FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Rhein-Main-Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 03.02.2007
Rhein-Main-Zeitung
55 Dokumente
Erpressung, Abhörgeräte und ein "Kaufangebot" Freie Wähler bekräftigen im Untersuchungsausschuss Vorwürfe gegen Ministerpräsident Koch
ler. WIESBADEN. Im Untersuchungsausschuss über ein angebliches "Kaufangebot" der CDU an die Freien Wähler Hessen hat die Führung der Wählergemeinschaft ihre Anschuldigungen gestern bekräftigt. Der Landesvorsitzende Thomas Braun, sein Stellvertreter, der Landesgeschäftsführer und der Pressesprecher des Landesverbands bestätigten einmütig, dass der Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzende Roland Koch versucht habe, die Freien Wähler mit dem Angebot staatlicher Zuschüsse von einer Kandidatur bei der Landtagswahl abzuhalten. Braun warf Koch zudem vor, er habe im November in einer gemeinsamen Sitzung des Haupt- und des ...
Die Nebel lichten sich VON RALF EULER
Kauf-Versuch oder lediglich forscher Hinweis auf das politisch Mögliche? Die Frage, wie der Inhalt eines Spitzengesprächs zwischen hessischer CDU und Freien Wählern von Anfang April 2006 zu werten sei, beschäftigt seit gut sechs Wochen einen Untersuchungsausschuss des Landtags. Die Freien Wähler unter Führung ihres Vorsitzenden Thomas Braun sprechen von einem unsittlichen Angebot, von politischer Erpressung gar, während die Union unter ihrem Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Roland Koch die Anschuldigungen als Diffamierung zurückweist und darin den Versuch sieht, ihr um jeden Preis ...
Frankfurter Busbetrieb macht erstmals Gewinn Ausschreibungen zahlen sich aus / Verkehrsminister Rhiel will Monopole der kommunalen Verkehrsunternehmen zerschlagen
rieb. FRANKFURT. Zerschlagung von Monopolen und Wettbewerb durch Ausschreibung: mit diesem politisch umstrittenen Rezept will die hessische Landesregierung dafür sorgen, dass Busse und Bahnen attraktiver und billiger werden. "Dieser Weg ist unaufhaltsam, weil er ökonomisch der richtige ist", sagte Verkehrsminister Alois Rhiel (CDU) gestern bei einer Tagung der Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft Traffiq aus Anlass von deren fünftem Gründungstag in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt voraus.
Mittlerweile sind nach Angaben des Ministers in Hessen 30 Prozent der Buslinien ausgeschrieben worden - mit ...
SPD für Änderungen an Schulplan
Erhebliche Änderungen am Schulentwicklungsplan für die allgemeinbildenden Schulen fordert die SPD-Fraktion im Römer. Sie will den Hauptschulzweig an der Diesterwegschule erhalten und die Zusammenlegung der Weidenbornschule und der Bornheimer Realschule verschieben, bis die Kollegien beider Einrichtungen ein gemeinsames Konzept erarbeitet haben. Dies sagten gestern die Stadtverordneten Brigitte Enzmann und Rita Streb-Hesse.
Auch die Friedrich-Stoltze-Schule und die Gerhart-Hauptmann-Schule brauchten mehr Zeit als bis zum nächsten Schuljahr, um zu einer funktionierenden Einheit zusammenwachsen zu können. Streb-Hesse kritisierte in diesem Zusammenhang, dass das ...
Nachdenken über ein Seniorenticket Verkehrsplaner sehen neue Kunden, manche Politiker neue Defizite / Sind alle Rentner arm?
Im Frankfurter Stadtgebiet können vielleicht bald ältere Bürger verbilligt mit Bussen und Bahnen fahren. Die Stadtverordneten haben am Donnerstagabend den Magistrat beauftragt, die Einführung eines Seniorentickets "60plus" zu prüfen. Allerdings haben es CDU und Grüne abgelehnt, sich schon jetzt auf ein solches Billigticket festzulegen. Die Regierungsmehrheit möchte erst untersuchen lassen, ob es durch eine solche Monatskarte zu Einnahmeausfällen kommen würde oder ob diese durch den Gewinn neuer Kunden ausgeglichen werden könnten. Nach dem Willen der SPD, die den Antrag auf ...
Lehrer wollen Arbeitszimmer "Mit Flachbildschirm und Internetanschluss"
Viele Pädagogen beantragen derzeit ein Arbeitszimmer in ihrer Schule. Seit Jahresbeginn können sie das heimische Arbeitszimmer nicht mehr von der Steuer absetzen. Außerdem stellen viele Schulen auf Ganztagsbetrieb um.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sitzt nach eigenem Bekunden gerne mit ihren Kleinen im Kinderzimmer und liest dabei Akten. Frankfurts 4500 Lehrer brauchen offenbar mehr Ruhe: Da sie das Arbeitszimmer daheim von diesem Jahr an nicht mehr steuerlich geltend machen dürfen und etliche Schulen de facto zu Ganztagsschulen werden, stellen ...
Frankfurter Gesichter: Thomas Rietschel
Schon der Ururgroßvater von Thomas Rietschel hat sich um die Kunst verdient gemacht. 1857 schuf Ernst Rietschel eines der bekanntesten Denkmäler Deutschlands: das Doppelbildnis Goethes und Schillers vor dem Weimarer Theater. Ein Mendelssohn-Kopf des Meisters steht hinter dem Schreibtisch seines Ururenkels - am Revers trägt die Büste des Tonsetzers eine rote Aids-Gedenkschleife. Es könnte das Idealbild eines Musikers sein, wie es Rietschel seinen Studenten vor Augen führen will: vollendet in seiner Profession und gleichzeitig der Welt zugewandt.
