sagt Lukas Feigelfeld, "aber ich glaube, man kann dem Publikum mehr zutrauen als viele denken". Der 31-Jährige Wiener, der seit einigen Jahren in Berlin lebt, hat mit "Hagazussa" einen mutigen, konsequenten Film gedreht. Mit archaischen, wuchtigen Naturbildern und einer stetigen Stimmung des Unbehagens: Man begleitet einen Menschen auf seinem Weg in den Wahnsinn. "Hagazussa" erzählt von einer Frau im 15. Jahrhundert, die alleine in ihrer Alpenhütte lebt, von ...
Warum sieht es in Japan aus wie in Saarbrücken?
Saarbrücken (tok) Niemand trampt in Japan - außer Doris Dörrie. "Ich war wie eine Erscheinung", erzählte die Regisseurin und Autorin am Mittwochabend im Cinestar. "Und ich weiß bis heute nicht, wo ich überall war." 30 Mal war sie bisher in Japan, dessen Städte sie nicht selten an ihre alte Heimat Hannover und auch an Saarbrücken erinnern: "Städte, die zerbombt wurden und dann schnell wieder hochgezogen wurden." Einige Filme drehte sie in Japan, darunter "Erleuchtung garantiert" mit Uwe Ochsenknecht in einem buddhistischen Kloster ("Er kann meditieren wie eine Eins") und "Grüße aus Fukushima", der im Kino vor dem Gespräch ...
"Das Publikum von morgen muss wieder sehen lernen."
Von Christoph Schreiner Saarbrücken Podiumsdiskussionen sind oft quälend. Man kommt vom Hundersten ins Tausendste und tauscht reihum, lager- und rollenbedingt, nur bekannte Positionen aus. Anders gestern: Das fast dreistündige (!) Ophüls-Forum "Filmflut im Kino: Wird der Kinostart zum Privileg?" dröselte auf erhellende Weise die komplexen Wechselwirkungen zwischen Produktions-, Förder-, Verleih- und Abspielmechanismen bei Independentfilmen auf. In seinem Impulsreferat ging der Film-Journalist Rüdiger Suchsland gleich in die Vollen. Was änderte man zum Wohle des Autorenkinos, könnte man mal Film-Diktator spielen? Er habe selbst keine Antwort, weil nun mal so vieles ineinandergreife. Die Frage aber sei, formulierte Suchsland eine Grundthese, wie ...
Zahl der Kampfjet-Flüge über dem Saarland steigt
Saarbrücken (red) Über dem Saarland und Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr deutlich mehr militärische Übungsflüge stattgefunden als im Vorjahr. Das zeigt die Auskunft des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage des saarländische Grünen-Bundestagsabgeordnete Markus Tressel. Laut Statistik sind die Flugstunden von Kampfjets in der TRA Lauter, ein in vier Quadranten aufgeteilter Luftraum, wovon ein Quadrant über dem Saarland liegt, im vergangenen Jahr gestiegen. 2016 lag die Gesamtflugzeit bei 594 Stunden. Ohne die Zahlen für November und Dezember, die die Bundesregierung noch nicht vorlegen konnte, stieg die Flugzeit 2017 auf mindestens 749 Stunden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Das ist ein Anstieg um mindestens ...
Digitaler Briefkasten fürs Arztrezept
Von Udo Lorenz Heusweiler Ob starke Schmerzmittel, Herzpräparate oder Anti-Rheumatika: Patienten wollen in der Regel so schnell wie möglich ihr vom Arzt verordnetes Medikament erhalten - auch in ländlichen Regionen, wo die nächste Apotheke oft mehr als fünf Kilometer weit entfernt ist. Deshalb hat die Apothekerkammer des Saarlandes am Mittwoch in Heusweiler-Kutzhof die bundesweit erste digitale Rezeptsammelstelle in Betrieb genommen. Sie ist an der Zweig-Gemeinschaftspraxis des Allgemeinmediziners Dr. Jörg Michalski angebracht und besteht aus einer Art "Briefkasten" mit elektronischem Innenleben, in den die Patienten aus umliegenden Gemeinden ihr Arztrezept einscannen und so über das Handy-Funknetz sofort an die nächstgelegene Apotheke ...
Duo "Marshall und Alexander" gibt Jubiläums-Konzert in Saarbrücken
Von Marko Völke Saarbrücken Auf der großen Bühne der sehr gut besuchten Saarbrücker Congresshalle befindet sich lediglich ein edler schwarzer Flügel. Daneben wurde ein Tisch mit zwei Hockern aufgestellt. Sonst gibt es keine aufwendigen Kulissen und Lichteffekte. Fast könnte man meinen, in einer südländischen Bar zu sitzen. Plötzlich beginnt der Pianist zu spielen. Zwei Sänger stimmen einen italienischen Song an. Anlässlich ihres nunmehr 20-jährigen Bestehens gab das Kult-Duo Marshall und Alexander am Mittwochabend ein Konzert in Saarbrücken. Dabei setzten die sympathischen Sänger auf eine intime, familiäre Atmosphäre, bei der lediglich der Flügel als musikalische Untermalung zu hören war. Ansonsten füllten ...
Uniklinik will Pflegekräfte auf allen Stationen entlasten
Homburg (kir) Die Leitung des Universitätsklinikums (UKS) in Homburg und der Personalrat wollen von Freitag an über bessere Arbeitsbedingungen für die rund 5000 Beschäftigten verhandeln. Dabei soll es um "Maßnahmen zur Entlastung aller Stationen" gehen, wie das UKS gestern bekannt gab. Die Verhandlungspunkte stammen demnach aus den Gesprächen, die UKS-Leitung, Personalrat und Verdi im Jahr 2017 geführt hatten. Damals hatte sich die UKS-Spitze überraschend auf Gespräche mit Verdi eingelassen und ein Verdi-Papier akzeptiert, in dem als Ziel definiert wurde, alle Beschäftigten des Uniklinikums zu entlasten, nachts keine Krankenschwester mehr allein auf einer Station arbeiten zu lassen und Pools mit zusätzlichen ...
Bürgermeister wollen keine bloßen "Grüßonkel" sein
Von Daniel Kirch Saarbrücken Die Chancen für eine baldige Einigung in Sachen Kommunalreform stehen offenbar schlecht. Zumindest hat der erste Aufschlag der Landräte mit Ideen zur Bündelung kommunaler Aufgaben bei den Landkreisen heftige Reaktionen bei den Oberbürgermeistern und Bürgermeistern hervorgerufen. Der Sprecher der CDU-Bürgermeister im Land, der Tholeyer Verwaltungschef Hermann Josef Schmidt, empörte sich über die "Rosinen-Pickerei" der Landräte und erklärte: "Landräte dürfen nicht zu neuen Oberbürgermeistern für die Kreisgebiete befördert und Bürgermeister nicht zu Grüßonkeln für die dann neuen Landräte degradiert werden." Der Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages, Jürgen Fried (Neunkirchen, SPD) und sein Stellvertreter Klaus Lorig ...
Messerattacke in Saarlouis auf drei junge Männer im Auto
Saarlouis (red) Eine fünfköpfige Gruppe hat am Mittwochabend in Saarlouis drei junge Männer überfallen und mit Messern auf sie eingestochen. Die Opfer saßen zu der Zeit gerade in einem Audi A 3, der auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße in Saarlouis-Roden abgestellt war, wie die Polizei mitteilte. Anwohner alarmierten gegen 20.10 Uhr die Polizei Bei dem Überfall wurde auch die Heckscheibe des Fahrzeugs zerstört. Zwei der Opfer, ein 19- und ein 25-Jähriger aus Saarlouis, wurden durch die Messerstiche verletzt und mussten medizinisch versorgt werden. Der 25-Jährige wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Das dritte Opfer, ein 18-Jähriger aus Saarlouis, b ...
RAG sieht keine Pflicht zum "ewigen Pumpen"
Von Johannes Schleuning Saarbrücken Angesichts der zunehmenden Kritik an den Grubenflutungsplänen des Bergbaukonzerns RAG hat dieser jetzt klar gestellt: "Entgegen einzelner Behauptungen resultiert weder aus dem Erblastenvertrag noch aus dem KPMG-Gutachten eine vertragliche Verpflichtung der RAG AG, die Grubenwasserhaltung dauerhaft fortzu führen", wie Axel Schäfer von der RAG der SZ mitteilte. Der Erblastenvertrag zwischen der RAG-Stiftung und den Kohleländern Saarland und Nordrhein-Westfalen regelt die Finanzierung der so genannten Ewigkeitslasten nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus. Das KPMG-Gutachten der gleichnamigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, das Grundlage des Erblastenvertrags war, hatte diese Ewigkeitslasten zuvor hochgerechnet. In Paragraph 4 des Erblastenvertrags von 2007 heißt es wörtlich: "Die Vertragsparteien ...
Studie zur Darmkrebs-Vorsorge läuft im Saarland an
Saarbrücken (dla) Das Saarland wird zur Testregion für ein Verfahren zur Darmkrebs-Früherkennung. Getestet werden dabei neue biomonekulare Methoden, die in Blut- und Stuhlproben Hinweise auf den Darmkrebs oder seine Vorstufen geben können, wie Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg gestern bei einer Pressekonferenz im saarländischen Gesundheitsministerium erklärte. Solche Vortests werden auch heute schon durchgeführt. Die neuen sollen jedoch um das Doppelte genauer sein. Zudem entfalle eine bei dem alten Testverfahren noch notwendige Diät vor der Probe, sagte Brenner. Ein Ersatz für eine Darmspiegelung seien die Tests allerdings nicht. Sie können aber den Hinweis darauf geben, ob eine Darmspiegelung ...
Weniger Wohnungseinbrüche im Saarland Stühlerücken in der Spitze der Saar-Polizei
Von Ute Kirch Dillingen Durch eine DNA-Spur an einer Schmuckschatulle sind Ermittler des Landespolizeipräsidiums einem Wohnungseinbrecher auf die Schliche gekommen. Gestern Morgen klickten in Lebach die Handschellen. Der 24-Jährige soll im Oktober 2017 in ein Haus in Friedrichsthal eingebrochen und dort Schmuck und eine vierstellige Summe erbeutet haben. Erfolge wie diese im Kampf gegen Wohnungseinbrecher haben im Saarland im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Das teilten Innenminister Klaus Bouillon (CDU) und der Leiter des Landeskriminalamts, Harald Schnur, gestern bei der Vorstellung der Jahresstatistik mit. "Die Aufklärungsquote konnte voraussichtlich um 10,4 Prozentpunkte von 16,6 Prozent im Jahr 2016 auf 27,0 ...
In der Metallbranche drohen 24-Stunden-Streiks
Stuttgart (dpa) Im Tarifkonflikt der deutschen Metall- und Elektroindustrie mit rund 3,9 Millionen Beschäftigten rücken ganztägige Warnstreiks näher. Nach dem ergebnislosen Abbruch der vierten Verhandlungsrunde im potenziellen Pilotbezirk Baden-Württemberg berät die IG Metall in sämtlichen regionalen Tarifkommissionen über den Einsatz des neuartigen Arbeitskampfmittels. Möglicherweise schon in der kommenden Woche könnten auf Beschluss des Gewerkschaftsvorstands bundesweit Betriebe für jeweils 24 Stunden bestreikt werden. Im Gegensatz zu den bislang eingesetzten stundenweisen Warnstreiks könnten damit größere Produktionsausfälle in gut laufenden Branchen wie Auto- oder Maschinenbau entstehen. Eine Entscheidung über die Tagesstreiks hat sich der Vorstand der IG Metall für heute vorbehalten. In ...
Saarländische Wirtschaft in Hochstimmung Mehr Saarländer sind erwerbstätig
Saarbrücken/München (red/dpa) Die Saar-Wirtschaft ist offenbar mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Das geht aus der Januar-Umfrage der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) hervor, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 120 000 Beschäftigten beteiligten. Der IHK-Konjunkturbarometer für die aktuelle Geschäftslage stieg demnach um 3,5 Punkte auf nunmehr 52,8 Zähler und erreichte damit ein neues Rekordniveau. Vor allem die bessere Stimmung in Teilen der Industrie habe zu dem Anstieg beigetragen. Aufwärts gerichtet bleiben auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Das entsprechende IHK-Konjunkturbarometer gab zwar leicht um 0,4 Punkte nach. Mit 5,2 Zählern ...
Auch Verdi will beim Lohn eine sechs vor dem Komma
Saarbrücken (low) In der bevorstehenden Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten in den Kommunen soll es eine signifikante Erhöhung der Löhne und Gehälter geben. Das forderte der Bezirksvorsitzende der Region Saar-Trier der Gewerkschaft Verdi, Bernd Schumann, anlässlich des Neujahrsempfangs des Bezirks in Saarbrücken. "Eine Sechs vor dem Komma und eine soziale Komponente sind unerlässlich", sagte er. Offiziell will Verdi die Forderungen am 8. Februar aufstellen. Auf sozialpolitischer Ebene machte sich Schumann dafür stark, "dass prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die sachgrundlose Befristung unbedingt eingedämmt werden müssen". Befristete Beschäftigungsverhältnisse würden vor allem junge Leute treffen, deren Zukunft damit verbaut werde. Darüber ...
Den menschlichen Wahnsinn hält kein geklonter Esel auf
Die Chinesen, da gibt es wenig Zweifel, werden wollen. Seit Jahren wird im Reich der Mitte an Klonfabriken gearbeitet, in denen tausendfach perfektes Leben hergestellt werden soll. Noch geht es "nur" um Kühe. Doch in einem Land, in dem Fortschrittsglaube und Aufstiegsstreben so groß sind, wird es keine Frage des Ob sein, nur eine des Wann. Dafür ist die Entwicklung zu konstant. Schon über 20 Tierarten wurden geklont. Wir sollten uns keinen Illusionen hingeben: Was machbar ist, wird gemacht. Der Mensch, die angebliche Krönung der Schöpfung, ist zu schwach, um der Versuchung zu widerstehen, Gott zu spielen. Früher oder später ...
Die Grünen zwischen Aufbruch und Drama
Bundesgeschäftsführer Michael Kellner malte das anstehende Delegiertentreffen naturgemäß in den rosigsten Farben: Der Parteitag stehe ganz "im Zeichen des Aufbruchs und der Erneuerung". Dabei sind Personalfragen, zumal bei den Grünen, immer mit Unwägbarkeiten behaftet. Im konkreten Fall kommt noch hinzu, dass zwei zentrale grüne Prinzipien auf dem Spiel stehen. Für die zwei frei werdenden Chefposten gehen drei Kandidaten ins Rennen. Schon im Dezember hatte der schleswig-holsteinische Umweltminister und Vize-Regierungschef Robert Habeck seinen Hut in den Ring geworfen. Der 48 Jahre alte gebürtige Lübecker gilt vielen in der Partei als Hoffnungsträger, weil er gut bei den Leuten gut ankommt und die ...
Das Kopieren von Menschen rückt näher
Von Finn Mayer-Kuckuk und Corinna Buschow Peking/Berlin (SZ/epd) In China beherrscht ein gnadenloser Wettbewerb das Leben der Jugend. Nur wer die besten Noten hat und es damit an die beste Uni schafft, kann auf einen begehrten Elite-Job hoffen. Was, wenn begüterte Eltern ihre Kinder intelligent, schön, leistungsfähig und angepasst bestellen können? Sie würden es für ihre Pflicht halten, ihrem Nachwuchs diesen vermeintlich guten Start ins Leben nicht vorzuenthalten. Sobald der Wettlauf um die genetische Aufrüstung losgehe, werde es kein Halten mehr geben, befürchtet der Wissenschaftler Wang Haifeng, der für die Privatfirma Shanghai South Gene Technology arbeitet. Dieses Szenario ist jetzt ...
Dieter Wedel oder die Suche nach Komplizen
Von Cathrin Elss-Seringhaus Saarbrücken "Der Schattenmann" übertitelte gestern "Die Zeit" einen dreiseitigen Bericht über einen sexuell übersteuerten Macht-Menschen. Bei einer versuchten Vergewaltigung soll er auch schon mal so heftig zugelangt haben, dass der Orthopäde beim Opfer eine schwere Halswirbelverletzung und Arbeitsunfähigkeit attestierte, bei einer anderen schwangeren Frau führte das Bedrängen dieser Darstellung zufolge zu einem Nervenzusammenbruch und wohl auch dazu, dass sie ihr Kind verlor. So Detailliertes und Drastisches las man bisher nie in der deutschen metoo-Debatte. Deren Gesicht ist das der Fernsehlegende Dieter Wedel (75), der just unter dem Titel "Der Schattenmann" 1996 einen Thriller herausbrachte. Und dessen Fall ...
Die Kaiserzeit trifft auf Schiene 4.0
Von Werner Kolhoff Berlin Neue Signaltechnik interessiert die meisten Bahnkunden wohl nicht wirklich, doch wenn am Ende der autonom fahrende Zug ohne Lokführer kommt, wird es prickelnd. Genau auf den Weg dahin begibt sich jetzt die Deutsche Bahn. Deren Chef Richard Lutz sprach von einem "noch nie da gewesenen Entwicklungsschub". In frastruktur-Vorstand Ronald Pofalla erläuterte gestern bei einer Fachkonferenz die Details. "Digitale Schiene Deutschland" heißt das Konzept, mit dessen Umsetzung auf der Neubaustrecke Berlin-München schon begonnen wurde. Dort ersetzt ein digitales Kontrollsystem namens ETCS (European Train Control System) die bisherigen Lichtsignale; der Lokführer bekommt alle Angaben kabellos auf sein Display. Nach ...
Saarland stellt für Groko vier Verhandlungsführer
Berlin/Saarbrücken (has/ulb/dpa) Gut vier Monate nach der Bundestagswahl nehmen Union und SPD heute unter hohem Erwartungsdruck Koalitionsverhandlungen auf. Dabei spielen Politiker aus dem Saarland eine überproportional starke Rolle. Vermutlich gleich in fünf der 18 Verhandlungsgruppen haben demnach Saarländer die Gesprächsführung für ihre jeweilige Partei. Kanzleramtschef Peter Altmaier steht nach einer Übersicht, die gestern in Berlin kursierte, an der Spitze von gleich zwei Arbeitsgruppen. Der Politiker aus dem Kreis Saarlouis, der derzeit auch als Finanzminister amtiert, führt demnach die CDU-Verhandlungsgruppe über Europa sowie (gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Jens Spahn) die Delegation zu Finanzen und Steuern. Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer ist federführend für die CDU ...
Korrekturen an Busverbindungen
Saarbrücken (red) Am 10. Dezember letzten Jahres erfolgte bundesweit ein Fahrplanwechsel, so auch bei der Saarbahn. Betroffen waren 39 Buslinien der Saarbahn. Auf Kundenwunsch hat die Saarbahn noch an manchen Busverbindungen gefeilt und Änderungen zum 1. Februar vorgenommen. Linie 108: Damit die Fahrgäste aus Altenkessel/Burbach, die zum Klinikum Saarbrücken fahren möchten, einen besseren Anschluss zur Linie 102 haben, fährt der erste Bus der Linie 108 montags bis freitags um 5.37 Uhr (anstatt 5.34 Uhr) ab Hauptbahnhof zum Klinikum. Linien 125/105: Die Buslinien 125 und 105 haben künftig einheitliche Fahrzeiten zwischen Ludwigsberg und Trierer Straße. Die Abfahrten der Linie ...
Kindern im Spiel Selbstbewusstsein geben
Von Isabell Schirra Alt-Saarbrücken Am Dienstag wurde in der Ganztagsgrundschule Dellengarten die neue "Lernwerkstatt für ästhetische Bildung" eröffnet. Ein Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) entstanden ist. Was beim ersten Hören so kompliziert klingen mag, lässt sich eigentlich recht simpel erklären. Seit dem Jahr 2013 erfolgt die Ausbildung von Grundschullehrern an der Universität in enger Zusammenarbeit mit der HBKsaar. Dort soll vor allem das kreative Potenzial der angehenden Lehrer gefördert werden, der kreative Spielraum in der Lehre steht klar im Mittelpunkt, erklärt Eva Biard, eine der beiden Projektleiterinnen der Lernwerkstatt. Das in der Theorie ...
Titelkämpfe ohne die Aushängeschilder
Von Jonas Grethel Saarbrücken Der deutsche U 16-Meister Milan Welte vom TZ DJK Sulzbachtal war kurzfristig nicht dabei. Das war für die Organisatoren der Jugend-Saarlandmeisterschaft an der Hermann-Neuberger-Sportschule die schlechte Nachricht. "Milan gegen Moritz Pfaff - das wäre ein schönes Halbfinale gewesen. Das hätte das Turnier natürlich ein bisschen aufgewertet", sagt Carsten Marko, Verbandstrainer beim Saarländischen Tennis-Bund. Doch Welte nahm kurzerhand an den "Koblenz Open" teil, wo der 16-Jährige in der ersten Runde der Qualifikation scheiterte. An der Saarbrücker Sportschule kämpften 96 Teilnehmer - fast so viele wie im vergangenen Jahr - über anderthalb Wochen um die Teilnahme an den ...
Der TBS Saarbrücken erwischt keinen guten Tag
Von David Benedyczuk Saarbrücken Eine bessere Reaktion hätte Basketball-Oberligist Baskets 98 Völklingen kaum zeigen können: Acht Tage nach der 75:78-Niederlage in letzter Sekunde im Saarderby beim TuS Herrensohr meldeten sich die Völklinger mit einem dicken Ausrufezeichen zurück. Sie besiegten am Samstag im Warndtgymnasium Geislautern den souveränen Spitzenreiter BBC Montabaur mit 95:84 (41:39). "Das war eine super Mannschaftsleistung. Gerade offensiv haben wir richtig gut zusammengespielt, waren über viele Spieler gefährlich und aggressiv bei der Sache", lobt Spielertrainer Gunter Gärtner den couragierten Auftritt, der Montabaurs zweite Niederlage im 13. Spiel zur Folge hatte. Über die 20:17-Führung für Völklingen ...
FFC Dudweiler zittert um Masters-Teilnahme
Von Philipp Semmler Dudweiler/Riegelsberg Vier Mal stand der Regionalligist 1. FC Riegelsberg bei Qualifikationsturnieren zum Volksbanken-Hallenmasters des Saarländischen Fußball-Verbandes in diesem Winter im Endspiel. Drei Mal ging der 1. FC als Verlierer vom Platz. Auch am Sonntag beim eigenen Prowin-Cup zogen die Riegelsbergerinnen im Endspiel den Kürzeren - gegen den Ligakonkurrenten DJK Saarwellingen. Nachdem es auch nach der Verlängerung 0:0 stand, musste das Siebenmeterschießen entscheiden. Für die Gastgeberinnen konnte nur Anika Scherer verwandeln. Melanie Klein und Lena Hensel vergaben. Bei der DJK trafen alle Spielerinnen. Und so hieß es am Ende 3:1 für die DJK Saarwellingen. "Wir waren ...
Empfang für Fans und Dank an Förderer
Von Silvia Buss Saarbrücken Zum einem richtigen Filmfestival gehören auch Empfänge. Hartnäckig halten sich auch über das Festival Max Ophüls Preis Gerüchte von solchen Zusammenkünften, neudeutsch: Get-Together, zu denen Produktionsfirmen rufen und bei denen man erst beruflich fachsimpelt, bevor dann der Champus in Strömen fließt. In welchen Clubs und ob diese wilden Partys überhaupt stattfinden, ist schwer zu überprüfen, denn nur wer eine Einladung bekommt, erfährt davon und kommt hinein. Etwas anderes ist es mit dem Empfang der Landeshauptstadt. Auch für den braucht man zwar eine Karte, doch die erhalten viele, und der Ort ist kein Geheimnis: Und so sah ...
Wettbewerbsgewinner bieten Bühnenspaß für alle Sinne
Von Nicole Baronsky-Ottmann Alt-Saarbrücken (red) Als am Mittwochabend im Festsaal des Schlosses der Kulturpreis des Regionalverbandes 2017 für Musik verliehen wurde, war schon vor Beginn klar, dass es einen besonderen Gewinner gab. Denn das Publikum war jung, die Stimmung ausgelassen bis feierlich, und viele der Besucher erschienen in dunklem Anzug oder im Abendkleid. Hausherr Peter Gillo, der Direktor des Regionalverbandes, war sichtlich zufrieden mit der Wahl, die die Jury unter dem Vorsitz des ehrenamtlichen Beigeordneten Karlheinz Wiesen getroffen hatte. Sie hatte das "Intensiv Theater" gekürt. Zum Auftakt erläuterte Gillo, der Regionalverband habe die Regularien für seinen Kulturpreis 2014 geändert. Seither ...
Spurensuche in der Geschichte zweier Nationen
Otzenhausen ( red ) "Vorbei und vergessen? Mapping Memories: Auf Spurensuche in der deutsch-französischen Geschichte." So lautet der Titel einer interkulturellen Begegnung in der Zeit vom Sonntag, 28. Januar, bis Freitag, 2. Februar, an der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO). Dabei treffen sich Schüler aus Frankreich und Deutschland, um die deutsch-französische Geschichte und das Thema Frieden zu diskutieren. Wie die EAO-Pressestelle mitteilt, sei das Programm vielseitig - mit den Teilnehmern seien unter anderem folgende spannende Aktionen geplant: Am Montag, 29. Januar, wird unter dem Titel "Ein langer Weg zum Frieden" ein Live-Rollenspiel veranstaltet, in dessen Verlauf die Geschichte Europas ab ...
Dauercamper und Landkreis einigen sich So viel Miese macht der Bostalsee-Campingplatz
Von Frank Faber Türkismühle Seit Januar müssen die Dauercamper am Bostalsee höhere Entgelte bezahlen. Der Jahresstandplatz kostet nun 1160 Euro, zuvor waren es 990 Euro. Dagegen hatten sie protestiert. Vergangenen Freitag fand nun ein klärendes Gespräch zwischen dem Landkreis St. Wendel, der als Eigenbetrieb das Freizeitzentrum Bostalsee betreibt, und den Dauercampern in der Gemeinschaftsschule in Türkismühle statt. Landrat Udo Recktenwald (CDU) konnte den Ärger der Camper über die Mieterhöhung nachvollziehen, bekräftigte aber auch, dass an der Kostensteigerung nichts zu ändern sei. Dies begründete er mit der EU-Beihilferegelung, die es untersage, Defizite durch Zuschüsse öffentlicher Gelder auszugleichen. "Die öffentliche Hand darf ...
Entwarnung und neue Unsicherheiten
Von Alexander SARTER Kaiserslautern (sid) Auch gestern erreichten Genesungswünsche aus der ganzen Republik die Pfalz. Nahezu alle Proficlubs und viele Promis von Horst Eckel bis Michael Ballack waren in Gedanken bei Jeff Strasser. Die aufmunternden Worte via Twitter, Mail und WhatsApp verfehlten ihre Wirkung nicht: Der Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern befand sich einen Tag nach seinen gesundheitlichen Problemen, die Anlass zu größter Sorge gegeben hatten, auf dem Weg der Besserung. Die Befürchtung, wonach der 43-Jährige möglicherweise einen Herzinfarkt erlitten habe, bestätigten sich glücklicherweise nicht. Ein Mitglied der Clubführung sagte, dass es Strasser besser gehe und sein Zustand nicht ...
Keine Reise in die eigene Zukunft
Sinsheim (sid) Als Spione hat Julian Nagelsmann seine ehemaligen Schützlinge zwar nicht angeheuert, dennoch hofft der Trainer von 1899 Hoffenheim auf die Unterstützung eines alten Weggefährten. "Vielleicht kann er ein Tor für uns schießen", sagte Nagelsmann mit einem Grinsen über Sandro Wagner. Den Stürmer wird der 30-Jährige morgen (15.30 Uhr) im Bundesligaspiel bei Bayern München wiedersehen - genau wie Niklas Süle und Sebastian Rudy, die er alle zu Fußball-Nationalspielern geformt hat. "Wir schreiben uns immer wieder mal. Ich frage sie, wie es ihnen geht und was sie so im Training machen", beschrieb Nagelsmann gestern seinen Kontakt zu den früheren ...
Das Debakel hinterlässt deutliche Spuren Frankreich ist der große Favorit auf den EM-Titel
Von Eric Dobias Varazdin (dpa) Schwer gezeichnet vom blamablen EM-Aus traten Deutschlands Handballer um den angezählten Bundestrainer nach einer kurzen Nacht die vorzeitige Heimreise an. Zwar hält der Deutsche Handball-Bund (DHB) trotz des sportlichen Debakels in Kroatien vorerst an Christian Prokop fest, doch auf dem Weg zur Heim-WM 2019 muss und will der Verband in den kommenden Wochen alle Personalien hinterfragen. "Der Trainer steht für mich nicht zur Disposition", sagte DHB-Vizepräsident Bob Hanning gestern: "Das Ziel ist es, mit ihm weiterzumachen." In den kommenden vier bis sechs Wochen wird der DHB die verkorkste Europameisterschaft, die nach dem enttäuschenden neunten ...
Kerber verabschiedet sich erhobenen Hauptes aus Melbourne
Melbourne (sid) Die Siegesserie ist gerissen, der Traum vom Titel geplatzt: Am Ende eines dramatischen Halbfinals mit unzähligen Wendungen und mehreren Matchbällen auf beiden Seiten verließ Angelique Kerber die Energie. Im 15. Match des Jahres kassierte die Kielerin beim 3:6, 6:4, 7:9 gegen die Weltranglistenerste Simona Halep ihre erste Niederlage und verließ enttäuscht und entkräftet die Rod-Laver-Arena. Dabei war sie wenige Momente zuvor nur noch einen Punkt vom Finaleinzug entfernt gewesen. Nach dem 0:5-Fehlstart im ersten Satz hatte sich Kerber furios ins Match zurückgekämpft, beim Stand von 4:5 im entscheidenden Durchgang zwei Matchbälle der Rumänin ...
Ein Weltenbummler als Emotions-Vulkan
Von Stefan Regel Saarbrücken Er ist der Mann für die großen Emotionen. Wenn Teamkapitän Bojan Tokic an die Tischtennis-Platte geht, kann es spektakulär werden. Und meist auch erfolgreich für den 1. FC Saarbrücken. Der seit zwei Wochen 37-jährige Slowene steht mit dem FCS vor einem wichtigen Wochenende. Heute müssen die Saarbrücker ab 19.30 Uhr im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League beim Bundesliga-Rivalen TTF Ochsenhausen antreten. Und am Sonntag geht es in der Liga gegen den Vorletzten TTC Bergneustadt. Die Blau-Schwarzen sind um 15 Uhr in der Multifunktionshalle an der Hermann-Neuberger-Sportschule klarer Favorit. Zumal der FCS mittlerweile auf Tabellenplatz zwei steht ...
Hoffen auf Wende im Wohnzimmer
Seefeld (sid) Die Rückkehr in Eric Frenzels Wohnzimmer soll endlich die Wende bringen. Nirgendwo hat der einstige "König der Kombinierer" so oft gewonnen wie im kleinen Seefeld in Tirol, wo heute der erste Höhepunkt der Saison beginnt. Und nur selten hat Frenzel Erfolge so dringend nötig gehabt wie kurz vor den Winterspielen in Südkorea. "Seefeld ist ein gutes Pflaster. Wenn wir dort Schwung aufnehmen, ist noch alles möglich", sagt der Sachse. Zwei Wochen vor Olympia sucht Frenzel wie der Rest des deutschen Teams seine Topform. Erst zwei Podestplätze hat er in dieser Saison bei neun Starts verbucht. Der erneute Triumph ...
Titel-Hoffnung dank Ballermann Krauß Das große Finale steigt am Sonntag um 18 Uhr
Von Philipp Semmler Saarbrücken Francesco Schifino, seit Ende Dezember 2017 Co-Trainer des Fußball-Saarlandligisten VfB Dillingen, konnte es nicht fassen. "Das ist doch Wahnsinn", erklärte der 39-Jährige am vergangenen Sonntag kopfschüttelnd und grinsend zugleich, als Matthias Krauß mal wieder zugeschlagen hatte. Beim Masters-Qualifikations-Turnier der SSV Pachten war dem Angreifer im Viertelfinale gegen den VfB Gisingen (7:1) sein 30. Turnier-Treffer gelungen. Durch den Erfolg gegen Gisingen holte der VfB, der das Turnier später gewann, die letzten nötigen Zähler für die Masters-Qualifikation. Krauß hatte am Ende der Veranstaltung 34 Treffer (!) auf dem Konto - und durfte sich wieder mal über ...
Die ersten Energieausweise verlieren bald ihre Gültigkeit
Berlin (ots) Die ersten Energieausweise für ältere Wohngebäude werden Mitte des Jahres ungültig. Sie haben eine Laufzeit von zehn Jahren und sind ab Juli 2008 für Häuser mit einem Baujahr vor 1966 ausgestellt worden. Hauseigentümer der betroffenen Gebäude müssen aber nur einen aktuellen Energieausweis vorlegen, wenn sie ihr Haus in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur (dena). Sie empfiehlt Hauseigentümern, die einen neuen Energieausweis erstellen lassen wollen, sich an einen qualifizierten Energieberater aus der Energieeffizienz-Expertenliste zu wenden (siehe Internet-Hinweis unten). Es gibt zwei Arten des Energieausweises: den Verbrauchs- und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis legt ...
Die neue Schlichtheit beim Möbeldesign
Köln ( dpa ) Ein Tisch - das sind eigentlich nur eine Platte und vier Beine. Und ein Stuhl besteht in seiner einfachsten Variante aus ebenfalls vier Beinen, einer Sitzfläche und ein paar Streben. Wofür braucht es mehr? Auf diese Frage konzentrieren sich viele Designer bei ihren Möbelneuheiten, die auf der Internationalen Einrichtungsmesse IMM Cologne in Köln zu sehen waren. Was sie zeichnen, entwerfen und bauen, scheint auf das Allernotwendigste reduziert. Es fehlen Schnörkel, Dekorationen und Extras. Möbelbau wie im Mittelalter? Nun gut, etwas Hightech für bequemes Ausziehen oder Verstellen ist natürlich noch dabei. Und die Trendanalystin Gabriela Kaiser bemerkt: " ...
Kripo arbeitet Martyrium eines Jungen auf
Von Jürgen Ruf Freiburg (dpa) Das Grausame steckt nach vier Monaten Ermittlungsarbeit in zehn Aktenordnern. In den Büros der Freiburger Kriminalpolizei haben Beamte der Ermittlungsgruppe "Kamera" Spuren aufgenommen und Beweise gesichert. Es ist ein Fall, der selbst erfahrene Polizisten an den Rand des Erträglichen führt und der überregional Schlagzeilen macht. Nach dem jahrelangen Missbrauch eines Neunjährigen sitzen acht Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Die Polizei ermittelt - und arbeitet am Schlussbericht, damit die ersten Prozesse in den kommenden Monaten beginnen können. "Es sind Bilder und Töne, die sich einbrennen im Kopf", sagt Peter Egetemaier, Chef der Freiburger Kriminalpolizei. In seinem Haus liefen ...
Auf den Straßen geht es immer rauer zu Fotografieren von Opfern soll bestraft werden
Von Matthias Brunnert Goslar (dpa) Eine Frau aus Bremen fährt bei Göttingen auf dem Überholstreifen der Autobahn 7. Von hinten rast ein Sport-Kombi heran und fährt dicht auf. Der Fahrer hupt und betätigt die Lichthupe. Die Bremerin erschrickt und verliert die Kontrolle. Der Kleinwagen schleudert, überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen. Die Fahrerin ist schwer verletzt. Fälle wie diesen haben Experten vor Augen, wenn sie die zunehmende Aggressivität auf Deutschlands Straßen kritisieren. Die Bußgelder müssten erhöht werden, fordern Teilnehmer des 56. Verkehrsgerichtstages (VGT), der sich noch bis heute in Goslar berät. "Es gibt aggressives Verhalten vor allem auf ...
Schwierige Suche nach gemeinsamem Nenner
Von Thomas Feilen Sulzbach Wie die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) aussehen könnte und auf welche Bereiche sie sich konkret beziehen soll, ist umstritten. Für die drei Kommunen Friedrichsthal, Quierschied und Sulzbach liegt ja bekanntlich ein Gutachten der Firma teamwerk vor. Darin wurden fünf Bereiche genauer benannt, in denen eine Zusammenarbeit der drei Kommunen denkbar ist. Rein theoretisch zumindest. Denn die Verwaltungen und die Kommunalpolitiker waren sich schnell einig, dass aktuell eine IKZ bei Finanzen und EDV wegen unterschiedlicher Voraussetzungen in den Rathäusern nicht sinnvoll ist. So bleiben also übrig: Standesamt, Ordnungsamt und Baubetriebshof. Zu diesen drei Bereichen hatte die CDU von ...
Er stellt Menschen in den Mittelpunkt
Saarbrücken/Fischbach (bub) Die CDU Fraktion im Regionalverband hat im Saarbrücker Schloss unabhängig von Parteizugehörigkeiten verdiente Mitglieder der Zivilgesellschaft geehrt. Drei kommen aus dem Sulzbach- und Fischbachtal. Wir stellen diese Persönlichkeiten vor. Harald Kraußhaar (57) ist der Vorsitzende des Verbandes Wohneigentum (ehemals Siedlergemeinschaft) in Fischbach. Dieser Verein, der im alten Schulhaus seine Räume hat, ist ein Zusammenschluss von rund 500 Immobilienbesitzern, meist Inhabern kleinerer Eigenheime, die sich gegenseitig unterstützen. Man muss den Garten pflegen, wie das geht, zeigen einem die Experten des Verbandes. Man braucht ein spezielles Gerät, der Verein hat dafür einen Fundus. Man hat einen Nachbarschaftsstreit, die Rechtsberatung gibt′s ...
Die Norder Narren ließen es so richtig krachen
Von Wolfgang Willems Dudweiler "Es ist ein Sadist im Saal", stellte Sitzungspräsident Tobias Schneider zur Galakappensitzung der Norder Narren im Dudweiler Schützenhaus fest. Tanzmariechen seien nach ihren sportlich fordernden Auftritten immer außer Atem. Man sollte sie nicht ansprechen. Aber aus dem Publikum kam der Ruf "Zugabe". Gut 100 Besucher erfreuten sich am vorigen Samstag zwischen Einmarsch von Elferrat und Gardemädchen, dem Auftritt des Dudweiler Kinderprinzenpaares Mario I und Angelina I aus Kaltnaggisch bis hin zum Finale mit Showtänzerinnen und Büttenrednern an einem unterhaltsamen Programm der Aktiven vom Heimat- und Kulturverein Dudweiler-Nord (HKV). Wieder einmal wurde deutlich, dass Fastnacht nicht nur ...
Standesgemäßes Gefährt fürs Prinzenpaar
Neuweiler (bub) Sie ist weiß und steht im Keller: die Kutsche von Markus Hartung (49), die er gerade mit Freunden saniert, damit an Rosenmontag das Kinderprinzenpaar des KGC Herrensohr standesgemäß zum Umzug rollen kann. Einziger Haken: der Keller hat nur eine kleine Tür, rausfahren kann die Kutsche schon mal nicht. "Wir werden sie nochmal zerlegen und in Herrensohr neu aufbauen", schmunzelt Hartung. In Einzelteilen sei die Kutsche ohnehin am besten zu transportieren. 2012 hat er sie in Frankreich gekauft, seine Frau Sibylle erinnert sich genau: "Ich wollte eigentlich einen Sattel kaufen. Dann sah ich auf dem Hof die Kutsche. Wir ...
Im Februar soll der Asphalt fertig werden
Von Doris Döpke Völklingen Baustellen sind unbeliebt. Speziell direkt vor der Haustür. Erst recht, wenn sie länger dauern als gedacht. Endgültig zum Objekt des Zornes werden sie, wenn die Anwohner im Dunkeln tappen, wann die Aktion beendet sein wird. Gut zu beobachten derzeit in der Völklinger Straße Auf Kleinscheid, zwischen Heinestraße und Püttlinger Straße gelegen. Schmales Sträßchen mit niedrigen Wohnhäusern, Grün drumrum, kaum Durchgangsverkehr - angenehmes Wohnen. Im Prinzip. Aber: Da war eine Baustelle. Und die nervt immer noch, weil nicht zu Ende. Deshalb hat Anwohner Ronald Pies sich - quasi stellvertretend für die ganze Nachbarschaft - an die SZ ...
Michaelskrankenhaus verschwindet
Völklingen (er) Der Westflügel des Hauses mit der Kapelle ist schon vor Jahren gefallen. Nun wird auch der Rest des früheren St. Michael-Krankenhauses in Völklingen dem Erdboden gleich gemacht. Die vorbereitenden Arbeiten im Umfeld haben bereits begonnen. Heinz Peter Stein, früherer Rektor der Wehrdener Regenbogenschule und passionierter Heimathistoriker, möchte zumindest die Erinnerung an das traditionsreiche Krankenhaus erhalten. "Obwohl das Gebäude bereits 2009 stillgelegt wurde, berührt der Werdegang dieses Hauses immer noch viele Menschen", sagt Stein. Deshalb wolle er in einem Buch möglichst viele Erinnerungen zusammenzutragen. Jeder könne schriftlich oder durch Erzählen seine Erfahrungen mit einbringen. Vielleicht schlummerten in so mancher ...
Eltern-Erziehung
Und dann kamen sie, die Kinder. Erst eins, dann zwei. Sie betrieben die Umerziehung ihrer Eltern behutsam, aber beharrlich. Die Tochter noch sanft, ihr jüngerer Bruder nachdrücklicher. Wuuuusch, saust der Zweijährige jauchzend mit dem Kinderstaubsauger über das Holz am Boden, lange Striemen hinterlassend. Die Mutter stöhnt. Mit den vom Essen verschmierten Händen springt er vom Stuhl auf, rast in Richtung Couch und hinterlässt Spuren. So gründlich hätte das keine Katze erledigen können. Der Vater jault. Später dann - es geht aus dem Haus, alle sind damit beschäftigt, sich anzuziehen - bekommt Junior den Schlüsselbund zu greifen und testet mal, wie ...
Lob für Uni-Tag ohne Wegwerfbecher
Von Nicole Burkhardt Saarbrücken Am Mittwoch standen einige Studierende der Universität vor einem Rätsel: Die Einwegbecher in der Mensa waren weg. In Deutschland werden pro Jahr 2,8 Milliarden Pappbecher verbraucht (Quelle: Deutsche Umwelthilfe). Das sind 320 000 Stück pro Stunde. Besonders an großen Institutionen wie den Universitäten nutzen viele die Becher zum Mitnehmen. Und das ist erst der Anfang des weltweiten Müllproblems. Es führt dazu, dass im Grundwasser bereits Spuren von schädlichem Mikroplastik zu finden sind. Um darauf aufmerksam zu machen, hat das Studentenwerk in der Mensa für den Mittwoch einen einwegbecherfreien Tag organisiert. Statt der Pappbecher mit Plastikdeckel ...
Vereine wollen mehr Geld für Jugendarbeit
Von Alexander Stallmann Saarbrücken Der Völklinger Stadtrat hat beschlossen, den Fußballclubs in der Hüttenstadt entgegenzukommen. Eine ähnliche Diskussion tobt nun auch in Saarbrücken. Im Dezember hatte dort der Stadtrat beschlossen, dass Saarbrücker Vereine künftig höhere Gebühren für die Nutzung von Hallen und Sportplätzen zahlen müssen. Dem Beschluss ging eine kontroverse Diskussion voraus. Vereinsvertreter kritisierten, dass sich viele Eltern höhere Mitgliedsbeiträge, die aus dem Gebühren-Aufschlag resultieren, nicht leisten könnten. Obwohl die Erhöhung der Entgelte um etwa zwölf Prozent zum 1. März beschlossene Sache ist, ist noch nicht endgültig geklärt, wie hoch die Mehrkosten für die Vereine tatsächlich sind. Denn die Stadt ...
Weitere Ermittlungen bei Berufsfeuerwehr
Von Matthias Zimmermann Saarbrücken Was hätte ein ausgemustertes Feuerwehrauto der Saarbrücker Stadtkasse gebracht, wenn es verkauft worden wäre, statt an einen privaten Fliegerclub in Pirmasens verschenkt zu werden? Damit beschäftigt sich zurzeit wieder intensiv die Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen zu Untreue-Vorwürfen gegen den seit Dezember befristet vom Dienst freigestellten Chef der Berufsfeuerwehr, Josef Schun. Demnach wälzten zuletzt zusätzlich angeforderte Experten Unterlagen der Wehr, auf deren Basis der Wert des alten Dienstfahrzeugs geschätzt worden war. Entsprechende Informationen der SZ bestätigte am Mittwoch Christoph Rebmann, Sprecher der Saarbrücker Staatsanwaltschaft, schriftlich. Die Frage, die damit geklärt werden soll: Gab es Ungereimtheiten, als der ...
1
2
3
4
weiter
Pressearchiv
>
Saarbrücker Zeitung
> 26.01.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung