FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Rheinische Post
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 17.07.2018
Rheinische Post
163 Dokumente
1
2
3
weiter
Japans Trommler zu Gast in der Stadt
Yamato - The Drummers of Japan kommen im Sommer zurück nach Deutschland, um ihre Energie einmal mehr mit dem Publikum zu teilen. Das erfolgreichste Ensemble der japanischen Taiko-Szene kommt mit seiner aktuellen Show "Chousensha′ vom 14. bis zum 19. August zum Kölner Sommerfestival in der Philharmonie.
Mit Kraft, Synchronität, harmonischen Bildern und einer wohltuenden Prise Humor sind die Trommel-Virtuosen seit über 20 Jahren weltweit auf Tour und haben in über 50 Ländern die Herzen von mehr als sechs Millionen Zuschauern erobert.
Mit "Chousensha′ wollen sie ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen - erstmals in Zusammenarbeit mit dem japanischen Stardesigner Kansai Yamamoto, der fantasievolle ...
"Der Kalte Krieg ist vorbei"
Helsinki ( dpa/may- ) Trotz tiefgreifender Differenzen haben US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin bei ihrem ersten Gipfeltreffen eine enge Zusammenarbeit bei der Lösung internationaler Krisen und Konflikte vereinbart. "Wir haben die ersten Schritte in eine strahlendere Zukunft gemacht", sagte Trump nach vierstündigen Gesprächen in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Auch Putin zeigte sich zufrieden. "Für die Schwierigkeiten gibt es keine objektiven Gründe. Der Kalte Krieg ist vorbei", sagte er. Konkrete Beschlüsse wurden allerdings nicht verkündet. Selbst bei der heikelsten Streitfrage hielten die beiden zusammen. Putin wies den Vorwurf einer Einmischung in den US-Wahlkampf im Jahr 2016 klar ...
Ein Land trägt Blau Die Zweifel an Macrons Reformpolitik wachsen
Von Matthias Beermann und Christine Longin Didier Deschamps ist kein Mann der großen Worte. Doch in seinem ersten Interview nach dem Gewinn des Weltmeistertitels packt auch den sonst so nüchternen 49-Jährigen das Pathos. "Vive la République!", sagt der Trainer der französischen Nationalmannschaft. Und dieser Satz wirkt auf dem Rasen von Moskau keineswegs deplatziert, denn er passt zu Deschamps junger Elf. Sie verkörpert die "Republik, die wir lieben", lobt die Zeitung "Libération": "Vereint und unterschiedlich, patriotisch und offen, national und nicht nationalistisch." Kylian Mbappé, der zum besten Nachwuchsspieler des Turniers gewählt wurde, und seine Mitspieler haben nicht nur einen ...
Badeaufsicht warnt Nichtschwimmer
von christian schwerdtfeger düsseldorf Der Strand eins am Kaarster See ist am Montagnachmittag gesperrt. "Die Badeaufsicht hat ihn geschlossen", sagt die Frau, die am Eingang an der Kasse sitzt. "Wir haben heute dafür kein Aufsichtspersonal", erklärt sie. Dafür sei aber der Strand zwei offen. Das sei ohnehin der Hauptstrand des Freibades. Und dort sei auch am Sonntag der Junge ertrunken. Mehr möchte sie aber nicht zu dem Unglück sagen, bei dem ein 19-Jähriger aus Rumänien sein Leben verloren hat. Er ist bereits der zweite Badetote im Kaarster See in diesem Sommer. Zuvor ist dort schon ein Vierjähriger ertrunken. Die Unglücksfälle ...
Sami A.: Wählte der Richter die falsche Nummer? 91 Gefährder wurden 2017 abgeschoben
Von Kirsten Bialdiga und Gregor Mayntz Berlin/Düsseldorf Die Sprecher sowohl von Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch von Bundesinnenminister Horst Seehofer haben unterstrichen, dass der mutmaßliche Bin Laden-Leibwächter Sami A. am Freitag nicht hätte abgeschoben werden dürfen, wenn der entgegenstehende Gelsenkirchener Verwaltungsgerichtsbeschluss bekannt gewesen sei. Deshalb dreht sich der Streit nun um die Frage, ob es neben der offiziell zu spät erfolgten Benachrichtigung inoffizielle Kontakte gegeben hat und somit das Verwaltungsgericht ausgetrickst wurde, um den als Gefährder eingestuften Tunesier loszuwerden. Die Verwaltungsrichter fürchteten, A. könne in Tunesien gefoltert werden. Das hat die tunesische Regierung bestritten. Hintergrund der gegenseitigen Vorwürfe ist die ...
Bonner Polizist nach Attacke auf Kippa-Träger versetzt
von philipp königs BONN Der Polizeieinsatz nach einer antisemitischen Attacke auf einen israelischen Hochschulprofessor in Bonn hat für die Beamten nun Konsequenzen: Gegen die vier Beamten im Alter von 25 bis 28 Jahren, die wegen einer Verwechslung den jüdischen Professor Yitzhak Melamed verfolgt und geschlagen haben sollen, hat die Bonner Polizei Disziplinarverfahren eingeleitet. Der Beamte, der die Schläge gegen den am Boden liegenden Wissenschaftler ausgeteilt haben soll, ist außerdem innerhalb der Behörde von der Einsatzhundertschaft in eine andere Abteilung versetzt worden, teilte Polizeisprecher Robert Scholten mit. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht keinen Grund für personelle Konsequenzen und verweist auf die ...
Johnson attackiert Mays Brexit-Plan
Von Sebastian Borger London Die erst vergangene Woche in einem Weißbuch vorgestellte Brexit-Position der britischen Regierung unter Theresa May befindet sich unter Beschuss aus der eigenen Partei. Die frühere Bildungsministerin Justine Greening sprach von der "schlechtestmöglichen Variante" und schloss sich erstmals Oppositionsforderungen nach einem zweiten Referendum an. Hingegen wollten Brexit-Ultras am Montagabend gegen das Zollgesetz ihrer eigenen Regierung stimmen. Der zurückgetretene Außenminister Boris Johnson bließ hingegen den erwarteten Frontalangriff auf die Premierministerin ab. In seiner ersten Kolumne für den Daily Telegraph war nicht, wie in seinem Rücktrittsschreiben, vom "sterbenden Brexit-Traum" und Großbritanniens zukünftigem Status als "Kolonie" die Rede. Vielmehr predigte ...
Blutiges Begräbnis einer Revolution
Von Tobias Käufer Rio de Janeiro Fast jedes Wochenende, so scheint es, gibt es Tote in Nicaragua. Mindesten zehn Menschen waren es nach Angaben einer Menschenrechtsorganisation am vergangenen Wochenende, an jenem davor neun allein in Diriamba. Am schwersten sei die Stadt Masaya getroffen, die rund 27 Kilometer von Nicaraguas Hauptstadt Managua entfernt liegt, sagte der Leiter der Menschenrechtsorganisation ANPDH, Álvaro Leiva, im nicaraguanischen Fernsehen. Die Lage sei sehr ernst. Es müssten Korridore geöffnet werden, um Verletzte aus der Gefahrenzone bringen zu können, erklärte Leiva. "Wir können im Moment keine Verletzten in Sicherheit bringen." Masaya sei blockiert. "Es gibt keinen ...
Allerbeste Feinde
Von Maren Hennemuth, Theresa Münch und Friedemann Kohler Helsinki (dpa) Die wohl mächtigsten Männer der Welt stehen vor ihren rot-blau-weißen Flaggen und verkünden die Stunde Null der amerikanisch-russischen Beziehungen. Das Verhältnis der weltgrößten Atommächte sei nie schlechter gewesen - bis vor ein paar Stunden, bis zu diesem denkwürdigen Treffen mit Wladimir Putin, sagt Donald Trump. Trump nutzt die größtmögliche Bühne, um gegen die Russland-Ermittlungen in den USA zu wettern. Sie seien eine Katastrophe, wirkten sich negativ auf die Beziehungen der beiden Länder aus. Das sagt er, nachdem sein eigenes Justizministerium vor vier Tagen Anklage gegen zwölf russische Geheimdienstmitarbeiter erhoben hat. V ...
Höhlentaucher legt sich mit Musk an
Von Christoph Sator Bangkok (dpa) Den zwölf jungen Fußballern aus der thailändischen Höhle und ihrem Trainer geht es immer besser. Wahrscheinlich dürfen sie noch diese Woche aus dem Krankenhaus nach Hause - so weit das Wichtigste. Nach der glücklichen Rettung hat jetzt jedoch ein böser - und ziemlich überflüssiger - Streit eingesetzt, ob bei der Hilfsaktion nicht besser auch noch ein kleines U-Boot hätte eingesetzt werden sollen. Im Mittelpunkt: der Milliardär Elon Musk, bekannt durch seine Elektroautos der Marke Tesla. Der 47-Jährige - geschätztes Vermögen: 17 Milliarden Euro - beschimpfte den Taucher Vern Unsworth, der bei der Rettung der Kinder ...
Großmann schließt Restaurant La Vie
Von Antje Höning Georgsmarienhütte Für Jürgen Großmann läuft es aktuell nicht rund: Der frühere RWE-Chef hat in seinem Unternehmen, der Georgsmarienhütte (GMH), viele Baustellen. Nun trennt er sich von seinem Liebhaberprojekt, dem Sterne-Restaurant La Vie in der Altstadt von Osnabrück. Das zur GMH Gruppe gehörende Restaurant habe am 15. Juli den gastronomischen Betrieb eingestellt, teilte das Unternehmen mit. Im La Vie hatte Großmann, der gerne auf großem Fuß lebt, Geschäftspartner und Freunde ausgeführt. Über zwölf Jahre kochte hier Thomas Bühner und sammelte Auszeichnungen: drei Michelin Sterne und 19 Punkte im Gault Millau. Doch rentabel war das Ganze laut Branchenkreisen nicht. D ...
Lehner tritt als Chefkontrolleur ab ThyIn der Hand von Großaktionären
Von Maximilian Plück Essen Thyssenkrupp taumelt ins Chaos. Nach dem überraschenden Abgang von Vorstandschef Heinrich Hiesinger wirft nun auch Aufsichtsratschef Ulrich Lehner das Handtuch. Dabei sah es am vergangenen Freitag noch nach einer Beruhigung der Lage aus. Mit der Ernennung von Finanzvorstand Guido Kerkhoff zum Interimschef sollte Lehner Zeit verschafft werden, damit dieser in Ruhe einen Nachfolger finden konnte. Doch dieser Plan ist nun Makulatur. Um 18.22 Uhr verschickte der Konzern eine Pressemitteilung, in der Lehner seinen Rücktritt für den 31. Juli erklärte. "Das Vertrauen der großen Aktionäre und ein gemeinsames Verständnis im Aufsichtsrat über die strategische Ausrichtung von ...
EU und Chinesen rücken gegen Trump zusammen
Von Johnny Erling Peking US-Präsident Donald Trump saß heimlich am Montag mit am Pekinger Verhandlungstisch, obwohl er doch in Helsinki war. Seine Drohungen mit einem Handelskrieg gegen China bewogen Premier Li Keqiang, um Brüssel zu werben. Er bot den zum EU-China-Gipfel nach Peking angereisten Ratspräsidenten Donald Tusk und Kommissionschef Jean-Claude Juncker enge Zusammenarbeit bei der Reform der Welthandelsorganisation (WTO) an. Li versprach zugleich sein Land stärker zu reformieren. Peking hoffe "unter den derzeitigen internationalen Umständen" gemeinsam mit der EU den Freihandel zu bewahren und die Weltwirtschaft vor Stagnation zu schützen. "China und Europa sind zwei Kräfte zum Erhalt der Stabilität." ...
Lichtblick für die Deutsche Bank Amerikanische Banken verdienen Milliarden
Von Brigitte Scholtes Frankfurt Monate lang hatte die Deutsche Bank negative Schlagzeilen gemacht, Höhepunkt war der Rauswurf von Bank-Chef John Cryan im April. Nun überrascht die Bank unter ihrem neuen Chef Christian Sewing mit einem unerwartet hohen Gewinn im zweiten Quartal. Mit 700 Millionen Euro vor Steuern lag dieser um mehr als die Hälfte höher als das, was Analysten prognostiziert hatten. Und auch nach Steuern blieben mit 400 Millionen Euro gut 240 Millionen Euro mehr hängen als erwartet. Bei starken Abweichungen von den Prognosen sind Banken verpflichtet, ihre Zahlen "ad hoc", also direkt, zu veröffentlichen. Das schreibt die Finanzaufsicht (BaFin) ...
Tausende Fans empfangen Ronaldo in Turin
Turin (dpa) Schon die Landung in Turin war filmreif. Einen Tag früher als erwartet betrat Cristiano Ronaldo, das neue Kronjuwel von Italiens Rekordmeister Juventus Turin, italienischen Boden. Im Fernsehen lief gerade das Finale der Fußball-WM zwischen Frankreich und Kroatien. "Schaut her, wer gerade in Turin angekommen ist", twitterte Juve und schenkte den Fans ein erstes Foto von Ronaldo auf dem Rollfeld. An der Seite des Weltfußballers war dessen Freundin Georgina Rodriguez zu sehen, im Hintergrund stand der Privatjet. Die "Jahrhundertwende" und die "neue Ära im italienischen Fußball", von der die Medien seit Bekanntwerden des spektakulären Transfers pausenlos sprechen, begannen am ...
Das neue Deutschland Nur ein Deutscher unter den Top 70 der Welt
Von Stefan Klüttermann Aachen Wie schnelllebig der Reitsport sein kann, lässt sich in diesen Tagen des CHIO am besten mit Blick auf den Nationenpreis der Springreiter am Donnerstagabend verdeutlichen. Bis vor zwei Jahren musste Bundestrainer Otto Becker verlässlich die leidige Frage beantworten, warum die Deutschen seit seinem Amtsantritt 2009 stets leer ausgegangenen waren. Nun hat sein Team die Chance, den dritten Sieg in Serie hinzulegen. Doch es ist eben ein Team, das sich im vielleicht größten Umbruch der vergangenen Jahre befindet. Das neue Deutschland, quasi. "Wir haben auch heute gute Paare, aber ihnen fehlt eben noch die Erfahrung in einem ...
Der lange Weg des John Degenkolb
Von Emanuel Reinke und Christoph Leuchtenberg Aix-les-Bains (sid) J ohn Degenkolb waren die Strapazen der "Hölle des Nordens" nach einer unruhigen Nacht noch anzusehen. "Ich bin ziemlich zerknirscht aufgewacht", sagte der 29-Jährige am Montag im ZDF-Morgenmagazin nach dem Flug an den Fuß der Alpen mit müden Augen. Degenkolb lächelte trotzdem tapfer, denn die Gedanken an einen der größten Momente seiner Laufbahn ließen die Quälerei beinahe vergessen: "Freude und Glück machen alles gut." Was waren das für Szenen nach diesem grandiosen Tagessieg auf der Kopfsteinpflasteretappe der Tour de France nach Roubaix! Hemmungslos weinte Degenkolb nach der Zieldurchfahrt in den Armen ...
Fortuna verpflichtet Zimmermann
Von Falk Janning Matthias Zimmermann verfügt über ein gesundes Selbstvertrauen. Für den vom VfB Stuttgart gekommenen Defensivmann ist klar, dass er mit seiner Erfahrung genau der Richtige ist, der der Fortuna auf dem Weg zum Klassenziel helfen kann. "Ich weiß schließlich wie Bundesliga funktioniert, ich habe da gespielt", sagte der 26-Jährige gestern Nachmittag nach seinem ersten Training bei seinem neuen Arbeitgeber. Am Morgen hatte er erfolgreich den Medizin-Check absolviert und dann einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben. "Man muss in der Bundesliga kompakt stehen und wenig zulassen, dann schnell umschalten und die Chancen nutzen", verriet der 1,77-Meter-Mann, der im badischen Grötzingen geboren ...
Beim Sportwerk wird niemand ausgegrenzt
VON TINO HERMANNS Hormoz Sarai ist extrem glaubwürdig und authentisch. Wenn er in seinem ehrenamtlichen Job beim Sportwerk etwas sagt, weiß jeder Zuhörer, dass da jede Menge eigene Erfahrung hinter steckt. Der 51-jährige gebürtige Teheraner ist beim Sportwerk für die Bereiche Integration, Inklusion sowie Selbstverteidigung zuständig und ist gleichzeitig lebendes Beispiel für den Erfolg seiner Tätigkeit. "Ich lebe seit 1984 in Deutschland und arbeite im öffentlichen Dienst. 1995 hatte ich einen Autounfall. Was blieb war die vollständige Lähmung im rechten Arm", erläutert Sarai. "Seit 30 Jahren bin ich im Kampfsport in der Selbstverteidigung aktiv und habe nach meinem Unfall den ...
"Fluchtgründe sind nicht gottgegeben" Die erste Frau, die dieses Amt bekleidet
Bielefeld Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen hat nicht nur die deutsche Gesellschaft vor neue Aufgaben gestellt. Auch die christlichen Kirchen finden darin neue Aufgaben und Bewährungsproben. Dazu gehört auch die Bedeutung des Kirchenasyls. Ein Gespräch mit Präses Annette Kurschuss (55), in deren westfälischer Landeskirche es aktuell 28 Fälle von Kirchenasyl mit insgesamt 42 Personen gibt. Das Kirchenasyl ist umstritten. Immer wieder wird es von Politikern in Frage gestellt. Welche Entwicklung zeichnet sich hier ab? Kurschus Zunächst: Das Kirchenasyl als solches ist von der Innenministerkonferenz nicht in Frage gestellt worden. Menschlichkeit, Menschenwürde und Menschenrechte sind in jedem Einzelfall zu respektieren. D ...
Parookaville auf größter Bühne Europas
Von Sebastian Latzel WEEZE Schon vor dem Start hat Parookaville den nächsten Rekord aufgestellt. Mit der gigantischen Breite von 200 Metern hat das Festival nun die größte Haupt-Bühne in Europa; das größte Electro-Dance-Event ist das Spektakel am Airport in Weeze ohnehin längst. 80.000 Besucher werden von Donnerstag bis Sonntag erwartet, erneut ist das Festival ausverkauft, erneut treten die absoluten Stars der Szene wie David Guetta, Robin Schulz, Armin van Buuren oder Steve Aoki auf. Aber für die Fans ist Parookaville mehr als ein Musikfestival. Die Organisatoren haben eine Legende rund um den fiktiven Stadtgründer Bill Parooka gestrickt und sehen ...
Weiße Flecken auf der Haut
Unsere Leserin Elke S. aus Geldern fragt: "Aus dem Urlaub im sonnigen Süden zurück, habe ich auf meinem Rücken helle große Flecken bemerkt. Mir wären sie gar nicht aufgefallen, und jucken tun sie auch nicht. Ist das was Schlimmes?" Gisela Hubbes Nein, wie Sie es schildern, haben Sie eine harmlose Pilzinfektion der Haut, im Volksmund heißt sie Kleie-Pilz-Flechte. Dermatologen nennen sie Pityriasis versicolor, also vielfarbige Flechte, da sie sich entweder durch bräunliche Flecken auszeichnet, oder auch, wie bei Ihnen, durch weißliche Veränderungen, die auf gebräunter Haut sichtbar werden. Weil die meisten betroffenen Patienten gerade im Sommer meine Praxis aufsuchen, n ...
Im Labyrinth der seltenen Leiden Neue Therapien sind zum Teil sehr teuer
Von Wolfram Goertz Es sind diese Fälle, bei denen Dr. House zu großer Form aufläuft. Am Anfang, wenn die Symptome eines Patienten beunruhigend, aber noch unklar sind, verordnet der Fernseharzt gelangweilt die obligatorischen Routine-Checks: klinische Untersuchung, großes Labor, Ultraschall, Röntgen, Computertomografie. In schlimmen Fällen redet er mit dem Patienten. Dann dringen Details ans Licht, die House zum Nachdenken zwingen. Und allmählich beginnt auf der inneren Leinwand von House ein Film zu flimmern, der unaufhaltsam auf die Lösung zuläuft. Nach 55 Minuten, wenn der Tod an die Intensivstation donnert, wird der Fall in Houses Kopf durch den Blitz einer Erkenntnis gelöst, s ...
"Otello war der Oberhammer" Jedes Jahr kommen sechs neue Scouts dazu
VON REGINA GOLDLÜCKE Jeden Sommer dreht sich das Karussell der Opernscouts. Die eine Hälfte verlässt die Runde der "Laienkritiker" am Ende der Spielzeit, die andere hat bei dem Gemeinschaftsprojekt der Rheinoper mit der Rheinischen Post ihr zweites Jahr noch vor sich. So lange verpflichten sich jeweils zwölf Opernscouts, nach den Premieren ihre Eindrücke zu reflektieren und festzuhalten. Als Kurzkommentar in dieser Zeitung und sehr viel ausführlicher mit eigenen Worten im Blog www.opernscouts-operamrhein.de. Zum Saisonschluss ziehen vier Scouts Bilanz. Bäckermeister Roland Schüren und Notar-Fachreferent Georg Hess scheiden aus, Katrin Gehlen von Art Couture und Susanne Bunka, die in Urdenbach ...
Kultur für Kurzentschlossene Adressen, Anfangszeiten und weitere Tipps
von Dagmar Haas-Pilwat Kunst im Tunnel Bei der Architekturführung "Underground - Wie die Kunst in den Tunnel kam" werden im KIT (Kunst im Tunnel) am Mannesmannufer spannende Einblicke in die Geschichte des wohl einzigartigen Ausstellungsraumes geboten. Wer sich auf architektonische Spurensuche begeben will, hat dazu Gelegenheit am kommenden Samstag von 14 bis 15 Uhr. Um eine Anmeldung wird gebeten per E-Mail an bildung@kunst-im-tunnel.de oder unter der Telefonnummer 0211 86393451. Im NRW Forum Zum Auftakt des Mode-Wochenendes startet das mit Landesmitteln geförderte Netzwerk "Creative NRW" die zweite Auflage von "The NRW Design Issue" (TNRWDI), bereits am Donnerstag, 19 Uhr, mit ...
Wenn Angst das Leben bestimmt
Von Martin Weber Hamburg Er war der umjubelte Frontmann der bekannten Rockband "Jupiter Jones" und begeisterte mit seinen Songs die Fans. Was niemand ahnte: Nicholas Müller litt unter üblen Panikattacken, vor denen er nicht einmal auf der Bühne gefeit war. "Wenn du dreimal am Tag eine dreiviertel Stunde lang denkst, du stirbst, dann macht das was mit dir", erzählt der 37-jährige Musiker in der einfühlsamen ZDF-Dokumentation "Nur keine Panik!". Die Angstzustände wurden so schlimm, dass Müller die Band vor einigen Jahren auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs verlassen musste. Er begab sich in psychiatrische Behandlung, sagte seinen Ängsten den Kampf ...
Wohin rollst du, Äpfelchen .
Es ist feucht geworden, die Explosionsgefahr war nicht groß." "Und wenn man das Knallquecksilber bei mir gefunden, wenn man mich erschossen hätte?" rief Vittorin voll Erbitterung. "Hätten Sie dann noch ein Recht gehabt, weiterzuleben?" "Ich stehe dem Staat mit seinem ganzen Machtapparat gegenüber", sagte Artemjew. "Schlecht verstehen Sie die Revolution. Als Stromfeld im Jahre 1902 den Versuch machte, das Moskauer Gouvernementsgebäude in die Luft zu sprengen, verloren vierzig unbeteiligte Menschen ihr Leben." "Stromfelds Attentat war falsch berechnet und ungenügend vorbereitet. Es mußte missglücken", bemerkte einer der drei Männer, die am Tische saßen. "Ach, davon ist jetzt ...
Feuerwehr spart eine halbe Million Euro
Von Stefani Geilhausen Ein knappes halbes Jahr nachdem die Unternehmensberatung Moonroc die Feuerwehr auf Effizienz und Optimierungspotenzial untersucht hat, wird in der Verwaltung der Retter schon feste gespart. Um die 700.000 Euro weniger könnten schon im nächsten Haushalt veranschlagt werden, ohne dass die Maßnahmen für die Feuerwehrleute spürbar werden. "Allein die Überprüfung und Neuverhandlung alter Verträge bringt uns eine große Ersparnis", sagt Dezernentin Helga Stulgies. Rund 150 solcher Verträge von Verbrauchsgüterlieferungen bis zu Mobiltelefonen, die teils schon seit Jahren bestehen, würden derzeit durchforstet. Allein in diesem Bereich hatten die Unternehmensberater Sparpotential von einer halben Million Euro umgesetzt. Gespart wird ...
Studenten können auch Fernsehen Wo man Campus TV anschauen kann
Von Christopher Trinks Als Hanna Röhlinger vor über einem Jahr für den Masterstudiengang Medienkulturanalyse an die Heinrich-Heine-Universität gelang, war sie zunächst enttäuscht. Jedoch bezog sich diese Enttäuschung nicht auf den Campus oder die Stadt. Enttäuscht war Röhlinger viel mehr vom studentischen Zusammenleben, welches sie während ihres Bachelor-Studiums in Siegen als gemeinschaftlicher in Erinnerung hatte. "Anfangs weiß man als Neuling in der Stadt gar nicht, wo man hingehen kann oder was es hier alles für coole Veranstaltungen in der Stadt gibt", sagt die 26-Jährige. Das liege vor allem an dem Ruf, der Düsseldorf als Pendleruniversität abstempele. "Wenn der Großteil gar nicht ...
Rhein-Ausflug und Auszeit im Schatten der Eigelsteintorburg
Der Saal Der Kronleuchtersaal der Kölner Kanalisation wurde 1890 eingeweiht - ursprünglich sollte Kaiser Wilhelm II. zur Eröffnung kommen, es wurde ein Kronleuchter installiert, so kam das Prunkstück des Abwassernetzwerks zu seinem Namen. Adresse: Clever Straße/Ecke Theodor-Heuss-Ring (In der Grünanlage) Öffnungszeiten Es gibt kostenfreie Führungen und kostenpflichtige Sommerkonzerte im Kronleuchtersaal. Die Konzerte sind für dieses Jahr bereits ausverkauft. Anmeldungen für die Führungen unter fuehrungen@steb-koeln.de Informationen auf der Seite der Kölner Stadtentwässerungsbetriebe, www.steb-koeln.de Anreise Mit der Bahn: Mit Linie 5, 12, 15, 16 oder 18 bis Ebertplatz. Von dort drei Minuten Fußweg durch die Grünanlage des Theodor-Heuss-Rings bis ...
Kronleuchter in der Unterwelt Gewinnen Sie eine Kanal-Führung
Von Uli Kreikebaum Köln Wenn die Stadtentwässerungsbetriebe zum Sommerkonzert in die Kölner Kanalisation bitten, bietet sich im Untergrund der Grünanlage am Theodor-Heuss-Ring eine deutschlandweit einzigartige Kombination für Nase und Auge: An der mit Rettungsringen drapierten Staumauer fließt das stinkende Abwasser aus den Haushalten, neben der blubbernden Kloake sitzen 70 Klassik- oder Jazzfans und lauschen kulturellen Klängen. In der Hand halten sie einen Strauß frischer Minze, den sie vor der Nase platzieren - im Kronleuchtersaal riecht es wie auf der Stadiontoilette. Unauffällig im Hintergrund halten sich Mitarbeiter der Stadtentwässerungsbetriebe (Steb) mit Multiwarngeräten, die Methangas und Schwefelwasserstoff messen - "reine Vorsichtsmaßnahme", sagt ...
Ein Rückzugsort für Mensch und Tier
Von Robin Hetzel Bilk Ein Garten voller Regeln und Prinzipien hört sich zunächst nur schwerlich nach freudiger und selbstständiger Gartenarbeit an. Doch im VHS-Biogarten im Südpark ist genau dieses Prinzip Tagesordnung. Rund 30 Ehrenamtliche und eine Gärtnerin pflegen den mehr als 3000 Quadratmeter großen Garten, der den klaren Regeln der Natur folgt und sich am Tag der offenen Gartenpforte am Sonntag für Besucher öffnete. Am Ende jedes Gemüsebeetes gibt es eine Blumenecke als Wegweiser für die Bienen, die penibel geschnittene Hecke dient außerdem als Brutstätte und Nisthilfe für die über 250 verschiedenen Wildbienenarten: Im VHS-Biogarten wird nur wenig dem Zufall ...
Kahlschlag am Fürstenplatz
Von Nicole Kampe Friedrichstadt Ein riesiges Loch klafft vor dem Zaun am Fürstenplatz, selten hat man so gut auf den dahinter liegenden Bolzplatz schauen können. Plötzlich sind viele Sträucher weg gewesen, darunter Weiß-, Rotdorn und Holunder, wie Bastian Ruppik sagt, der sich über die Fällaktion maßlos ärgert. Er hatte schon Kontakt mit Anwohnern des Platzes in Friedrichstadt. "Man sieht noch die Stümpfe", sagt Ruppik, der grob gezählt hat, wie viele Pflanzen weggekommen sind. "20 bis 25 ökologisch relevante Busch- und Strauchgewächse mit einem Stammdurchmesser bis zu zwölf Zentimeter", betont Ruppik. Es ist licht geworden. Ursula Struwe zum Beispiel ist Anwohnerin ...
Ausblick auf Industrienacht 2018 Veranstaltung gibt es seit 2011
Am 11. Oktober öffnen mehr als 90 Unternehmen und Institutionen an Rhein und Ruhr ihre Werkstore für die achte "Lange Nacht der Industrie". Damit wurde eine neue Rekordbeteiligung auf Unternehmensseite erzielt. Erwartet werden bis zu 4000 Gäste, denen außergewöhnliche Einblicke in Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte der Unternehmen gewährt werden. Ein Überblick über die Veranstaltung, die in Düsseldorf zur festen Institution geworden ist. Wie funktioniert die "Lange Nacht der Industrie"? Nach Einbruch der Dämmerung besuchen die Teilnehmer jeweils zwei Unternehmen und erleben, wie Produktionsstätten heute aussehen und wie viele Produkte direkt vor ihrer Haustüre entwickelt und hergestellt werden. Am Veranstaltungstag besuchen ...
Heimatgefühl auf zehn Quadratmetern
Von Holger Lodahl Bei dem so oft erwähnten Mangel an Wohn- und Geschäftsräumen in der Düsseldorfer Innenstadt scheint es erstaunlich, dass an der Hünsrückenstraße ein Haus viele Jahre lang leer stand. Nur im Erdgeschoss gab es einen Kiosk. Als dieser schloss, griff Timo Schmitz zu und legte den Hausbesitzern ein Konzept vor. Ein Hotel wollte der 30-Jährige dort führen. Seine Idee überzeugte die Besitzer - auch, weil Schmitz ein Fachmann der Branche ist. Er leitet bereits als geschäftsführender Gesellschafter das Apartmenthaus Graf-Adolf Apartments. Im April war es so weit. Nach einer umfangreichen Modernisierung konnte das Hotel "Kleine Luise" seine ersten ...
Kunstvoller Abschied in die Sommerpause
Mehr Happyend geht nicht. Das Schauspielhaus feierte im Central ein fulminantes Finale und gleichzeitig mit dem Liederabend "Boys don′t cry and girls just want to have fun" eine umjubelte Premiere. "Dass uns dies am letzten Abend noch gelungen ist, freut mich besonders", sagte Intendant Wilfried Schulz . Wie anders als "mit großer Erleichterung nach einer sehr guten Spielzeit" sollte er nun auch in die Sommerpause gehen. "Was haben wir für ein Glück mit diesem Intendanten" bringt es Zuschauerin Vera Bittner auf den Punkt. "Uneitel wie er ist, lässt er seinen Schauspielern den ganzen Ruhm." Nach und nach gesellt sich ...
Testspiele fordern die VfB-Zweite
Von Elmar Rump Hilden Beim VfB 03 Hilden II wird nichts dem Zufall überlassen. Bereits am 3. Juli starteten Chefcoach Tim Schneider (36), sein (neuer) Co-Trainer Henri Schmidt (42) - beide kennen sich allerdings aus der gemeinsamen Arbeit bei Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf II - und die zum Bezirksligakader zählenden Akteure in die sechswöchige Vorbereitung. Mit dabei auch die aus dem Oberligateam zurückgetretenen Dominik Donath (32) und Fabian Andree (32). Aus der eigenen A-Junioren-Mannschaft der vergangenen Saison rücken die in der abgelaufenen Spielzeit schon Bezirksligaluft schnuppernden Marius Hirt (Torhüter), Marvin Quambusch, Giacomo Russo, Felix Ludwig und Nils Piotraschke ins vorläufige Aufgebot. P ...
Straße Grünewald bleibt Baustelle Dünndecken verlängern Lebensdauer
Von Ilka Platzek Hilden Anwohnerin Beata Zielkens wohnt immer noch in einer Baustelle. Seit dem 13. Juni durfte sie nicht vor ihrer Haustür auf der Straße Grünewald parken, zumindest nicht zwischen 7 und 20 Uhr. Nachdem die erste Asphaltschicht aufgebracht worden war, bemängelte sie, dass der Asphalt weich sei und das Parken vor der Haustür deshalb immer noch nicht möglich."Für mich ist das nicht so schlimm, aber hier wohnen viele ältere Leute", sagte sie Anfang Juli. Dagmar Johanns 82-jährige Mutter Ursula Schlenz zum Beispiel: "Meine Mutter benötigt einen Rollator. Für sie ist das schlecht", bestätigt Johann. "Mit dem weichen ...
Männer zwingen Frauen mit Voodoo zu Prostitution
VON SABINE MAGUIRE ERKRATH Hat sie gewusst, dass sie nach Deutschland kommt, um hier als Prostituierte zu arbeiten? Oder wurde sie mit der Hoffnung auf ein besseres Leben in ein fremdes Land gelockt? Glaubt man der mittlerweile 20-jährigen Frau aus Nigeria, die länger als ein Jahr in einem Erkrather Bordell gewohnt und gearbeitet haben soll, so stimmt beides. Ja, sie habe gehofft, woanders ein neues Leben beginnen zu können. Angeblich habe sie aber auch gewusst, dass man sich - in Europa angekommen - prostituieren müsse. Die Aussagen der Zeugin sind widersprüchlich. Für die beiden wegen "Menschenhandels zum Zweck der sexuellen ...
Ein Knirps beschirmt die ganze Welt Knirps wurde bis 1983 in Hilden produziert
Von Christoph Schmidt Hilden/Haan Hans Haupt hatte eine Kriegsverletzung und musste deshalb am Stock gehen. Stockschirme waren für ihn sehr unpraktisch. Deshalb tüftelte der Bergassessor im Ruhestand aus Breslau einen Teleskop-Taschenschirm aus und meldete ihn 1928 unter dem Namen "Knirps" zum Patent an. Fritz Bremshey, Unternehmer aus Solingen, glaubte an die Zukunft der Innovation. Seit 1905 hatte Bremshey & Co. auch ein Werk in Hilden in der Trotzheide. 1932 begann die Firma mit der Serienproduktion des "Knirps". Bremshey stellte Verkäuferinnen ins Schaufenster und ließ sie charmant die Vorzüge des Knirps demonstrieren. Der erste Knirps für Damen wurde trotz seines stolzen ...
Sie hilft Gewaltopfern Frank Bons leitet die Außenstelle
Von D. Schmidt-Elmendorff Kreis Mettmann Das Wort "Opfer" wird heutzutage in der Jugendsprache gebraucht, um jemanden herabzusetzen und verächtlich zu machen. Tatsächlich überkommen Opfer einer Straftat oft Gefühle von Ohnmacht und Scham, das Gefühl, ihr Schicksal womöglich selber verursacht zu haben, weiß Marianne Melzer. "So hilft es einer alten Dame wenig, wenn sie von ihrer Verwandtschaft nur Vorwürfe zu hören bekommt, weil sie beim Abheben ihrer Rente das Geld offen in die Tasche gestopft hat und Opfer eines Überfalls wurde." Als ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weißen Rings sei sie eine neutrale Stelle, die dem Opfer zuhört, ohne zu bewerten, und ...
Meerbuscher Raser in Neuss vor Gericht
Von Dominik Schneider Gar nicht gut hatte es zu Beginn der Verhandlung für die beiden 19-jährigen Männer aus Meerbusch ausgesehen, die im Winter 2017 beim Rasen in der Neusser Innenstadt erwischt worden waren. Am Ende kamen sie jedoch ohne Strafe davon. Am 23. November vergangenen Jahres hatten mehrere Polizisten auf dem Marienkirchplatz quietschende Reifen gehört. Zwei Beamte sahen Autos auf der Krefelder Straße viel zu schnell fahren und liefen zur Straße Theodor-Heuss-Platz, wo sie zwei dunklen Wagen den Weg abschnitten, in denen die beiden Angeklagten mit insgesamt vier Beifahrern fuhren. "Die Autos fuhren mit etwa 80 km/h auf mich zu ...
Frau Wu und die Geheimnisse Asiens
Von Petra Diederichs Ausgerechnet auf eine deutsche Aufschrift kann sich Walter Bruno Brix keinen Reim machen. Der Experte für asiatische Textilien, der zurzeit im Rahmen der Sparkassenkulturförderung in der Sammlung des Deutschen Textilmuseums forscht, steht nachdenklich vor einem koreanischen Hut aus dem Museumsbestand, der zum ersten Mal ausgestellt ist in der Schau "Reflexionen - Kunsthandwerk trifft Textilmuseum". Der Hut entstand um 1900 und schmückte einst einen Yangban, einen Angehörigen der koreanischen Oberschicht. Brix erzählt, dass das so filigran wirkende Werk aus gespleißtem Bambus ist, jede Faser dünner als ein menschliches Haar. Die etwas dickere Faser, die das feine Netzwerk stützt, b ...
Männer zwingen Frauen mit Voodoo-Ritualen zur Prostitution
VON SABINE MAGUIRE ERKRATH Hat sie gewusst, dass sie nach Deutschland kommt, um hier als Prostituierte zu arbeiten? Oder wurde sie mit der Hoffnung auf ein besseres Leben in ein fremdes Land gelockt? Glaubt man der mittlerweile 20-jährigen Frau aus Nigeria, die länger als ein Jahr in einem Erkrather Bordell gewohnt und gearbeitet haben soll, so stimmt beides. Ja, sie habe gehofft, woanders ein neues Leben beginnen zu können. Angeblich habe sie aber auch gewusst, dass man sich - in Europa angekommen - prostituieren müsse. Die Aussagen der Zeugin sind widersprüchlich. Für die beiden wegen "Menschenhandels zum Zweck der sexuellen ...
Geöffnet nur am Wochenende Fotografin zeigt Frauen wie sie sind
Die Ausstellung "Vielfalt der Schönheit" ist samstags und sonntags im Ausflugslokal "Neandertal No. 1" an der Talstraße zu sehen. Der Eintritt ist frei. Wer mag, kann eine Spendenbox füttern, der Erlös kommt jungen Opfern von sexueller Gewalt zugute.
Von Hanna Eisenbart Erkrath Das war beileibe keine Ausstellung, die gefallen wollte, eher war das Nachdenken über sich selbst das Ziel, das sich Nina Mickiewicz gesteckt hatte, als sie - angeregt durch den Film "Embrace" - sich entschlossen hatte, das Projekt "Vielfalt der Schönheit" anzugehen. Die gelernte Fotografin mit Studio in Erkrath fand durch Aufrufe in den sozialen Medien 30 Frauen, die ...
Die vergessenen Denkmäler
Von Marc Ingel Gerresheim Der Begriff "Lost Places" ist für verfallene Bauwerke der Industriegeschichte in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen. Gleich drei dieser "verlorenen Orte" bietet das alte Glashüttengelände in Gerresheim. Erstmals seit der Schließung des Betriebs 2005 hat Brack Capital, der das 200.000 Quadratmeter große Areal im vergangenen Jahr von dem Projektentwickler Patrizia erworben hat, für eine kleine Schar Auserwählter des Fördervereins Industriepfad Düsseldorf jetzt die Werkstore von Wasserturm, Kesselhaus und Elektrozentrale noch einmal geöffnet. Der Verfall in den denkmalgeschützten Bauten ist allgegenwärtig, es wirkt so, als ob vor 13 Jahren ein Arbeiter ein letztes Mal das Licht in ...
Goose-Necks verlieren wieder doppelt Goose-Necks haben erst fünf Siege erkämpft
Von Lars Weiske Ratingen Die Negativserie der Baseballer der Ratinger Goose-Necks hat sich fortgesetzt. Bei der Zweitvertretung der Bonn Capitals mussten sich die Ratinger in beiden Spielen geschlagen geben. Am Ende standen eine 8:17- und 2:6-Niederlage auf der Anzeigetafel. Nach den Saisonniederlagen 14 und 15 ist für den Tabellensiebten das direkte Abstiegsduell mit Tabellenschlusslicht Solingen Alligators II unvermeidbar. Solingen, das parallel seine Heimspiele gegen Neunkirchen mit 1:3 und 3:12 verlor, hat eine Negativbilanz von 3:17. Der Abstand auf Rang sechs, den die Neunkirchen Nightmares mit einer 10:14-Bilanz belegen, beträgt schon fünf Siege für die ...
Heiligenhaus kommt nicht in Schwung
RATINGEN/HEILIGENHAUS (wm) Die SSVg Heiligenhaus ist noch längst nicht in der Verfassung, die man sich an der Talburgstraße erhofft. Auch das zweite Fußball-Testspiel des Landesligisten ging klar verloren mit 0:3 (0:0) beim Nachbarn FC Wülfrath (Bezirksligist). Vor dem Wechsel hatten die Gäste ein deutliches Übergewicht, trafen aber nicht. Als ihnen dann der Wülfrather Angreifer Davide Lo Martinez zwei Bälle ins Netz setzte, ging der Rhythmus verloren. Ilias Zibuh legte noch zum Wülfrather 3:0 nach (87.). "Das Ergebnis fiel zu hoch aus", erklärte Trainer Hakan Yalcinkaja. "Wir üben mit einer Dreierkette ein neues System ein. Da muss ...
Hertie-Haus - Abriss beginnt im Herbst
Von Norbert Kleeberg RATINGEN Die Tage des alten Hertie-Hauses in exponierter Lage sind gezählt. Wie Jochen Kral, der Technische Beigeordnete, versicherte, plant man den Abriss im Herbst, möglicherweise im November. Über den Zeitpunkt der Maßnahme entscheiden auch Fördergelder, die das Land aus städtebaulicher Sicht geben kann. Der Antrag ist gestellt, es könnten Mittel bis zu 50 Prozent der notwendigen Gesamtsumme fließen. Insgesamt steht der Zeitplan für die Neugestaltung des so wichtigen Areals: Im Frühjahr 2021 soll das Ganze fertig sein. Es wird auf längere Zeit eine weitere Großbaustelle in der Innenstadt geben Es handelt sich an der Ecke Düsseldorfer Straße/Wallstraße ...
Rote Funken sind auch im Sommer aktiv
Ratingen (RP) Es hatte was von einem Urlaubstag mit der Großfamilie, das Sommerfest der Roten Funken. Der neue Veranstaltungsort am TV Ratingen hat sich für diese Feier als echter Glücksfall erwiesen. Für die kleinen Kinder gab es viel Platz zum Spielen und Herumtoben, währenddessen konnten die Jugendlichen ihre Kräfte auf dem Beachvolleyball-Feld messen. Die Frauen saßen entspannt im Schatten und tauschten Neuigkeiten bei Kaffee und Kuchen aus. Derweilen standen die Männer dicht beim Grill, stärkten sich an hopfenhaltigen kühlen Getränken und kannten neben dem besten Bräunungsgrad der Bratwurst nur ein Thema: die Fußball WM in Russland. Die politische Szene aus ...
Ein Team macht sich stark für die Jagd Das kostet die Ausbildung zum Jäger
Von Paul Köhnes Heiligenhaus Es ließe sich fast ein Sommerrätsel draus machen: Was tun ein Rechtsanwalt, ein Förster, eine Tierärztin, zwei Büchsenmacher-Meister und ein Verwaltungsmann gemeinsam im Umweltbildungszentrum Heiligenhaus? Kürzest mögliche Antwort: Jäger ausbilden. Ab September. Neue Wege wollen sie miteinander gehen. Für das Konzept steht der Heligenhauser Förster Hannes Johannsen. "Eine ganz neue Herausforderung" suchte und fand Johannsen. Ausgehend davon, "dass eigentlich nichts in der Jägerausbildung mehr so ist wie bei meinem eigenen Jägerkurs vor 32 Jahren". Diese Einschätzung teilte er mit seinem in diesem Frühjahr verstorbenen, sehr geschätzten Vorgänger Klaus Sternemann. Was ab September umgesetzt werden soll, haben ...
Ein Verein geht "Neue Wege" Eine graue Mauer ist bald bunt
Seit zehn Jahren gibt es den Verein "Neue Wege" für Städte im Kreis Mettmann. Die Aufgabe dieses Fördervereins ist, es Bußgelder und Spenden zur Finanzierung von Projekten für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende einzusetzen.
Von Henry Kreilmann Heiligenhaus Lange überlegt haben die Kinder der Gerhard-Tersteegen-Grundschule: Wie soll die lange Mauer hinter ihrer Schule gestaltet werden? Sollen es verschiedene Landschaften werden? Oder eine Aquarienlandschaft? Entschieden haben sich die Grundschüler letztendlich für etwas viel Naheliegenderes: den Schulweg. "Ideen für diese Waschbetonmauer gab es viele, diese hat sich letztendlich durchgesetzt", erzählt der stellvertretende Schulleiter Michael Peitz. Dazu gibt es noch Motive aus dem Urlaub, v ...
Ein Rückzugsort für Mensch und Tier
Von Robin Hetzel Wersten Ein Garten voller Regeln und Prinzipien hört sich zunächst nur schwerlich nach freudiger und selbstständiger Gartenarbeit an. Doch im VHS-Biogarten im Südpark ist genau dieses Prinzip Tagesordnung. Rund 30 Ehrenamtliche und eine Gärtnerin pflegen den über 3000 Quadratmeter großen naturnahen Garten, der den klaren Regeln der Natur folgt und sich am Tag der offenen Gartenpforte am Sonntag für Besucher öffnete, die auch zahlreich in das Grün strömten. Am Ende jedes Gemüsebeetes gibt es eine Blumenecke als Wegweiser für die Bienen, die penibel geschnittene Hecke dient als Nisthilfe für die über 250 verschiedenen Wildbienenarten. Im VHS-Biogarten wird ...