Thomas Rietschel, seit ...
Ohne Cellulite und mit gutem Gewissen Für Veganer gibt es in Frankfurt sogar eine Currywurstbude / Ernährungsexperten warnen
Emil Franzinelli steht am Herd und wendet einen Pfannkuchen aus Sojamilch, Sojamehl und Haferflocken. Aber es ist zu spät - und das Missgeschick beweist: Wenn vegane Pfannkuchen anbrennen, dann riecht das genauso wie bei jenen aus Milch, Eiern und Butter. Jemand öffnet die Tür des Gruppenraums der Tierrechts-Initiative Rhein-Main, damit der Rauch in den Hof der Brotfabrik Hausen abziehen kann. Zum monatlichen Vegan-Brunch der Initiative sind ungefähr 15 Leute gekommen: langjährige Veganer wie der 31 Jahre alte Emil, Mitglieder der ...
Auf der Jagd nach Kleinplaneten Hobby-Astronomen entdecken neuen Himmelskörper
Das Bild auf dem Laptop flimmert leicht. "Das ist er", sagt Erwin Schwab und deutet mit dem Zeigefinger auf einen winzigen hellen Punkt, der sich zwischen unzähligen anderen hin und her bewegt. Schwab und sein Freund Rainer Kling, der neben ihm steht, schauen erwartungsvoll - schließlich handelt es sich bei dem Punkt um einen von ihnen entdeckten Kleinplaneten.
"2006WV129", so die vorläufige Bezeichnung des Asteroiden, wurde Ende November von den beiden Hobby-Astronomen von der Sternwarte des Physikalischen Vereins im Taunus ...
Krank und ohne Pass Für Afrikaner in Not bietet das Gesundheitsamt seit fünf Jahren eine Sprechstunde an
Mit angespanntem Gesicht sitzt der junge Afrikaner im Beratungszimmer der Afrikasprechstunde im Stadtgesundheitsamt. Seine Bekannte ist mit Wehen in der 25. Schwangerschaftswoche in die Uniklinik gebracht worden. Unter normalen Umständen wäre das kein Grund zur Sorge, doch die junge Frau hat weder eine Krankenversicherung noch einen Pass. Deshalb drohe ihr die Abschiebung, sobald die Gefahr für Mutter und Kind überwunden sei, sagt Ärztin Petra Tiarks-Jungk, bei der die Afrikanerin zuvor in Behandlung war. Der junge Mann hofft auf die Hilfe ...
Alles muss raus Das Feinkostgeschäft Plöger schließt heute
Für einen flüchtigen Augenblick scheint alles beim Alten zu sein, wenn man in diesen Tagen "zu Plöger" geht. Noch immer blitzt dem Kunden in dem hell erleuchteten Feinkostgeschäft die prächtige Glasvitrine entgegen. Noch immer begrüßt ihn freundlich lächelnd eine Schar Fachkräfte. Doch ein genauerer Blick zerstört jäh die Illusion. Die Vitrine ist nur spärlich gefüllt, die Regale sind halb leer und haben ihre frühere Ordnung verloren: Zwischen Weinflaschen und Süßigkeiten liegen Verpackungsmaterial und sogar Glühbirnen. Alles muss raus. Denn Frankfurts ...
Neue Verbindung im Grüngürtel
Der Grüngürtel wächst. Zwar handelt es sich um einen relativ schmalen Grünstreifen, der nach dem Beschluss der Stadtverordneten vom Donnerstag nun hinzugekommen ist, doch zwischen den Stadtteilen Frankfurter Berg und Berkersheim wird dadurch ein attraktives Verbindungsstück geschaffen - mit Blick auf das Niddatal im Norden und Anbindung an ein Stück "wilder" Landschaft jenseits der Straße Am Dachsberg im Süden. Die Fläche wurde früher von den Amerikanern als Sportfeld genutzt. Zwei Drittel des Areals sollen nun bebaut und der Rest als ...
Geldstrafen im Fall Ikea Mitarbeiter einer Baufirma wegen Bestechung verurteilt
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat einen Teilkomplex im umfangreichen Ermittlungsverfahren zur Ikea-Bestechungsaffäre mit vier Strafbefehlen abgeschlossen. Gegen vier leitende Mitarbeiter einer mittelfränkischen Baufirma, darunter der ehemalige Seniorchef, wurden Geldstrafen von insgesamt 730 000 Euro ausgesprochen. In dem seit 2005 geführten Verfahren hat die Strafverfolgungsbehörde noch insgesamt sechs Bauleiter des schwedischen Möbelhauses im Visier. Sie sollen von mehr als 50 Mitarbeitern von einem Dutzend Firmen Bestechungsgelder in einer Gesamthöhe von 2,7 Millionen Euro angenommen haben. Einer der beschuldigten Bauleiter hatte sich ...
Die Testphase beim Abendeinkauf dauert an Nur wenige nehmen Öffnungszeiten zurück / In Frankfurt Diskussion um verkaufsoffene Sonntage
RHEIN-MAIN. Neue Freiheit beim Einkaufen? Maximale Verwirrung trifft es wohl eher. Beispielsweise in den Frankfurter Häusern der Hagener Douglas-Gruppe - Appelrath & Cüpper, Pohland und Parfümerie Douglas - ist erst einmal Schluss mit dem Einkaufen bis in den späten Abend. Wie viele andere Einzelhändler der Zeil auch hatte die Gruppe die Ladenöffnung bis 22 Uhr im Weihnachtsgeschäft und im Januar von Donnerstag bis Samstag getestet. Nun schließen die Geschäfte wieder um 20 Uhr. Das, so heißt es aber aus der ...
