FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Allgemeine Zeitung Mainz
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 14.03.2018
Allgemeine Zeitung Mainz
155 Dokumente
1
2
3
weiter
Trump feuert Tillerson
WASHINGTON (dpa). Der nächste Abgang: US-Präsident Donald Trump hat seinen Außenminister Rex Tillerson entlassen und den bisherigen CIA-Chef Mike Pompeo zu dessen Nachfolger ernannt. Den Wechsel kündigte Trump überraschend am Dienstag an. Als Grund nannte der Präsident unterschiedliche politische Ansichten.
Aus dem Außenministerium hieß es, Tillerson (65) habe die Absicht gehabt, im Amt zu bleiben. Trump habe ihn am Mittag aus dem Flugzeug angerufen, sagte Tillerson in Washington. Bereits vor dem Abflug hatte der Präsident Reporter über die Personalie unterrichtet und davor via Twitter die ganze Welt. Tillerson wirkte bei seinen Abschiedsworten angeschlagen. "Ich kehre nun ins Privatleben zurück", sagte ...
Großrazzia bei türkischen Rockern
BERLIN/DÜSSELDORF (dpa). Mit einer bundesweiten Razzia ist die Polizei gegen die türkischstämmige Rockergruppe "Osmanen Germania" vorgegangen. Insgesamt waren am Dienstag mehr als 1000 Polizisten im Einsatz. Veranlasst wurde die Aktion von der Bundesregierung. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums besteht der dringende Verdacht, dass der offiziell als Boxclub firmierende Verein in Deutschland illegale Aktivitäten entfalten könnte. Die "Osmanen" haben aktuell im gesamten Bundesgebiet 22 Ortsgruppen mit rund 300 Mitgliedern.
Der erst 2015 in Hessen gegründete Club galt zeitweise als die am schnellsten wachsende rockerähnliche Gruppierung in Deutschland. "Bund und Länder zeigen mit den heutigen Maßnahmen, dass wir kriminelle Aktivitäten egal vor welchem ...
Gericht: Kundin bleibt Kunde
KARLSRUHE (dpa). "Kunde", "Kontoinhaber", "Sparer": Wenn′s ums Geld geht, bleibt die Formularwelt männlich. Einen Anspruch auf weibliche Formen gibt es nicht, stellte der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe klar.
Sparkassen-Kundin Marlies Krämer, Kämpferin für Frauenrechte aus dem saarländischen Sulzbach, ist damit vor dem höchsten deutschen Zivilgericht unterlegen. Doch aufgeben will die 80-Jährige deshalb noch lange nicht. "Ich ziehe auf jeden Fall vor das Bundesverfassungsgericht", kündigte sie nach dem Urteil an. Notfalls will sie die weibliche Formular-Sprache vor dem Europäischen Gerichtshof durchsetzen. Schließlich hat die "bekennende Feministin" im Laufe ihres Lebens schon andere Schlachten für sich entschieden. So verzichtete sie ...
KommentarE : Gender-Unfug
zum "Kunden"-Urteil des BGH
Das höchste deutsche Zivilgericht hat, wie auch die beiden Vorinstanzen, der Versuchung widerstanden, die Sprache einer weiteren geschlechterneutralen Zensur zu unterziehen. Glücklicherweise! Eine anderslautende Entscheidung des Bundesgerichtshofs hätte schon ganz praktisch weitreichende Folgen gehabt. Auch wenn es konkret zunächst nur um 800 Vordrucke der Sparkassen geht - in letzter Konsequenz hätten zigtausende Formulare geändert werden müssen, hätte sich die Klägerin durchgesetzt. Auch ungezählte Gesetze wären betroffen gewesen, inklusive des Grundgesetzes übrigens. Da ist von "Jedermann" oder "dem Betroffenen" die Rede. Dieser bürokratische Irrsinn bleibt uns erspart. Die unsägliche Debatte um die Nationalhymne ("couragiert" statt "brüderlich", "Heimatland" statt ...
"Rexit" in Washington
WASHINGTON. Lange Zeit galten sie als verlässliche Wächter in einer chaotischen Regierung mit einem unerfahrenen und sprunghaften Präsidenten: Auf den so genannten "Erwachsenen" im Kabinett und im Beraterkreis um Donald Trump ruhten bisher viele Hoffnungen von Trump-Skeptikern. Doch nun scheiden immer mehr Realos aus der Regierung aus. Am Dienstag feuerte Trump seinen Außenminister Rex Tillerson per Twitter - offenbar, ohne den Minister vorab zu informieren.
Der "Rexit", wie US-Medien den Rauswurf von Außenminister Tillerson wegen dessen Vornamens süffisant nennen, kam mit einem Donnerschlag - völlig überraschend war Tillersons Rauswurf dennoch nicht. Schon Ende vergangenen Jahres hatte die Presse über einen ...
Polit-Rocker
zum Osmanen Germania BC
Die im Rhein-Main-Gebiet gegründete Gruppierung Osmanen Germania mag sich "Boxclub" nennen, sich damit brüsten, Jugendliche von der Straße zu holen. Tatsächlich handelt es sich bei den schweren Jungs um brandgefährliche Rocker, um eine Bande, deren Mitglieder an ihren Kutten zu erkennen sind, und die der Südhesse Mehmet Bagci als Rocker-Präsident streng hierarchisch führte. Türkischstämmig sind die meisten Mitglieder der Osmanen. Nationalistisch sowieso. Und wie die Sicherheitsbehörden herausfanden, entwickelten sich die Osmanen immer mehr zum willfährigen Instrument türkischer Regierungskreise. Manche behaupten sogar, sie hätten Direktiven aus dem Palast von Recep Tayyip Erdogan erhalten. Der aber führt in Syrien ...
Aufbruch in die nächste Runde
BERLIN. Wenn Angela Merkel an diesem Mittwoch ihren Amtseid ablegt, hat sie die schwerste Krise ihrer bisherigen Amtszeit vorerst überstanden. Die mit fast sechs Monaten in der Geschichte der Bundesrepublik quälendste Regierungsbildung liegt hinter der CDU-Chefin. Wenn die 63-Jährige und ihr drittes schwarz-rotes Kabinett vereidigt sind, hat sie ihr oberstes Ziel erreicht: Das wichtigste und größte Land Europas hat wieder eine stabile Regierung. Und ihre lautesten parteiinternen Kritiker sind zunächst besänftigt. Doch die Frage ist: Wie lange geht das gut?
Rückblick: Bei der Bundestagswahl im September fährt Merkel das schlechteste CDU-Ergebnis seit 1949 ein. In den eigenen Reihen halten der ...
"Ohne Europa bleibt die Krise"
FRANKFURT/DARMSTADT. Axel Wieandt war in den Jahren 2008 bis 2010 als Vorstandsvorsitzender maßgeblich an der Rettung der Hypo Real Estate-Bank beteiligt. Im Gespräch erinnert sich der Finanzmanager und wirft einen Blick auf Gegenwart und Zukunft.
Herr Wieandt, wie und wo haben Sie die Nachricht von der Lehman-Pleite selbst erlebt?
Die Nachricht von der Lehman-Pleite habe ich in den Türmen der Deutschen Bank als Leiter der Konzernentwicklung und Konzernbeteiligungen erlebt. Eine Woche zuvor hatten wir gerade eine Beteiligung an der Postbank erworben, um die Deutsche Bank stärker auf den Heimatmarkt auszurichten. Die Schwierigkeiten von Lehman haben wir demnach natürlich eng verfolgt. D ...
Ein bisschen wie im Kalten Krieg
LONDON/MOSKAU. Was derzeit in Großbritannien und Russland passiert, erinnert an einen überdrehten Agenten-Thriller im Kino. Der russische Ex-Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter sitzen bewusstlos auf einer Parkbank in England - jemand wollte sie mit einem Nervengift töten. Die extrem gefährliche Substanz soll in der früheren Sowjetunion produziert worden sein. London macht Moskau verantwortlich und setzt ein Ultimatum. Droht ein neuer Kalter Krieg?
Zu keinem anderen EU-Land sind Russlands Beziehungen so schlecht wie zu Großbritannien. Spionagefälle hier wie dort und die Ermordung des Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko 2006 mit radioaktivem Polonium in London verhindern eine Annäherung. Es folgte die gegenseitige Ausweisung ...
Bisschen Licht, viel Schatten
BERLIN. Mit Hartz IV könne jeder ein Dach über dem Kopf haben, jeder bekomme auch das Nötige zu essen - mit diesem Standpunkt hat der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Vorwurf der Abgehobenheit auf sich gezogen. Wie ist der Stand bei Hartz IV heute - und was sind Reformperspektiven?
Was bekommen Hartz-IV-Empfänger?
416 Euro pro Monat - das gilt für Alleinstehende. 374 Euro pro Person sind es bei Paaren. Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren gibt es 316 Euro. Für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren sind es 296, für Kinder unter sechs Jahren 240 Euro.
Wann wurde ...
Inland
Verdi kündigt Streikwelle an
POTSDAM (dpa). Im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften massive Warnstreiks noch vor Ostern angekündigt. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte am Dienstag in Potsdam, die Ausstände sollten in der gesamten Breite des betroffenen öffentlichen Dienstes der Kommunen und des Bundes stattfinden. Auch Flughäfen würden betroffen sein, aber nicht im Ferienverkehr zu Ostern. Verhandelt wird für 2,3 Millionen Beschäftigte bei Bund und Kommunen. Die abschließende Verhandlungsrunde ist für Mitte April vorgesehen.
Seehofer leitet letzte Kabinettssitzung
MÜNCHEN (dpa). Einen Tag vor seiner Ernennung zum Bundesinnenminister hat Horst Seehofer noch einmal die Kabinettssitzung in München als bayerischer Ministerpräsident geleitet. N ...
Hinz und Al-Wazir als Spitzenduo
WIESBADEN (cc). Die hessische Umweltministerin Priska Hinz sowie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir kandidieren für die beiden Spitzenplätze auf der Liste der Grünen für die Landtagswahl am 28. Oktober. Noch bei der vergangenen Wahl war Angela Dorn Spitzenkandidatin der Partei gewesen. Sie habe für sich entschieden, nicht mehr für diesen Posten zu kandidieren, sagte Kai Klose. Klose und Dorn sind beide Vorsitzende der hessischen Grünen.
"Hessen noch grüner und gerechter machen"
Klose lobte Al-Wazir als einen der beliebtesten Politiker in Hessen und Hinz als eine erfolgreiche Ministerin. Hinz selbst unterstrich die Erfolge, die die Grünen bei der Agrar- und der Energiewende erzielt hätten. A ...
Hessens Osmanen im Visier
WIESBADEN. Der Osmanen Germania Boxclub: Der hessische Verfassungsschutz nennt ihn einen "rockerähnlichen Gruppierung" mit Migrationshintergrund. Sie soll Verbindungen zur organisierten Kriminalität in der Türkei haben, aus dem Ausland sogar gesteuert worden sein. Der Boxclub, der in Frankfurt, Hanau und Dietzenbach sogenannte Charter (Ortsgruppen) unterhält, wird seit drei Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. Seither hat es mehrere Razzien gegeben, in Hessen und auch in anderen Bundesländern. Und der selbst ernannte Welt-Präsident Mehmet Bagci der Osmanen Germania sitzt seit Mitte vergangenen Jahres genauso in Untersuchungshaft wie sein Stellvertreter Selcuk Sahin. Beide stammen aus Hessen: Bagci baute 2014 die "Osmanen Germania" auf, steuerte den ...
Von wegen private Eliteschulen
WIESBADEN. Das hessische Kultusministerium hat Vorwürfen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) widersprochen, die Schulverwaltung vernachlässige die Aufsicht über die Privatschulen im Land. Die Lehrergewerkschaft hatte bemängelt, dass 60 Prozent der gut 200 Privatschulen in Hessen keine Option zur Befreiung vom Schulgeld anböten. Dies sei ein klarer Verstoß gegen das im Grundgesetz verankerte sogenannte Sonderungsverbot. Danach ist es untersagt, die Schüler nach Besitz- und Einkommensverhältnissen der Eltern auszuwählen. Die GEW forderte für die Privatschulen eine gesetzliche Höchstgrenze für das Schulgeld. Außerdem sollten die Schulen verpflichtet werden, für Kinder aus bedürftigen Familien ganz auf Gebühren zu verzichten.
Bei der Genehmigung einer ...
Weniger Abbrecher an Polizeischule
HAHN/MAINZ. Immer mehr angehende Polizisten fallen durch die Prüfungen. Gleichzeitig geht aber die Zahl derer zurück, die das Studium abbrechen. Der Verdacht steht im Raum, dass manche absichtlich durchfallen.
Mehr als jeder zehnte Anwärter des Jahrgangs 2014 ist auf dem Weg zum Polizeidienst durchgefallen. Jetzt hat das Innenministerium auch die Zahl derer veröffentlicht, die von sich aus das Studium aufgeben. Im Einstellungsjahrgang 2014 waren das 3,8 Prozent der 440 Anwärter. Im Jahrgang 2011 waren es noch 9,8 Prozent gewesen.
Es fällt ins Auge: Während immer mehr durchfallen, brechen deutlich weniger ihr Polizeistudium ab. Die Gruppe derer, die am ...
Ins Leben zurückgeholt
MAINZ. Johannes Baader hebt die Stimme. "Peter, was machst Du denn heute noch?", ruft er seinem Vater vom Esszimmertisch zu. "Aufsatz schreiben!", antwortet dieser. Doch das dürfte nichts werden, Peter Baader, 89, ist dement, schwer pflegebedürftig, ans Bett gefesselt.
Im Oktober hat das Ehepaar Baader den Vater wieder aus einem Mainzer Seniorenheim nach Hause geholt. Der Hausarzt hatte den Vorschlag gemacht. "Komplett überfordert" sei das Personal in der Einrichtung, berichtet der Sohn. Einmal kam Johannes Baader ins Heim, da hatten die Mitarbeiter dem Vater Handtücher unter Hose und Hemd gestopft, die waren mit Urin vollgesogen. Offenbar war wieder ...
Viel zu viel Wild im Wald
WIESBADEN. Unter dem Strich steht eine beeindruckende Zahl: Für mehr als 4,4 Millionen Euro haben Rehe und Hirsche in Hessens Staatswald an Trieben geknabbert und an Rinden geschält. So die Bilanz der "Ertragsverluste durch Wildschäden", die Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) jetzt auf Anfrage der FDP vorgelegt hat.
Sogar Strafanzeige gegen das Forstamt wegen Veruntreuung
Im nordhessischen Forstamt Reinhardshagen betrugen die Verluste 516 000 Euro. Das Forstamt Jossgrund, das Teile des Spessarts abdeckt, hatte einen Schaden in Höhe von 471 000 Euro zu beklagen.
Jossgrund: Das ist jenes Forstamt, das im vergangenen Jahr wegen der immensen Wildschäden angezeigt worden war. V ...
Hahn übernimmt Security-Mitarbeiter
HAHN (dpa/lac). Der defizitäre Hunsrück-Flughafen Hahn bietet 96 Mitarbeitern eines externen Sicherheitsunternehmens eine Übernahme an. Die Details sollten am Dienstagnachmittag bei zwei Mitarbeiterversammlungen mitgeteilt werden, teilten Flughafenkreise der Deutschen Presse-Agentur mit. "Wir bieten eine Komplettübernahme zu unveränderten Bedingungen an", hieß es. Dieser Betriebsübergang sei Teil "unserer strategischen Neukonzeption". Damit wurde die Exklusivmeldung dieser Zeitung vom vergangenen Samstag bestätigt.
Der Vertrag mit der externen Sicherheitsfirma Kötter Airport Security läuft Ende März aus. Im strukturschwachen Hunsrück soll es daher Ängste um den Job gegeben haben. Die Mitarbeiter haben nach Angaben aus Flughafenkreisen nun bestimmte Fristen, um sich für das Angebot des Airports ...
"Das versteht auch das Publikum"
WIESBADEN. Der Mittelfinger der einen Hand berührt die Mitte des anderen Handtellers. Die Gebärde steht für "Christ" und leitete sich ab von den Wundmalen bei der Kreuzigung Christi. Maximilian Pulst begann schon ein Jahr vor der Premiere von Lessings Schauspiel "Nathan der Weise" im Kleinen Haus des Staatstheaters Wiesbaden, diese Kommunikationsform zu lernen.
"Schon bei unserem ersten Treffen mit Regisseur Nicolas Brieger fingen wir an, sie zu lernen", erzählt der Schauspieler. Gebärdensprachdolmetscherin Esther Sangermann, die auch bei der Weihnachtsmärchen-Aufführung des Wiesbadener Amts für Soziale Arbeit übersetzt, hat das Ensemble in den Gesten geschult. Ist das schwer zu erlernen? "Anfangs schon, a ...
Mehrstündiger Zwangsstopp
LAMPERTHEIM (dpa). Rund 700 Passagiere eines ICE haben bei Lampertheim einen mehrstündigen Zwangsstopp eingelegt. Weil der defekte Stromabnehmer des Zuges die Oberleitung beschädigt habe, sei der ICE am Montagabend gegen 19.20 Uhr in der Nähe des Rheins auf einer sogenannten Vorlandbrücke liegengeblieben, sagte eine Bahnsprecherin am Dienstag. Knapp vier Stunden später - um 23.10 Uhr - war die Evakuierung des Zuges abgeschlossen, und die Reise ging mit einem Ersatzzug weiter. "Das Besondere war, dass sich der ICE auf einer Brücke befand, das machte das Ganze ein bisschen schwieriger", sagte die Sprecherin.
Über Steigleitern waren die Passagiere in den ...
Börsenticker
Hannover Rück
Ein gutes viertes Quartal und Aktienverkäufe haben bei Hannover Rück die Belastungen des Katastrophenjahres 2017 abgemildert. Unterm Strich verdiente der weltweit drittgrößte Rückversicherer 2017 knapp 959 Millionen Euro nach 1,17 Milliarden im Rekordjahr zuvor. "Es war das Jahr mit der höchsten Belastung aus Großschäden in der Geschichte unserer Gesellschaft", sagte Vorstandschef Ulrich Wallin. Für 2018 erwartet Wallin einen Gewinn von über einer Milliarde Euro.
Takko
Der nordrhein-westfälische Textildiscounter Takko könnte nach einem Bericht der "Börsenzeitung" noch in der ersten Hälfte dieses Jahres an die Börse gehen. Der Finanzinvestor Apax habe die Geldhäuser Credit Suisse und Deutsche Bank damit beauftragt, T ...
VW strotzt nur so vor Kraft
BERLIN. Milliardengewinne in der Bilanz, Millionengehälter für das Management: Volkswagen verdient trotz weiter drückender "Dieselgate"-Lasten deutlich mehr und will 2018 noch beschleunigen. Die Altlasten wirken aber weiter - und auch beim viel beschworenen "Kulturwandel" bleibt einiges zu tun. 2017 konnte die Stammmarke des größten Autokonzerns der Welt stark zulegen, die gesamte VW-Gruppe ebenso. Das Geld soll vor allem in Zukunftsinvestitionen bei E-Mobilität und neuen Dienstleistungen fließen. Auch die Konten der Vorstände sind prall gefüllt. Beim "Kulturwandel" gibt es Fortschritte, aber auch viele offene Fragen.
Konzernvorstand kassiert 50,3 Millionen Euro
Das Unternehmen stellte seine vollständige Bilanz vor: Der Kernbereich VW Pkw ...
Freundliche Kontrolleure?
BERLIN/FRANKFURT. Personenkontrollen sind für viele Passagiere der unangenehmste Teil von Flugreisen. Lange Wartezeiten und unfreundliches Personal liegen im System, meinen die deutschen Flughäfen und schlagen nun Änderungen vor: Sie wollen die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck möglichst bald in eigener Regie organisieren.
Wenn man selbst die entsprechenden Dienstleister auswählen und steuern könne, seien effizientere Prozesse ohne Abstriche bei der Sicherheit möglich, sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, Ralph Beisel. Die bislang für Auswahl und Steuerung zuständige Bundespolizei könne sich dann auf ihre ursprünglichen Aufgaben konzentrieren.
Bislang laufen die von vielen Passagieren als lästig empfundenen Kontrollen an den deutschen Flughäfen durch ...
Rollender Profiteur der Dieselkrise
BERLIN. Aus seinem Mund ist diese Aussage nicht unbedingt zu erwarten: "Diesel-Fahrverbote sollten vermieden werden", sagt Siegfried Neuberger. Der Mann ist Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) und vertritt in dieser Eigenschaft 90 Unternehmen, die Fahrräder, Elektroräder und Zubehör herstellen. Die Dieselkrise ist für seine Branche ein Segen, denn mit ihr ist die Chance verbunden, dass mehr Bundesbürger aufs abgasfreie Rad wechseln. Doch Neuberger sind Anreize fürs Fahrrad wichtiger als Verbote für Diesel-Autos.
"50 Prozent der Autofahrten liegen unter fünf Kilometern, 25 Prozent sogar unter zwei Kilometern", trägt er vor. "Wir müssen die Menschen davon überzeugen, gerade für diese kurzen Distanzen aufs ...
Blaulicht : Skelett gehört zu vermisster Frau
WINZENHEIM (hg). Nach dem Fund eines menschlichen Skeletts bei Winzenheim am Wochenende ist jetzt die Identität der Leiche geklärt. Wie der Südwestrundfunk (SWR) am Dienstag meldete, handelt es sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach um eine Frau "aus der Umgebung" des Fundortes. Die Frau habe seit dem vergangenen Frühjahr als vermisst gegolten. Die am Samstag in einem Wäldchen in der Gemarkung "Hungriger Wolf" zwischen dem Stadtteil Winzenheim und dem Breitenfelser Hof von der Kriminalpolizei sichergestellten menschlichen Knochen waren am Dienstag in der Mainzer Rechtsmedizin untersucht worden. Dabei, so die Staatsanwaltschaft, hätten sich keine Hinweise auf Gewalteinwirkung oder ein Fremdverschulden ...
Vier Kandidaten im Ring
BAD KREUZNACH. Im Hauptausschuss haben sich vier Kandidaten für den Posten des hauptamtlichen Beigeordneten vorgestellt. Das entspricht schon einmal einem ordentlichen Knick: Von zunächst sieben Personen, die von Parteien als Kandidaten festgelegt worden waren, hatten in den vergangenen Tagen drei abgesagt. Schriftlich beworben hatten sich insgesamt 17 Personen. Beim Vorstellungstermin am Montag im Hauptausschuss anwesend waren mit Andreas Henschel und Markus Schlosser die beiden Kandidaten der SPD und der CDU, der von der FDP ausgewählte Kandidat Frank Herboth aus Bonn kam ebenso wie ein Kandidat aus Naumburg (Saale). Die vier Herren hatten jeweils die Möglichkeit, sich zu präsentieren und zu ...
Unkompliziert zum Kita-Platz
INGELHEIM. Wer sein Kind für die Kindertagesstätte anmelden will, der tut das in Ingelheim bisher persönlich. Im Gespräch mit der Kita-Leitung, meist sogar mit mehreren. Und dann wird gewartet. Und gewartet. Bis die Zusage kommt, kann es dauern. Feedback aus den Kindergärten bekommen die Eltern im Moment sechs bis drei Monate vor Eintritt in die Kita. Ein Umstand, der zuletzt für ordentlich Diskussionsstoff gesorgt hat.
Bisher fehlt die passende Software
Auslöser war ein Streit um den Kita-Neubau im Großwinternheimer Bürgerhaus. Mit Blick auf die ungewöhnlich lange Warteliste und von zahlreichen Eltern alarmiert, hatten die Sozialdemokraten erhebliche Zweifel am Raum- und Platzangebot ...
Mainz erhält eine "Zukunftsallee"
MAINZ. Er liegt gerade einmal ein halbes Jahr zurück - in vielen Köpfen ist er allerdings noch in Erinnerung: der Tag der Deutschen Einheit in Mainz. Die einen mögen über die massiven Beeinträchtigungen gestöhnt haben, die anderen haben das Fest in der Stadt genossen. Jetzt erhält Mainz ein sichtbares Zeichen der Einheit und Demokratie: Ein verbindendes Element der Einheitsfeier seien die Freiheitsbäume gewesen, die den Gästen des Festes in verschiedenen Formen begegneten, erinnern die Staatskanzlei und die Stadt. Neben den stilisierten Freiheitsbäumen vor jedem Länderzelt waren im Hof des Landesmuseums auf der Demokratiemeile 16 echte Bäume zu sehen. Diese Bäume, d ...
Aufräumen in Kastel und Kostheim
AMÖNEBURG / KASTEL / KOSTHEIM (zel). Die städtischen Entsorgungsbetriebe (ELW) richten am Samstag, 17. März, einen stadtweiten "Dreck-weg-Tag" aus. Die Beteiligung von Gruppen aus Amöneburg, Kastel und Kostheim ist im Vergleich zur Resonanz im übrigen Stadtgebiet überproportional stark. Bisher haben sich 33 Vereine und Verbände angemeldet, zehn von ihnen kommen aus den AKK-Stadtteilen. Schwerpunkte sind in Kastel das Rheinufer und das Biotop Petersberg, in Kostheim die Maaraue rund um das Schwimmbad sowie die Gemarkung mit den Bächen. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, die Aktion geht bis 13 Uhr. Mit von der Partie sind der Kasteler Angelsportverein sowie Tier- und ...
Finger in offene Wunden
ALZEY/MAINZ. Es ist ein ebenso verantwortungsvoller wie spannungsreicher Job, den Helge Gallwitz da angetreten hat. Der neue Chefarzt der Kinderneurologie an der Rheinhessen-Fachklinik (RFK) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Bei seiner Amtseinführung in Alzey legte der 47-Jährige am Dienstag den Finger in offene Wunden, die nicht nur von der Medizin zu behandeln sind.
"Mediziner müssen darauf aufmerksam machen"
Ein Beispiel dafür fördert die Kiggs-Studie des Robert-Koch-Instituts zutage: Neun Prozent der Kinder und Jugendlichen haben medizinisch relevante Verhaltensprobleme. Eine Wurzel des Übels: Die veränderte Kommunikation zwischen jungen Eltern und ihren Kindern. Die Erkenntnisse der Erhebung aufgreifend, stellte ...
Abschied nehmen
MAINZ. Schon lange vor 16.30 Uhr stehen die Menschen in der Augustinerstraße vor der Seminarkirche, warten, dass sich das Portal öffnet, damit sie sich von Kardinal Karl Lehmann verabschieden können. Doch zunächst erhält das Domkapitel die Gelegenheit, zu dem aufgebahrten ehemaligen Mainzer Bischof vorzutreten, Gebete zu sprechen.
Auch die Presse darf bei diesem sehr bewegenden Moment dabei sein. Zahlreiche Kamerateams aus ganz Deutschland sind da, unzählige Fotografen und Journalisten. Es herrscht dennoch Stille.
Zwei Tage nach seinem Tod ist Kardinal Lehmann in der Augustinerkirche aufgebahrt. Er trägt sein Messgewand, seine Mitra, seinen Bischofsring, neben ihm steht sein Bischofsstab. Die ...
Künftig mehr Rheinhessen im Dorf
ALZEY. In diesem Jahr feiert die Volkerstadt vom 21. bis 25. September ihr 80. Winzerfest. Im Rathaus sind die Vorbereitungen dazu bereits angelaufen. Eine wichtige Weiche hat der Ausschuss für Bürgerdienste in seiner jüngsten Sitzung gestellt: Die Erlebnisgastronomie Nickel aus Frankenthal erhält für drei weitere Jahre den Zuschlag, das "Rheinhessische Dorf" auf dem Parkplatz in der Ostdeutschen Straße zu betreiben. Der Ausschuss fasste diesen Beschluss mit großer Mehrheit, lediglich die CDU-Fraktion enthielt sich der Stimme.
Wie Beigeordneter Steffen Jung erläuterte, habe man erstmals ein förmliches Bewerbungsverfahren zur Vergabe durchgeführt. Neben Nickel hatte sich auch das Unternehmen Spreuer aus Wörrstadt beworben. " ...
"Kernthema ist Bürgerzufriedenheit"
OPPENHEIM. Als ihn sogar seine Eltern darauf ansprachen, was in Oppenheim los sei, hat sich Sven Frank entschieden. "Das Image dieser Stadt ist so in den Dreck gezogen worden, da dachte ich: Jetzt muss etwas passieren", erinnert sich der 43-Jährige. Anfang Februar also machte er sich auf den kurzen Weg von seiner Hypnosepraxis in der Krämerstraße ins Rathaus und fragte nach, wie er Stadtbürgermeister werden könne. Damals war Marcus Held (SPD) krankgeschrieben, aber noch im Amt.
"Ich dachte damals, ich habe ein bisschen mehr Zeit", sagt Frank heute lächelnd. Held ist zurückgetreten, der baldige Wahltermin hat jedoch nichts an Franks ...
"Nicht für mich, sondern für die Schule"
AMÖNEBURG / KASTEL / KOSTHEIM. Die Kulturszene in den drei AKK-Stadtteilen ist hochaktiv, doch für ein Engagement bei der Wahl des städtischen Kulturbeirats am 18. April reicht es nicht. Mit einer Ausnahme: Andreas Recht vom Direktorat der Wilhelm-Leuschner-Schule, ist der einzige von 92 Kandidaten für das Gremium, der aus AKK kommt. "Ich mache es nicht für mich, sondern für die Schule und für die Kinder", sagt der Pädagoge, der das Schultheaterzentrum nach Kostheim holte und nun für das Gremium kandidiert. Der Kulturbeirat soll den Kulturausschuss im Rathaus beraten und zu Zukunftsprojekten Stellung beziehen. Er solle der Kultur eine Stimme geben, w ...
Ortsbeirat will Tunnel oder Brücke
KOSTHEIM. Die Gegend um den Bahnübergang in der Hochheimer Straße ändert sich, ein Wohnhaus entsteht. Nur an den Schranken mitten auf der Bundesstraße 40 hat sich nichts geändert, sehr zum Unwillen des Ortsbeirats.
Auf Initiative der SPD bat der Beirat die Stadt, herauszufinden, ob die in den 1990er Jahren entworfenen Pläne für eine Brücke oder einen Tunnel wieder aktuell würden. Die Stadt solle mit der Bahn Kontakt aufnehmen und eruieren, ob das Projekt auf einer Prioritätenliste stehe. Mit einer Über- oder Unterführung der Bahngleise könnte man mindestens 20 bis 30 Prozent des Autoverkehrs aus dem Ort bringen. Das wäre ein ...
"Geheimhaltung" erzürnt die Genossen
NIERSTEIN. Nach längerer Ruhe kommt in die Diskussion um die geplante Offroadstrecke im Rhein-Selz-Park wieder Bewegung. Erneut stehen plötzlich Vorwürfe des Vertuschens und Verschweigens im Raum, diesmal geäußert von der SPD-Opposition. Stadtbürgermeister Thomas Günther (CDU) und Investor Wolfram Richter wiesen diese zurück. Es zeichnet sich also einige hitzige Diskussionen ab, bevor das Thema in diesem Jahr in den Gremien entschieden wird.
Der Reihe nach: Für die Offroadstrecke gibt es nach wie vor (anders als für den Rest der Ex-Kaserne) kein Baurecht. Richter hatte im vergangenen November beim Kreis eine Voranfrage für ein Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz gestellt, ohne die Stadt und ...
Die Jungau endlich verjüngen
INGELHEIM (red/jul). Die Jung-au muss doch nicht so lange auf ihr Umstyling warten, wie gedacht. Zumindest beraten kann sich die Politik schon mal. Jetzt, wo wie berichtet feststeht, dass der Damm nach der Ertüchtigung durch das Land ebenso breit sein wird, wie jetzt, möchte die CDU die Planungen endlich vorantreiben. Erst im Herbst hatten die Christdemokraten einen neuen Vorstoß gewagt und für das Haushaltsjahr 2018 vorgeschlagen, den Sperrvermerk als "positives Signal an die Frei-Weinheimer" zumindest über der Familienwiese aufzuheben. Sie wurden überstimmt, der Sperrvermerk blieb. Er liegt über den Plänen, weil die Fraktionen unterschiedliche Ansichten zu Kosten, Nutzen und Sinn ...
Kommentar : Zeichen setzen
zur Zukunftsallee
Der Tag der Deutschen Einheit war für viele ein gefürchteter Tag; manches erfüllte sich, für die große Mehrheit der Mainzer und Besucher war es aber ein großer Tag. Viele Hoffnungen auf ein schönes Fest wurden erfüllt. Die Aufregung hatte sich schnell gelegt. Und von den Schäden in den Grünanlagen wird im Frühling ebenfalls kaum noch etwas zu sehen sein. Umso schöner, dass Mainz nun etwas im positiven Sinne Bleibendes vom Tag der Deutschen Einheit zurückbehält. Eine Zukunftsallee mit 16 Freiheitsbäumen, die für Demokratie und Einheit stehen, könnte in diesen Zeiten passender nicht sein. "Das vereinte Deutschland, ein freies und ...
Stadt bekommt mehr Geld
WIESBADEN (hz). "Der Magistrat hat das richtig gemacht", bescheinigte der CDU-Fraktionsvorsitzende Bernhard Lorenz im Finanzausschuss dem Sozialdezernenten. "Kann man das festhalten?", bat Christoph Manjura (SPD) lachend um Aufmerksamkeit für das unerwartete Lob zur Gebührensatzung für die Unterbringung in Flüchtlingsheimen.
Mietkosten können teilweise refinanziert werden
Nachdem Bund und Land die Weichen für eine Besserstellung der Kommunen mit einer gerechteren Kostenbeteiligung gestellt haben, ist diese Satzung die Voraussetzung dafür, dass auch die Stadt Wiesbaden profitiert. Dass der Manjura-Entwurf nach positiven Voten sowohl des Sozial- wie auch des Finanzausschusses am Donnerstag von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wird, steht außer Frage.
"Mit der neuen Satzung ...
Sportlicher Auftritt
MAINZ. Sportliche Gäste erwarteten die Besucher der Rheinland-Pfalz Ausstellung am Montagmittag am Stand der VRM (in der auch diese Zeitung erscheint): Yoshinori Muto und Gerrit Holtmann, Stürmer und Mittelfeldspieler bei Mainz 05, waren auf das Messegelände gekommen, um Autogramme zu geben. "Es macht Spaß, den Leuten etwas zurückzugeben, die uns sonst bei den Spielen unterstützen", sagte Holtmann.
Und die beiden kamen gut ins Spiel: In der ersten Viertelstunde verteilten sie rund 30 Autogramme. Unter anderem Anke Heck freute sich über den für sie unerwarteten Besuch: "Ich bin schon lange Mainz 05-Fan und heute spontan an dem Stand vorbeigekommen." Sie ...
Symbol trinkfreudiger Sportler
ALZEY. Wie gehören Turner, "Männerkraft" und Wein zusammen? Antworten auf Fragen wie diese haben die Besucher des jüngsten Museumsnachtischs von Museumsleiter Dr. Rainer Karneth erhalten.
Das Kunstwerk im Fokus war diesmal ein Tonkrug aus dem Jahr 1910. Der wurde in der Töpferei Stork in Lonsheim hergestellt, eine der letzten ihrer Art in der Region. Bis 1920 seien nämlich nach und nach alle Töpfereien eingegangen, berichtete Karneth. Der Grund dafür sei die zunehmende Konkurrenz durch modernere Produkte gewesen. Vor allem verbesserte Standards bei Hygiene und Stabilität verdrängten nach und nach Tonprodukte vom Markt.
Das handgetöpferte Exemplar, das Karneth zum Museumsnachtisch kredenzte, i ...
Kurz notiert
Jazz-Matinee für guten Zweck
BIEBRICH (red). Modern Jazz von Idioma, kombiniert mit Literatur zum Thema Aufbruch und Reise, gelesen von Günter Minas, werden am kommenden Sonntag, 18. März, von 11 Uhr an bei der Benefiz-Jazz-Matinee des Lions-Club im Rudersport 1988, Uferstraße 1, geboten. Karten zum Preis von 19 Euro gibt es per E-Mail an jazz2018@lions-wi-oranien.de oder unter Telefon 0611-40 80 99 01.
Krimi aus Darmstadt
WIESBADEN (red). Der ehemalige Wiesbadener Krimistipendiat Michael Kibler ist mit seinem Darmstadt-Krimi "Treueschwur" am morgigen Donnerstag, 15. März, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, zu Gast. Die Veranstaltung findet wie die ...
Tödliches Brot
WIESBADEN. Der Beutel mit altem Brot gehört für viele Familien ebenso zum Parkbesuch in wie das Laufrad: nicht etwa als Snack, sondern zum Entenfüttern am Warmen Damm, in den Albrecht-Dürer-Anlagen oder im Nerotal. Dass dies gehörig nach hinten losgehen kann, dokumentieren die Fotos verendeter Schwäne, die derzeit durch die sozialen Medien wandern. Die Bilder stammen nicht aus Wiesbaden, doch auch hier kann der gut gemeinte Snack böse enden.
Brotreste belasten die Wasserqualität
"Brot enthält zumeist zu viel Salz und zu wenig Nährstoffe und quillt im Magen der betroffenen Tiere auf. Dies kann zu massiven Problemen bis hin zum Tod führen", warnt ...
"Ich kann dich umbringen"
MAINZ. Schreckschusspistole oder doch nur eine Schnapsflasche in Form einer Schusswaffe? Die Aussagen von Angeklagtem und Zeugen konnten gar nicht unterschiedlicher sein. Während der 16-Jährige, der im Juni 2017 mit einem 43-Jährigen in Gonsenheim in Streit geraten war, sich sogar noch an einen "lauten Knall wie von einem Silvesterkracher und einen Luftzug am Bauch vorbei" erinnerte, erzählte der der versuchten gefährlichen Körperverletzung angeklagte Mann dem Amtsgericht, er habe einen Schluck aus jener Flasche genommen und diese habe beim Öffnen lediglich geploppt. Jetzt saß die Freundin des Angeklagten als Zeugin vor dem Amtsrichter, blickte betreten und leicht geniert: "Ganz ehrlich, was ...
Das Gartenjahr als Dokumentarfilm
BAD KREUZNACH (red). Die Mitglieder des Kleingartenvereins "Städtische Wiese", gelegen direkt am Ellerbach am Rande des Lohrer Waldes, haben ihren Gesamtvorstand für die kommenden drei Jahre neu gewählt. Der bisherige Erste Vorsitzende, Markus Wolffs, wurde im Amt bestätigt, neuer Zweiter Vorsitzender ist Hubert Haas. Neu gewählt wurde auch eine Gartenkommission. Sie soll die Mitglieder bei der Bewirtschaftung ihrer Kleingartenparzellen beraten, damit Fehlentwicklungen entgegen dem Bundeskleingartengesetz und Verstöße gegen die Gartenordnung der Stadt Bad Kreuznach vermieden werden können. Angelika Kelkel, Nicole Heinze-Lenz sowie Sybille Wolffs waren zur Übernahme dieser Aufgabe bereit.
In seinem Rückblick erinnerte Vorsitzender Wolffs an die Neuverpachtung der ...
Zwischen den Liedzeilen lesen
INGELHEIM. "Feel It Still" von Portugal, "The Man" oder "Amazing" von Aerosmith: Worum geht es eigentlich in den Songs, die wir Tag für Tag auf unseren Playern, im Netz oder im Radio konsumieren? Was bedeuten die Texte der Hits, wenn man einmal genau hinhört? Intelligente Abendunterhaltung muss nicht langweilig sein, das bewies das Gastspiel der aktuellen Ausgabe der seit vielen Jahren beliebten "SWR3-Live Lyrix" in der ausverkauften kING. 650 Zuschauer, darunter viele aus dem Umland und Mainz, folgten vergnügt dem gut zweistündigen neuen Programm, das erst zwei Tage zuvor Premiere hatte. Der vor allem den Nachteulen bekannte SWR3-Radiomoderator Ben Streubel ...
Drei Länder, eine Sprache
BAD KREUZNACH. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jazz in der Stadt" gastierte die Band "Monoglot" im Jazzkeller des Bad Kreuznacher Parkhotel Kurhaus. In dieser in sich stimmigen Atmosphäre, verstärkt durch das alte Mauerwerk, präsentierten sich die fünf jungen Musiker aus Deutschland, Island und der Schweiz überzeugend und mitreißend. "Monoglot", das Quintett, das sind die beiden Tenorsaxophonisten Fabian Willman und Sebastian von Keler, der Gitarrist Kristinn Smari Kristinsson (Reykjavik), der E-Bassist Florian Keller (Luzern) und Luca Glausen (Basel) am Schlagzeug .
Ihre künstlerische Note ist "monoglot", was so viel bedeutet wie nur eine Sprache sprechend. Wer glaubt, dass sie wie vereinzelte Eremiten ...
Mit Harfe und viel Gefühl
BAD KREUZNACH. Eine Kombination aus Harfenspiel und Gesang haben am Samstagabend Sängerin Menna Mulugeta und der Harfenist Gernot Blume bei einem Konzert in der komplett gefüllten Matthäuskirche dargeboten. Neben sanften Klängen performte das Duo auch temperamentvollere Titel, deren Bandbreite von Balladen-Klassikern bis hin zu aktuellen Popsongs reichte. "Menna & Harfe" lautet das aktuelle Gemeinschaftsprojekt der beiden Künstler, das sie an diesem Abend wohlklingend verwirklichten. "Die ganzen Popsongs sind eigentlich nicht für die Harfe gemacht, aber wir machen es möglich", sagt die Sängerin.
Die Harfe spielt bereits, als Menna Mulugeta sich dem Publikum zeigt und ihren Platz neben Gernot Blume einnimmt. M ...
Der Fuß tut nicht mehr weh INTERVIEW
NIERSTEIN. Die Fastenwoche des TV Nierstein und der Gemeinschaftspraxis Busch & Reeh ist zu Ende. Alle Teilnehmer haben ihr persönliches Fastenziel erreicht, Petra Brenneisen beginnt langsam wieder, größere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Wie sie das Ende der Fastenwoche erlebt hat, ob sie im nächsten Jahr wieder teilnehmen möchte, und welche Ernährungspläne sie für die Zukunft hat, berichtet sie im AZ-Interview.
Frau Brenneisen, wie ist die Fastenwoche für Sie zu Ende gegangen?
Nach dem Meditationstreffen mit Eva-Maria Günther war ich tiefenentspannt und habe den letzten Tag problemlos durchgehalten. Freitagabend habe ich meinen Apfel in Musform zu mir genommen. Von den ...
Schubert folgt auf die Beatles
ALZEY. Das Foyer im dritten Stock des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums verwandelte sich einmal mehr zum Konzertsaal. Einen Abend lang erfreuen Schüler und auch etliche der Lehrer mit ihrem musikalischen Können das Publikum - weder Mitschüler noch Eltern wollten sich den alljährlichen Genuss entgehen lassen.
Der stimmstarke Chor, geleitet von Martina Dix, am Klavier begleitet von Musiklehrerin Anja Gill, macht den Anfang: Singend nehmen die einzelnen Chormitglieder ihre Plätze ein. Mit jeweils acht Sopran- und Altstimmen, vier Tenören und zwölf Bässen erklingt "You raise me up". Später wird der gemischte Chor gemeinsam mit dem Orchester zu hören sein. Nach der Pause mit einem ...
Mitsingen durchaus erwünscht
KASTEL. Für Stadtrat Rainer Schuster (SPD) ist das alljährlich vom Akkordeon-Club Kastel veranstaltete Frühlingskonzert im Kasteler Bürgerhaus "ein großer Hit im AKK-Bereich". Und Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, die sich ebenfalls für dieses kulturelle Schmankerl seit vielen Jahren zu erwärmen weiß, beflügelte ihr Wohlbefinden mit der aphoristischen Sentenz "Frühling ist die Musik der Natur" aus der Feder der Lyrikerin Monika Minder.
Operettenmelodien und Gassenhauer
Dass Dirigent Willi Winter mit seinem arrangierten Mix aus Film- und Operettenmelodien, Gassenhauern und Swing den Musikgeschmack seiner treuen Fangemeinde zu erfüllen vermag, zeigte sich beim 10. Frühlingskonzert. Winter gelang es, die Herzfrequenz seiner "im fortgeschrittenen Alter" befindlichen Instrumentalisten ...
Hinter dem Weltall
NIERSTEIN. Auf die Frage, wie das Weltall entstanden ist, sollte ein Astrophysiker doch wohl umgehend Antworten aus der Naturwissenschaft parat haben? Weit gefehlt: Er glaube an einen Schöpfergott, sagt Professor Heino Falcke, "der jemand ist, mit dem ich in Kontakt kommen kann" - auch wenn für den Urknall selbst wohl durchaus Naturgesetze erforderlich gewesen seien.
Dass der in den Niederlanden tätige Wissenschaftler sich nicht nur physikalisch-theoretisch, sondern auch geistlich-spirituell mit der Schöpfung auseinandersetzt, bekräftigte der Familienvater und Prädikant im Gespräch mit Elke Werner auf der Bühne der Leipziger Kongresshalle. "Was ist hinter dem Weltall?" habe er sich schon als ...
Stadt will selbstbewusster auftreten
MAINZ/BERLIN. Wer dieses Jahr auf der ITB, der Internationalen Tourismusbörse in Berlin, in Halle 8.2. zur Präsentation des Landes Rheinland-Pfalz kam, dem fiel zuerst die Stadt Mainz ins Auge. Mit der neuen Mainz-App, Infos rund um Gutenberg und andere touristische Themen zeigte sich die Landeshauptstadt erstmals mit einem eigenen Stand.
In den vergangenen Jahren war die Stadt Mainz Teil des Gemeinschaftsstandes der "Romantic Cities", zu denen auch Idar-Oberstein, Speyer, Koblenz oder Worms zählen, gewesen. Wie August Moderer, Geschäftsführer bei Mainzplus Citymarketing berichtet, sei es ihm und seinem Team nun gelungen, dass Mainz sich mit einem eigenen Stand zeigen dürfe. D ...
Wildbienen und selbstgemachte Seife
VG RHEIN-SELZ (red). "Unsere Umwelt - schön und schützenswert" - unter diesem Motto steht der Tag der offenen Tür der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz am Sonntag, 18. März. Zwischen 13 und 18 Uhr sind alle Bürger eingeladen, das Verwaltungsgebäude am Sant′ Ambrogio-Ring 33 in Oppenheim, zu besuchen. Die Veranstalter versprechen ein kurzweiliges und interessantes Programm. Geplant sind Vorführungen und Vorträge sowie diverse Stände zum Informieren und Mitmachen.
Die Gäste und Teilnehmer werden von VG-Bürgermeister Klaus Penzer um 14.10 Uhr begrüßt. Der Auftakt wird mitgestaltet von der Kindertanzgruppe "Flying Dancer" (14 Uhr) und der Tanzgruppe "Moonlight" (14.30 Uhr), beide vom TV ...
Ein Meer aus Osterdeko
BAD KREUZNACH. Der Drehorgelspieler "d′Schwarzwälder" kurbelte vor dem Markthaus und begrüßte mit flotten Weisen die vielen Besucher des Frühlingsmarktes der Stiftung Kreuznacher Diakonie und des Regionalmarktes von nebenan. Manche Kinder stoppten ihre Eltern an diesem Musikinstrument, weil der Schwarzwälder ihnen gestattete, auch einmal die Kurbel zu drehen. Die Erwachsenen aber wollten so schnell wie möglich ins Markthaus hinein, wo viele bunte Osterüberraschungen auf sie warteten. So im Erdgeschoss am Stand von Regine Martins und Severine Ober von den Diakoniewerkstätten.
Geschmackvolle Dekorationen aus Holz oder künstlichen Eiern waren liebevoll von den Behinderten der Kreativgruppe gefertigt und bemalt worden.
Viel bunten Schmuck ...
Klaus Huck kommt ins Haus des Gastes
BAD KREUZNACH (red). Sie ist in aller Munde und in jedermanns Ohr, die Musik der 20er und 30er-Jahre. Aber selten hört man sie so "hot", wie bei Klaus Huck und seinem Kareol Tanzorchester. Am Samstag, 17. März, 20 Uhr, wird das Ensemble im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, das Publikum Bad Kreuznach zum wiederholten Male in ein turbulentes Panoptikum eintauchen. "Die ganze Welt ist himmelblau" - Die Roaring Twenties in Bad Kreuznach" lautet das Motto des Abends. Wie auf dem 2017 präsentierten Debut-Album "Whispering" spielt die Band derart beherzt drauf los, dass die Luft zu knistern beginnt und kein Fuß ...
Das Quartierswohnzimmer
MAINZ. Der "Treffpunkt Marienborn" ist eine kleine Einrichtung am "Sonnigen Hang". Gerade einmal 35 Quadratmeter Raum stehen für Unterhaltungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Doch die Bedeutung der Initiative für das problembehaftete Quartier ist sehr viel größer, als es der erste Blick verrät, findet die Mainzer SPD. Deshalb wurde dem Treffpunkt nun der Karl-Delorme-Preis verliehen.
"Es hat etwas von einem Quartierswohnzimmer", findet der ehemalige Sozialdezernent Kurt Merkator. Und ein solcher Ort sei wichtig, weil es dem zwischen zwei Autobahnen eingeklemmten Viertel an Begegnungsmöglichkeiten mangele. "Es fehlt die kleine Kneipe an der Ecke", so Merkator. Diese Lücke - einen Stadtteiltreff oder ähnliche ...
Volldampf auf der Bühne
SAULHEIM (red). In der Kleinen Kunstbühne amüsierte sich das Publikum im ausverkauften Haus prächtig. Denn zu Gast war ein gern gesehener Wiederholungstäter: Kabarettist Jens Neutag. "Mit Volldampf" heißt das neue, bereits siebte Soloprogramm des 45-Jährigen und wer ihn schon auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass er auch unter Volldampf auf der Bühne agiert.
Nach einer kurzen Schilderung der unzähligen Entscheidungen, die der moderne Mensch täglich treffen müsse - zum Vergleich zog Neutag das Frühstück in einem Landgasthof heran, in dem es nur die beiden Varianten süß und herzhaft gibt - formulierte er klar, was er zum Beispiel von der ...
Waschen, schneiden, Gutes tun
MAINZ. Die Kirche ist verwaist, dafür geht es im Vorraum lebhaft zu: Kinder laufen umher, Besucher blättern in Zeitschriften, es wird fleißig geschnitten. Das Team des Salons "Abschnitt 24" hat Sozialhilfeempfängern und Flüchtlingen einen kostenlosen Haarschnitt angeboten.
Im Vorfeld hatten sich 18 Leute für die Aktion im Gemeindehaus der Siebenten-Tags-Adventisten in der Oberstadt angemeldet. "Wir hatten aber auch ein paar spontane Besucher", sagt Monika Reichert, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich für Flüchtlinge und Obdachlose engagiert. "Die Resonanz war überwältigend. Am Telefon waren noch viele Leute skeptisch, aber umso größer war die Freude, als sie sich vor Ort selbst davon ...
Autohof rückt in greifbare Nähe
WÖRRSTADT. Das Projekt Autohof Wörrstadt nimmt Konturen an. Im Stadtrat wurden die Stellungnahmen der Behörden diskutiert und, bei Enthaltungen seitens der Grünen, teilweise in den Bebauungsplan eingearbeitet. Als Satzung wurde dieser allerdings noch nicht beschlossen, weil, wie Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder (SPD) berichtete, noch vertragliche Details zu klären sind. Die Ratsmehrheit für das Projekt scheint jedoch gesichert.
Perspektivisch weiterer Bebauungsplan
Schon Ende 2009 - kurz nachdem Ministerpräsident Kurt Beck der Gemeinde die Stadtrechte verliehen hatte - wurde im Rat die Aufstellung des Bebauungsplanes "Businesspark mit Verkehrsdienstleistungszentrum" beschlossen. Auf 13,5 Hektar soll direkt an der A 63 und südlich der B 420 ...
1
2
3
weiter
Pressearchiv
>
Allgemeine Zeitung Mainz
> 14.03.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung