FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Mitteldeutsche Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 15.08.2018
Mitteldeutsche Zeitung
128 Dokumente
1
2
3
weiter
Giftige Pikser
VON ANGELA SOMMERSBERG
Im Sommer sammelt man Insektenstiche wie Marken fürs Freibad. Dass man daran eigentlich nicht kratzen sollte, weiß jedes Kind. Aber warum juckt das so? Welche Tiere stechen eigentlich? Und warum machen die das? Das haben wir Julian Heiermann vom Naturschutzbund (kurz: Nabu) gefragt. Gemeinsam mit ihm stellen wir dir Insekten vor, die dich in Deutschland piksen könnten.
Die Stechmücken
Von diesen Insekten bist du in deinem Leben wahrscheinlich schon am häufigsten gestochen worden: den Stechmücken. Aber wusstest du, dass nur die Weibchen piksen? Sie stechen mit ihrem kleinen Saugrüssel durch deine Haut und trinken von deinem Blut. "Im ...
Die Experten für individuelle Wohnträume
Der sprichwörtliche "Zahn der Zeit" nagt wohl an nahezu allem. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn Wohnungen und Häuser ab und an renoviert oder sogar saniert oder umgebaut werden müssen. Frischen Wind in die eigene oder gemietete Immobilie bringt dabei oft schon ein bisschen frische Farbe und neue Tapete. Manchmal muss es jedoch auch ein bisschen mehr sein, wenn etwa ein neuer Fußboden oder neue Fliesen verlegt werden sollen.
Ein Team von Fachleuten
Den kompetenten Partner
für solche Vorhaben finden Bauherren, Mieter, Vermieter und Hauseigentümer in Halle (Saale) im Maler- und Renovierungsservice MRS von Malermeister und Restaurator Lutz Noske. Egal ob ...
ARTIKEL
VON DANIEL SALPIUS
HALLE/MZ - Die extreme Trockenheit der vergangenen Wochen hat die Güterschifffahrt auf der Elbe in Sachsen-Anhalt südlich von Magdeburg zum Erliegen gebracht. Am Magdeburger Domfelsen lag der Pegel der Elbe am Dienstag mit 50 Zentimetern nur noch zwei Zentimeter über dem historischen Tiefstand aus dem Jahr 1934. Und das hat fatale Folgen. Schon an 62 Tagen machten die niedrigen Wasserstände in diesem Jahr eine wirtschaftliche Nutzung des Flusses für die Binnenschiffer unmöglich. Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr war dies zwischen Saalemündung und Magdeburg nur an 45 Tagen der Fall, ein Jahr zuvor nur an 37.
"Das Niedrigwasser ist ...
Voll, voller, S-Bahn
VON ALEXANDER SCHIERHOLZ
HALLE/LEIPZIG/MZ - Die Information ist noch frisch, da werden schon die Folgen spürbar. In der S 3 nach Halle, einem einzelnen kurzen Zug, drängen sich an einem Abend im August DHL-Mitarbeiter auf dem Weg zur Schicht, Familien - und Fahrradfahrer. Schon am Leipziger Hauptbahnhof die erste Absage: "Ich nehme keine Räder mehr mit", sagt die Schaffnerin kategorisch. Die S-Bahn ist voll.
Erst ein paar Stunden zuvor hatte die Deutsche Bahn angekündigt, die kostenlose Fahrradmitnahme in den Zügen der S-Bahn Mitteldeutschland künftig schärfer zu kontrollieren. In einer Mitteilung und auf Plakaten in Bahnhöfen nennt der Konzern Obergrenzen: Demnach dürfen ...
Nachhilfe mit einem Klick
VON JULIUS LUKAS
Herr Wabnik gibt sich redlich Mühe. Gerade hat er mich zu einer Mathematik-Lektion begrüßt. Der Hauptsatz der Differentialrechnung steht auf dem Stundenplan. Abiturstoff also, und bei Zwölftklässlern so beliebt wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Doch kein Gymnasiast kann diesem Mathe-Kernthema ausweichen. Im Lehrplan ist es vorgeschrieben. Der Unterricht dazu ist für Schüler jedoch oft so erhellend wie ein Kurzschluss im Lampenladen.
Damit aber dem ein oder anderen beim Differentialrechnen doch noch ein Lichtlein aufgeht, gibt es Martin Wabnik. Er ist Nachhilfelehrer. Mit seinen von der Schwere des Schulstoffs erschlagenen Schützlingen trifft er sich jedoch nicht Woche für ...
Nachhilfe mit einem Klick
VON JULIUS LUKAS
Herr Wabnik gibt sich redlich Mühe. Gerade hat er mich zu einer Mathematik-Lektion begrüßt. Der Hauptsatz der Differentialrechnung steht auf dem Stundenplan. Abiturstoff also, und bei Zwölftklässlern so beliebt wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Doch kein Gymnasiast kann diesem Mathe-Kernthema ausweichen. Im Lehrplan ist es vorgeschrieben. Der Unterricht dazu ist für Schüler jedoch oft so erhellend wie ein Kurzschluss im Lampenladen.
Damit aber dem ein oder anderen beim Differentialrechnen doch noch ein Lichtlein aufgeht, gibt es Martin Wabnik. Er ist Nachhilfelehrer. Mit seinen von der Schwere des Schulstoffs erschlagenen Schützlingen trifft er sich jedoch nicht Woche für ...
Die Verteidigerin Europas
JENA/DPA - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei einer Bürgerdiskussion zur Europapolitik für Kompromissfähigkeit und Vielfalt geworben. Angesichts nationalistischer und separatistischer Strömungen sagte sie in einer Fragerunde am Dienstag in Jena: "Lasst uns den Kompromiss nicht schlecht machen." Vor allem die politische Mitte auf europäischer Ebene habe die Verantwortung, "nicht einfach nur zu kritisieren, sondern etwas zu gestalten". Das heiße aber auch: "Europa kann nicht nur tun, was Deutschland richtig findet."
Demokratie bedeute nicht nur Mehrheitsentscheidungen, sondern auch den Schutz von Minderheiten, sagte Merkel. "Europa wird nur gelingen, wenn ich auch sage: Wir sind stolz darauf, verschieden zu sein. W ...
Was Flüchtlinge antreibt
VON STEFAN SAUER
BERLIN/MZ - Ins Zentrum der deutschen Zuwanderungs- und Entwicklungshilfepolitik ist die "Bekämpfung von Fluchtursachen" gerückt. Im Masterplan Migration, den Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vor fünf Wochen vorlegte, stehen "Maßnahmen in den Herkunfts- und Transitländern zur Verbesserung von Lebensbedingungen und zur Stabilisierung der Sicherheitslage vor Ort" ganz oben auf der Agenda. "Hilfe vor Ort in den Herkunfts- und Transitländern" sei der "humanste und wirksamste Weg, Fluchtursachen zu begegnen und Bleibe- und Zukunftsperspektiven für die Menschen zu schaffen", heißt es weiter. Es müsse der deutschen Entwicklungshilfe darum gehen, "für die betroffenen Menschen Lebensperspektiven zu schaffen und Fluchtursachen zu mindern".
Die ...
Es geht auch ohne Glyphosat und Co
Die Bauern sind schwer gebeutelt. Die Ernteschäden wegen der langen Trockenheit sind riesig. Bund und Länder werden helfen müssen. Die Not vieler Landwirte ist schlicht zu groß. Außerdem hat der "Nährstand" bei den meisten Zeitgenossen halt immer noch ein gutes Image - Glyphosat und Co. zum Trotz.
Das US-Gerichtsurteil gegen den Hersteller des Herbizids Glyphosat, Monsanto, wird die Entscheidung der Bundesregierung über Nothilfen an die Verwender (auch) dieses Agrarchemie-Produkts nicht beeinflussen. Darf sie auch nicht. Eine neue Pleitewelle unter den Landwirten zu riskieren, wäre fatal. Sie träfe vor allem die kleinen Betriebe, die noch am ehesten dem Bild des traditionellen ...
"Wir brauchen Migration"
EISLEBEN/HETTSTEDT/MZ - Geburtenrückgang, Abwanderung, Überalterung - Mansfeld-Südharz hat besonders unter dem demografischen Wandel zu leiden. Die Folgen sind überall spürbar: leerstehende Kleingärten, sinkende Mitgliederzahlen bei Vereinen und Feuerwehren, ausgedünnter Nahverkehr, Fachkräftemangel trotz vergleichsweise hoher Arbeitslosigkeit. Der Soziologe Andreas Siegert hat dazu Einwohner in Eisleben und Hettstedt befragt. Jörg Müller hat mit dem Forscher gesprochen.
Warum haben Sie Mansfeld-Südharz ausgewählt?
Andreas Siegert: Kein anderer der 402 deutschen Landkreise hat so viele Einwohner verloren und ist so alt wie Mansfeld-Südharz. In Zahlen: Im Jahr 2000 waren circa 17 Prozent unter 18 Jahre und 19 Prozent über 65 Jahre alt. 2016 waren weniger ...
Spontan Hilfe angeboten
VON DETLEF MAYER
PRETTIN/MZ - Das internationale Workcamp 2018 der Gedenkstätte KZ Lichtenburg in Prettin ist angelaufen. Zum Auftakt gab es für die Teilnehmer wie immer einen Empfang im Rathaus der Elbestadt. Er bot den zehn jungen Frauen und Männern Gelegenheit, sich mit ersten Informationen über Prettin versorgen zu lassen. Archivarin Silke Rosenkranz übernahm das mit einer Image-CD, Anja Liebig, stellvertretende Bürgermeistern von Annaburg, wozu Prettin gehört, steuerte einige Fakten bei und Horst Rehahn führte die Gruppe nach dem gemeinsamen Brunch durch die Stadt - mit Besichtigung von Resten der Stadtmauer, der Kirche St. Marien und Besteigen des Glockenturms.
Aus ...
Das kleine Löwenherz lebt
VON ANNETTE GENS
DESSAU/CHÖRAU/MZ - Vor anderthalb Wochen kam das erste Bild über WhatsApp. Zu sehen darauf war ein zweieinhalbjähriges Mädchen mit dunklen Augen und lockigem Haar, das fragte: "Wer bin ich?" Ben Zimdahl musste nicht lange überlegen. "Ich habe mir gleich gedacht, dass diese Kleine mein genetischer Zwilling ist." Die Freude in Zimdahls Familie, die in Chörau lebt, war riesengroß. Denn seit dem 3. August können sie mehr über die kleine Sofia aus Köln erfahren, die in den vergangenen zwei Jahren sehr leiden musste und eine kleine Kämpferin ist. Sofia, von ihren Eltern "Little Löwenherz" genannt, ist das ...
Nur wenig Geld für Radwege
VON MICHAEL BERTRAM
MERSEBURG/MZ - In Zeiten des Dieselskandals hat es die Radfahrerlobby wohl nie so einfach gehabt, für den schnellen Ausbau von Radwegen zu trommeln. Kurze Strecken mit dem Rad statt mit dem Auto zurückzulegen, ist eben nicht nur gesund, sondern auch besser für die Umwelt. Das Land ist seit Jahren in der Spur, an vielen Stellen mit Finanzspritzen das löchrige Radwegenetz zu schließen. Und auch der Landkreis will sich künftig in dieser Hinsicht engagieren. Bereits im Herbst vergangenen Jahres schrieb das Bauamt deshalb alle Städte und Gemeinden an, um den Bedarf an relevanten Lückenschlüssen zu erfahren. Dabei hatte der ...
Karussell dreht sich wieder
VON HARALD BOLTZE
NAUMBURG - Der Burgenlandkreis befindet sich weiter auf der Suche nach einem Standort für den Neubau einer Sekundarschule in Naumburg. Nachdem man sich bereits auf einen Bau am Flemminger Weg neben dem Bulabana festgelegt hatte, machte die dortige Boden-Kontamination (wir berichteten mehrfach) einen Strich durch die Rechnung.
Nun fand dieser Tage ein internes Gespräch zwischen Vertretern des Kreises, der Stadt Naumburg und Fraktionsvorsitzenden des Kreistages sowie des Gemeinderates statt. Wie Landrat Götz Ulrich auf Anfrage bestätigte, diskutierte man vier mögliche Standorte. Ein fünfter sei im Laufe des Gesprächs hinzugekommen. Hier ein Überblick:
Brochestraße:
Das Gelände zwischen Kreisverwaltung und ...
"Samocca" wird auch Hostel
VON PETRA KORN
QUEDLINBURG/MZ - Daniela Hensel zupft noch einmal die Bettdecke zurecht. Buchstäblich bis zur letzten Minute wurde hier gearbeitet - und am Dienstag ist es dann ganz offiziell eröffnet worden: das neue "Samocca Hotel und Hostel" in der Langen Gasse in Quedlinburg. Und Daniela Hensel gehört zu den insgesamt 24 Menschen mit Behinderung, die - gemeinsam mit sechs pädagogischen Anleitern - im "Samocca", in Kaffeerösterei und Café, Hostel und Hotel arbeiten und für die Gäste da sein werden. "Ich freue mich, dass ich das machen darf. Für mich ist das eine gute Herausforderung", sagt Daniela Hensel, die seit zwölf ...