Pläne für ein Zeilmanagement mit Zwang als letztem Mittel Unverhofft ist bei der Frankfurter Einkaufsstraße von einem "Business Improvement District" die Rede
FRANKFURT. Die Betonung bei dem Wort Einzelhändler muss auf den ersten beiden Silben liegen, denn Menschen dieser Berufsgruppe unter einen Hut zu bekommen ist ganz besonders schwer. Auf der Zeil schien es, ein kleines Wunder fast, trotzdem zuletzt fast gelungen. An die 80 Prozent der Geschäftsinhaber oder ihrer Manager hätten ihr Einverständnis signalisiert, das Projekt der Modernisierung von Frankfurts wichtigster Einkaufsstraße zu unterstützen, heißt es bei der Faja Immobilien und Facility Management GmbH, die dieses Vorhaben vorantreibt - und es ...
F.A.Z.-Forum Die Stunde der Strategen Strom- und Gasversorger der Region stehen vor großen Herausforderungen: Wie können sie sich der Konkurrenz der Großen erwehren?
FRANKFURT. Eon beginnt den Krieg. Der Düsseldorfer Energiekonzern hat angekündigt, mit der neuen Tochtergesellschaft "E wie Einfach" bundesweit die Tarife der regionalen Versorger unterbieten zu wollen. Strom soll immer einen Cent je Kilowattstunde günstiger sein, Gas zwei Cent je Kubikmeter. Der große Eon-Konkurrent RWE plant, zumindest gerüchteweise, mit seiner Tochter Eprimo Ähnliches. Die regionalen Versorgungsgesellschaften und Stadtwerke des Rhein-Main-Gebiets nehmen diese Drohung sehr ernst, wie bei einer Diskussionsrunde im Redaktionsgebäude der "Frankfurter Allgemeinen / Rhein-Main-Zeitung" deutlich wurde. "Der Wettbewerb bringt ...
Ein Klassiker Joannis Avramidis in der Galerie Appel
Nirgends sonst ist die europäische Skulptur, die griechisch-römische Antike und ihre Nachfahren nirgends sonst so einsichtig dokumentiert wie im Frankfurter Liebieghaus: von der Frühzeit über die Jahrhunderte hinweg bis zu dem von Winckelmanns "edler Einfalt, stiller Größe" geprägten Klassizismus. Vor diesem Hintergrund wechselnder Stilprogramme aus dem gleichen Wurzelgeflecht ist das Werk von Joannis Avramidis von besonderer Bedeutung. Das einzige Thema des im Jahr 1922 geborenen Griechen, der in Wien lebt, ist die menschliche Figur als aufrecht stehende exemplarische Gestalt - ...
Entführung Ausländische Grundschüler im Frankfurter Theaterhaus
Das Schönste gibt es nach der Premiere zu sehen. Die Viertklässler, die eben noch Theater gespielt haben, feiern sich und ihren Erfolg an diesem Abend: machen lustige Knickse, verunglückte Diener, schütteln sich gegenseitig überschwenglich die Hände, tanzen, riechen an den Tulpen, die ihnen überreicht werden, und laufen schließlich, immer noch unter Applaus, zu ihren Eltern, die glücklicher nicht schauen und stolzer nicht loben könnten. Mit Recht allerdings, nicht etwa nur aus elterlicher Subjektivität heraus, denn die Kinder haben das Stück ...
Generationskonflikte "Bollywood - The Show!" in der Alten Oper: Eine Familiensaga zwischen gestern, heute und morgen
Fernöstliches hat Konjunktur. Indien liegt im Trend. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell. Bollywood ist in Europa angekommen. Hohe Einschaltquoten bei den privaten Sendern beweisen es, bevorzugen doch relevante Zielgruppen Kunterbuntes zwischen Kitsch und Sentimentalität. Da verwundert es kaum, dass nach der Gigantomanie "Bharati - Auf der Suche nach dem Licht" sich schon nach wenigen Monaten ein weiteres opulentes Musik- und Tanzspektakel auf Gastspielreise befindet.
In "Bollywood - The Show!" steht die indische Filmmetropole im Mittelpunkt. Der für einen ...
Regenschirm im Spülstein Sven Johne und Adrian Williams im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden
Was bleibt von einer Performance? Von einer Geschichte, die nur ein einziges Mal erzählt wird? Von einem Kammerkonzert, das sich so kaum mehr wiederholen lässt? Augenscheinlich nicht besonders viel. Ein Dutzend Stühle steht im Nassauischen Kunstverein herum, als habe nach der Eröffnung jemand vergessen aufzuräumen; farbenprächtige Umhänge liegen auf dem Boden, und im Nebenraum hängen akkurat gerahmte Postwertzeichen an der Wand. Das ist schon beinahe alles, sieht man von dem zur Voliere umgestalteten Wintergarten ab, in dem ein paar Kanarienvögel ...
Das Ding der Woche
Sie wiegt 850 Gramm, ihre 18 Glieder sind aus Gold, und ein Elfenbeinmedaillon mit der Silhouette des Römers hält sie zusammen: Die Amtskette der Frankfurter Oberbürgermeister ist ein echter Hingucker. Leider kann man nicht darauf hoffen, Petra Roth damit in der Oper zu treffen - auch wenn sie sich das gute Stück am Sonntag für weitere sechs Jahre gesichert hat. Denn das Stadtoberhaupt darf die Kette nur zu besonderen Anlässen tragen: zur Amtseinführung etwa, bei Ehrungen oder beim Empfang von ...
Held der Arbeit: Axel Goerges Klinken putzen für die Jugend
Vielleicht gelten Menschen wie Axel Goerges einmal als die wahren Helden des 21. Jahrhunderts. Als jene Zeitgenossen, die anfingen, das tradierte Bild der Alten auf den Kopf zu stellen. Die zeigten, dass der Ruhestand kein Stillstand ist, nur kurz unterbrochen von der nächsten Kreuzfahrt, dem Meeting am Golfplatz und einem Arztbesuch. Goerges jedenfalls hat noch anderes zu tun. In den nächsten Wochen geht der Dreiundsechzigjährige Klinken putzen und klappert im Auftrag der IHK Darmstadt mehr als 400 Unternehmen in Südhessen ...
Frankfurter Wochenmarkt
Ich schulde der Welt noch den ,Tannhäuser′", soll Richard Wagner kurz vor seinem Tod gesagt haben. Eine Äußerung zwischen äußerstem Selbstbewusstsein und Selbstkritik. Immerhin kann die Oper durchaus als vollendet gelten, doch Wagner sah noch Überarbeitungsbedarf. Die Tenöre dieser Welt werden im Stillen drei Kreuze machen, dass der Komponist nicht mehr dazu kam, die Anforderungen an ihre Stimme noch mörderischer zu gestalten. Ian Storey zum Beispiel, der am Sonntag in der Premiere den Titelhelden verkörperte, dessen stimmliche Mittel dafür ...
Beutel: KMW hatte nicht informiert Mehrkosten für Kraftwerk
trau. MAINZ. Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD) bestreitet, schon länger über eine Verteuerung des Steinkohlekraftwerks auf der Ingelheimer Aue informiert gewesen zu sein. Er habe davon erst am Dienstagabend erfahren - also im Anschluss an die Stadtrats-Abstimmung über den Kohleblock. Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne habe ihn über die Entwicklung in Kenntnis gesetzt. Die meisten anderen Aufsichtsratsmitglieder der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) hätten bis dahin nichts von den veränderten Plänen gewusst. Die KMW kündigten unterdessen rechtliche Schritte an: Wegen des Weitergebens interner Papiere werde ...
Mit der Bahn zum Flughafen Kein Umsteigen mehr / Politik heißt Kompromiss gut
h.r./wbr. DARMSTADT. Die sogenannte Konsenstrasse ist gestern bei Darmstadts Politikern weitgehend auf Zustimmung gestoßen. So sprach der CDU-Fraktionsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Rafael Reißer von einem "soliden Kompromiss". Zwar habe er sich eine vollständige Anbindung des Darmstädter Hauptbahnhofs gewünscht. Mit der jetzt gefundenen Lösung könnten aber alle Seiten gut leben. Auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Leif Blum und die Darmstädter Stadtverordnete und Landtagsabgeordnete Ruth Wagner äußerten sich positiv. Die vom Stadtparlament geforderten Rahmenbedingungen für die Bypass-Variante seien offensichtlich von der Bahn akzeptiert ...
Darmstadt Ein echter Kompromiss VON RAINER HEIN
Mit der Konsenstrasse können beide Seiten leben.
Die politischen Parteien in Darmstadt haben sich gestern positiv, aber nicht gerade euphorisch zum ICE-Kompromiss geäußert. Das braucht jedoch nicht weiter zu verwundern, da die jetzt gefundene "Konsenstrasse" keineswegs der südhessischen Wunschvariante entspricht, nach der die Neubaustrecke Mannheim-Frankfurt direkt über den Darmstädter Hauptbahnhof geführt werden sollte. Gleichwohl dürfte diese Lösung ziemlich bald auch kommunalpolitisch zu dem werden, was ihr Name verspricht.
Denn der gestern präsentierte Bypass ist tatsächlich ein echter Kompromiss. Während die ...
Darmstadt bekommt ICE-Anschluss Von der direkten Verbindung Frankfurt-Mannheim ein Abzweig zum Hauptbahnhof
h.r. DARMSTADT. Das Land Hessen, die Stadt Darmstadt und die südhessischen Landkreise haben sich mit der Deutschen Bahn AG auf eine Anbindung Darmstadts an die geplante ICE-Neubaustrecke Mannheim-Frankfurt geeinigt. Der gestern von Bahnchef Hartmut Mehdorn, Verkehrsminister Alois Rhiel (CDU), Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) und Vertretern der umliegenden Landkreise vorgestellte Kompromiss sieht die schon im vergangenen Jahr von der Bahn in die Diskussion gebrachte Bypass-Lösung vor, die jetzt als "Konsenstrasse" firmiert. Dabei handelt es sich um einen eingleisigen Abzweig, über ...
Autobahn 66 mit sechs Spuren
lat. WIESBADEN/KRIFTEL. Die Autobahn 66 wird von Samstag nächster Woche an vom Wiesbadener Kreuz bis zum Beginn des Krifteler Dreiecks sechsspurig sein. Der Ausbau der acht Kilometer langen Strecke kostete 55 Millionen Euro. In Fahrtrichtung Wiesbaden war die Autobahn schon Ende Januar 2007 dreispurig freigegeben worden. In Richtung Frankfurt sollen in den nächsten Tagen Restarbeiten an Markierungen und Betonschutzwänden vorgenommen werden, wie Verkehrsminister Alois Rhiel (CDU) gestern mitteilte. Damit sei der Autobahnabschnitt in nur zweieinhalb Jahren verbreitert worden. Lediglich kleinere ...
Ausbau soll Fußgängerstaus in Unterführung verhindern S-Bahnhof Süd wird für 5,5 Millionen Euro modernisiert
lat. ESCHBORN. Rund 25 000 Menschen pendeln täglich aus der Region zu ihren Arbeitsplätzen nach Eschborn. Nur etwa 6000 davon nutzen das Angebot des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), die anderen kommen überwiegend mit dem Auto. Dieses Verhältnis soll sich nach den Vorstellungen von Bürgermeister Wilhelm Speckhardt (CDU), RMV-Geschäftsbereichsleiter Gerhard Stanek und Christian Wolff-Jesse von der Deutschen Bahn Station&Service AG in den nächsten Jahren ändern. Im März wird der rund 5,5 Millionen Euro teure Umbau des Eschborner S-Bahnhofs Süd begonnen, an dem ...
Vorerst keine Bebauung des Bornbergs Bad Homburger Fraktionen streiten um Stadtentwicklung
bie. BAD HOMBURG. Der Streit um den Bornberg im Stadtteil Gonzenheim als künftiges Wohngebiet hat am Donnerstagabend die Debatte um die Entwicklung Bad Homburgs bestimmt. Den Anlass dafür gaben zwei Verwaltungsvorlagen: der Bericht zu den "Arbeitsschwerpunkten der Stadtplanung" und die Ergebnisse einer von der Stadt in Auftrag gegebenen Wohnungsmarktuntersuchung.
Die Koalition habe beim Thema Wohnen versagt, lautete der Vorwurf des SPD-Fraktionsvorsitzenden Axel Schlicksupp an CDU und FDP. Sie konzentriere sich nur auf das Gebiet Hühnerstein in Ober-Erlenbach und habe den ...
Hilfsangebot mit heiterer Note Ehrliche Freude über den Hessentag in Oberursel beim Nachbarn Bad Homburg
bie. BAD HOMBURG. Die eine ist die größte Stadt im Kreis und Sitz des Landratsamts, die Nachbarin folgt an zweiter Stelle. Man sieht den jeweils anderen als versnobte Kurstadt oder bäuerliches Haufendorf, verhindert einen Großmarkt im Gewerbegebiet der kleineren Stadt, und diese revanchiert sich, indem sie der größeren das Krankenhaus abspenstig macht: Das Verhältnis zwischen Bad Homburg und Oberursel gleicht dem anderer nahe beieinanderliegender Städte.
Der Eindruck täuscht natürlich. Dass Oberursel im Jahr 2011 den Hessentag ausrichten darf, erfüllt auch ...
Unsichere Quellenlage Stadtarchiv hält "Wortwin-Platz" für nicht gerechtfertig
bie. BAD HOMBURG. Einen "Wortwin-Platz" wird es in Bad Homburg vorerst nicht geben. Oberbürgermeisterin Ursula Jungherr (CDU) hat den Vorschlag des Archäologen und früheren Lehrers Rüdiger Kurth abgelehnt, den Schlossplatz nach dem mittelalterlichen Ritter zu benennen. Kurth sieht die erste Erwähnung Wortwins im Jahr 1180 in Zusammenhang mit einer Turmburg, deren Spuren sich im Hof des Landgräflichen Schlosses bei archäologischen Untersuchungen wiedergefunden haben - sie waren schon früher entdeckt, doch zum Teil bei Fundamentarbeiten zerstört worden. Damit betrachtet der Archäologe ...
Brandwachen im Klinikum Feuerwehr stellt Mängel fest / Eilantrag an das Land
lu. HANAU. Mängel im Brandschutz des Klinikums der Stadt Hanau haben Feuerwehr und Bauaufsicht bei einer Gefahrenverhütungsschau ausgemacht. Beanstandet wurde nach Angaben des Klinikums in erster Linie die Funktionstüchtigkeit von Brandklappen, die bei einem Feuer für den Rauchabzug sorgen. Außerdem reiche die Brandmeldeanlage nicht aus. Bis die Mängel behoben seien, sollen Brandwachen in einigen Gebäudeteilen für Sicherheit sorgen. Vorgesehen sei außerdem eine Erweiterung der Brandmeldeanlage.
Die Defizite beim Brandschutz kommen für die Klinikleitung offenbar nicht überraschend. Monika Thiex-Kreye, Betriebsleiterin der ...
Kurioses im Gartensaal Der Förderverein "Schloss + Park" koordiniert die Restaurierungsarbeiten in Wächtersbach / Idealisierte Gemälde von der Stadt
WÄCHTERSBACH. Die alten Damen haben den Saal geliebt. An schönen Tagen öffneten Erbprinzessin Margarethe Gräfin von Dönhoff und ihre Schwester Elsa die großen Flügeltüren zur Terrasse, ließen sich mit ihrem Tee in den Gartenstühlen nieder und blinzelten in die Sonne. Auch wenn es streng verboten war, gab es doch immer wieder einige Zaungäste, die die beiden beim süßen Nichtstun beobachteten. "Wir haben hier in den Büschen gehockt", erinnert sich Stadtrat Friedel Kolb an seine Lausbubenzeit. Der große Park mit dem ...
Reform der Berufsausbildung IHK schlägt Spezialisierung vor
lu. HANAU. Ein Modell für eine Reform der dualen Ausbildung hat ein Arbeitskreis beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unter Vorsitz von Christoph Obladen, Personaldirektor bei der Hanauer Firma Heraeus, entwickelt. Die Lehrzeit solle künftig nicht nur flexibler gestaltet sein, erläuterten Obladen und Hartwig Rohde, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.
Künftig soll laut Obladen die Ausbildung in ein Basis- und ein Ergänzungsprogramm aufgeteilt werden. Alle Jugendlichen bekommen im Basisprogramm die Grundlage für eine spätere Spezialisierung vermittelt. Dieser Unterricht ...
Irritationen mit CDU ausgeräumt Überraschungssieger Ziebarth tritt Dienst als Erster Stadtrat an
jjo. FRIEDBERG. Mit der überraschenden Wahl des Christdemokraten Peter Ziebarth zum neuen hauptamtlichen Ersten Stadtrat war den Oppositionsfraktionen von SPD und Unabhängiger Wählergemeinschaft (UWG) am 23. November vergangenen Jahres ein Coup gelungen: Während der von den Mehrheitsfraktionen von CDU, Grünen und FDP gemeinsam getragene Kandidat, der CDU-Fraktionsvorsitzende Hermann Hoffmann, nur 19 Stimmen erhielt, wurden für den von der UWG ins Rennen geschickten Überraschungskandidaten Ziebarth 23 Stimmen ausgezählt. Da die "Jamaika-Koalition" es an diesem Abend auf 24 Abgeordnete brachte, müssen mindestens ...
Ein-Euro-Jobber illegal im Einsatz Lich: Vorwürfe sind aufgeklärt
jjo. WETTERAUKREIS. Bei der gemeinnützigen Wetterauer Beschäftigungsgesellschaft Arbeit, Umwelt und Soziales (Waus) sind in vier oder fünf Fällen illegal "Ein-Euro-Jobber" eingesetzt worden. Das hat Ottmar Lich (FWG), der Wetterauer Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Waus, mitgeteilt, nachdem sich der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Gesellschaft abermals mit den Vorwürfen beschäftigt hatte. Lich zufolge sind inzwischen "sämtliche Vorwürfe aufgeklärt" worden. Die interne Revision habe ergänzende Prüfungen gemacht und keinen Anlass zu weiteren Beanstandungen gefunden. Als "haltlos" bezeichnete der Wetterauer Sozialdezernent Vorwürfe gegen Waus-Geschäftsführer Heinz ...
"Schießstand belastet Umwelt" Streit um Sanierung der Böden nahe einem Wasserschutzgebiet
müg. WIESBADEN: Für die Grünen-Rathausfraktion steht fest: Die Sportschützen des Wurftauben-Clubs Wiesbaden haben die Umgebung ihres Wurftaubenschießstands in Dotzheim mit Blei, Antimon und Arsen verseucht. Deshalb habe der Verein auch für die Sanierung der Böden aufzukommen. Im Trinkwasserschutzgebiet Taunus "tickt eine ökologische Zeitbombe", äußert die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Tilli Reinhardt, und beruft sich auf das städtische Umweltamt, demzufolge sich im Umfeld der Schießanlage "Am Rheinblick" 198 Tonnen Bleischrot angesammelt hätten. Etwa 30 Prozent der bei Schießübungen gebrauchten Munition seien ...
Schönstes Kurhaus der Welt 100 Jahre alt Prachtbau von Kaisers Gnaden / Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt
WIESBADEN. Der Kaiser hat einen Haufen Goldmark, angeblich aus seiner Privatschatulle, dafür geopfert. Und wer weiß, ob die "Weltkurstadt" ohne die besondere Aufmerksamkeit, die Seine Majestät Wilhelm II. dem Bauwerk angedeihen ließ, überhaupt jemals zu einem neuen Kurhaus gekommen wäre, das fünf Millionen Goldmark statt der veranschlagten 3,5 Millionen verschlungen hat. Mittlerweile ist das Kurhaus, das am 11. Mai anno 1907 mit großem Pomp eröffnet wurde, schon beinahe 100 Jahre alt. Sein runder Geburtstag soll am zweiten Maiwochenende drei ...
Altenheim soll auf alten Sportplatz Zwei Investoren zur Wahl / Magistrat für früheres SSG-Gelände
es. LANGEN. Der Magistrat hat sich für den Bau einer Altenwohnanlage auf dem früheren SSG-Sportplatz an der Zimmerstraße ausgesprochen. Am 1. März sollen die Stadtverordneten über die Standortfrage entscheiden. Für den Fall, dass sie dem Votum nicht folgen, schlägt der Magistrat vor, das Projekt auf dem Behelfsparkplatz westlich des Hallenbads zu verwirklichen, wie Bürgermeister Dieter Pitthan (SPD) berichtet.
Über das Projekt einer Altenwohnanlage mit Betreutem Wohnen, Wohnheim- und Pflegeplätzen sowie Kurzzeitpflegeplätzen wird seit Jahren diskutiert. 45 Appartements des Betreuten Wohnens ...
Köhler in den Kindergärten Vier Monate nach dem Beschluss der Stadtverordneten werden Fahnen aufgehängt
as. DIETZENBACH. Mit dem Stadtverordnetenbeschluss, in den städtischen Kindergärten nur noch Deutsch als einzige Umgangssprache zu erlauben und in den Einrichtungen die deutsche Fahne sowie ein Bild des Bundespräsidenten aufzuhängen, hatte Dietzenbach im Herbst für Schlagzeilen gesorgt. CDU und FWG wollten mit ihrem Antrag nach eigenen Angaben die Integration der Kinder frühzeitig fördern. Kritiker sahen dagegen in dem Vorstoß "Bevormundung" und "staatlich verordneten Hurrapatriotismus". Nach all den aufgeregten Diskussionen war es verwunderlich, dass sich weder Bürgermeister Stephan Gieseler noch Fraktionschef ...
Das 155-Millionen-Projekt im Zeitplan Offenbacher Klinikum stellt Investitionsprogramm vor / Sanierungstarifvertrag bis 2010
ajw. OFFENBACH. Das Offenbacher Klinikum will seinen Expansionskurs fortsetzen und zugleich die Kosten weiter senken, um, wie Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) sagt, "im Haifischbecken des Gesundheitsmarkts" zu bestehen. Beim Neujahrsempfang des Klinikums im Rathaussaal machte Schneider ebenso wie Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer der Klinik Offenbach GmbH, und der Ärztliche Direktor, Chefarzt Norbert Rilinger, deutlich, dass das Klinikum seine "Schlüsselposition" in der regionalen Patientenversorgung ausbauen wolle.
Wie Rilinger sagte, soll das Klinikum als Krankenhaus der Maximalversorgung in kommunaler Trägerschaft bleiben und zur ...
Anklage wegen Serienmords Lastwagenfahrer aus Haiger soll drei Frauen getötet haben
LIMBURG/HAIGER (lhe.) Fünf Monate nach der Festnahme eines geständigen Serienmörders im mittelhessischen Haiger hat die Staatsanwaltschaft Limburg Anklage gegen den Lastwagenfahrer erhoben. Dem als "Brummi-Mörder" bekannt gewordenen Neunundzwanzigjährigen werden drei Morde an jungen Frauen und ein Mordversuch an einer 25 Jahre alten Prostituierten zur Last gelegt, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag in Limburg mitteilte. Der verheiratete Vater eines Kleinkinds hat die Taten gestanden. Er war im August 2006 festgenommen worden und sitzt seither in Untersuchungshaft. Einen Termin für die ...
Fraport beteiligt sich an Regionaltangente
mch. RHEIN-MAIN. Die Finanzierung der Vorplanung für die Regionaltangente West ist vorangekommen: Nachdem das Land im November zugesagt hatte, die Hälfte der auf sechs Millionen Euro bezifferten Kosten zu übernehmen, hat nun der Flughafenbetreiber Fraport AG die Bereitschaft erklärt, sich an den Kosten zu beteiligen. Das bestätigte der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), der das Vorhaben plant. Die sechs Millionen Euro müssen nach Angaben des RMV investiert werden, um die für das Planfeststellungsverfahren notwendigen Unterlagen zu erarbeiten.
Der noch offene Betrag wird von ...
Holztransporte auch sonntags Maßnahmenbündel nach "Kyrill" soll Folgen im Wald mildern
obo. WILLINGEN. Gut zwei Wochen nachdem "Kyrill" über das Land gefegt ist, hat Forstminister Wilhelm Dietzel (CDU) den Eigentümern der vom Orkan verwüsteten Waldflächen Unterstützung zugesichert. Dietzel sieht unter anderem die Chance, den Waldeigentümern in Verbindung mit der Rentenbank zinsgünstige Kredite für die Wiederaufforstung anbieten zu können.
Bestätigt haben sich die Einschätzungen von Hessen-Forst zum Schadensumfang. Demnach hat "Kyrill" rund vier Millionen Kubikmeter Sturmholz hinterlassen - das sind etwa 500 000 Kubikmeter mehr als eine durchschnittliche Jahresernte. Rund die Hälfte ...
Vom 2. Mai an Stellungnahme zum neuen Regionalplan möglich Versammlung Südhessen beschließt Offenlegung des Entwurfs
mch. RHEIN-MAIN. Wo in der Rhein-Main-Region in den nächsten zehn bis 15 Jahren Wohngebiete entstehen, Gewerbeflächen ausgewiesen und Infrastruktureinrichtungen geschaffen und ausgebaut werden, zeigt der neue Regionalplan Südhessen. Den ersten öffentlichen Planungsschritt, die Offenlegung, beschloss gestern die Regionalversammlung Südhessen mit den Stimmen von CDU und FDP gegen SPD und Grüne. Es gab zwei Enthaltungen. Vom 2. Mai bis zum 1. August liegt der umfangreiche Entwurf in allen Kreis- und Gemeindeverwaltungen im Regierungsbezirk Südhessen aus. Bürger, Kommunen und Verbände können in ...
Hessen kritisiert Weinmarktreform
obo. RHEINGAU/WIESBADEN. Ein gemeinsames Positionspapier der Weinregionen Aquitaine, La Rioja, Toskana und Hessen zur europäischen Weinmarktreform ist jetzt der EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer-Beel überreicht worden. Der hessische Europaminister Volker Hoff (CDU) kritisiert anlässlich der Übergabe, dass die Kommission bei der Reform den Schwerpunkt auf die geplante Rodung von bis zu 400 000 Hektar Weinbergen lege und dafür rund 2,4 Milliarden Euro aufwenden wolle. Für jeden Hektar Rebfläche, der in Europa gerodet werde, entstünden jedoch in Drittländern zwei neue. Das Geld ...
Viel Anerkennung für Kamphaus Bischof verabschiedet / Vertreter aus Kirchen und Politik würdigen seine Arbeit
toe. LIMBURG. In seiner letzten Predigt als Bischof von Limburg hat Franz Kamphaus gestern die Kirche zu einer verstärkten Glaubensverkündigung aufgerufen. Deutschland sei ein Missionsland. "Es ist Zeit zur Aussaat, gerade auch auf den kirchenfremden Äckern der Welt", sagte er am Morgen in einem Festgottesdienst. An dessen Ende verkündete Erzbischof Erwin Josef Ender, der Apostolische Nuntius in Deutschland, der Papst habe das Rücktrittsgesuch Kamphaus′ zum gestrigen Tag angenommen. Der Bischof ist am Freitag 75 Jahre alt geworden und hat die ...
Ein Weltmeister aus Wetzlar? Lars Kaufmann nutzt seine Chance
KÖLN. Er hat auf seine Chance lange gewartet und sie dann genutzt. Als Lars Kaufmann, der Rückraumspieler von der HSG Wetzlar, von Handball-Bundestrainer Heiner Brand ins Rennen um den Finaleinzug geschickt wurde, waren bereits 75 Minuten voller Hektik und Emotionen verflossen. Fünf Minuten später stand es 32:31 - Frankreich war besiegt, und Deutschland stand im Finale dieser WM. Das Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich wird in die Sportgeschichte eingehen. Und Kaufmann, der 1,95 Meter große, aus Görlitz stammende ...
Uwe Bergheim zu den Expansionsplänen der NFL Europa "Auf Deutschland konzentrieren"
Uwe Bergheim kam mit fünfundzwanzigjähriger Erfahrung in Werbung, Vertrieb und Marketing bei europäischen Großunternehmen im Herbst des vergangenen Jahres als "Managing Director" zur NFL Europa. Zuvor war er zuletzt unter anderem Vorstandsvorsitzender des Mobilfunkunternehmens E-Plus. Von seinem Ligabüro in Frankfurt aus arbeitet der Fünfzigjährige daran, dass sich American Football auf dem Alten Kontinent etabliert.
Von E-Plus in die NFL Europa: Ein gewagter Karrieresprung, oder?
Kann man schon sagen. Meine Freunde und Bekannten haben ein wenig gestutzt, als sie von meinem ...
Unglückliches 1:2 bei Tabellenführer Karlsruhe in letzter Minute Elfmeter kostet Kickers den Punkt
KARLSRUHE. Es kam nicht, wie es kommen sollte. Vor dem Auswärtsspiel der Offenbacher Kickers beim Karlsruher SC hatte sich Mittelfeldspieler Stephan Sieger vorgenommen, in seiner früheren Heimat ein Tor zu schießen und den OFC-Erfolg hinterher in der Stadionkurve mit Bekannten zu feiern. Stattdessen waren die Kickers nach der äußerst unglücklichen 1:2-Niederlage beim souveränen Zweitliga-Tabellenführer tieftraurig. Welch ein Pech! Kurz vor Spielende deutete Schiedsrichter Stefan Lupp nach einigem Zögern auf den Elfmeterpunkt. Der eingewechselte Alf Mintzel sollte den Karlsruher Massimilian ...
Das Personalkonzept der Frankfurter Eintracht hat seine Tücken Eine gesunde Breite - oder zu viel Mittelmaß?
FRANKFURT. Sie haben sich so auf diesen Moment gefreut. Nein, nicht unbedingt auf das Derby gegen den wiedererstarkten FSV Mainz 05, das an diesem Samstag (15.30 Uhr) in der ausverkauften Frankfurter Arena ausgetragen wird. Die Freude der Eintracht-Verantwortlichen galt vielmehr der Rückkehr der drei Langzeitverletzten Jermaine Jones, Christoph Preuß und Chris. Das Trio ist endlich wieder da. Doch mit einem Schlag hat die Eintracht ein Problem: Sie ist in ihrer personellen Breite noch breiter geworden. Dabei hatte man gehofft, d ...
Ohne Thurk und Kyrgiakos Funkel muss sein Team umbauen
js. FRANKFURT. Unmittelbar vor dem Abschlusstraining am Freitagnachmittag hatte Trainer Friedhelm Funkel die Spieler der Frankfurter Eintracht am Mittelkreis versammelt und einen flammenden Appell an die Mannschaft gerichtet. In eindringlichen Worten wies der Frankfurter Trainer auf die Bedeutung des Spiels gegen den FSV Mainz 05 hin. Dabei sind Worte gefallen, die sonst eher seinem Kollegen Jürgen Klopp zugeschrieben werden. Er erwarte einen "sehr aggressiven Gegner", hatte Funkel seinen Spielern gesagt, die Eintracht dürfe sich im eigenen Stadion "nichts gefallen lassen". E ...
"Wer zuletzt lacht, lacht am besten" Der Mainzer Profi Mimoun Azaouagh über Leidenszeiten, Straßenfußball und einen neuen Aufbruch
Mimoun Azaouagh, 24, spielte von 1988 bis 1996 für den FSV Frankfurt, anschließend drei Jahre für die Eintracht. In Schwung kam seine Karriere mit dem Wechsel zum FSV Mainz 05. Der "Straßenfußballer" wurde schnell vom Amateur- in den Profikader befördert, zudem U-21-Nationalspieler. Als Azaouagh in der Winterpause 2004/2005 für etwa eine Million Euro zum FC Schalke 04 wechselte und einen Vertrag bis 2009 unterschrieb, hatte er gerade eine Knieoperation überstanden. Es folgten zwei weitere Eingriffe, so dass Azaouagh verletzungsbedingt kaum ...
Zidan und Soto Mainz kommt mit neuen Jokern
ede. MAINZ. Sich bloß nicht in die Karten schauen lassen - das gilt für Pokerspieler wie für Fußballtrainer. Auch der Mainzer Trainer Jürgen Klopp gibt seine Mannschaftsaufstellungen immer erst kurz vor Spielbeginn bekannt. Vor der Partie bei der Frankfurter Eintracht macht das liebgewonnene Ritual sogar einmal Sinn, denn diesmal hat Klopp gegenüber der letzten Partie, dem umjubelten 1:0 gegen Borussia Dortmund, ein paar neue Joker auf der Hand, von denen der Gegner nicht wissen kann und soll, ob und ...
Pressearchiv
>
Rhein-Main-Zeitung
> 03.02.2007
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung