Rottweiler bekam Maulkorb verordnet Besondere Auflagen
|
aktuell im netz Immer am Ball
|
Telemedizin macht kaum Fortschritte
Von Nikolaus Nützel
München"Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem, was versprochen wurde, und dem, was wirklich geschieht", so fasst Florian Weiß die Entwicklung der Telemedizin in Deutschland zusammen. Er ist Geschäftsführer des Münchner Arztbewertungs-Portals Jameda, zu dem auch der Videosprechstunden-Dienstleister Patientus gehört. Als der Deutsche Ärztetag vor einem Jahr dafür gesorgt hat, dass Ärzte per Telemedizin auch Patienten behandeln dürfen, die sie vorher nie gesehen haben, gab es Aufbruchsstimmung. Jetzt aber stellt Weiß fest: "Die Telemedizin ist immer noch nicht in der Breite angekommen."
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, sieht die Umsetzung der Fernbehandlung gleichwohl "auf einem guten ...
|
Ist unser Mathe-Unterricht zeitgemäß? lehrpläne
|
Nur die Ränkamer Damen I punkten
|
Remis der Herren 65 gegen Bamberg
|
Spender für Moritz (6) gesucht Typisierung Pfreimd
|
Mit der M20 zum Vereinstreff aktuell im netz
|
Die Siedler feierten Geburtstag Leistungen
|
"Hex, hex" im einstigen Klosterkeller
|
Unbekannte Täter zapften Diesel ab Neuwahlen bei der Frauen-Union
|
Mamma mia: Mehr Italien direkt ab Nürnberg
|
Mit Regensburg-Kraft zur WM
|
FC Bayern Fanclub war beim Pokalfinale dabei Die Busfahrt
|
Strafverfahren wegen Trunkenheit
|
Bayern in zehn Kapiteln bei uns im netz
|
Spielerisch die Natur erkunden Anmeldung
|
Stell dir vor, es war Krieg
Von Maria Stich
Regensburg. Passender hätte der Tag für die Premiere von "Die Steigerung des Glücks" nicht gewählt werden können: Während die Stimmzettel der Europawahl am Sonntagabend ausgezählt wurden, fragten sich die Figuren auf der Bühne im Theater am Haidplatz, was einen Europäer überhaupt ausmacht.
Estland, 2073: Rund 30 Jahre nach Ende des dritten Weltkriegs treffen sich der Este Klaus, eine geflüchtete Afghanin, eine als Waise aufgewachsene Professorin, ein Russe und eine nicht näher bestimmte Frau in einem fiktiven Raum und erinnern sich an die Zeit vor, während und nach dem Krieg. Die eigentliche Hauptfigur der Geschichte, Sebastian, taucht nie selbst, s ...
|
Schrittmacher beim Energiesparen vor Ort Offene Tür
|
Hartes Wochenende für die Legionäre Playoff-Rennen
|
Kinder schaffen Plastik-Kunst
|
Ohne Flughafen? "Das geht gar nicht"
|
Die DJK trifft auf Rosenheim Die Relegation
|
Fahrer stirbt nach Crash am Markttor Die Hahnbacher Tore
|
diesewoche
|
diesewoche
|
Stromtrasse spaltet Gemeinde
|
Der Vatertag wird ein Frauenfußballtag
|
Aus Liebe bis ans andere Ende der Welt
|
Zapfen statt Schweine füttern aktuell im netz
|
Sinzing freut sich über Europa Vereinsleben
|
Feierliche Erstkommunion Dankandacht
Von Elisabeth Ruhland
Waldmünchen Für 22 Kinder der Pfarrei St. Stephan, zwölf Mädchen und zehn Buben, war der vergangene Sonntag ein ganz besonderes Fest, durften sie doch zum ersten Mal die Kommunion empfangen. Stadtpfarrer Wolfgang Häupl zog mit ihnen, begleitet von Diakon Alfons Eiber und einer großen Schar Ministranten, in die festlich geschmückte Kirche ein, wo er Eltern, Geschwister und Verwandte der Kommunionkinder herzlich begrüßte.
Häupl betonte eingangs, dass sich die Buben und Mädchen über ein halbes Jahr hinweg, unterstützt auch von ehrenamtlichen Tischmüttern, vorbereitet haben auf den großen Tag. In Gruppenstunden hätten sie viel Neues über Jesus erfahren, der sie ...
|
Gemeinsam mehr schaffen Interkommunaler Wirtschaftsraum
|
Digitalisierung im Handwerk
|
Ausbildung für Industrie 4.0 Die Ausbildung
|
Kelheims Rufbus fährt bis Saal Meinung in Saal
|
SCE will die Euphorie nutzen Der Austragungsort
|
1600 Schüler tummelten sich im Wald
|
Offene Türen zum Traumberuf
|
Dank an innovativen Mittelstand
|
Saal feierte ein heiteres Fest für Jung und Alt Schafkopf-Turnier
Von Roland Kugler
Saal Es ist ein schöner Ort vor der Saaler Kirche, er ist zentral und trotzdem mitten im Grünen. "Früher war hier ein Feld", erzählt eine ältere Besucherin. Heute ist es ein idyllischer Platz: eine grüne Wiese mit Bäumen, teils von einer Hecke umgeben. Perfekt, um an einem warmen Maiabend gemütlich zusammenzusitzen, zu essen, trinken, spielen, ratschen, Musik hören - kurz: um ein Fest zu feiern. Schon zum 40. Mal fand am Wochenende ihr Bürgerfest statt.
"Es hängt schon viel Arbeit dran, aber es hat alles gut geklappt", sagt Nadine Gaudlitz. Die Saaler Gastronomin hat zum ersten Mal das ...
|
Frischzellenkur für die Burg aktuell im netz
|
"Mein Gott, der liegt doch nur im Bett!"
|
EU ringt um die Nachfolge von Juncker Liberale Kandidatin
|
Wie in alter Zeit
|
Jahn: Baack ist der Neue für die Abwehr
|
Kinder laufen für Kinder BEI UNS IM NETZ
|
Trauer um Marianne Koller aus Rittsteig
|
Großmuß/Hausen drängt nach oben
|
Kabelschaden an den Nerven
|
Freier Eintritt zu "dirty hands"
SchwandorfAm Donnerstag ist im Oberpfälzer Künstlerhaus die beliebte Ausstellung "dirty hands" zu sehen. Die Ausstellung ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Professorin Annette Schröter und ihre Meisterklasse, von der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, zeigen im Oberpfälzer Künstlerhaus aktuelle Werke, mit Arbeiten von Annette Schröter, Marten Schädlich, Ofra Ohana, Robert Rudat, Stefanie Pojar, Soenke Thaden, die bis 23. Juni, Mittwoch und Donnerstag, 12 - 18 Uhr, und Sonntag, 11- 17 Uhr geöffnet ist.
Frauenkreis fährt zum Freilichtspiel
Ettmannsdorf Der Frauenkreis plant am 2. August eine Theaterfahrt zum Freilichtspiel "Der Pascher - die Nacht der ...
|
Warnke bleibt Vorsitzender Vorstandswahlen
|
Bei AKK häufen sich die Pannen shitstorm im Netz
|
Zverev zittert sich in Runde zwei
|
Marathon: Der fünfzigste zum Fünfzigsten aktuell im netz Auf der Strecke
|
Oberölsbach freut sich auf "Finale dahoam" Das Finale
|
Schritt für Schritt zum Discofox
|
Bodenwelle schützt die Kinder StrassenAusbau
|
Ein unwiderstehlicher Brunetti
|
Eine der ältesten Postfilialen Leistungen der Post- Filiale Traitsching
von Tatjana Robl
Traitsching Am Dienstag haben Berthold Preiß, Vertriebskoordinator, und Christa Zwink, Vertriebsmanagerin der Deutschen Post, die Filiale in Traitsching besucht. Hintergrund für den Besuch war das 20-jährige Bestehen der Poststelle, die damit zu einer der drei ältesten im Landkreis Cham gehört.
Ihre Karriere bei der Post startete Jutta Wittmann bereits 1979. Da half sie als Springerin in der Filiale, die zu der Zeit noch im Rathaus beheimatet war, aus. "Die Arbeit hat mir immer sehr viel Spaß gemacht", erinnert sie sich. "Beim Paketausliefern war ich froh, wenn der Empfänger zuhause war", erzählt sie. Den Zettel für den Briefkasten musste ...
|