Frau Schumacher vermittelt Kultur Interessante Fahrten im Programm
Von Bernd Schuknecht Holthausen Der Kulturkreis Holthausen präsentiert sein Kulturangebot nicht als eingetragener Verein. Es wäre rechtlich nicht möglich, denn Initiatorin Katarina Schumacher wäre nicht nur das einzige Mitglied, sie wäre dann auch Vorsitzende, Kuratorin und Reise-Organisatorin in Personalunion. Das Kulturkreis-Angebot läuft unter dem Dach der katholischen Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen, spricht aber auch überkonfessionell Menschen an, die regelmäßig an ihren kulturhistorisch orientierten Exkursionen teilnehmen. Im vergangenen Jahr feierte der 1992 gegründete Kulturkreis sein 25-jähriges Bestehen. "Ich war immer ein kreativer und künstlerisch interessierter Mensch", sagt Katarina Schumacher, die wegen ihrer Kinder den Beruf aufgab und später dann nach einer neuen ...
Neustart in der Jugendabteilung Die Jugendabteilung des VfL Benrath
Von Helmut Senf BENRATH Michael Mey hat eine Vision. Der Leiter der Jugendfußballabteilung vom VfL Benrath will im Nachwuchsbereich künftig jeden Jahrgang mit einer schlagkräftigen Mannschaft bestücken. "Das geht nur mit einem Neuaufbau von ganz unten", weiß der 54-Jährige, der seit 2015 in ehrenamtlichen Diensten der Benrather steht und neben seinem Posten als Jugendtrainer und Abteilungsleiter auch das Amt des Vereins-Vize bekleidet hat. Dieser Nachwuchsarbeit liegt ein von Frank Stoffels entwickeltes Gesamtkonzept zugrunde. Der VfL-Coach fordert für das Aushängeschild "Erste Mannschaft" neben den Reserveteams hochwertig geschulte Jugendformationen. "Ganz unten" bedeutet beim VfL der Fußballkindergarten. Hier hat Bambinicoach Karl Ficenc für ...
Bolzplätze: Wiege der Fußballstars Keine Normen - andere Regeln
Von Bernd Vennemann Dinslaken/Voerde/Hünxe Eigentlich geht Kevin nicht so gerne ins Tor. Und auch die Position des Linksaußen liegt dem Zwölfjährigen nicht. Doch wenn er Manuel Neuer sein darf, dann stellt er sich schon mal zwischen die Pfosten und auch für Marco Reus hat er auf der ungeliebten Außenposition einiges übrig. Da ist es ihm egal, dass die beiden nicht für seinen Lieblingsverein MSV Duisburg spielen. Das Trikot der Zebras jedenfalls trägt er auch als Bayern-Torwart oder Dortmund-Stürmer. Talent bringt der Junge eine Menge mit, die er aber lieber regelmäßig auf dem Bolzplatz in der Nähe seiner elterlichen Wohnung zeigt ...
Pumpenmarie Rosa lässt sogar das Wasser wieder fließen
Dinslaken (aha) Es ist doch wirklich erstaunlich, was so eine Pumpenmarie bewirken kann: Plünderungen verhindern und Wasser fließen lassen. Kaum stellt der Heimatverein Dinslaken mit Rosa Besmer seine neue Repräsentantin der Öffentlichkeit vor, kommt wieder kühles Nass aus der Wöllepump in der Altstadt. Zugegeben, die Stadtwerke haben ein wenig nachgeholfen und die lange defekte Pumpe vorher repariert - aber das mit der vereitelten Plünderung, das hat die Pumpenmarie damals ganz alleine geschafft. Als Dinslaken im Jahr 1826 von russischen Soldaten geplündert werden sollte, hat eine Marie die Eindringlinge an der Pumpe abgefangen und so überzeugend mit den Männern geflirtet, dass ...
Nicht nur beim Lernen gibt es Hilfe Bislang zwei Förderklassen
Dinslaken (akw) Brötchen und Aufschnitt, Gemüse und Obst, dazu Kaffee, Säfte und Wasser und die ein oder andere Spezialität aus anderen Ländern: Die 24 Schüler der internationalen Förderklasse (IFK) am Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) haben zum Ende des Schuljahres alles für ein ausgiebiges gemeinsames Frühstück vorbereitet. Bedanken wollen sich die Kinder und Jugendlichen - alle im Alter zwischen zehn und 17 - damit bei ihren Lehrern und weiteren Helfern, darunter Oberstufenschüler sowie ehemalige Schüler und auch Lehrer des THG. "Die Zeit war schön und wir werden uns irgendwann wiedersehen", sagt ein Mädchen stellvertretend für die Schüler, ehe Applaus für alle erfolgt. Auch ...
Schönheiten auf vier Pfoten
Dinslaken (cor) Mal lauter, mal leiser erklang das Hundebellen auf dem Clubgelände der Teckelgruppe Dinslaken an der Augustastraße. "Für ihre Körpergröße haben die Dackel ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein", sagt Kurt Süselbeck, Vorsitzender des Vereins. Nach knapp einer Stunde waren bereits 20 Hunde zur 35. Sommerzuchtschau angemeldet worden - Kurt Süselbeck war zufrieden. Die Formbewertung des international anerkannten Ausstellungsrichters Andreas Tornau aus Bad Salzuflen war maßgeblich dafür, ob sich die bewerteten Tiere für die Zucht eignen oder nicht, denn hierfür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Ulrike Hinnemann vom gastgebenden Verein war mit der Nummer drei eine der ersten, die ihren fünf Monate ...
Der schnelle Radweg für die Pendler
Voerde (P.K.) Der Regionalverband Ruhr (RVR) will das regionale Radwegenetz ausbauen. Die Kommunen haben bis Jahresende Zeit zu der vorgelegten Rahmenplanung Stellung zu nehmen. Ziel ist laut RVR, das bestehende Radwegenetz "fit für die Mobilität im Alltag zu machen" und gleichzeitig Synergieeffekte für das Tourismus- und Freizeitnetz und dessen Entwicklung zu berücksichtigen. Der Voerder Rat hat die Konzeption zur Kenntnis genommen und den Bürgermeister beauftragt, bis Ende dieses Jahres Trassenvarianten als Vorgabe für eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten, die für die Linienführung erforderlich ist, und diese politisch abzustimmen. Für Voerde ist aufgrund der Pendlerzahlen und Entfernungen nicht nur eine ...
1
2
3
weiter
Pressearchiv
>
Rheinische Post
> 17.07.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung