FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Main-Taunus-Kurier
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 29.10.2014
Main-Taunus-Kurier
42 Dokumente
Kein Zutritt für die Herren - MODE Damenkleiderbasar im Gemeindehaus
Von Ulrich von Mengden
BISCHOFSHEIM . "Herren kein Zutritt", hieß es wie üblich am Samstagnachmittag beim Damenkleiderbasar im evangelischen Gemeindehaus. Dafür war dieses zeitlich begrenzte Kaufhaus für herbstliche Damenmode einfach auch nicht eingerichtet. Lediglich zwei Paravents boten Schutz, wenn die Damen sich freimachten, um etwa Pullover oder Blusen direkt anzuprobieren.
Seit 24 Jahren
Seit 24 Jahren schon organisiert eine Gruppe von acht Frauen diesen Second-Hand-Basar. Da haben sich die Herren längst daran gewöhnt, dass sie vor der Tür bleiben müssen.
Damen, die ihre nicht mehr benötigte oder unerwünschte Kleidung los werden wollen, haben es einfach. Sie geben lediglich ihre mit Preisen ausgezeichnete ...
Mitgefühl und die Medien - REFORMATIONSTAG Zentrale Feier in Mainz / Jörg Thadeusz in Christuskirche
Von Kirsten Strasser
MAINZ . Er war schon Liegewagenschaffner, Müllpresser, Bauhilfsarbeiter und Sanitäter. Und er bezeichnet sich selbst als "kontrolliert frohsinnigen Westfalen mit solider Ausbildung": Die Rede ist von Jörg Thadeusz, der übrigens auch mal in Erwägung zog, evangelischer Pfarrer zu werden - und so passt es ganz gut, dass der Fernsehmoderator, Autor und Grimme-Preisträger den traditionellen Festvortrag zum Reformationstag am Freitag, 31. Oktober, in der Mainzer Christuskirche hält.
"Medien und Mitgefühl: Über sehenswerte Verlassene und den modernen Pranger" überschreibt Thadeusz seine Rede. Er selbst ist freilich einer, der Menschen und Themen im Fernsehen in Szene setzt, und das auf ganz ...
Wieder Schiff für Asylsuchende? - FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE Mainz prüft Anmietung von "schwimmendem Heim" / Merkator: Besser als Turnhallen
Von Kirsten Strasser
MAINZ . Im Frühjahr 1992 lag die "For Tra V" am Ufer des Winterhafens. Sie war eine schwimmende Unterkunft für rund 90 Flüchtlinge: Die Stadt Mainz hatte damals so viele Asylsuchende unterzubringen, dass sie auf diese Notlösung zurückgriff - Dauerunterkünfte waren zwar im Bau, aber noch nicht fertig.
Heute, über 22 Jahre später, könnte sich die Geschichte wiederholen: Obwohl die Stadt erst im Lauf der letzten Monate zwei neue Unterkünfte - in der Zwerchallee und in Bretzenheim - eingerichtet hat, reichen die Kapazitäten schon wieder nicht aus. "Wir überlegen jetzt, ob wir Schiffe anmieten", sagt Sozialdezernent Kurt Merkator ...
"Die schönsten Seifenkisten" - AUSSTELLUNG Doro Göbel und Peter Knorr zeigen ihre Illustrationen für ein Kinderbuch
Von Ulrich von Mengden
GINSHEIM-GUSTAVSBURG . Leider war es am Wochenende in der Villa Herrmann nicht möglich, die schönste Seifenkiste der Welt zu bauen. Zu diesem Workshop hatte die Buchhandlung in der Villa eingeladen. Krankheitsbedingt musste der Bastelkurs für Groß und Klein jedoch abgesagt werden.
Nichtsdestotrotz ist aber die dazugehörende Ausstellung im Obergeschoss der ehemaligen Industriellen-Villa zu sehen. Dort zeigen die beiden Autoren und Illustratoren Doro Göbel und Peter Knorr noch bis zum 6. Dezember, welch immense Arbeit es ist, ein so liebevoll gestaltetes Kinderbuch wie "Die schönste Seifenkiste der Welt" entstehen zu lassen.
Mehrere Arbeitsgänge
Buchhändler Hans Jürgen Jansen erklärte in ...
Nur noch zu 15 Prozent tragfähig - VOLLSPERRUNG Stabilität der Brücke an der K 201 nicht gewährleistet / Behörden prüfen, ob Sanierung möglich ist
Von Ulrich von Mengden
MAINSPITZE. Seit Montag, 14 Uhr, geht auf der Autobahnbrücke der Kreisstraße 201 zwischen Ginsheim und Bischofsheim für den Kraftfahrzeugverkehr gar nichts mehr. Die Verkehrsbehörde "Hessen Mobil" hatte eine Komplettsperrung angeordnet, weil das Brückenbauwerk über die A 60 erhebliche Tragfähigkeitsdefizite auswies (wir berichteten). Das hatte eine statische Untersuchung bereits am Freitag ergeben.
Am Montag wurden dann um 11 Uhr Vertreter der Bischofsheimer Verkehrsbehörde, von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Busbetrieben, Straßenmeisterei und des Kreises Groß-Gerau in die Darmstädter Behörde einbestellt. Nur noch 15 Prozent Tragfähigkeit lautete die dramatische Botschaft, die man dort erfuhr, teilte Ernst Rein vom Bischofsheimer Ordnungsamt mit. A ...
In Gefahr
Claudia Nauth
D as Ebola-Virus lehrt uns das Gruseln - ein heimtückischer Killer aus dem afrikanischen Busch, der bis zu Dreivierteln der Infizierten einen qualvollen Tod bringt. Umso merkwürdiger, dass uns eine viel größere Gefahr so ganz und gar keine Angst macht, nämlich die wachsenden Resistenzen gegen Antibiotika. Diese wirken gegen bakterielle Infektionen und sorgen seit Jahrzehnten dafür, dass kleine Verletzungen und eine Reihe von Erkrankungen ohne Probleme auskuriert werden können. Antibiotika bilden einen der Grundpfeiler für unser langes Leben. Wir alle sollten alarmiert darüber sein, dass eine wichtige Medikamentengruppe ihre Wirksamkeit einzubüßen droht. Eine Medizin ohne derartige Arzneien würde uns ...
Merkwürdige Lage
Reinhard Breidenbach
E her stürzt der Himmel ein, als dass auch nur ein Richter den Kernbereich des Streikrechts antasten lassen würde. Andrea Nahles ist eine, die das sicher besser weiß als viele, die ihr unterstellen, sie wolle dem Streikrecht ans Leder. Man kann der Arbeitsministerin manches vorwerfen, das aber nicht. Dafür ist sie viel zu sehr eine in der Wolle gefärbte Linke. Wobei das Streikrecht keine Sache von links oder rechts ist. So ist auch der pauschale Vorwurf an die CDU-geführte Regierung, sie wolle Arbeitskampfmaßnahmen erschweren, nicht gerechtfertigt. Unabhängig davon ist schwer einzuschätzen, ob der Nahles-Entwurf die parlamentarischen und gerichtlichen Hürden ...
Wer anonym surfen will, gilt schnell als Extremist - ANONYMISIERUNG Interesse an Verschlüsselungsdiensten wie dem "Tor"-Netzwerk wächst und weckt die Neugier der Geheimdienste
Von Karl Schlieker
WIESBADEN/MAINZ. Nach den Enthüllungen über die flächendeckende Überwachung des Internets durch Geheimdienste ist das Interesse an der Anonymisierung sprunghaft gestiegen. Im Brennpunkt steht dabei der Verschlüsselungsdienst "Tor". Das Netzwerk besteht vereinfacht gesehen aus Tausenden von unabhängigen Servern, über die der Internetverkehr geschleust wird. Die Computeradresse des Nutzers soll auf diesen verschlungenen Wegen so verschleiert werden, dass niemand sie einfach auslesen kann. Auch wer welche Seiten im Netz aufblättert, soll schwerer zu erkennen sein. "Tor" war in der Anfangszeit die Abkürzung für "The Onion Routing", also so viel wie "Zwiebel-Verkehr".
Es gibt keine verlässlichen Zahlen über die Nutzer des ...
Koppelt sich Ungarn vom Westen ab? - INTERNET-STEUER Regierungschef Orban will bis zu 16,60 Euro monatlich erheben / Abkehr von EU möglich
Von Gregor Mayer
Budapest. In den kommenden Wochen wird das ungarische Parlament voraussichtlich die Einführung einer in Europa einzigartigen Abgabe beschließen. Die neue Internet-Steuer soll jeden Datenverkehr mit umgerechnet 50 Euro-Cent pro angefangenem Gigabyte belasten.
Nach der massiven Protestkundgebung empörter Internet-Nutzer am vergangenen Sonntag besserte die Fraktion der rechts-konservativen Regierungspartei FIDESZ den Gesetzesvorschlag nach. Die Abgabenlast soll nun "gedeckelt" werden, sodass die privaten Nutzer mit maximal 2,30 Euro, Firmenkunden mit 16,60 Euro im Monat belastet werden. Doch die Steuer als solche bleibt, trotz der massivsten Kundgebung gegen die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban seit mehr als zwei Jahren. Auf ...
Helios streicht 391 Stellen an HSK - SANIERUNGSPLAN Betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden / Defizit für 2014 bei 25 Millionen Euro
Von Patrick Körber
Wiesbaden. Zum ersten Mal macht die neue Geschäftsführung der Wiesbadener Dr. Horst-Schmidt-Kliniken genaue Angaben, wie viele Stellen innerhalb der nächsten beiden Jahre wegfallen sollen.
Auch Ärzte betroffen
391 von insgesamt 2125 Arbeitsplätzen (inklusive HSK Service) sollen gestrichen werden, das gab die Helios-Regionalgeschäftsführerin Corinna Glenz am Dienstag bekannt. Der Stellenabbau betrifft alle Berufsgruppen der HSK, jedoch werden laut Glenz der Medizinisch Technische Dienst und die Funktionsdienste (beispielsweise Hebammen, Arzthelferinnen, Sekretärinnen) am stärksten betroffen sein: Hier sollen 156 Arbeitsplätze wegfallen. Beim Pflegedienst sind es 92, bei den sonstigen Diensten (HSK Service und Verwaltung) werden 90 Stellen abgebaut. Aber auch 53 Arztstellen ...
Studenten pfeifen auf die Politik - FRAGEN & ANTWORTEN Nur noch ein Drittel der Hochschüler ist sehr stark interessiert / Bildungsministerin enttäuscht
Von Sascha Meyer
Berlin. Die Studentenrevolte der 1968er. Demonstrationen gegen den Irak-Krieg der USA Anfang der Neunziger. "Bildungsstreiks" gegen den Umbau von Studiengängen. Die Hochschulen in Deutschland sind auch politische Orte - mal mehr und mal weniger. Wie sehr sich angehende Akademiker für das allgemeine Geschehen an der eigenen Uni, im Land und der Welt interessieren, schwankt. Seit der Jahrtausendwende ist die Politisierung der Studierenden aber auf einen Tiefstand gesackt, wie jetzt eine großangelegte Befragung ergab. Wofür engagieren sich Studenten noch neben den eigenen Fächern und dem eigenen Berufsweg?
Wie stark ist das Politik-Interesse gesunken?
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka macht keinen Hehl ...
Syriens Nachbarn überfordert - FLÜCHTLINGE Grenzländer ernten internationale Solidarität - doch Entlastung fehlt
Von Michael Fischer und Axel Hofmann
Berlin. Der jordanische Außenminister Nasser Judeh bringt die Flüchtlingssituation in seinem Land mit einem Wort auf den Punkt: Erschöpfung. 619 000 Menschen aus Syrien hat Jordanien seit Beginn des Bürgerkriegs vor dreieinhalb Jahren aufgenommen. Die Bevölkerung in dem arabischen Land ist damit um mehr als zehn Prozent gewachsen.
Einwohnerzahlen wachsen
Die Zahl der Patienten in Krankenhäusern ist um 250 Prozent gestiegen, die Schulen sind überfüllt und die Nachfrage nach Wasser hat sich um 16 Prozent erhöht. In einem Land, das zu den vier wasserärmsten der Welt zählt, kann das existenzielle Folgen haben. Zudem wächst der Wettbewerb ...
Nahles verordnet das große Zählen - TARIFEINHEIT Wer die meisten Mitglieder im Betrieb vertritt, soll auch den Arbeitsvertrag verhandeln / Kleine Gewerkschaften protestieren
Von Basil Wegener
Berlin. Wer mit dem Zug wegen streikender Lokführer zuletzt nicht loskam, war mit dem Flugzeug nicht unbedingt besser dran. Auch hier: Streik. Was sollte dagegen sprechen, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor dem Kampf der Kleingewerkschaften für Einzelinteressen zu schützen? Mit dem Prinzip "eine Belegschaft, ein Tarifvertrag"? Über Monate tüftelten Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und die Regierung an einem Gesetz. Jetzt liegt das "Tarifeinheitsgesetz" als Entwurf vor, die eigentlichen Änderungen umfassen nur drei Artikel auf zweieinhalb Seiten. Eine Garantie gegen Streiks bieten sie nicht.
Datenschutz gewährleistet?
Vier Jahre, nachdem das Bundesarbeitsgericht die Tarifeinheit kippte, soll sie nun wieder her ...
P&I verabschiedet sich von der Börse - IT-DIENSTLEISTER Wiesbadener Softwareschmiede gehört Londoner Finanzinvestor jetzt komplett / Geschäft wächst kräftig
Von Ralf Heidenreich
Wiesbaden . Nach etwas mehr als 15 Jahren verabschiedet sich die Wiesbadener P&I Personal & Informatik AG vom Aktienmarkt; der 380 Mitarbeiter starke IT-Dienstleister gehört jetzt zu 100 Prozent einem britischen Private-Equity-Investor (deutsch: außerbörsliches Eigenkapital). Im Juli 1999 gab der 1968 von Egbert Becker gegründete Software-Entwickler sein Börsendebut. Jetzt hat P&I eine Adhoc-Meldung versendet, wonach die Anteile der verbliebenen Minderheitsaktionäre auf die Haupt-Aktionärin - die Argon GmbH - gegen eine Barabfindung von 70,90 Euro je Aktie übertragen wurden. Die Börsennotierung von P&I "wird voraussichtlich in Kürze eingestellt", hieß es weiter.
Argon hielt vor der Übertragung bereits knapp ...
ThyssenKrupp kappt Wurzeln nicht - INDUSTRIE Konzernchef Hiesinger will an Stahlgeschäft festhalten / Freiräume statt Controllerdenken
Von Karl Schlieker
WIESBADEN. Kappt Europas größter Stahlproduzent ThyssenKrupp seine Wurzeln und widmet sich in Zukunft nur noch Aufzügen, Autokomponenten und Industrieanlagen? So weit will Vorstandschef Heinrich Hiesinger nicht gehen. Denn erstens will kaum jemand derzeit Stahlwerke in Europa zu einem akzeptablen Preis kaufen und zweitens ist das Geschäft hierzulande profitabel. "Die Stahlsparte in der Heimat ist keine Last", betont der 54-jährige Manager auf dem 15. Naspa-Forum in Wiesbaden. Diese Ruhe gilt allerdings nicht für das verlustreiche Stahlgeschäft in den USA und Brasilien. Das moderne Walzstahlwerk in Alabama wurde bereits abgestoßen, weitere Verkäufe werden folgen. "Es ist wie die Beerdigung eines ...
Preise im freien Fall - WELTWIRTSCHAFT Das billige Öl stützt das globale Wachstum, hat aber auch seine Tücken
Von Hannes Breustedt
New York. Das größte Konjunkturpaket für die Weltwirtschaft haben keine ausgabefreudigen Politiker geschnürt - es ist flüssig und wirkt im Hintergrund. Rohöl ist der Treibstoff der Industriegesellschaft - deshalb trug der massive Preisverfall in den letzten Monaten erheblich dazu bei, dass das globale Wachstum nicht noch weiter ins Stocken geriet. Doch was passiert, wenn die Ölpreise dauerhaft unter Druck bleiben?
Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist ein "Market Mover", ihre Prognosen bewegen die Kurse an den Finanzmärkten. Wie einflussreich der Wall-Street-Riese ist, zeigte sich am Montag einmal mehr: "The new oil order" heißt die Studie, die den Preis für ...
Auch alte Ansprüche gelten - KREDITVERTRÄGE Unzulässige Gebühren können rückwirkend bis 2004 zurückgefordert werden
Von Diana Niedernhöfer und Birthe Blechschmidt
Karlsruhe. Im Streit um Kreditgebühren kommt der Bundesgerichtshof erneut den Verbrauchern entgegen. Nach einem Urteil vom Dienstag können Bankkunden mit alten Kreditverträgen auch nach Jahren unzulässige Gebühren zurückfordern (Az.: XI ZR 348/13 und 17/14).
Sieben Milliarden
Das BGH-Urteil könnte Banken und Sparkassen Milliarden kosten. Verbraucheranwälten liegen eigenen Angaben zufolge Tausende von Verfahren vor. Die Stiftung Warentest schätzt, dass sich die Rückerstattungen der Kreditwirtschaft wegen des neuen Urteils auf rund sieben Milliarden Euro belaufen könnten. Die deutsche Kreditwirtschaft erklärte: "Eine genaue Bewertung des BGH-Urteils wird erst nach dem Vorliegen der Entscheidungsgründe möglich sein."
Das Urteil gilt ...
"Einfach nur Schrott!" - ONLINEHANDEL Kundenbewertungen sind das A und O / Verkäufer nehmen ihr Ansehen schon mal selbst in die Hand
Von Felix Frieler
München. "Komplett unbrauchbar", "Frechheit", "Einfach nur Schrott!" - Im Internet sind Kunden oft nicht zimperlich, wenn sie ihre Meinung über Produkte und Verkäufer aufschreiben. Viele Kunden lassen sich bei ihrem Kauf von den Kommentaren leiten, wissen Verkäufer und Experten. Negative Bewertungen können für Onlinehändler schnell zum Problem werden. "Schon wenn jemand viereinhalb statt vier Sterne hat, dann nimmt man beim exakt gleichen Produkt in der Regel den etwas "besseren" Anbieter", sagt Experte für Online-Marketing Christian Bachem von der Agentur Companion. Für Onlinehändler sind die Bewertungen so wichtig, dass einige vor Gericht ziehen. Zuletzt am Dienstag, wo ein ...
Das große Zittern im Kapitol - US-KONGRESS Amerikaner wählen am 4. November das Repräsentantenhaus und Teile des Senats / Republikaner im Aufwind
Von Peer Meinert
Washington . Was Barack Obama neulich passiert ist, hätte niemals geschehen dürfen. Es war ein wunderschöner Herbstsonntag in einem kleinen Nest in Maryland. Erstmals stieg der US-Präsident so recht in den Wahlkampf ein, wollte seine demokratischen Parteifreunde unterstützen. Die meisten Zuschauer waren Afroamerikaner, eigentlich hätte es ein Heimspiel werden sollen. Doch dann geschah es: Noch während der Präsident sprach, liefen Zuhörer aus dem Saal. Als Obama endete, hatten ihn laut Augenzeugen mehrere Hundert verlassen - und das kurz vor den Kongresswahlen am 4. November. "Barack Obama, der Paria-Präsident", titelt da selbst die "Washington Post", ein Blatt, das ihm ...
Wallauer Fachwerk stellt in Kriftel aus - WERKSCHAU 60 Bilder in Wohnanlage zu sehen
Wallau/Kriftel (red). Künstler des Wallauer Fachwerks stellen derzeit in den Räumen des Betreuten Wohnens des Roten Kreuzes am Freizeitpark in Kriftel aus. In den beiden Gemeinschaftsräumen und den Treppenhäusern sind in drei Etagen über 60 Bilder verschiedenster Art zu sehen - von Aquarellmalerei bis zur modernen digitalen Fotografie ist alles vertreten. Die Bilder werden in regelmäßigen Abständen ausgetauscht, um möglichst viele Bilder zu zeigen. DRK-Geschäftsführer Stephan Racky zeigte sich zufrieden: "Wir freuen uns, den Wallauer Fachwerk Kulturkreis in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Es sind zahlreiche Bilder von höchster Qualität ausgestellt. Auch von unseren Bewohnern kam positives Feedback - mit ...
Fällaktion im Schilderwald
Eppstein (red). Am 3. November startet in Eppstein die "Aktion Schilderwald". Die Stadt Eppstein überprüft mit einem Sachverständigen des ADAC die Beschilderung im gesamten Stadtgebiet auf ihre Notwendigkeit. Denn nicht nur in den Großstädten kennt man den Schilderwald. Auch in Eppstein gibt es zahlreiche überflüssige Verkehrsschilder, die zum einen die Sicht beeinträchtigen aber auch vom Wesentlichen ablenken oder es erschweren, die aktuelle Verkehrssituation zu erkennen.
Ziel ist es, durch die Reduzierung der Verkehrsschildermengen die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmer bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu stärken und diese direkter auch für das Verhalten im Straßenverkehr in die Verantwortung zu nehmen.
Gemeinsam mit ...
Denkmalschützer sehen rot - NASPA Landkreis will Stele mit neuem Logo vor der Geschäftsstelle in Rüdesheim nicht genehmigen
Von Barbara Dietel
rüdesheim . Die Naspa wird rot - auch in Rüdesheim. Da ist sich die Naspa-Sprecherin Daniela Gramlich ganz sicher. Nur wo das neue Logo künftig stehen oder hängen wird, das kann Gramlich nicht sagen. "Wir müssen sehen, was machbar ist und was nicht."
Nicht denkbar ist für die Untere Denkmalschutzbehörde beim Rheingau-Taunus-Kreis, dass die Stele vor dem denkmalgeschützten Haus in der Rheinstraße einen roten Anstrich bekommt. Genau das aber hat die Naspa vor, die ihr Erscheinungsbild dem der anderen Sparkassen angleichen will. Das rote Sparkassen-S soll auch in Rüdesheim das blau-orangefarbene Logo ablösen.
Noch ist keine Entscheidung gefallen, b ...
Suche nach Quartier geht von vorne los - FLÜCHTLINGE I ZVK stellt zu hohe Bedingungen / Die ersten drei Familien kommen am heutigen Mittwoch
Von Barbara Dietel
oestrich-winkel . Am heutigen Mittwoch werden die ersten Flüchtlinge in Oestrich-Winkel erwartet. Drei Familien aus dem Kosovo mit kleinen Kindern, insgesamt 14 Personen, werden in drei Wohnungen in der Birkenstraße einziehen, berichtete der Erste Stadtrat Werner Fladung (SPD). Gestern war die Stadt noch damit beschäftigt, die letzten Einrichtungsgegenstände zu besorgen.
Wo die Stadt die anderen rund 35 Flüchtlinge unterbringen wird, die ihr der Rheingau-Taunus-Kreis noch in diesem Jahr zuweist, ist nun doch wieder offen. Die Zusatzversorgungskasse AG (ZVK) habe in der Nutzungsvereinbarung für Wohnungen in der Altenwohnanlage in der Rheinstraße in Oestrich Bedingungen diktiert, die für die Stadt ...
Gefragt und doch übergangen - KAPPUNGSGRENZEN Wie Hofheim auf die Liste für die Mietpreisbremse gekommen ist
Von Martina Weyand-Ong
HOFHEIM/TS . Dass die Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises zu den 30 Städten und Gemeinden in Hessen gehört, in denen seit dem 1. Oktober die sogenannte Kappungsgrenzenverordnung für bestehende Mietverträge gilt, wird von der politischen Mehrheit in Hofheim begrüßt. Die CDU hat sich allerdings bis zuletzt dafür stark gemacht, dass Hofheim wieder von der Liste der hessischen Städte gestrichen werden soll.
Kritik von CDU und FDP
Scharfe Kritik an der Bremse für bestehende Mietverträge in Hofheim hatte zudem die FDP geübt, die deshalb auf eine eigentlich zu diesem Thema vereinbarte Sondersitzung im Sommer gepocht hatte. Zu dem Zeitpunkt war es nach ...
"Die Lage ist angespannt" - FLÜCHTLINGE II Diskussion in Kiedrich dreht sich um praktische Hilfe und Kritik an Bund und Land
Von Jutta Schwiddessen
Kiedrich . Von Willkommenskultur und Menschlichkeit war die Rede. Davon, was Kiedrich und die Kiedricher tun können, wenn im November 19 Flüchtlinge in der knapp 4000 Einwohner zählenden Rheingaugemeinde eintreffen. Aber auch davon, dass der Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen überfordert sind, wenn Bund und Land sich nicht kostendeckend engagieren. Zahlen, Fakten und Meinungen mischten sich am Montag im "Gespräch beim Wein", das der SPD-Ortsverein diesmal dem allen Kommunen auf den Nägeln brennenden Thema Flüchtlinge gewidmet hatte und das Teilnehmer aus dem gesamten Kreis nach Kiedrich führte.
850 Asylbewerber leben zurzeit im Rheingau-Taunus-Kreis. Allein 230 neue Flüchtlinge wurden seit ...
Wenn Pillen nicht mehr wirken - GESUNDHEIT Die Deutschen nehmen zu viel Antibiotika - mit fatalen Folgen
Von Hanna Gersmann
berlin . Patienten in Nordrhein-Westfalen, im Saarland oder in Rheinland-Pfalz wird häufiger Antibiotika verordnet als zum Beispiel jenen in Brandenburg oder Sachsen. Das zeigt der "Antibiotika-Report 2014" der Krankenkasse DAK Gesundheit. Sie hat dafür zum einen anonymisierte Arzneimittel und Diagnosedaten ihrer Versicherten ausgewertet. Zum anderen hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 3100 Menschen in Deutschland für den Report befragt. Das Problem: Die Medikamente sind oft unnötig.
Immer wirkungsloser
Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen im vergangenen Jahr waren laut der DAK-Gesundheit fragwürdig. Denn ein Viertel der Befragten gab an, bei einer Bronchitis ein Antibiotikum verschrieben bekommen zu haben. 20 Prozent erhielten es ...
Die Krönung eines perfekten Abends - DARMSTADT 98 Balogun bei "Lilien" angekommen
Von Till Pörner
darmstadt. Leon Balogun strahlte in den Katakomben des altehrwürdigen Böllenfalltors mit dem Flutlicht um die Wette. Der Neuzugang scheint bereits nach zwei Einsätzen bei Fußball-Zweitligist SV Darmstadt 98 angekommen zu sein. Beim 3:0-Heimerfolg über Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg gehörte der 26-jährige Deutsch-Nigerianer zu den tragenden Säulen im "Lilien"-Spiel. Stand auf der rechten Abwehrseite wie eine Bank und brachte mit seinen Vorstößen die Nürnberger Hintermannschaft ein ums andere Mal in Bedrängnis.
An einem perfekten Abend gelang ihm zudem die Krönung: sein erstes Bundesliga-Tor. Baloguns Flachschuss aus 15 Metern brachte mit dem 2:0 die Vorentscheidung. "Eigentlich wollte ich ...
Kasteler Rafael Foltyn im Schiedsrichter-Olymp - FUSSBALL Ab 2015 Assistent auf Fifa-Ebene
Von Stephan Neumann
Wiesbaden . Fußballer bejubeln Meisterschaften und Pokalsiege. Für Schiedsrichter Rafael Foltyn kommt die Aufnahme in die Fifa-Liste im Status "Assistent" ab dem Jahr 2015 einem Titelgewinn gleich. Der seit jeher für die TSG Kastel 46 pfeifende Referee rückt anstelle des altersbedingt ausscheidenden Jan-Hendrik Salver in den Schiedsrichter-Olymp auf.
"Ich hatte in den vergangenen beiden Spielzeiten bei den Bewertungen sehr gut abgeschnitten und dachte schon, dass ich zum Kreis der Anwärter zähle. Dass es jetzt tatsächlich geklappt hat, freut mich natürlich ungemein", sagt der 29-Jährige. Bei aller Freude über den Aufstieg in höchste Gefilde rechnet Foltyn nicht ad hoc ...
Gratwanderung zwischen Golf- und Fußballplatz - MULTITALENT Noch kann sich der Taunussteiner Tom Klapproth nicht für die eine oder die andere Sportart entscheiden
Von Iman Naghashian
wiesbaden. Golf ist eine Sportart, der der Ruf nachhängt, vorwiegend von gut betuchten Managern oder pensionierten Spitzensportlern ausgeübt zu werden. Die kostspielige Unterhaltung von Golfanlagen wird zudem mit einer hohen Eintrittsbarriere verbunden. Dass Menschen im frühen Jugendalter sich mit Golf auseinandersetzen, scheint eher unwahrscheinlich.
Doch eben dieser Trend setzt sich fort. Die Vereine versuchen intensiv, das Image vom Golf als Jugendsportart zu fördern. Immer mehr junge Sportler finden ihren Weg zum Golfschläger. Einer von ihnen ist Tom Klapproth vom Golf Club Rhein-Main. Im September gewann der junge Taunussteiner die hessischen Jugendmeisterschaften in der Altersklasse bis zwölf Jahre. Nach ...
Das hat gerade noch gefehlt - EINTRACHT Schaaf-Elf ohne Meier im Pokalspiel heute gegen Gladbach / Oberschenkelverletzung zwingt zur Pause
Von Peppi Schmitt
FRANKFURT. Das hat der Frankfurter Eintracht gerade noch gefehlt: Beim DFB-Pokalspiel heute Abend (20.30 Uhr) gegen Borussia Mönchengladbach fällt auch noch Alexander Meier aus. Der Führende der Bundesliga-Torschützenliste plagt sich mit einer Muskelverletzung im rechten Oberschenkel herum, die in den letzten Tagen trotz intensiver Behandlung nicht wirklich besser geworden ist. "Es macht keinen Sinn", sagt Trainer Thomas Schaaf zu einem möglichen Einsatz des aktuellen Kapitäns, "wir wollen nicht, dass es wie zu Beginn der Saison eine Rein-Raus-Situation wird". In den ersten Wochen hatte Meier wegen einer Entzündung der Patellasehne wochenlang kürzertreten müssen. Nun steht er gegen Gladbach ...
Die Probleme wegkicken - NACHGEFRAGT Junge Flüchtlinge finden beim TuS Dotzheim Trost und neue Heimat
Von Nina Henrich
Wiesbaden . Günter Schmidt ist Trainer, Pädagoge und Seelentröster zugleich. Das gilt vermutlich für die meisten Trainer einer A-Jugend-Mannschaft in gewissem Maße, für ihn aber in einem besonderen. Seit August betreut Schmidt die A-Jugend des TuS Dotzheim, in der erstmals auch jugendliche Flüchtlinge mitspielen. Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern in Afrika, die ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen sind. "Ich nähere mich ihnen als Mensch, versuche eine Brücke zu bauen, damit sie Vertrauen gewinnen", sagt der Trainer, betont aber gleichzeitig, dass auch Lektionen in Sachen Disziplin und gemeinschaftliches Zusammenleben im Verein zu seinen Aufgaben gehören.
Win-Win-Situation
Zueinandergefunden haben Verein und Flüchtlinge ...
Hofmann per Doppelpack - FCK Kaiserslauterns Stürmer wird beim 2:0 im Pokal gegen Greuther Fürth zum Matchwinner
Von Bardo Rudolf
kaiserslautern . Im DFB-Pokal ist der Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern quasi erstklassig. Denn zum fünften Mal in den jüngsten sechs Spielzeiten stehen die Pfälzer unter den besten 16 Mannschaften des Wettbewerbs. In der zweiten Runde gewannen sie am Dienstagabend vor 23 111 Zuschauern im heimischen Fritz-Walter-Stadion 2:0 (2:0) gegen den Liga-Konkurrenten Spvgg. Greuther Fürth.
Schon in der ersten halben Stunde sorgte Stürmer Philipp Hofmann mit einem Doppelpack (12./22.) für die Vorentscheidung der Partie. Zumindest in der Anfangsphase legten die Pfälzer also ihre bei Ligaspielen vorhandene Schwäche in der Chancenverwertung ab. Frei nach dem Motto: D ...
Kampf um Olympia - BEWERBUNG DOSB schickt Hamburg oder Berlin als Bewerber für 2024 ins Rennen
Von Eric Dobias und Sven Busch
Neu-Isenburg. Auch ohne Euphorie in Berlin und Hamburg will der deutsche Sport das Großprojekt Olympia-Bewerbung wagen. Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) beschloss einstimmig, mit einer der beiden Städte ins Bewerbungsrennen um die Sommerspiele 2024 und eventuell auch 2028 zu gehen. "Wir haben in Berlin und Hamburg zwei exzellente Bewerber", erklärte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. Die Kür des Kandidaten soll auf einer Mitgliederversammlung am 21. März 2015 erfolgen.
"Wir sind davon überzeugt, dass ein Projekt Olympia gut für unser Land sein kann und sein wird. Das ist eine wichtige und große Chance für den gesamten ...
"Die Lage wird unsicherer" - BECKHARDT II Leben als Jude heute in Deutschland
WIESBADEN . Lorenz Beckhardt erfuhr erst spät, dass er aus einer jüdischen Familie stammt, die in Wiesbaden lebte. Über die Geschichte des Großvaters schrieb er das Buch "Der Jude mit dem Hakenkreuz", wie oben beschrieben.
Herr Beckhardt, was haben Sie in dem Moment gefühlt, als Ihnen als erwachsener Mann klar wurde, dass Sie Jude sind?
Das war eher ein Prozess mit zwei ganz wichtigen Momenten. Der erste entstand aus der in vielen Gesprächen gewonnenen Erkenntnis, dass ich aus einer jüdischen Familie komme. Der zweite Moment war die Gewissheit vor mir selbst: Ich bin Jude. Endgültige Klarheit erhielt ich dann vom ...
Viel Politik kommt ins Bild - 3SAT-ZUSCHAUERPREIS Zwölf Fernsehfilme stehen zur Abstimmung
Von Viola Bolduan
WIESBADEN/MAINZ . Die heftige Diskussion um den hessischen "Tatort: Im Schmerz geboren" mit Ulrich Tukur als Ermittler Felix Murot und Ulrich Matthes als dessen Widersacher, der zum Teil in Wiesbaden gedreht (wir berichteten) und im Oktober erstmals ausgestrahlt wurde, kann weitergehen: Die Produktion gehört zu den zwölf nominierten Filmen, die das Fernsehfilm-Festival Baden-Baden für den 3sat-Zuschauerpreis ausgewählt hat. "Wählen Sie den besten Fernsehfilm!" heißt es im Sender vom 15. November an, und den Auftakt eben macht der oben genannte "Tatort", 20.15 Uhr.
Patin Martina Gedeck
Schauspielerin Martina Gedeck, Darstellerin in "Die Auslöschung", dem Siegerfilm des vergangenen Jahres, f ...
Ein Jude als deutscher Patriot - BECKHARDT I Buch und TV-Beitrag im HR
Von Lutz Schulmann
WIESBADEN . Lorenz Beckhardt, in Sonnenberg aufgewachsen, hier zur Schule gegangen, katholisch erzogen, erfährt erst als erwachsener Mann, dass er Jude ist. Zu dieser Zeit wohnt er schon lange in Bonn, ist Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. 2007 entsteht ein Dokumentarfilm über die Familiengeschichte, der in seinem und dem Beisein seines Vaters Kurt im "Caligari" gezeigt wird. Nun hat Lorenz Beckhardt dies alles in dem 480-seitigen Buch "Der Jude mit dem Hakenkreuz" aufgearbeitet.
Das Leben des Großvaters Fritz Beckhardt ist ein Exempel dafür, wie es Juden erging, die ihr Vaterland Deutschland liebten. Vielleicht liebte er es zu ...
Jenseits von Flowerpower - PREMIERE Tilman Knabe erzählt Alfredo Catalanis "La Wally" als Geschichte eines gescheiterten Aufbruchs
Von Volker Milch
Mannheim . Endlich. Sie kommt! Kaum kündigt sich die Arie im Orchestergraben an, verspüren zwei Damen in Reihe sieben die Wonnen der Wiedererkennung und tuscheln wissend: "Das ist sie!"
Sie ist es: die Arie "Ebben? Ne andrò lontana", bekannt aus Funk und Fernsehen, seit sie 1981 als Filmmusik zu "Diva" Karriere gemacht hat. "Nun denn, so werde ich in die Ferne ziehen ...", singt die tapfere, von ihrem Vater verbannte Wally. Ein melancholischer Hit, ein bittersüßes Opern-Bonbon.
Spielplan-Rarität
Viel mehr aber kennt man nicht aus Alfredo Catalanis 1892 uraufgeführter Oper "La Wally", einer Rarität, der sich in ...
Keine Einigung beim Preis - CHAGALL Fenster-Entwürfe kommen nicht nach Mainz
Von Jens Frederiksen
MAINZ . Die Entwürfe Marc Chagalls für die Querhausfenster der Mainzer Stephanskirche kommen nicht nach Mainz. Die Preisvorstellungen des an einem Erwerb interessierten Mainzer Kulturministeriums und des Eigentümers der drei Aquarelle, eines französischen Rechtsanwalts, liegen so weit auseinander, dass keine Einigung erzielt werden konnte.
Das erklärten der Leiter der rheinland-pfälzischen Generaldirektion Kulturelles Erbe Thomas Metz und die Direktorin des Mainzer Landesmuseums Andrea Stockhammer gestern gegenüber unserer Zeitung. Die Chagall-Blätter waren (wir berichteten mehrfach) bei einer Sotheby′s-Auktion in New York im Mai dieses Jahres unverkauft geblieben.
Marc Chagall hat zwischen 1977 und 1985 insgesamt neun Glasfenster für St. Stephan ...
114 Trickfilme an vier Tagen - FESTIVAL "Filme im Schloss" zeigt ab morgen die besten internationalen Animationen des Jahres
Von Peter Müller
Wiesbaden . Das wundersame Erdenleben einer Mondfee, eine "neue" Mickey Mouse im Look von 1928, ein anderer Junggesellen-Kauz mit sehr geregeltem Alltag oder eine surreale Erwachsenen-Geschichte über Liebe, Eifersucht und Rache: Vom 30. Oktober bis zum 2. November feiert "Filme im Schloss" wieder mal die besten internationalen Trickfilme des Jahres. Als Gäste vor Ort: ein luxemburgischer Oscar-Gewinner und ein japanischer Animations-Künstler, der den Preis des Kulturamtes der Landeshauptstadt erhält.
Tja, wo anfangen, wenn ein Festival an gleich vier Tagen in vier Programm-Kategorien insgesamt 114 Arbeiten, darunter zwei Langfilme, 40 deutsche Erstaufführungen, diverse Rhein-Main-Premieren und eine Retrospektive des "Pixilation"-Pioniers ...
"Hochachtung vor Helene" - AMIGOS Bernd Ulrich über den deutschen Schlager - auch mit ernsten Texten / Konzert im März 2015 in Niedernhausen
WIESBADEN. "Tolle Halle", sagt Bernd Ulrich von den "Amigos" über das Rhein-Main-Theater Niedernhausen. Vor drei Jahren gastierte er mit seinem Bruder Karl-Heinz bereits hier, am 28. März 2015 kommen die "Amigos" wieder. Zum Start des Vorverkaufs erzählt Bernd Ulrich, warum deutsche Texte heute boomen - und was er von Helene Fischer hält.
Seit 1970 gibt es die Amigos. Was macht aus Ihrer Sicht den Erfolg Ihrer Musik aus?
Ich denke mal: Dass wir so sind, wie wir sind. Wir haben uns nie als Stars gesehen. Und: Wie singen Lieder, die die Menschen betreffen, die aus ihrem Leben stammen. Das ist ...
Früchte tragender Schattenspender - WALNUSS Ein Baum im Garten ist nützlich, aber auch anfällig für Befall
Von Anne Rahn
Suchen Sie für Ihren Garten noch einen Baum? Einen solchen, wie man ihn noch aus Kindertagen kennt: groß, mit knorrigen Ästen und einer weitausladenden Krone. Im Sommer soll er Schatten spenden und Kindern die Möglichkeit zum Klettern geben. Eine Schaukel oder eine Hängematte darin wäre schön. Und wenn der Baum auch noch Früchte tragen würde, wäre das perfekt.
All diese Wünsche kann ein Walnussbaum erfüllen. Zugegeben, er braucht viel Platz - ein ausgewachsener Baum beansprucht 100 Quadratmeter in freistehender und geschützter Lage.
Eine einzige Spätfrostnacht kann das Laub und die Blüten zerstören. Die Blätter wachsen zum Glück ein ...
Viel zu viel Wild im Wald - FORST Hirsche und Rehe sorgen für Verbiss- und Schälschäden / Jäger kommen mit dem Jagen nicht mehr nach
Von Christoph Cuntz
Wiesbaden . Es gibt zu viele Hirsche in Hessens Wäldern und auch zu viele Rehe. Die Tiere mögen die Knospen junger Bäume und schälen deren Rinde. 34 Prozent aller Bäume sind betroffen. Sie wachsen nicht mehr richtig. Zumindest nicht mehr gerade. Buchen, Fichten und Douglasien hat es besonders hart getroffen.
Futter ausgelegt
Vor allem die Hirsche würden gehegt und gepflegt, sagt Mischa Brüssel de Laskay, Sprecher des hessischen Umweltministeriums. Die Jäger seien stolz auf Hirsche in ihrem Revier. Für die Rehe legten sie Futter aus, selbst wenn es in der Natur ausreichend Angebot gibt.
20 000 Hirsche, Hirschkühe und ...
Pressearchiv
>
Main-Taunus-Kurier
> 29.10.2014
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung