Kunst im Mondschein - AKTION Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach am 10. Mai / Auch viele Galerien beteiligt
|
Käfer - die etwas anderen Haustiere - FAMILIE Schon kleine Kinder können sich um ihren Liebling kümmern / Kurze Lebenserwartung
|
Selbstfindung im Outback und Kidnapping im Bunker - LITERATUR Was Wiesbadener Buchhändler jenseits der aktuellen Bestsellerlisten für junge Leser empfehlen
|
Unglück der Ehe, Glück der Poesie - LEKTÜRETIPPS Thema Shakespeare: Hans-Dieter Gelferts große Biografie - und Frank Günthers kenntnisreiche Essay-Sammlung
|
Die "verrückten Dänen" - MUSIK Die Classic-Rock-Band D-A-D kommt in die Frankfurter "Batschkapp"
|
Shakespeares Grenzen - 450. GEBURTSTAG Zaubertrank hier, Versteckspiel dort: Wie auch der größte Dramatiker der Welt manchmal nervt
|
Roter Sand und blauer Himmel - TENNIS Aktive des SV 07 Bischofsheim starten in die neue Freiluftsaison
|
Floriansjünger wandern und rasten - FEUERWEHR Start in den Frühling
|
Balsamisch und beruhigend - STADTFÜHRUNG Als Kurgäste in Eppstein die Kassen klingeln ließen
|
Millionen-Spiel wird zur Charaktersache - EINTRACHT Gegen Hoffenheim steht nicht nur viel Geld auf dem Spiel
|
Gläubige machen sich auf den Weg - KIRCHE Ökumenischer Osterspaziergang von Bischofsheim nach Ginsheim-Gustavsburg
|
Wieczerzak reist ohne Druck nach Montpellier - JUDO JCW-Aushängeschild tritt bei EM an
|
An alte (Lauf-)Zeiten anknüpfen - NACHGEFRAGT Nauroder Veranstalter hoffen auf große Felder bei Halbmarathon und Backeslauf
|
Doppelspitze gefällt Kienle - SVWW Sturmduo Schnellbacher und Vunguidica auch in Dortmund eine Option / Mann und Grupp fraglich
|
"Wir sind mehr als ein Halbfinalist" - VCW Heute geht es um das Endspiel: Vollmer glaubt fest an den nächsten Sieg seiner Bundesliga-Volleyballerinnen gegen Vilsbiburg
|
"Wenn der Zug erst einmal fährt..." - TENNIS WTO-Chef Rolf Schmid stellt für 2015 weitere Preisgeld-Erhöhung auf dann 50 000 Dollar in Aussicht
|
Keine Euphorie
|
Alles in Maßen
Stefanie Widmann R und 135 Liter, also gut und gerne eine Badewanne voller alkoholischer Getränke nimmt der Deutsche im Schnitt jährlich zu sich - eine Vorstellung, die alles andere als anregend ist. Und da die Statistik immer nur einen Mittelwert benennt, kann sich jeder die Ausschläge nach oben vorstellen. Die meisten Menschen dürften leider schon erlebt haben, wie schnell regelmäßige Konsumenten dann abgleiten können in eine bisweilen tödlich endende Sucht. Strategien, dies zu verhindern, dienen den Menschen, aber nicht zuletzt auch der Volkswirtschaft. Nun gibt es vieles, was bei falschem Gebrauch der Gesundheit schaden könnte. Alkohol, Tabak, Drogen, Spielsalons, Computer - ...
|
Zwischen Ruhm und Argwohn - LEICHTATHLETIK Gemunkel um "Press-Brothers"
|
Zu wenig Regen: Edersee-Pegel sinkt - WETTER Tourismus fürchtet Einbußen / 20 Millionen Kubikmeter Wasser fehlen
|
Kommt Dispo-Nutzungsbremse? - KREDIT Mit Commerzbank-Chef Blessing spricht sich erstmals ein Topbanker für eine zeitliche Begrenzung aus
|
Digitaler Hass und anonyme Hetze - KOMMENTARE Facebook und Co. immer öfter Schauplatz fieser Beschimpfungen
|
"Den Bürgern das Geld zurückgeben" - FINANZEN CDU-Haushaltspolitiker Norbert Barthle über Steuereinnahmen, Dispo-Kredite und Schuldenabbau
|
"Bei WM später arbeiten" - JOB Vorstoß der Gewerkschaften / Unternehmen verweisen auf bereits flexible Regelungen
Berlin (dpa/hei). Damit Arbeitnehmer während der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien (12. Juni bis 13. Juli) auch die Abend- und Nachtspiele schauen können, fordern Gewerkschaftsvertreter spätere Frühschichten. "Liebe Arbeitgeber, drückt mal ein Auge zu. Wenn die Spiele spät nachts stattfinden, dann guckt doch, dass ihr eure Arbeitnehmer am nächsten Tag einfach mal eine Stunde oder zwei Stunden später anfangen lasst", sagte Carsten Burckhardt, Vorstandsmitglied der IG Bau, am Dienstag. "Kein Freibrief" Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung über die Appelle von Gewerkschaftsvertretern berichtet. So sagte der Chef der IG Bergbau Chemie Energie, Michael Vassiliadis der Zeitung: "Ich finde, dass Arbeitgeber und Betriebsräte besprechen sollten, die ...
|
Party mit Poldi - 1. FC KÖLN Nationalspieler feiert Aufstieg mit / Bayern-Verteidiger van Buyten im Gespräch
|
Gabriels Basta, Albigs Contra - SCHLAGLOCH-SOLI Sozialdemokraten weisen Kieler Regierungschef in die Schranken
|
Da braut sich was zusammen - BIER Boom abseits des Massengeschmacks - kleine Brauereien schaffen sich Nischen / Konsum insgesamt rückläufig
|
Discs werden seltener - PC-SPIELE Immer häufiger können Neuerscheinungen nur noch als Download bezogen werden
|
"Verteilung von Wohltaten" - PFLEGEREFORM Ökonomen-Schelte für schwarz-rote Pläne / Wirbel um Entwurf von Gesundheitsminister Gröhe
|
Neuer Glanz für alte Rechner - GRAFIKKARTEN Vor allem für PC-Spiele kann eine Aufrüstung des Computers unumgänglich werden / Komplizierte Benamung
|
Besser machen als der BVB - CHAMPIONS LEAGUE FC Bayern will Real Madrid nicht ins offene Messer laufen
|
Für immer verbunden - FAMILIE Im Alter finden Geschwister oft wieder zusammen
Von Eva Dignös "Blut ist dicker als Wasser", sagt das Sprichwort. Es gibt Zeiten im Leben vieler Geschwister, da scheint es nicht mehr zu gelten. Da haben Brüder und Schwestern nur noch sporadisch Kontakt, sind vor allem damit beschäftigt, sich im Beruf zu etablieren und eine Familie zu gründen. "Das ist eine Phase, in der sich viele Geschwister aus den Augen verlieren", sagt der Münchner Entwicklungspsychologe Hartmut Kasten. Weit entfernte Wohnorte, unterschiedliche Erfahrungen im Beruf, möglicherweise ein Partner, den der Bruder oder die Schwester nicht mag, tun ihr Übriges. Und dennoch ist damit eine Geschwisterbeziehung nicht zu Ende: "Die Beziehung zu ...
|
"Lumpen und Drückeberger..." - KRIEGSTAGEBUCH II Vom Zorn des Frontsoldaten H. auf "Etappenhengste" und Soldatenräte
|
"Jeder Augenblick kann der letzte sein" - KRIEGSTAGEBUCH I Hermann Hölting zwischen Tod, Hoffnung und einer oft bizarren Normalität
|
Geschenktütchen im Gebüsch - OSTERN Eiersuche bei den Ginsheimer Anglern
|
Wandern an der grün-blauen Welle - FREIZEIT Zwölf Kilometer des Rheinterrassenwegs liegen in Mainz / Neue Route wird am Sonntag eröffnet
|
Tempo ist nicht das Entscheidende - DOM-SANIERUNG Es dauert jahrelang - und dann fängt alles wieder von vorne an
|
Buchen sollst Du suchen, Fichten aber vermeiden - FORST Hessen trimmt einen großen Teil seines Staatswaldes auf Nachhaltigkeit
|