ARTIKEL
VON FRANK SCHEDWILL
SANGERHAUSEN/MZ - Am kommenden Samstag wird ganz groß gefeiert: Das Sangerhäuser Stadtbad an der Riestedter Straße begeht mit einem Fest seinen 88. Geburtstag. Ein Alter, das man dem Geburtstagkind zumindest zum Teil mittlerweile auch ansieht. Denn die Anlage, die seit der Eröffnung im Jahr 1930 zum Großteil unverändert geblieben ist, gilt als stark sanierungsbedürftig. Jetzt gibt es aber Hoffnung, dass die Stadt das Bad in den nächsten beiden Jahren einer umfassenden Kur unterziehen kann. Läuft alles wie geplant, könnte Sangerhausen Fördermittel in Millionenhöhe für das Projekt erhalten.
Hintergrund ist ein neues Programm, das das Bundesbauministerium vor wenigen Tagen ...
Service weit oben
VON MARCEL DUCLAUD
WITTENBERG/MZ - Schwindelfrei sein, das wäre schon mal eine gute Voraussetzung. Wer in solchen Höhen arbeitet, dem sollte nicht schwummrig werden, wenn er nach unten blickt. Die Rede ist von Service-Technikern für Windkraftanlagen. Die werden gegenwärtig in Wittenberg gesucht, es können auch gerne junge Leute sein, die eine Ausbildung in einer Branche anstreben, die sich mit regenerativen Energien beschäftigt. "Unser Wachstum wird nicht durch fehlende Aufträge beschränkt, sondern durch den Mangel an Fachkräften."
Der das sagt, ist selbst noch jung und schon Geschäftsführer. Paul Goj, 32 Jahre, früher mal Rennfahrer, nun Chef der in Dresden ansässigen WEAS Technik ...
Mord gibt immer noch Rätsel auf
GOLTEWITZ/MZ/HÜ - Zweieinhalb Jahre nach dem Tod des 29-jährigen Goltewitzers René A. in Dessau gibt der Fall den Ermittlern weiter Rätsel auf. Noch immer fehlt eine heiße Spur zum Mörder. Laut Staatsanwaltschaft wurde der Mann im Dezember 2015 an einem See im Dessauer Norden erschossen. Die Ermittler hoffen auf neue Zeugenhinweise, erklärt ein Staatsanwalt jetzt gegenüber Medien. Für die Aufklärung des Falls sind 10 000 Euro Belohnung ausgesetzt.
René A. wird hingerichtet
Die Geschichte ist einem Millionenpublikum bekannt. Über das Verbrechen berichteten der MDR in "Kripo live" und das ZDF in "Aktenzeichen XY". Die TV-Sender haben an Originalschauplätzen gedreht. Mit ...
Mit Pferd nach Abu Dhabi
VON ANDREAS RICHTER
WEISSENFELS/ZEITZ/MZ - "Das wird für sie ein erhabener Moment", sagt Heidrun Dietrich. Sie denkt dabei an ihre Tochter Juliane und an Abu Dhabi. Die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate wird im März nächsten Jahres Gastgeber für die Weltsommerspiele für Menschen mit geistiger Behinderung sein. Mittendrin die Weißenfelserin Juliane Dietrich.
Wenn Heidrun Dietrich daran denkt, dass ihre Tochter dann in ein Stadion mit mehr als 80 000 Plätzen einlaufen wird, bekommt sie heute schon eine Gänsehaut. Die Weichen nach Abu Dhabi hat die 32-jährige Reiterin, die an Epilepsie leidet, bei den nationalen Special Olympics im Mai in Kiel gestellt. D ...
Vorsicht, Wespe im Anflug
VON ANGELIKA ANDRÄS
ZEITZ/MZ - Jeder kennt die Situation: Kaum sitzt man im Garten, auf Balkon oder Terrasse gemütlich an der Kaffeetafel, schon sind die gelb-schwarzen Insekten da. Sie lieben Kuchen, Eis, Saft, aber auch Schinken, Kartoffelsalat und das Frühstücksbrötchen. Sehr oft wird von MZ-Lesern beobachtet, dass die Wespen sofort in den Räumen sind, sobald man die Fenster zum Lüften öffnet. Ärgerlich. Doch Wespen gehören zu den geschützten Arten und sind wichtig: Sie fangen Fliegen, Stechmücken und Bremsen und sind wichtig als Pflanzenbestäuber. Wie also kommt man am besten mit ihnen klar? Die MZ hat mit Krankenkassen, Georgius-Agricola-Klinikum in Zeitz und ...
Der Unterricht geht weiter
VON REGINE LOTZMANN
ASCHERSLEBEN/MZ - Es ist ein gleichmäßiges Surren, das durch die Schulräume hallt. Und die tropische Luft ist so schwül und mächtig, dass sie in Scheiben geschnitten werden könnte. "Fünf Zentimeter stand hier das Wasser hoch", zeigt Schulleiterin Claudia Brandt Heim in einen der Räume ihrer Burgschule, in denen jetzt ein Entfeuchter summt. Denn die Ascherslebener Sekundarschule wurde am Wochenende bei einem Einbruch unter Wasser gesetzt (die MZ berichtete). Doch am Dienstag ist davon kaum noch etwas zu sehen, so dass der Schulbetrieb am Mittwoch wieder aufgenommen werden kann.
"Durch einen laufenden Wasserhahn und einen zerstörten Traps in ...
Zweiter Schlossbär tot
VON TORSTEN ADAM
BERNBURG/MZ - Bernburg trauert um Bonny. Die zuletzt allein im Gehege am Schloss lebende Braunbärin musste am Montag im Alter von 28 Jahren krankheitsbedingt eingeschläfert werden, wie Tiergarten-Leiter Andreas Filz mitteilt. Bereits im Februar vergangenen Jahres war ihr Bruder Benji gestorben. Damit ist das Schloss derzeit ohne das anhaltische Wappentier. Im Tiergarten sind noch zwei Meister Petz beheimatet: Der 15 Jahre alte Scholle und seine sieben Jahre ältere Mutter Olinka.
"Ungefähr seit Jahresbeginn hatten sich bei der Braunbärin vermehrt Probleme des Bewegungsapparats eingestellt, die umgehend durch Gabe von Schmerzmitteln behandelt wurden. Während der vergangenen beiden Monate kam eine ...
Sicher im Wasser
VON ULF ROSTALSKY
BITTERFELD/MZ - Im Bitterfelder Schwimmverein läuten die Alarmglocken. "Wird Deutschland ein Nichtschwimmerland?", fragt Vereinsvize Klaus Gatter. Für ihn ist die Frage alles andere als Zufall. "Sie ist berechtigt. Es gibt Statistiken, die klar bestätigen, dass die Hälfte der Kinder nicht richtig schwimmen kann."
Für Gatter ist der Zustand nicht tragbar. Zumal auch die Bitterfeld-Wolfener Region zum Wasser- und damit zum Badeparadies geworden ist. Gleichzeitig steigt aber im Land die Zahl der Badetoten. Erst vor einer Woche wurde ein kleiner Junge im Bernburger Freibad nur durch den mutigen Einsatz eines 13-Jährigen aus dem tiefen Springerbecken gerettet. Gatter will ...
"Dieterle" ist wieder Zuhause
VON STEFFEN BRACHERT
DESSAU/MZ - Das blaue Tuch verfängt sich kurz. Uwe Regler schaut nach unten, zieht und ruckelt vorsichtig, ehe das Tuch plötzlich nach unten fällt und den Blick frei gibt auf einen kleinen Schatz, der Männerherzen sofort höher schlagen lässt: eine echte "Dieterle", ein Motorrad aus dem Jahr 1926, gebaut in einer Dessauer Werkstatt. Vier-Takt-Motor, ein Zylinder, 198 Kubikzentimeter, schwarzer Rahmen, sanftgrüner Tank, ein brauner Ledersitz, eine messingfarbene Lampe. Glänzend, funkelnd, bis ins kleinste Detail saniert.
Motorrad steht in Einbeck
Vor drei, vier Jahren hatte Andreas Legler das erste Mal davon gehört. Dass es in einem Museum in Niedersachsen ...
"Wir brauchen Migration"
EISLEBEN/HETTSTEDT/MZ - Geburtenrückgang, Abwanderung, Überalterung - Mansfeld-Südharz hat besonders unter dem demografischen Wandel zu leiden. Die Folgen sind überall spürbar: leerstehende Kleingärten, sinkende Mitgliederzahlen bei Vereinen und Feuerwehren, ausgedünnter Nahverkehr, Fachkräftemangel trotz vergleichsweise hoher Arbeitslosigkeit. Der Soziologe Andreas Siegert hat dazu Einwohner in Eisleben und Hettstedt befragt. Jörg Müller hat mit dem Forscher gesprochen.
Warum haben Sie Mansfeld-Südharz ausgewählt?
Andreas Siegert: Kein anderer der 402 deutschen Landkreise hat so viele Einwohner verloren und ist so alt wie Mansfeld-Südharz. In Zahlen: Im Jahr 2000 waren circa 17 Prozent unter 18 Jahre und 19 Prozent über 65 Jahre alt. 2016 waren weniger ...
Bürger sollen mitarbeiten
VON DETLEF ANDERS
COCHSTEDT/MZ - Am 28. Februar 2019 soll der Stadtrat Hecklingen ein für die Entwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile ganz wichtiges Papier beschließen. Das sogenannte "Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzept" (IGEK) soll die Stärken und Schwächen der einzelnen Ortsteile im Bezug auf Demografie, Klimaschutz, Infrastruktur, Bildung und weitere Schwerpunkte analysieren. Zudem werden Gebäude auf ihren baulichen Zustand und ihre Nutzung untersucht. "Dies wird gefordert, um für Investitionen Fördermittel zu bekommen", sagte Andrea Stolle, die Projektleiterin für Stadtsanierung und Stadtentwicklung bei der Deutschen Stadt- und Entwicklungsgesellschaft GmbH (DSK). Diese wurde von der Stadt mit der Erarbeitung beauftragt.
Derzeit sind Mitarbeiterinnen der ...
Duett greift noch einmal an
VON CARSTEN ROLOFF
BERNBURG/MZ - Sie wollten sich einen Traum erfüllen und "Eisenmänner" werden. Mehr als neun Monate bereiteten sich der Könneraner Patrick Gonschorek und der Bernburger Maik Löwe intensiv auf ihren ersten Ironman (3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen) in Hamburg vor.
Die Jungs trainierten bis zu acht mal in der Woche und schrubbten ohne Ende Kilometer im Wasser, auf dem Asphalt und den Waldwegen im Salzlandkreis. Außerdem stellten sie extra für dieses Ereignis ihre Ernährung komplett um.
Und einen Tag vor dem Wettkampf der Schock. Wegen einer zu hohen Blaualgen-Konzentration in der Alster ...
Bahn frei für die Bahn
VON CHRISTINE FÄRBER
STUMSDORF/MZ - Die alte Bahntechnik hat ausgedient - was vor 100 Jahren modern war, fliegt nun auf den Schrott. In Stumsdorf werden ab Juni des kommenden Jahres die Anlagen der Deutschen Bahn modernisiert, in das Stellwerk zieht modernste Elektronik ein, Computer und Radaranlage übernehmen dann die Steuerung der Schranken.
Weitere Projekte
Damit nicht genug, denn dieses Projekt zieht weitere Baumaßnahmen nach sich. Über das umfangreiche Vorhaben informierten die Deutsche Bahn und die Stadt Zörbig am Montagabend während einer Bürgerversammlung in Stumsdorf.
Zu den Vorhaben gehören unter anderem die Erneuerung und der Ausbau des Bahnübergangs in der Zörbiger Straße. Z ...
Primus in Sachsen-Anhalt
VON HEIDI THIEMANN
DESSAU-ROSSLAU/MZ - Erstmals auf über 800 Millionen Euro ist im vergangenen Jahr die Bilanzsumme der Stadtsparkasse Dessau gestiegen. 2016 lag sie bei rund 788 Millionen Euro. Der Bilanzgewinn liegt bei über einer halben Million Euro - 38 000 Euro mehr als im Vorjahr. Die Vorstände Konrad Dormeier und Frank Brakelmann zogen somit am Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz ein positives Fazit. Trotz der schon seit Jahren anhaltenden "extrem herausfordernden Rahmenbedingungen im Kreditgewerbe" sei es ein erfolgreiches Geschäftsjahr gewesen.
Lob gab es dafür vom Verwaltungsrat der Sparkasse durch Frank Hoffmann. Der Linken-Stadtrat ist erster Stellvertreter des Verwaltungsratsvorsitzenden, dem zur Zeit ...
Smileys statt Elfen
VON DIRK SKRZYPCZAK
HALLE/MZ - Sieben Kilometer ist die Autobahnbaustelle auf der A 14 zwischen der Anschlussstelle Halle-Trotha in Richtung Löbejün lang. Der komplette Verkehr wird bei Tempo 60 über die Gegenfahrbahn geleitet. Es ist ein Gezuckel, das bei vielen Fahrzeugführern an den Nerven zerrt. "Nicht umsonst passieren 90 Prozent der Unfälle auf den Autobahnen in oder im direkten Umfeld von Baustellen", sagt Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) in Sachsen-Anhalt. Und deshalb habe man in die Ausstattung von Baustellen investiert, zuzüglich zu den üblichen Leiteinrichtungen etwa noch Smileys oder weitere Nothaltebuchten sowie temporäre Auffahrten installiert.
Der Aufwand zahlt sich offenbar ...
Smileys statt Elfen
VON DIRK SKRZYPCZAK
EISLEBEN/HALLE/MZ - Sieben Kilometer ist die Autobahnbaustelle auf der A 14 zwischen der Anschlussstelle Halle-Trotha in Richtung Löbejün lang. Der komplette Verkehr wird bei Tempo 60 über die Gegenfahrbahn geleitet. Es ist ein Gezuckel, das bei vielen Fahrzeugführern an den Nerven zerrt. "Nicht umsonst passieren 90 Prozent der Unfälle auf den Autobahnen in oder im direkten Umfeld von Baustellen", sagt Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) in Sachsen-Anhalt. Und deshalb habe man in die Ausstattung von Baustellen investiert, zuzüglich zu den üblichen Leiteinrichtungen etwa noch Smileys oder weitere Nothaltebuchten sowie temporäre Auffahrten installiert.
Der Aufwand zahlt sich offenbar ...
Wehren sind abgezogen
VON FRANK GROMMISCH
ANNABURG/MZ - Der Feuerwehreinsatz in der Annaburger Heide ist beendet. Am Dienstag um 17 Uhr wurde offiziell der Schlussstrich gezogen, informierte Wittenbergs Kreisbrandmeister Roland Karthäuser, der seit Sonnabend als Einsatzleiter tätig war. Die rund 80 Hektar große Brandfläche wurde an die Flächenverantwortlichen, Bundesforst und Bundeswehr, übergeben, die sich nun um die Brandwache und die weiteren Arbeiten kümmern, um die Gefahr eines Neuaufflammens wirkungsvoll zu unterbinden.
Ankunft hat sich verzögert
Dazu gehört der Einsatz mindestens eines Pionierpanzers vom Typ "Dachs". Er soll von einer Bundeswehreinheit aus Havelberg gestellt werden. Die Ankunft der Militärtechnik verzögerte sich allerdings. Wahrscheinlich trifft sie erst ...
Alte Filmaufnahmen in neuem Gewand
JESSEN/MZ/GRO - Aller guten Dinge sind drei. Oder werden es vielleicht vier und noch mehr? Ausgeschlossen ist das offenbar nicht. Jedenfalls gestaltete die Sekundarschule Jessen-Nord zum dritten Mal einen Filmabend im Jessener "Schützenhaus". Trotz großer Hitze wollten sich viele Interessierte diese Veranstaltung zum 180. Schul- und Heimatfest nicht entgehen lassen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Immerhin gab es vier Aufführungen, davon drei neue Werke, in die Schüler des Medienkurses der Bildungseinrichtung und ihre Unterstützer viel Zeit investiert hatten. Schulleiter Thomas Felber dankte den Beteiligen, so Hannes Schulze, der im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes das Projekt begleitete, und der Pädagogischen Mitarbeiterin Carola ...
Elbi macht die Party rund
VON SYLKE HERMANN
AKEN/MZ - Der Buschfunk hatte die Nachricht längst durch die Elbestadt getragen. Das Maskottchen, zur letzten Bundestagswahl per Votum der Akener auf den Namen Elbi getauft, ist lebendig geworden. Elbi lebt. Und tatsächlich: Seit die Organisatoren im Rathaus ihre Überraschung präsentierten, mischt sich der ausgewachsene, gut genährte Biber schon hier und da unters Volk. Selbstverständlich auch zum Stadtfest, das am Freitag beginnt.
Sollte, so viel steht fest, es Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn wider Erwarten nicht gelingen, das Freibier nach einer vernünftigen Anzahl Schlägen zum Laufen zu bringen, dann würde Elbi eingreifen. Mit seinen beiden, sehr ordentlich ausgeprägten Schneidezähnen das ...
"Hilfen sind unumgänglich"
VON ROBERT BRIEST
MERSEBURG/MZ - Knapp eine Milliarde Euro staatliche Hilfe fordert der Chef des Deutschen Bauernverbandes für die Landwirte, um die Dürrefolgen dieses Sommers aufzufangen. Eine Forderung, die selbst unter den Betroffenen umstritten ist, wie Uwe Fischer einräumt. Manch Landwirt argumentiere, es sei Teil des Geschäfts, in guten Jahren für schlechte vorzusorgen. Der Geschäftsführer des Bauernverbandes "Saaletal" zählt allerdings zu den Verfechtern staatlicher Unterstützung: "Eine gezielte Förderung ist unumgänglich." Die sollte nach der politischen Sommerpause so schnell wie möglich kommen, fordert er. Es gehe ihm dabei nicht darum, dass die Härten durch die diesjährige Dürre komplett kompensiert werden, aber ...
Grundstein für Meilenstein
VON CONSTANZE MATTHES
FREYBURG - Der Neubau des Freyburger Jahnmuseums ist vollendet. Jedenfalls im dreidimensionalen Modell im Maßstab 1:200. Viele Blicke fielen am Montagnachmittag auf die gemeinsame Arbeit der beiden Berliner Unternehmen Henchion Reuter Architekten und Lohrengel Landschaft Berlin. Ihr Entwurf, mit dem die beiden Architekten- beziehungsweise Landschaftsarchitekten-Büros aus der Hauptstadt den ersten Preis des Wettbewerbs und damit ein Preisgeld in Höhe von 25 000 Euro gewannen, wird in den nächsten Jahren realisiert.
Bereits am 28. Juni hatte das Preisgericht getagt, das insgesamt 18 Beiträge zu bewerten hatte. Der Sieger habe vor allem die Nachhaltigkeit, die Personalsituation des Museums und ...
Grundstein für Meilenstein
VON CONSTANZE MATTHES
FREYBURG - Der Neubau des Freyburger Jahnmuseums ist vollendet. Jedenfalls im dreidimensionalen Modell im Maßstab 1:200. Viele Blicke fielen am Montagnachmittag auf die gemeinsame Arbeit der beiden Berliner Unternehmen Henchion Reuter Architekten und Lohrengel Landschaft Berlin. Ihr Entwurf, mit dem die beiden Architekten- beziehungsweise Landschaftsarchitekten-Büros aus der Hauptstadt den ersten Preis des Wettbewerbs und damit ein Preisgeld in Höhe von 25 000 Euro gewannen, wird in den nächsten Jahren realisiert.
Bereits am 28. Juni hatte das Preisgericht getagt, das insgesamt 18 Beiträge zu bewerten hatte. Der Sieger habe vor allem die Nachhaltigkeit, die Personalsituation des Museums und ...
Mut zu kostenfreien Kitas
VON BENJAMIN RICHTER
HARZGERODE/MZ - Die Kindertagesstätten in Harzgerode gehören zu den kleinsten in ganz Sachsen-Anhalt. Gerade einmal 17 Kinder besuchen die Einrichtung in Neudorf, 19 sind es in Schielo (die MZ berichtete) und 21 in Straßberg. Verglichen mit Kitas in größeren Städten, die manchmal von mehreren Hundert Kindern besucht werden, sind diese Zahlen sehr niedrig. Bürgermeister Marcus Weise (CDU) will sich trotzdem auch weiterhin dafür einsetzen, dass auch die kleineren der acht Tagesstätten bestehen bleiben.
"Ich sage klipp und klar, wir wollen diese Kitas erhalten", betont der Rathauschef. "Kitas auf den Dörfern zu haben, ist in meinen Augen ein wichtiges ...
Was hilft der Innenstadt?
VON FRANK SCHEDWILL
SANGERHAUSEN/MZ - Über 15 leerstehende Geschäfte, ausbleibende Kunden: Die Sangerhäuser Innenstadt leidet wie die Zentren vieler anderer Kleinstädte unter dem zunehmenden Internethandel und der Übermacht der Gewerbegebiete auf der grünen Wiese. Doch wie kann das schmuck sanierte Zentrum für die Sangerhäuser und ihre Gäste attraktiver gemacht werden? Das war das Thema des zweiten Ratsstammtischs am Montagabend im Ratskeller, für den diesmal die Bürgerinitiative Sangerhausen (BIS) verantwortlich war.
Ideen gesammelt
Während der gut eineinhalbstündigen Veranstaltung sammelten die über 20 teilnehmenden Bürger Ideen, mit deren Hilfe relativ schnell etwas im Zentrum verbessert werden könnte. Denn wie es André Reick, der ...
Kolkraben in der Kasematte
VON IRINA STEINMANN
WITTENBERG/MZ - Die Wasserrechnung wird deutlich höher ausfallen in diesem Jahr, da geht′s den Tieren wie den Menschen. "Wir haben bei einigen Tieren Beregnungsanlagen installiert", berichtet Mario Lindemann, vor allem die Eulen - die sich, so sie "Schnee-" im Namen tragen, schon angeekelt abwenden, kaum dass das Thermometer auch nur ein paar Grad nach oben geht - seien "mächtig berieselt" worden. Hinzu kommen Ausgaben für die Bewässerung von Grün, zum Glück ist′s Gartenwasser. Was dem Leiter des Wittenberger Tierparks angesichts wochen-, ja monatelanger Hitze mehr Sorgen bereitet, ist der Zustand der Bäume in den Wallanlagen. Wie die Schattenspender ...
Smileys statt Elfen
VON DIRK SKRZYPCZAK
HALLE/MZ - Sieben Kilometer ist die Autobahnbaustelle auf der A 14 zwischen der Anschlussstelle Halle-Trotha in Richtung Löbejün lang. Der komplette Verkehr wird bei Tempo 60 über die Gegenfahrbahn geleitet. Es ist ein Gezuckel, das bei vielen Fahrzeugführern an den Nerven zerrt. "Nicht umsonst passieren 90 Prozent der Unfälle auf den Autobahnen in oder im direkten Umfeld von Baustellen", sagt Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) in Sachsen-Anhalt. Und deshalb habe man in die Ausstattung von Baustellen investiert, zuzüglich zu den üblichen Leiteinrichtungen etwa noch Smileys oder weitere Nothaltebuchten sowie temporäre Auffahrten installiert.
Der Aufwand zahlt sich offenbar ...
Dorf belebt Kirche neu
VON YVETTE MEINHARDT
MASSNITZ/MZ - Unscheinbar und abseits großer Touristenpfade liegt die kleine Dorfkirche von Maßnitz. Knallrot leuchten die neuen Ziegel auf dem Dach des Turmes, jene auf dem Kirchenschiff müssten noch erneuert werden. Ein Besuch im kleinen Wasserdorf lohnt sich. Auf dem nicht mehr genutzten Friedhof stehen klassizistische Grabmäler, manche davon leider dem Verfall preisgegeben. Im Inneren gibt es manch schöne Details zu entdecken. Da ist der gotische Chor mit seinem Kreuzrippengewölbe, Altar und Kanzel mit Elementen der Renaissance. Die Ursprünge der Kirche reichen bis ins 12. und 13. Jahrhundert zurück. 1911 wurde der sakrale Bau grundlegend erweitert und ...
Eingerüstet, gedämmt und gestrichen
VON KERSTIN BEIER
ASCHERSLEBEN/MZ - Der Hauptsitz des BBRZ (Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum) an der Güstener Straße wird derzeit energetisch fit gemacht. Der Altbau ist eingerüstet, eine Landsberger Firma ist dabei, das Gebäude zu dämmen.
"Seit 2001 ist das ehemalige Hotel Nord in unserem Besitz und als Eigentümer stehen wir in der Pflicht", begründet Geschäftsführer Dieter Graul die Investition von rund 280 000 Euro. 40 Prozent der Gesamtkosten werden von der Investitionsbank des Landes gefördert.
Anders als im Innenbereich, wo schon vor Jahren vieles auf einen neueren Standard gebracht wurde, hat sich außen noch nicht viel getan. Lediglich das Dach und ...
Mehr Licht für sicheren Schulweg
ALSLEBEN/MZ/SUS - Eigentlich lässt die Grundschule in Alsleben keine Wünsche offen: Das Schulgebäude ist erst vor zwei Jahren saniert und modernisiert worden und es gibt einen großen Hof zum Toben. Es gibt allerdings ein Problem: Im Winter ist der Weg zur Schule ziemlich dunkel, informiert Jens Borghardt vom Radiosender MDR Jump, in einer Pressemitteilung.
"Es kamen einige Anfragen und Hinweise von Eltern und Mitarbeitern, dass am Seilerweg die Beleuchtung zur Zeit sehr schlecht wäre", sagte Schulleiterin Steffi Gerlich dem Sender. Sie hat sich daraufhin im Rahmen der Aktion "Vorsicht Zuckertüte" an den Radiosender gewendet.
Der besagte Seilerweg ist eine ruhige ...
"Ziemlich viel los im Landkreis"
VON CHRISTINE FÄRBER
WOLFEN/MZ - Es ist ziemlich viel los im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, findet Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD). Und damit hat er Recht - unter anderem ist gerade die größte Investition in Sachsen-Anhalt seit 15 Jahren in die Spur gekommen: In Sandersdorf-Brehna entsteht die modernsten Papierfabrik der Welt - für 375 Millionen Euro.
Auch andere Beispiele gibt es. Wie Elena Herzel, Chefin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) Anhalt-Bitterfeld, erklärt, sind rund 4 000 Firmen im Landkreis angesiedelt, 70 Prozent davon Kleinunternehmen. Ihnen gilt die besondere Aufmerksamkeit von Wirtschaftsministerium und Investitionsbank (IB) Sachsen-Anhalt. "Wir haben viele Hebel in Bewegung gesetzt, um die ...
Mit harten Bandagen
VON MAXIMILIAN MÜHLENS
HALLE/MZ - Ein großer Lageplan der Kaserne in Halle-Trotha hängt an der Bürowand von Sven Köcke, Sprecher der Unternehmensgruppe und Handlungsbevollmächtigter beim Logistikunternehmen Finsterwalder. Die Industriepark Halle Trotha GmbH, vertreten durch den Vorhabenträger Finsterwalder, will die Kaserne zu einem Gewerbegebiet ausbauen. Köcke kümmert sich dabei um die Planungen, trifft aber auf großen Widerstand aus dem Saalekreisort Sennewitz (Gemeinde Petersberg). Große Teile der Kaserne liegen im Gebiet des Ortes. Dort befürchtet man den Zuzug von Flüchtlingen und eine Zerstörung der Landschaft. "Es werden keine Flüchtlinge angesiedelt", versichert Köcke im MZ-Gespräch. Das Innenministerium habe derzeit keinerlei Absichten dazu - was ...
Er geht nicht fort, er kommt
VON DETLEF LIEDMANN
MANSFELD/MZ - Nachdem die Besucherzahlen im vergangenen Jahr hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren, hoffen die Macher des Mansfelder Song- und Slam-Festivals in diesem Jahr wieder auf steigendes Interesse. "Damals hat uns das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht", sagt Dirk Fuhlert, der gemeinsam mit Hans-Jürgen Radam die organisatorischen Fäden in der Hand hält.
Sie haben auch an Details geschraubt. Wichtigste Neuerung: Das Festival auf Schloss Mansfeld dauert nur noch zwei statt drei Tage. Auch das Programm wurde laut Fuhlert geschrumpft - genau wie die Preise. So kostet ein Kombiticket für diesen Freitag und Samstag im Vorverkauf ...
Räte lassen Stadt abblitzen
VON TINA EDLER
ARNSTEIN/MZ - Eigentlich hatte sich das die Verwaltung der Einheitsgemeinde Stadt Arnstein anders vorgestellt. Doch einen Beschluss zur Änderungssatzung über die Umlage der Verbandsbeiträge für die Unterhaltungsverbände "Wipper-Weida" und "Westliche Fuhne/Ziethe" haben die Stadträte in ihrer zurückliegenden Sitzung abgelehnt. "Wir werden uns jetzt noch mal die Arbeit machen und alle Protokolle und Unterlagen dazu raussuchen und das Thema noch einmal genau aufschlüsseln und dem Rat vorlegen", sagt Bürgermeister Frank Sehnert (parteilos) im Nachhinein wenig zufrieden.
100 000 Euro pro Jahr
Für die Stadt geht es nämlich um rund 100 000 Euro jährlich, die im Haushalt eingeplant sind. Mit ...
Räte lassen Stadt abblitzen
VON TINA EDLER
ARNSTEIN/MZ - Eigentlich hatte sich das die Verwaltung der Einheitsgemeinde Stadt Arnstein anders vorgestellt. Doch einen Beschluss zur Änderungssatzung über die Umlage der Verbandsbeiträge für die Unterhaltungsverbände "Wipper-Weida" und "Westliche Fuhne/Ziethe" haben die Stadträte in ihrer zurückliegenden Sitzung abgelehnt. "Wir werden uns jetzt noch mal die Arbeit machen und alle Protokolle und Unterlagen dazu raussuchen und das Thema noch einmal genau aufschlüsseln und dem Rat vorlegen", sagt Bürgermeister Frank Sehnert (parteilos) im Nachhinein wenig zufrieden.
100 000 Euro pro Jahr
Für die Stadt geht es nämlich um rund 100 000 Euro jährlich, die im Haushalt eingeplant sind. Mit ...
Wo bleibt Schwester Agnes?
ANNABURG/MZ - Beim gesundheitspolitischen Forum vor wenigen Tagen in Annaburg (die MZ berichtete) haben Bürger und ortsansässige Ärzte Fragen aufgeworfen, die von den Experten im Podium (MdB Sepp Müller, Innenminister Holger Stahlknecht, beide CDU, sowie Jens Hennicke, Chef der Techniker-Krankenkasse Sachsen-Anhalt) nicht beantwortet werden konnten. Einige richteten sich an die Adresse der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA). Tobias Irmer, Abteilungsleiter Sicherstellung, beantwortete schriftlich die von der MZ übermittelten Fragen.
Die niedergelassenen Hausärzte in Annaburg beklagen, dass sie weit mehr Bereitschaftsdienste im Monat leisten müssen als ihre Kollegen in der Stadt Wittenberg. Lässt sich das nicht so organisieren, dass die Belastung ...
Bergmann erinnert an Ursprünge
VON HEIKO REBSCH
WEISSANDT-GÖLZAU/MZ - Fast lautlos glitten die Flügel der Glasschiebetür auseinander, als sich Regina Michel, Vorsitzende des Vereins "Kulturregion Anhalt & Bitterfeld", und die Ortsbürgermeisterin von Weißandt-Gölzau, Erika Scheller, ihr näherten. Nachdem sie diese passiert und das Gebäude betreten hatten, erschien auf einem Flachbildschirm: "Herzlich willkommen bei Polifilm!" Man hatte sie bei Europas größtem Folienspezialisten in Weißandt-Gölzau erwartet.
Eine Glasschiebetür weiter, im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Firma, wurden sie von Dr. Brian Corney (Bereichsleiter Technik), Madeleine Hippe (Personalchefin), Gisela Meise (Technisches Projektmanagement), Peter Leiser (Betriebsrat) und Nicole Schaudner (Marketing) begrüßt.
Sie alle waren gekommen, um das Denkmalprojekt anlässlich ...
Im Notfall auch Retterinnen
VON UNDINE FREYBERG
MERSEBURG/MZ - Es gibt Stimmen, die sagen, die Merseburger Schwimmhalle sollte geschlossen werden. Sie sei eh nicht mehr die jüngste und ihre Technik stünde kurz vor dem Kollaps. Trotzdem käme eine Schließung der Halle einer Katastrophe gleich, denn dann würde auf einen Schlag für mehrere Hundert Jungen und Mädchen in der Kreisstadt und im Saalekreis der Schwimmunterricht ausfallen. Da könnte vermutlich nicht mal die neue Schwimmhalle in Leuna im nötigen Umfang aushelfen.
Marion Böhme (61) von der Merseburger Dürer-Grundschule, Monika Roßmann (61) von der Grundschule Im Rosental und Andrea Hartung (50) von der Grundschule in Schafstädt sind drei ...
Nur für Anlieger?
VON RITA KUNZE
BALLENSTEDT/MZ - Wer an einer Anliegerstraße wohnt, der muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als andere, wenn es um Beiträge für den Straßenausbau geht. Vor diesem Problem stehen jetzt die Anwohner der Rudolf-Virchow-Straße in Ballenstedt, die im Zuge von Kanalbauarbeiten ausgebaut wird.
"Der zu erwartende Beitragssatz beläuft sich nach Schätzung auf 13 Euro pro Quadratmeter", heißt es dazu in einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Monika Hohmann im Landtag. "Die Höhe des Beitragssatzes resultiert aus den zurzeit sehr hohen Baukosten sowie der geringen beitragsfähigen Grundstücksfläche", heißt es weiter.
Da die Virchowstraße eine kommunale ...
Aschenbrödel 2.0
VON JOEL STUBERT
SCHWENDA/LEIPZIG/MZ - Am Ende will es Jurymitglied Boris Entrup nochmal genau wissen. "Da muss ich doch mal anfassen", sagt der Make-up-Artist und Styling-Experte, läuft zum Kleid von Designerin Mandy Müller und lässt den Stoff durch seine Finger gleiten. "Sehr schön, wirklich sehr schön." Entrup ist eines von sieben Jurymitgliedern, denen sich am Dienstag 21 Designer aus Paraguay, Osteuropa und Deutschland mit ihren Models präsentieren. Gesucht sind die besten zehn Kleider, die beim Opernball in Leipzig noch einmal in einen Wettstreit treten. Mandy Müller aus Schwenda ist mittlerweile zum sechsten Mal dabei, an ihrer Nervosität ändert das aber ...
Was Bürger in 725 Jahren umtrieb
VON KARINA BLÜTHGEN
WITTENBERG/MZ - Man kann sich Zeit nehmen für die 18 Aufsteller, man kann aber auch im Vorübergehen einige Jahreszahlen und Fakten erhaschen. Es ist nicht einfach, eine Schau mit vielen Zahlen für solch einen belebten Ort zu konzipieren. Museen sind Gebäude, die Menschen ganz gezielt zur Vermittlung von Informationen besuchen. Aber schafft das auch ein Einkaufszentrum?
Nicht nur Alltägliches
Vielleicht ist die Ausstellung mit Streiflichtern aus 725 Jahren Stadtgeschichte im Arsenal gar nicht so schlecht platziert. Denn es geht in ihr letztlich um den Alltag der Menschen in Wittenberg, und der findet in der Neuzeit auch beim Einkauf statt. " ...
Die geschenkte Gasse
VON ALEXANDER KEMPF
GRANSCHÜTZ/MZ - Ein halbes Dutzend Arme geht geschwind in die Luft, als der Hohenmölsener Bürgermeister Andy Haugk am Dienstagmorgen fragt, welches der Kinder an diesem Tag mit dem Bus nach Granschütz gekommen ist. Für sie und ihre Eltern hat der Rathauschef eine gute Nachricht. Der Weg von der Bushaltestelle zu Kindertagesstätte und Grundschule nämlich birgt ab sofort weniger Gefahr.
Eine kleine Schlippe zwischen Ernst-Thälmann-Platz und Weißenfelser Straße, nur wenige Meter lang, sorgt für mehr Sicherheit. Die Kleinen müssen nun nicht mehr den schmalen Fußweg an der befahrenen Hauptstraße beschreiten, sondern können über den neuen Verbindungsweg abkürzen. So gelangen ...
Ex-Schwager auf Straße verprügelt
VON JANA KAINZ
NAUMBURG/MZ - Rache ist süß? Für einen 24-Jährigen hat sie jetzt einen bitteren Beigeschmack. Weil er sich seinen ungeliebten Ex-Schwager vorgeknöpft hatte, wurde er gestern im Amtsgericht Naumburg wegen gefährlicher Körperverletzung zu sieben Monaten Haft und zu 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt.
Die Haftstrafe wurde zur dreijährigen Bewährung ausgesetzt, weil der Angeklagte nicht vorbestraft war und ein Geständnis abgelegt hatte. Dank diesem konnte das Gericht nachvollziehen, was sich in den ersten Stunden des 17. Juni 2017 in Naumburgs Innenstadt zugetragen hat. Beteiligte Zeugen, das waren neben dem körperlich geschädigte Ex-Schwager seine beiden damaligen Begleiter, hingegen konnten gar ...
Noch immer taff
VON TORSTEN GERBANK
ZEITZ/MZ - Die Handküsse, die ihr Kinder zupusten, nimmt Hilda Wesser mit einem Lächeln. Blumen und gute Wünsche registriert sie auf die gleiche Art und Weise. Und als im Seniorenzentrum in der Zeitzer Pestalozzistraße Verwandte, Vertreter des Hauses, der Stiftung Seniorenhilfe und der Stadtverwaltung das Glas auf Hilda Wesser erheben, prostet die betagte Dame jedem mit ihrem Sekt zu. Das ganz Besondere daran: Hilda Wesser ist am Dienstag stolze 107 Jahre alt geworden. Dennoch, schmecken lässt sie es sich noch immer gerne - egal ob es dabei um ein gutes Essen oder um ein leckeres Getränk geht. Danach ...
Wanderfahne und "Kohle"
VON HARALD LÜTKEMEIER
BERNBURG/MZ - Die Berichterstattung im "Freiheit"-Lokalteil war im August 1968 geprägt vom Wettbewerb in der Getreideernte, von Hektar-Tagesrekorden und der Diskussion um geringe Ernteverluste. Im Mittelpunkt standen die Leistungen der Mähdruschbesatzungen, die sehr häufig bis nach Mitternacht arbeiteten.
Aber auch die Besatzungen der Hochdrucksammelpressen, die vielen mit der Strohbergung Beschäftigten und Erntehelfer leisteten einen wichtigen Beitrag, wurden in der "Ernte-Berichterstattung" jedoch nur am Rande erwähnt. In einer Auswertung erreichte der Mähdrescherkomplex Plötzkau/Schackstedt vor Baalberge/Wohlsdorf die höchste Punktzahl. Bei der Siegerehrung auf dem Feld gab es eine Wanderfahne und 200 Mark Geldprämie. Am 23. August wurde die Getreidemahd im ...
ÖFFNUNGSZEITEN
Museen
Bernburg: In der Ausstellung "Christian I. und seine Zeit" ist ein Stück Stadtgeschichte dargestellt. Im Gewölbekeller ist eine Ausstellung zur Hexenverfolgung zu sehen. Eine weitere Dauerschau zeigt Mineralien sowie Archäologie aus der Region. Das Museum hat wie folgt geöffnet: dienstags bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Staßfurt: Das Stadt- und Bergbaumuseum, Pestalozzistraße 6, war ein Salzgrafenhaus. Auf der Hofseite ist eine denkmalgeschützte hölzerne Galerie aus dem Jahr 1630. Auf dem Außengelände sind Großgeräte des Bergbaus und ein Streckennachbau zu sehen. Im Obergeschoss befindet sich eine Ausstellung zum Salzbergbau. Eine Bereicherung ist das geologische 3-D-Modell "Staßfurter Salzsattel". Den ...
1
2
3
weiter
Pressearchiv
>
Mitteldeutsche Zeitung
> 15.08.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung