FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Main-Taunus-Kurier
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 08.02.2014
Main-Taunus-Kurier
58 Dokumente
Angst um die Zukunft Medenbachs - STADTPLANUNG Ortsbeirat wünscht sich die Ausweisung weiterer Baugebiete
Von Joachim Atzbach
MEDENBACH. Der Ortsbeirat sorgt sich um die Zukunftssicherheit des Ortsteils. Einstimmig wurden daher zwei diesbezügliche Anträge der SPD-Fraktion auf den Weg gebracht.
"Ich werde immer wieder von unseren jungen Leuten angesprochen, die gern in ihrem Heimatort bauen möchten, aber keinen für sie finanzierbaren Bauplatz finden", begründete Ortsvorsteher Michael David (SPD) den Antrag, der vom Magistrat in Erfahrung bringen will, welche Ausweisungen von Baugebieten im Ortsteil möglich wären. "Auch ältere Menschen wünschen sich, ihren Lebensabend in gewohnter Umgebung verbringen zu können", führte David weiter aus. Geeignete Wohnbebauung sei in Medenbach jedoch nicht im gewünschten Maße vorhanden. Auch im Interesse ...
Farbe als konstanter Imperativ - THALHAUS Neue Arbeiten der Wiesbadener Malerin Kerstin Jeckel
Von Ulrike Brandenburg
WIESBADEN. Mit vier Ausstellungen im Jahr leistet die Galerie im Thalhaus einen wesentlichen Beitrag zur Wiesbadener Kunstszene. Unter dem Titel "Nothing but the smell" zeigt aktuell Kerstin Jeckel Malerei und Zeichnung.
1960 in Wiesbaden geboren, studierte Jeckel von 1983 bis 1989 an der Frankfurter Städelschule. Thomas Bayrle, Johannes Schreiter und Raimer Jochims zählen zu ihren Lehrern - und damit prominente Künstler, deren Werke sich jeweils zentral mit dem Seriellen, dem Ornament und der Farbe befassen. Diese Elemente prägen auch das in der Region häufig ausgestellte Werk Jeckels.
Auf der Basis der Bildsprachen der 80er Jahre hat die Künstlerin ...
Flüchtige Flüche
Lars Hennemann
I n kräftiger Sprache hat eine hohe US-Diplomatin etwas deutlich gemacht, was leider keine wirklich neue Nachricht ist: In der Ukraine, also nahe am Zentrum Europas, spielt die EU keine Rolle. Dafür Russland um so mehr, wie das mit hoher Wahrscheinlichkeit von Moskau eiskalt lancierte Abhörergebnis demonstriert. Das ist bitter und sollte den ebenso zahnlosen wie zänkischen europäischen Regierungschefs zu denken geben. Sie, nicht die EU, müssen sich in Wahrheit angesprochen fühlen. Ob ausgerechnet die USA ein wirklich glaubhafter außenpolitischer Ratgeber sind, steht allerdings angesichts der diplomatischen Trümmerfelder, die die Amerikaner seit Jahrzehnten vor allem in Nahost hinterlassen, auf ...
Schnell entscheiden
Peter Königsberger
M ario Draghi hat im Sommer 2012 mit zwei einfachen Sätzen den Euro vor dem Untergang bewahrt und damit Europa vor einer ökonomischen Katastrophe. Wer das heute ernsthaft infrage stellt, muss vor knapp zwei Jahren auf einer einsamen Insel gelebt haben. Die Kritiker der zu diesem Zeitpunkt völlig richtigen, weil einzig möglichen Entscheidung des EZB-Präsidenten aber leben mitten unter uns und profitieren von der Tatsache, dass der Italiener zur richtigen Zeit das Richtige gesagt hat. Dass sie dennoch vor das Bundesverfassungsgericht gezogen sind, statt dankbar zu sein, ist ihr gutes Recht in einem Rechtsstaat, und ihre Argumente mögen juristisch ...
Blatter lässt sich lieber bitten - FIFA Der aktuelle Präsident verkündet nur indirekt seine Kandidatur für eine fünfte Amtszeit
Von Arne Richter
Sotschi. Joseph Blatter erklärt nicht einfach seine Kandidatur als Fifa-Präsident. Ein Joseph Blatter will gebeten werden. Mit sportpolitischer Verbalakrobatik in Perfektion hat der Chef des Fußball-Weltverbandes früher als erwartet seinen Willen zu vier weiteren Jahren im Amt bekundet. "Ich werde nicht meine Kandidatur verkünden, aber wenn mich die Fifa-Mitglieder fragen, würde ich nicht Nein sagen", sagte der 77-Jährige dem Schweizer TV-Sender RTS in Sotschi. Wenige Stunden vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele baute sich der gewiefte Funktionäre mit sicherem Medieninstinkt wieder einmal seine eigene große Sport-Bühne.
Letzte Zweifel an Blatters ungebrochenem Willen zur Macht sind nun beseitigt und ...
Comeniushalle bleibt gesperrt - WASSERSCHADEN Schwingboden muss vollständig erneuert werden / Aus für Fastnacht
Von Kerstin Prosch
BREMTHAL . Schlechte Nachrichten hat der Main-Taunus-Kreis am Freitag verkündet: Nach einem Wasserschaden bleibt die Halle der Comeniusschule auf unbestimmte Zeit gesperrt. Die Hoffnungen der Bremthaler, dass die Halle in ein oder zwei Wochen wieder für die Schule und die Vereine zur Verfügung steht, haben sich damit zerschlagen.
Handwerker in der Halle
Mitte Januar war es in der Halle zu einem Wasserschaden gekommen. Nach Auskunft von Ortsvorsteher Guido Ernst (CDU) traten in der Küche über zwei Tage hinweg rund 36 000 Liter Wasser aus - vermutlich durch einen defekten Boiler oder ein kaputtes Rohr. Im Küchenanbau waren in dieser ...
Das andere Sotschi - AUSSTELLUNG Wiesbadener Kreuzkirche zeigt provokante Karikaturen von Wassilij Slonow
Von Birgitta Lamparth
WIESBADEN. Balalaikas, die zur Kalaschnikow mutieren. Die traditionelle Matroschka-Puppe, deren Leib sich als Handgranate entpuppt. Der russische Bär, der mit Fangzähnen zum Vampir wird. Und immer wieder: olympische Ringe. Aus Canabis-Pflanzen. Als Räder von Panzern. Aus Stacheldraht. Und über allem steht "Welcome!" und drunter: "Sochi 2014".
Aber nein: Die Arbeiten des Künstlers Wassilij Slonow sind wahrhaftig keine Hommage an die olympischen Winterspiele in Sotschi. Im Gegenteil: Der sibirische Kreml-Kritiker, der in seiner Heimat zu den kreativsten Freigeistern zählt, decouvriert das Sportspektakel am Schwarzen Meer als Prestigeprojekt mit tiefschwarzer Kehrseite der Medaille. Erstmals sind diese provokanten Arbeiten jetzt ...
"Das reizt mich" - BALLETT Der künftige Mainzer Tanzchef Honne Dohrmann sieht sich als Kurator
Von Melanie Suchy
MAINZ . Honne Dohrmann wird ab Herbst die Tanzsparte am Staatstheater Mainz leiten, die dann tanzmainz heißt. Er ist kein Choreograph, sondern wird als Kurator Künstler für Produktionen einladen, so wie er es seit sieben Jahren am Oldenburgischen Staatstheater praktiziert. Noch gibt er sein Programm nicht preis, gibt aber Auskunft über sich.
Glaubwürdige Offenheit
Das Wort "offen" fällt mehrmals, als er über seinen Beruf und die künftige Arbeit in Mainz spricht. Bei Kulturleuten ist das, ähnlich wie "Grenzüberschreitung", oft eine gefällige Floskel; aber Honne Dohrmann glaubt man die Offenheit. Nicht nur weil er den Blick eines in sich ruhenden, w ...
Demirtas heiß auf die neue Herausforderung - SVW Ex-Mainzer vom Klassenerhalt absolut überzeugt
Von Stephan Neumann
Wiesbaden . Am Ende jeder Reise steht die Rückkehr in heimische Gefilde. Christian Demirtas hat sie zu Jahresbeginn vollzogen. Er hätte beim schwedischen Erstliga-Absteiger Syrianska FC Södertälje in der Provinz Södermanland südwestlich von Stockholm für ein weiteres Jahr verlängern können, doch der 29-Jährige sehnte sich "aus persönlichen Gründen" wieder nach dem Rhein-Main-Gebiet. Dort, wo er unter Jürgen Klopp als Bundesliga-Spieler des FSV Mainz 05 in 53 Partien seine Blütezeit erlebte.
Jetzt blickt der gebürtige Offenbacher auf weit kleinerer Bühne seinem Deutschland-Comeback entgegen. Beim abstiegsbedrohten Hessenligisten SV Wiesbaden hat er zunächst bis zum Rundenende zugesagt, damit den freiwilligen Abstieg ...
Der Fluch der Diplomatin - USA Victoria Nulands abfällige Äußerung über Europäische Union erzürnt Politiker
Von Rasmus Buchsteiner
Berlin. Ein Ausrutscher? Oder eine Bemerkung, die einfach nur offenbart wie in der US-Administration über die Verbündeten in Europa gedacht wird? "Fuck the EU", hatte die amerikanische Top-Diplomatin und wichtigste Europaberaterin von US-Präsident Barack Obama Victoria Nuland in einem Telefonat mit dem US-Botschafter in der Ukraine, Geoffrey Pyatt, gesagt. Ein Mitschnitt, angefertigt von Unbekannten, ist nun bei der Internetplattform "youtube" abrufbar und sorgt für helle Aufregung. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert empört. Die Beleidigung der EU durch die US-Diplomatin sei "absolut inakzeptabel", so Vize-Regierungssprecherin Christiane Wirtz gestern. Auch wenn sich das US-Außenamt offenbar bei den europäischen Partnern - ...
Der schnellste Klassiker - VW Neuer Golf R bringt 300 PS auf die Straße - und aufs Eis / Doppelt so teuer wie die Basis-Variante
Von Tobias Goldbrunner
ARVIDSJAUR . Es ist mild für Ende Januar. Minus 23 Grad herrschen in Arvidsjaur. In der verschneit-idyllischen Gemeinde im schwedischen Lappland, nur noch 110 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Es ist aber kalt genug, damit der riesige Eissee den neusten Wirbelwind des VW-Konzerns locker tragen kann. Den Golf R, der ab sofort in der vierten Generation auf dem Markt ist. Die schnellste Variante des Bestsellers.
Sportwagen-Niveau
"Das Eis ist 80 Zentimeter dick", erklärt Matthias Kahle, siebenmaliger deutscher Rallye-Meister und Fahrtrainer bei VW. "Darauf kann sogar ein Passagierflugzeug sicher landen." Und so kann der Golf R seine Runden drehen. Runden, d ...
Die Causa Irmer - Rechter CDU-Mann macht den Grünen Sorgen
Christian Stang
Wiesbaden. Zum Ende der ersten regulären Plenarsitzung hat der hessische Landtag am Donnerstag zu alter Form zurückgefunden. Im negativen Sinn. Altbekannt war auch der Anlass einer kurzen, aber erregten Debatte: Hans-Jürgen Irmer, den die CDU zwei Tage zuvor nach eineinhalb Jahren Pause wieder zum bildungspolitischen Sprecher gewählt hatte. Der 61-Jährige hatte am Montag in der Kreistagssitzung in Wetzlar in einer Debatte über die Zahl der Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis Asylmissbrauch und die Aufnahme derjenigen kritisiert, "die nur wegen sozialer Leistungen hierher kommen". Zu allem Überfluss bekam Irmer dafür Lob eines Kreistagsabgeordneten der rechtsextremen NPD. Anlass genug für die Linksfraktion, im ...
Durch schweres Gelände - SUBARU Allrad-Spezialist setzt auf Boxermotoren und CVT-Automatik
Von Florian Giezewski
Wächtersbach . Schneematsch und Schlamm - das war auf dem Testgelände am Vogelsberg der Untergrund für den Subaru Forester XT. Der rustikale SUV mit dem Boxermotor nahm′s gelassen, arbeitete sich ohne Probleme durch die Strecke.
Auf einem Abschnitt mit starkem Gefälle konnte er dann auch die Leistungsfähigkeit seiner modernen Assistenzsysteme zeigen: X-Mode wählen, langsam über die Kuppe und dann Füße von Gas und Bremse nehmen. Im Schritttempo geht es bergab, ein Display zeigt anschaulich die Eingriffe an jedem einzelnen Rad. Möglich wird dies durch die elektronische Verbindung von Motormanagement, dem stufenlosen CVT-Automatikgetriebe (Lineartronic), dem Allradantrieb, der Vehicle Dynamic ...
Ein exotisches Stück Europa im Indischen Ozean - LA RÉUNION Eine französische Vulkaninsel ist bei Trekkingfans und Abenteuersportlern ein Begriff / Zuckerrohr und Vanille als wichtige Anbauprodukte
Von Manuel Meyer
Saint-Denis . "Wo liegt das noch mal?" Wer schon einmal nach La Réunion geflogen ist, dürfte diese Frage kennen. Vielen ist die paradiesische Vulkaninsel im Indischen Ozean relativ unbekannt. Dabei gehört La Réunion zu Frankreich und ist somit der südlichste Punkt Europas. Zwar ist die Insel rund 10 000 Kilometer von Deutschland entfernt und liegt etwa 800 Kilometer östlich von Madagaskar. Doch braucht man für sie kein Visum, sondern kann mit dem Personalausweis einreisen. Touristen benötigen keine Impfungen, nicht mal einen Steckdosenadapter. Hotels und Restaurants haben europäische Standards, die Straßen sind gut geteert, und das Zahlungsmittel ist ...
Ein Schriftsteller zwischen zwei Städten - LITERATURHAUS Michael Guggenheimer zu Gast
Von Richard Lifka
WIESBADEN . Was haben Görlitz, die größte geteilte Stadt Europas und die Bauhaustil-Stadt, "die niemals schläft", Tel Aviv, gemeinsam? Zumindest Michael Guggenheimer, der über beide Städte jeweils ein Buch geschrieben hat, weil dessen eigene Biografie mit beiden Orten eng verwoben ist. Aus der Partnerstadt Wiesbadens floh die Familie seiner Mutter 1933 nach Tel Aviv, wo nun er geboren wurde und zur Schule ging. Danach trieb es seine Eltern nach Europa zurück, zunächst nach Amsterdam. Heute lebt Guggenheimer in der Schweiz, ist Autor, Fotograf, Kulturnetzwerker, Moderator, Vorsitzender des Deutsch-Schweizer PEN Zentrums und noch einiges mehr.
Seine Muttersprache sei Iwrit ...
Eine Inspiration für die ganze Reitszene - PFINGSTTURNIER Katar-Deal hat Signalwirkung
Wiesbaden . Es dürfte ein lang gezogenes, ein mehrfach wiederholtes "Shukran" gewesen sein. Ein von Herzen kommendes "Danke", das die Verantwortlichen des Wiesbadener RFC der Reiterlichen Vereinigung Katars aussprachen. Schließlich ist den Verantwortlichen des Pfingstturniers ein großer Coup damit gelungen, die pferdebegeisterten Araber als Hauptsponsor zu gewinnen. Es verleiht der Traditionsveranstaltung wieder mehr Planungssicherheit. Eine Zitterpartie wie nach dem Regendisaster im Vorjahr dürfte dem WRFC diesmal erspart bleiben, egal was das Wetter macht. Auch wenn der Klub natürlich gut daran tut, weiter an seiner straffen (und vernünftigen) Planung festzuhalten.
Der Einstieg der Kataris beweist, wie attraktiv das Pfingstturnier in Wahrheit ...
"Entsetzliche Übergriffe" - SEXUELLER MISSBRAUCH Das einstige Tabuthema betrifft die Kirche nicht alleine, aber in besonderer Weise
Mainz (Bre). Das Thema galt als tabu, jahrzehntelang: sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche, weltweit, auch in Deutschland. Mittlerweile brandet die Debatte ungebrochen immer wieder auf. Am Mittwoch dieser Woche beklagten UN-Kinderrechtsexperten, der Vatikan habe den Ruf der Kirche und den Schutz der Täter immer wieder über die Interessen der betroffenen Kinder gestellt.
Ein wichtiges Datum: Am 28. Januar 2010 schrieb der Jesuit Klaus Mertes, Direktor des Berliner Canisius-Kollegs, an mehr als 600 ehemalige Schüler einen Brief: "Mit tiefer Erschütterung und Scham habe ich entsetzliche, nicht nur vereinzelte, sondern systematische und jahrelange Übergriffe zur Kenntnis genommen." Gemeint war der ...
Erinnerung an eine Welt, in der es noch Regeln gab - BERLINALE Eröffnungsfilm "The Grand Budapest Hotel" besticht durch seine ungeheure Liebe zum Detail / Riesiges Staraufgebot
Von Gerd Klee
BERLIN . Da haben die Olympischen Winterspiele noch gar nicht angefangen, da stehen auch schon die ersten Goldmedaillen-Gewinner fest: Es sind Tony Revolori und Ralph Fiennes; sie haben die neu eingeführte Disziplin Downhill-Slalom-Skisprung-Bob gewonnen. Da sie aber Schauspieler sind, und das Ganze nur im furiosen Showdown von Wes Andersons Wettbewerbsfilm "The Grand Budapest Hotel" passiert ist, wird man mit der Verleihung wohl noch etwas warten müssen.
Es ist eine ganz schräge Geschichte, die Regisseur Wes Anderson auf die Leinwand bringt, nach einer "Vorlage" von Stefan Zweig. Alles beruht auf den Vorgängen um einen Concierge und seinen Schüler - ...
Erstmals unter dem neuen Chef - KONZERT HR-Sinfonieorchester und Publikum würdigen die Leistung von Andrés Orozco-Estrada
Von Axel Zibulski
FRANKFURT . Das HR-Sinfonieorchester hat Andrés Orozco-Estrada, wie schnell zu sehen war, bereits mit Sympathie aufgenommen. Der 37-jährige Kolumbianer leitete nun erstmals das Orchester des Hessischen Rundfunks, seit bekannt wurde: Ab Beginn der kommenden Spielzeit wird der in Wien ausgebildete Musiker die Nachfolge des bereits im vergangenen Sommer verabschiedeten Paavo Järvi als Chefdirigent des Rundfunk-Ensembles übernehmen.
Präzise Bewegungen
Wiener Klassik, klassische Moderne, eine Uraufführung sowie russische Spätromantik. Ganz gleich, was Orozco-Estrada in seinem stilistisch auffallend breit gefächerten Programm dirigierte: Er tat es mit viel ausdeutender Gestik, mitreißend, anfeuernd, aber doch präzise in seinen Bewegungen. Stark kommunikativ seine Mimik, stark ...
Etatsanierung kommt voran - FINANZEN Neuverschuldung gesunken / 411 Millionen Euro höhere Steuereinnahmen
Von Christian Stang
Wiesbaden. Für den hessischen Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) ist es eine "ausgesprochen gute Nachricht": Das Land hat im vergangenen Jahr weniger neue Schulden gemacht als ursprünglich geplant. Die Nettokreditaufnahme sank 2013 um 270 Millionen auf 1,03 Milliarden Euro. Damit lag die tatsächliche Neuverschuldung 2013 unter den Planungen für 2014. "Wir haben beim Schuldenabbau ein Jahr gewonnen", sagte Schäfer bei der Vorstellung des Abschlusses für 2013.
Zu der positiven Entwicklung der Landesfinanzen haben in erster Linie Steuermehreinnahmen von 411 Millionen Euro beigetragen. Schäfer warnte aber vor Euphorie. Die gute konjunkturelle Entwicklung dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Etat ...
Frischluftpeeling und Friesentorte - NIEDERSACHSEN Wer im Winter Urlaub auf der Halbinsel Butjadingen macht, will das Wetter spüren
E in böiger Wind treibt zerrissene Wolken und Sprühregen über den Deich. Das Watt vor Burhave, dem kleinen Hauptort der Halbinsel Butjadingen, glänzt grau und feucht. Jenseits der Wesermündung wachsen die Kräne des Containerterminals von Bremerhaven schemenhaft aus dem Meer. Obwohl das Wetter ungastlich scheint und es an diesem Wintertag kaum richtig hell wird, spazieren Pärchen mit und ohne Hund, Familien sowie Gruppen auf dem Deich hinaus auf den Wattsteg.
Ein bunter Kinderdrachen flattert im Wind. Trotz des Wetters kommen Touristen im Winter an die Butjenter Nordseeküste zwischen Weser und Jade. "Der Reiz ist gerade das Wetter", ist Tourismus-Chef Robert ...
"Froh, dass ich Wacker gewählt habe" - DRITTE LIGA Thorsten Burkhardt fühlt sich wohl in Burghausen und freut sich auf Wiedersehen mit dem SVWW
BURGHAUSEN . Thorsten Burkhardt kehrt zurück: Am heutigen Samstag (14 Uhr) gastiert der 32 Jahre alte Drittliga-Fußballer mit Wacker Burghausen beim SV Wehen Wiesbaden in der Brita-Arena. Vor ziemlich genau einem Jahr hatte der gebürtige Bonner den SVWW verlassen, weil er keine Perspektive mehr erhielt. Burkhardt absolvierte in eineinhalb Jahren nur neun Drittliga-Partien für die Hessen, fiel lange aufgrund einer Verletzung aus. In Burghausen ist er Stammkraft im zentralen Mittelfeld, absolvierte bislang alle 23 Ligabegegnungen. Und glänzte beim jüngsten 1:1 gegen Rot-Weiß Erfurt auch als Torschütze.
Herr Burkhardt, Burghausen dürfte nach dem Sieg in Leipzig und dem Remis gegen ...
Geisenheim setzt Schwerpunkte - HOCHSCHULE Vizepräsident Großmann koordiniert Forschungsaktiviäten / "Wir bleiben immer an der Praxis"
Von Bernd Minges
Geisenheim . Seit Kurzem hat Manfred Großmann einen "Zweitjob". Der Leiter des Instituts für Mikrobiologie ist zum für die Forschung zuständigen Vizepräsidenten der Hochschule Geisenheim gewählt worden. In dieser Funktion versteht sich der Wissenschaftler, dessen Spezialgebiet die Erforschung von Hefen ist, als Mittler. Er transportiert die Projekte der sechs Forschungszentren ins Präsidium der Hochschule und bringt die Ideen des Präsidiums in die Zentren ein. Forschung und Lehre müssten sich in Geisenheim nicht neu erfinden, sagt der 61-Jährige. Die neue Hochschule ermögliche jetzt aber noch mehr als bei der formalen Trennung zwischen Forschungsanstalt und Fachhochschule, die forschende Lehre und ...
Gelände wieder weiterverkauft - STAATSWEINGÜTER Nun an Ad Novum und Deuwa
Eltville (bm). Eine neue Entwicklung zeichnet sich auf dem verwaisten Gelände der ehemaligen Staatsweingüter ab, das die "Staatsweingut Eltville Hotel-Altersresidenz&Wohnen GmbH" mit den Geschäftsführern Wolfgang Oelschlegel und Stefan Edler im vergangenen Jahr vom Land Hessen für 2,5 Millionen Euro erworben hat. Das rund 1,5 Hektar große Grundstück ist weiterverkauft worden: Der hintere Teil, der für Wohnbebauung vorgesehen ist, wurde von der Eltviller Firma Ad novum GmbH erworben, wie Regina Mayerhoffer bestätigte. Das vordere Ensemble zur Schwalbacher Straße hin, das von denkmalgeschützten Gebäuden geprägt ist, geht an die "Deuwa Wiesbaden GmbH&Co. Domäne Eltville KG", was ebenfalls vom Geschäftsführer Carsten ...
Gratis die Welt entdecken - REISESTIPENDIEN Vereine und Stiftungen ermöglichen kostenlosen Urlaub
Fremde Länder entdecken, Menschen begegnen, selbstständig werden - und das alles umsonst? Jugendliche, die neugierig und engagiert sind, können sich bis zum 1. März bei drei Organisationen für ein Reisestipendium bewerben.
Die Stiftung ZIS finanziert Auslandsaufenthalte von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren. Allerdings darf für die Anfahrt und die mindestens vierwöchige Studienreise kein Euro über den Betrag des Stipendiums hinaus verwendet werden - das sind derzeit 600 Euro. Wer nun gemeinsam mit dem besten Freund auf Tour gehen will und für die Anreise auf eine Billigfluglinie setzt, der kommt nicht weit: ZIS-Reisen werden allein unternommen und es gehört auch ...
Hessen-FDP sortiert sich neu - PARTEITAG Ruppert soll neuer Landeschef werden
Wiesbaden (chs). Persönlich hat Stefan Ruppert den Absturz der FDP in gnadenloser Härte erfahren. Er war Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion und ist mit dem Rauswurf der Liberalen aus dem Parlament von einer Führungsposition ins politische Nichts befördert worden. Über einen Ausstieg aus der Politik hat er nach der denkwürdigen Wahl am 22. September nachgedacht. Der Verfassungsjurist hatte ein Angebot, als Professor nach Luzern zu gehen oder an das Max-Planck-Institut in München zurückzukehren. Doch er entschied sich dagegen - auch, weil er den Niedergang seiner Partei nicht nur anderen anlastet. "Das habe ich mitvermasselt", sagt der 42-Jährige. Nun will er am ...
Kommt ein Känguru herein... - Australien Eine Tour mit dem Wohnmobil durch den tropischen Norden von Queensland
W ährend die Pazifiksonne am Horizont versinkt, breitet sich ein grüner, endlos breiter Flickenteppich aus. Unter dem Glasboden der Schwebebahngondel liegt australischer Regenwald. Mehr als 500 Kilometer zieht er sich an der Küste von Queensland entlang - fast parallel zum Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Erde.
Die Fahrt mit dem Skyrail Rainforest Cableway durch den Daintree-Nationalpark ist atemberaubend. Doch das wahre Abenteuer wartet noch: der "Great Tropical Drive", eine über 1 500 Kilometer lange Selbstfahrertour im Wohnmobil - quer durch den tropischen Nordosten Australiens, und immer schön auf der linken Fahrbahnseite.
Da steht es also, ein 7,21 ...
Krankenhäuser vor weiteren Fusionen - STUDIE 54 Prozent rechnen mit Zusammenschluss
Hamburg (hei). In den letzten Jahren haben schon eine ganze Reihe von Krankenhäusern fusioniert - und es wird künftig noch mehr Zusammenschlüsse geben. Das ist das Ergebnis der "Krankenhausstudie 2013" der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid. Rote Zahlen, steigender Kostendruck und schärferer Wettbewerb - 54 Prozent der von Emnid befragten Geschäftsführer und Träger sowohl kommunaler als auch konfessioneller Häuser rechnen mit einem Zusammenschluss in den kommenden fünf bis zehn Jahren.
"Von kaum einer anderen strategischen Maßnahme versprechen sich die Verantwortlichen eine größere und nachhaltigere Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit", heißt es in der Studie. Dabei sind die Krankenhäuser ...
Krisenmanagement in Gelb - ADAC Immer neue Manipulationsvorwürfe um Automobilpreis
Von Jürgen Balthasar
München . Der letzte Akt im Drama um den "Gelben Engel" hat begonnen. Hauptdarsteller: der ADAC. Dramatischer Höhepunkt: Bei der Wahl des VW Golf zum Lieblingsauto der Deutschen 2014 wurde nicht nur die Stimmenzahl nach oben frisiert, sondern wohl auch die Platzierung der Fahrzeuge manipuliert. In der Schlussszene des Dramas wird nun mit Spannung der Auftritt von ADAC-Präsident Peter Meyer erwartet.
Seinen Autopreis "Gelber Engel" hat der ADAC in der bisherigen Form selbst schon beerdigt. Die Frage nun: Fällt auch für den Präsidenten der Vorhang? Kann er sich angesichts der heftigen Kritik am Autoclub und immer neuen Vorwürfen ...
Kronprinz Spohr am Lufthansa-Ruder - LUFTVERKEHR Konzern setzt auf Favoriten aus dem eigenen Haus / Gewerkschaft und Eigentümer begrüßen Berufung
Von Karl Schlieker
FRANKFURT. Lufthansa setzt nach fünfmonatiger Suche mit Passagevorstand Carsten Spohr den Favoriten aus dem eigenen Haus ins Cockpit. Der Aufsichtsrat hat den 47-Jährigen zum 1. Mai als Vorstandschef von Europas größter Fluggesellschaft berufen. Lufthansa-Chef Christoph Franz wechselt zum Pharmakonzern Roche.
Spohr zeigte sich nach der Entscheidung als "überzeugter Lufthanseat", der "vom eingeschlagenen Kurs des Unternehmens überzeugt" ist. "Die Eckpfeiler stehen", betonte der Manager mit Lufthansa-Kapitänslizenz, der auf "Selbstbewusstsein, Veränderungsbereitschaft und Umsetzungsstärke" pocht und das Unternehmen "auch über 2015 hinaus wetter- und zukunftsfest machen" will. Derzeit läuft bei Deutschlands größter Fluggesellschaft ein hartes Konzernumbauprogramm, mit dem Lufthansa das operative ...
Langfristigkeit zahlt sich aus - KREDIT Das derzeit niedrige Zinsniveau eignet sich für eine dauerhafte Bindung
Von Sabine Meuter
Max Herbst ist sich sicher: "Angesichts der europäischen Schulden- und Finanzkrise halte ich in den nächsten Jahren Zinserhöhungen für ziemlich unwahrscheinlich", sagt der Chef der FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main. Damit die Konjunktur an Fahrt aufnimmt, sind eher weitere leitzinssenkende Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) realistischer. Wer bei der Baufinanzierung dennoch auf Nummer sicher gehen will, sollte den Kredit auf lange Zeit absichern. "Empfehlenswert ist eine Sollzinsbindung über 15 oder sogar 20 Jahre", sagt Herbst.
Möglichst hoch tilgen
Von einer Zinsbindung von zehn Jahren raten Experten in den meisten Fällen ab. "Eine zehnjährige Zinsbindung eignet sich nur für Kreditnehmer, d ...
Lasst uns Schlitten fahren mit Alice - FRAUENBEWEGUNGEN Lieber schwarzes Geld als blaue Flecken vom Skihüpfen in Sotschi
Man hat als gefühlter Gleichstellungsbeauftragter einer Redaktion schwerwiegende Pflichten, zum Beispiel, die Fachpresse im Auge zu behalten. Und so wollten wir uns gerade gemütlich zurücklehnen, um die spannenden Reportagen im "Playboy" zu lesen, als diese Geschichte mit Alice Schwarzer hereinplatzte. Wie meinen? Nein, Alice Schwarzer kommt nicht im "Playboy" vor. Leute! Verehrte Leser, wir Männer kennen Frau Schwarzer vom Fernsehen, und wir sind ganz froh, dass da noch eine Glasscheibe zwischen ihr und uns ist. Sie wurde am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geboren. Und wahrscheinlich war es so, dass sie irgendwann merkte, dass der Papst auf keinen Fall mit ...
"London irgendwie offener" - ERÖFFNUNGSFEIER Unterschiedliche Reaktionen auf die große Putin-Show
Von Ulf Mauder und Andreas Schirmer
Sotschi. Für Skispringer Severin Freund war die Eröffnungsfeier der XXII. Olympischen Winterspiele einfach "okay", Fahnenträgerin Maria Höfl-Riesch empfand die Zeremonie als "ein Wahnsinnserlebnis". Die Reaktionen der Sportler auf die Feier vor 40 000 Zuschauern im Fischt-Stadion fielen am Freitag recht unterschiedlich aus. Während die gut zweieinhalbstündige Show für Höfl-Riesch "von den Emotionen her unbeschreiblich war", fand Freund "London irgendwie offener". Zum Auftakt des ersten Weltfests des Wintersports in Russland wollte der Funke am Ufer des Schwarzen Meers nicht bei allen überspringen.
Um 22.26 Uhr Ortszeit hatte der russische Staatspräsident Wladimir Putin mit der offiziellen ...
Mal Souffleuse, mal Organisatorin - INGRID DAHL Sie arbeitet gerade an einer Schrift über jüdische Familien in Igstadt
Von Barbara Yurtöven
IGSTADT. Ehre, wem Ehre gebührt. Am 26. Januar wurde Ingrid Dahl für ihr ehrenamtliches Engagement für Igstadt mit dem Gerichtssiegel ausgezeichnet. Dies geschah nicht im stillen Kämmerlein, sondern durch Ortsvorsteherin Christel Ruckes im Rahmen des Igstadter Neujahrsempfangs in der Pfarrscheune. Ein herzlicher Applaus der Anwesenden beglückwünschte Ingrid Dahl zu dieser Auszeichnung.
"Superentscheidung"
Eine gebürtige Igstadterin ist Dahl nicht. Aus Landsweiler-Reden im Saarland führte sie ihr Weg in die Landeshauptstadt. Nach Studium in Marburg und Mainz wohnte sie zuerst mit Mann und Kindern in einer Altbauwohnung in der Taunusstraße. "Im sechsten Stock und irgendwann war klar, dass es etwas anderes ...
Mit Geschick und Heißluft - SMARTPHONES Defekten Akku oder gesplittertes Display in Eigenregie austauschen
Von Thomas Schörner
Göttingen. Eine unachtsame Bewegung, schon hat man das schicke Smartphone vom Tisch gefegt. Die Folgen solcher Missgeschicke reichen von Kratzern im Display über beschädigte Geräteteile bis zu Fehlfunktionen. Viele Nutzer schicken ihre kaputten Geräte dann direkt zur Reparatur an den Hersteller. Das muss aber gar nicht unbedingt sein.
Nichts für Technikmuffel
"Mit geringen Kenntnissen, entsprechendem Werkzeug und einer Reparaturanleitung für das eigene Gerät ist es möglich, selbstständig beschädigte Backcover, Displays oder Akkus auszuwechseln", sagt Bettina Seute vom Telekommunikationsportal "Teltarif.de". Wer sich allerdings unsicher ist und feinteilige Arbeiten scheut, dem rät die Expertin, sich besser an eine Fachwerkstatt zu ...
Mittelalter in Bananenkisten - FUND In Bingerbrück wird Lager mit Mainzer Ausgrabungsstücken entdeckt / Auch Totenschädel und Knochen
Bingerbrück/Mainz (ber/eml). Ein Fund historischer Mainzer Ausgrabungsstücke in Bingerbrück hat Archäologen und das Landesmuseum auf den Plan gerufen. Ob es sich aber tatsächlich um einen "Schatz" handelt, wie zunächst gemutmaßt wurde, scheint sich nicht zu bewahrheiten. Experten wie die Mainzer Museumschefin Dr. Andrea Stockhammer und der Chef der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Thomas Metz sollen sich in der ehemaligen Kalkfabrik am Heilig Kreuz Weg in Bingerbrück ein Bild von dem Fund gemacht haben, eine genaue Durchsicht und Bewertung der in Bananenkisten gelagerten Artefakte beginnt nächste Woche.
Der Fund hat auch einen kriminalistischen Aspekt, immerhin wurden auch zwei Totenschädel und einige Knochen ...
Fastnachtshits für Zuhause - ALTRHEINSTROMER Ginsheimer Trio hat CD mit den bekanntesten Liedern aufgenommen
GINSHEIM (red). Beim TTC Ginsheim steht in diesem Jahr nicht nur das 50-jährige Vereinsbestehen an, auch das fastnachtliche Aushängeschild des Clubs jubiliert: Seit zwei Mal elf Jahren erklimmen die "Altrheinstromer" die närrische Rostra. 1992 standen sie zum ersten Mal als "freche Früchtchen" auf der Bühne von TTC und Karneval Club Kastel. Seitdem haben sie Fastnachtsgeschichte geschrieben, nicht zuletzt durch die 13-malige Teilnahme an der Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht". Dabei verkörpern die "Altrheinstromer" die gesungene Meenzer Fastnacht auf ihre Art: Originelle bunte Kostüme, witzige Texte zu eingängigen Melodien mit viel Spaß auf die Bühne gebracht.
Anlässlich ...
Galb fühlt sich vom Landrat getäuscht - PARTEIEN Grün-Alternative ziehen Jahresbilanz
Bischofsheim (dib). Der Ortsverband der Grün-Alternativen Liste Bischofsheim (Galb) hat bei seiner von nur sechs Mitgliedern schwach besuchten Jahreshauptversammlung im "Palazzo" Landrat Thomas Will (SPD) heftig angegriffen. Grund ist dessen Position zum Ausbildungsrestaurant des AVM. Will monierte in einem Schreiben, dass die Kommunalpolitiker für eine Schließung der "Ratsstube" votiert hatten.
Der bis 2016 einstimmig wiedergewählte Galb-Vorsitzende Wolfgang Bleith lobte zwar das Restaurant als gutes Projekt, "doch Bischofsheim kann die Gaststätte nicht länger finanzieren." Die Galb befürworte jedoch ein neues Domizil in einer anderen Kommune.
Hans-Dieter Meinl (Galb) fühlt sich von Will getäuscht. Dieser habe bei einem Infoabend erklärt, dass ...
Sozialwohnungen am Sportplatz - BAUPLANUNG Ginsheim-Gustavsburg will Nachfrage befriedigen / Derzeit rund 600 Wohnungssuchende
Von Ulrich von Mengden
GINSHEIM-GUSTAVSBURG. Vor zehn Jahren wurde der Bebauungsplan für das Baugebiet "Am Alten Sportplatz" aufgestellt. Im Bereich des ehemaligen Reiterhofes entstehen derzeit schmucke und entsprechend teure Häuser im Bauhausstil der zwanziger Jahre. In diesem Stil soll es nun aber nicht mehr weitergehen. Bei der offenen Mitgliederversammlung der SPD am Donnerstag im Ginsheimer Bürgerhaus, kündigte Bürgermeister Richard von Neumann an, dass es erhebliche Veränderungen bei der Bebauung des noch anstehenden Teilgebietes geben soll.
Statt wie ursprünglich geplant, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser zu errichten, soll doch ein erheblicher Teil des Gebietes, wo ab Sommer der Sportbetrieb des VfB Ginsheim eingestellt ...
Nordlichter gewaltig unter Druck - BUNDESLIGA Hamburger SV und Werder Bremen brauchen Punkte / Frankfurt vor Braunschweig gewarnt / Mainz 05 in Wolfsburg
Frankfurt (dpa/red). Hamburg, Bremen, Frankfurt - in einigen deutschen Großstädten ist die Abstiegsangst groß. Vor allem beim Bundesliga-Dauermitglied HSV, das die Zweite Liga nur vom Hörensagen kennt, wird es gegen Hertha BSC allerhöchste Zeit für einen Heimsieg. Ansonsten könnte es für den umstrittenen Trainer Bert van Marwijk trotz aller Treuebekenntnisse der Klubführung ungemütlich werden.
Fünf Niederlagen in Serie mit dem Absturz auf Tabellen-Platz 17 machen dem Niederländer zu schaffen. Seiner Mannschaft will er nun die notwendige Aggressivität für den Kampf gegen die Erfolglosigkeit beibringen. "Die Mannschaft ist eigentlich zu lieb. Und Mannschaften, die zu lieb zueinander sind, die verlieren am ...
Nur kein erneuter Fehlstart - DEUTSCHES TEAM Chef de Mission Vesper hofft auf eine frühe Medaille - anders als 2012
Von Andreas Schirmer
Sotschi . Die Olympischen Sommerspiele in London sind Schnee von gestern, aber nicht nur in guter Erinnerung. "Ich denke nicht so gern an London, weil wir an den ersten drei Tagen ohne Medaille blieben", sagte Chef de Mission Michael Vesper wenige Stunden vor der Eröffnungsfeier der Winterspiele in Sotschi. "Ich wünsche mir, dass wir hier jeden Tag eine Medaille gewinnen." Es müssten täglich schon ein paar mehr sein, will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wie 2010 in Vancouver 30 (10 Gold/13 Silber/7 Bronze) gewinnen.
Während die deutsche Fahnenträgerin Maria Höfl-Riesch erst am Montag ihre "Mission Gold" in ...
Rechtsberatung am Rechner - FLORIAN WEILAND Jungunternehmer entwickelt Programm zur Lösung einfacher juristischer Probleme
Von Björn Gutheil
mainz. "Risiko gerne, aber nicht um jeden Preis", antwortet Florian Weiland auf die Frage, ob er keine Angst vor der Selbstständigkeit habe. Doch weil die Qualität der Idee und des Teams stimme, hat es der 31-Jährige gewagt und gemeinsam mit fünf Kollegen das Mainzer Unternehmen "Lexalgo" gegründet - und Ende Januar den ersten "Startup-Slam" des Startup-Netzwerkes Mainz gewonnen.
"Der Name beschreibt die Verbindung von Jura und IT", erklärt der Jurist. "Lex" (lateinisch für Gesetz) stehe für Jura und "Algo" stehe für Algorithmus und damit für den IT-Bereich. "Lexalgo ist ein Computerprogramm, mit dem juristische Probleme teilautomatisiert gelöst werden", s ...
Reiseunterlagen oft nur noch als Mail - PAUSCHALREISE Immer mehr Veranstalter schaffen die guten alten Voucher-Hefte ab
E del in Leder verhüllt, liebevoll zusammengestellt, vielleicht sogar noch mit einem dazugepackten Reiseführer: Gut gemachte Reiseunterlagen schüren die Vorfreude auf den Urlaub. Doch immer häufiger werden die klassischen Reiseunterlagen abgeschafft. Der Trend zum ticketlosen Reisen macht auch hier nicht halt.
Bei Flugreisen hat man sich bereits dran gewöhnt, jetzt sind die Pauschalreisen dran: Immer mehr Veranstalter schaffen die Voucher-Hefte ab. Wirklich gebraucht werden sie schon längst nicht mehr. Ein schales Gefühl bleibt trotzdem: Da hat man für zwei Wochen Urlaub mehrere Tausend Euro bezahlt, und als Bestätigung gibt es nicht mehr als einen Mailanhang. Den muss man sich dann ...
Rheingauer Volksbank legt sich Fettpolster zu - FINANZEN Eigenkapital gestärkt / Einlagen und Kredite steigen / Neuer Vorstand
Von Karl Schlieker
GEISENHEIM. Die Rheingauer Volksbank sorgt für schlechte Zeiten vor. Mit Zinssicherungsgeschäften und einem wachsenden Fettpolster im Eigenkapital sieht Vorstandschef Paul Meuer das eigene Haus für die Zukunft gut gerüstet: "Die Unabhängigkeit ist auch bei anhaltenden Niedrigzinsen gesichert." Meuer bekommt unterdessen zum 1. Juli 2014 Verstärkung im Vorstand. Ralf Eibel wird die Verantwortung für die Marktfolge übernehmen. Der 48-jährige Lahnsteiner arbeitet derzeit als Vorstand bei der PSD Bank Köln. Der Vertrag von Meuer war bereits im vergangenen Jahr bis Ende 2017 verlängert worden.
"Wir opfern heute Ertrag, um die Sicherheit für die kommenden Jahre zu erhöhen", berichtete Meuer ...
Rom will′s jetzt wissen - VATIKAN-UMFRAGE Deutsche Katholiken prangern "Verbotsmoral" an
Von Reinhard Breidenbach
Mainz/Bonn. In Aufruhr sind offenkundig viele deutsche Katholiken, wegen der Sexualmoral ihrer Kirche. So steht es in den Antworten auf eine Umfrage, die der Vatikan Ende vergangenen Jahres ins Werk gesetzt hatte. Nun hat die Deutsche Bischofskonferenz reagiert. Sie beschränkte sich nicht darauf, die Antworten nach Rom zu schicken; sie machte auch deutlich, dass sie den Zorn der Gläubigen nachvollziehen kann und auf Änderungen dringt. Es sei unabdingbar, so heißt es in dem Schreiben an den Vatikan, bei der Beurteilung von Lebenswegen neue Ansätze zu prüfen, vor allem im Fall wiederverheirateter Geschiedener. Deren Ausschluss von den Sakramenten, werde ...
Schlafen ohne Schnickschnack - HOTELS Low-Budget-Unterkünfte sind auf dem Vormarsch - sie sind günstig, sauber und liegen meist zentral: perfekt für Geschäftsreise und Städtetrip
D ie Unterkunft liegt an einer der beliebtesten Ecken Edinburghs: Ein paar Schritte entfernt ist der Hauptbahnhof, zur Altstadt und Einkaufsmeile Princess Street sind es wenige 100 Meter. In dem alten imposanten Gemäuer wirkt alles modern und aufgeräumt - sogar ein bisschen schottisch. Die Sessel an der Rezeption sind mit einem braun-türkisfarbenen Schottenkaromuster bezogen, hier und da sind Schaffelle auf den Sitzbänken drappiert. Die Unterkunft ist nicht nur schick und liegt zentral, sie ist auch noch günstig: Für rund 70 Euro ist sie zu haben. Das "Royal" ist eines der neuesten Häuser der deutschen Kette Motel One, die vor allem ...
Serifen und Schusterjungen - TYPOGRAFIE Auch Privatnutzer können auf Tausende außergewöhnliche Schriften zugreifen
Von Tobias Hanraths
Braunschweig. Wer in Microsoft Word, OpenOffice oder LibreOffice ein neues Dokument öffnet, schreibt in der Regel mit Times New Roman. Viele ändern die voreingestellte Schrift nie oder wechseln höchstens zu anderen Bekannten wie Arial. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen die Klassiker, sagt Grafikdesigner Albert-Jan Pool. "Das sind ja auch keine schlechten Schriften." Eine schöne und einzigartige Schrift habe aber auch ihre Vorteile. "Sie macht meine Texte wiedererkennbar", erklärt Pool. "Deshalb haben viele große Unternehmen auch ihre eigene Schrift."
Viele Gratis-Downloads
Individualismus mittels ungewöhnlicher Schrift ist aber auch etwas für Privatnutzer, liefern doch Betriebssysteme und Office-Suiten jede Menge Schriften ...
Slow Skiing auf der Schatzalp - SCHWEIZ Oberhalb von Davos geht es gemächlich zu
Karsten Kunze hat die Ruhe weg. Freundlich grüßt er jeden Skifahrer und jeden Wanderer, der den Weg vom Hotel "Schatzalp" durch den Wald zu seinem Lift findet. Ein Zweier-Sessellift, keine Luxus-Polster, keine Haube, keine Sitzheizung. Für die knapp 300 Höhenmeter zur Bergstation braucht das Relikt aus alten Zeiten gut sieben Minuten.
Aber das macht nichts auf der Schatzalp, in dem kleinen Skigebiet, das oberhalb von Davos bis zum Strelapass reicht. Hier hat man es nicht eilig. "Wir haben das Areal als Slow Mountain, langsamen Berg, ausgewiesen", sagt Pius App, der Besitzer des Berges. Das gilt für die elf Pistenkilometer, die ...
Son sorgt für "Fohlen"-Tristesse - MÖNCHENGLADBACH 0:1 gegen Leverkusen schon die dritte Niederlage im dritten Rückrundenspiel
Von Morten Ritter
Mönchengladbach. Nach der besten Hinrunde seiner Geschichte hat Borussia Mönchengladbach den schlechtesten Rückrundenstart in der Klubhistorie hingelegt und die schwarze Heimserie gegen Bayer Leverkusen nicht beenden können. Das Team vom Niederrhein unterlag seinem Angstgegner aus der Nachbarschaft am Freitagabend mit 0:1 (0:0) und verliert allmählich die direkten Champions-League-Ränge aus den Augen. Inzwischen warten die "Fohlen" schon seit 22 Heimspielen in der Fußball-Bundesliga auf ein Drei-Punkte-Erlebnis gegen Bayer, der letzte Punktspielsieg daheim datiert vom 25. Februar 1989.
Mit einem Kunstschuss aus 18 Metern erzielte Heung-Min Son (62. Minute) das Tor des Tages und erwischte Gladbach kalt. Die ...
Taxi, Blaulicht, Bundeswehr - SONDERFAHRZEUGE Autohersteller setzen auf spezielle Nische / Wichtig fürs Image
Von Heiko Lossie und Max-Morten Borgmann
Frankfurt . Mercedes kommt in seiner Werbung direkt auf den Punkt: "Wer einen Notruf absetzt, will keinen Termin für nächste Woche." Mit dieser Ansage bewirbt der Autobauer seinen Rettungswagen Modell Sprinter. Der biete nämlich bei rasanter Fahrt nicht nur den Patienten viel Komfort. "Atmung ruhig, Blutdruck stabil - auch beim Fahrer", so preisen die Schwaben den Rettungssprinter an. Das Modell steht exemplarisch für eine gar nicht unbedeutende Nische: Deutsche Autobauer machen mit sogenannten Sonderfahrzeugen durchaus lukrative Geschäfte. Und Autoexperten sehen gerade in den Einsatzfahrzeugen mit Martinshorn und Blaulicht einen Schlüssel für das Markenprestige.
Ob ...
Verfassungsgericht schreibt Geschichte - EURORETTUNG Karlsruhe leitet erstmals Rechtsentscheidung an den Europäischen Gerichtshof weiter
Von Tim Braune
Berlin. Es ist kurz vor Zwölf im Kanzleramt. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble haben gerade die neue Zwei-Euro-Gedenkmünze "Niedersachsen" vorgestellt. Auf dem Geldstück ist die Michaeliskirche in Hildesheim abgebildet - dabei wird der Takt an diesem Freitag aus Karlsruhe vorgegeben.
Zweieinhalb Stunden zuvor haben die Verfassungsrichter in Karlsruhe Geschichte geschrieben. Erstmals geben sie eine Rechtsfrage an ihre Kollegen beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ab. Dabei geht es nicht um Glühlampen, Olivenölkännchen oder die Krümmung von Gurken, was viele Bürger seit Langem gegen das bürokratische Europa auf die Barrikaden bringt, sondern um die Eurorettung. Und damit auch um Merkel.
...
Vielseitigkeitskünstler - PEUGEOT Der 2008 erweist sich als Volltreffer
Getestet von Ken Chowanetz
Wohin sind die Zeiten, in denen die Franzosen rigoros Fremdwörter aus ihrer Sprache verbannten? Sein neues Modell bezeichnet Peugeot als "Urban Crossover". Da gefällt uns doch die alternative Beschreibung "Vielseitigkeitskünstler" um Klassen besser, zumal der 2008er diesem Anspruch tatsächlich gerecht wird.
Karosserie & Innenraum
Formulieren wir es höflich: Der Peugeot 2008 ist nicht unbedingt ein Ausbund designerischer Innovationen. Die ansprechende, aber nicht unbedingt aufregende Linienführung garantiert dem Käufer jedoch, dass er sich nicht in ein, zwei Jahren den 2008er anschaut und fragt: "Was habe ich mir denn da gekauft?" Wer sich an den Peugeot 3008 erinnert fühlt: R ...
Vom Textilhändler zum Milliardär - MASSA-GRÜNDER Karl-Heinz Kipp wird 90 / Alles begann mit 500 Flaschen Wein
Von Armin Burkart
ASCONA/ALZEY . Wir schreiben das Jahr 1948: In Deutschland wird von einer bevorstehenden Währungsreform gemunkelt. Karl-Heinz Kipp, ein junger Mann aus Alzey, begreift sehr schnell, welche Chance das dem bietet, der am Tag eins Sachwerte besitzt, und an Tag zwei eine Unternehmensstruktur, die es erlaubt, einem Gewerbe nachzugehen.
Der Zufall führt Kipp in eine Alzeyer Apotheke. Man klagt über die schlechten Zeiten, die Inhaberin der Apotheke über die hohen Kosten, die sie jeweils für einen ruhenden Handelsregistereintrag zahlen muss. Kipp wird hellhörig und wittert seine Chance. 50.000 sehr bald völlig wertlose Reichsmark will die Apothekerwitwe für den ...
Was wusste die Königstochter? - KORRUPTION Cristina von Spanien wird in Geldwäsche-Fall verhört
Von Hubert Kahl
Madrid . Behält die spanische Königstochter die Nerven? Die 48-jährige Infantin Cristina muss sich am heutigen Samstag als Beschuldigte den bohrenden Fragen des Ermittlungsrichters José Castro stellen. Die Königstochter soll Urlaubsreisen und private Anschaffungen mit der Kreditkarte der Firma bezahlt haben. Der Ermittler sieht darin eine Form von Geldwäsche. Draußen vor dem Gerichtsgebäude in Palma de Mallorca werden Hunderte Menschen gegen die Korruption und gegen die Monarchie demonstrieren.
Es ist das erste Mal in der Geschichte der spanischen Monarchie, dass ein unmittelbarer Nachkomme des Königs sich einem solchen Verhör stellen muss. Der Richter will von der Infantin erfahren, i ...
Wechsel an die Spitze - BEFÖRDERUNG Als neuer Chef richtig durchstarten
Von Verena Wolf
Eine Beförderung in der eigenen Firma kann ein Minenfeld sein - für den neuen Chef ebenso wie für seine Mitarbeiter. Den besten Einstand hat, wer gut eingearbeitet wurde und einen Mentor an seiner Seite hat.
Lange hat der Mitarbeiter mit dem exzellenten Fachwissen in seinem Bereich am Aufstieg gearbeitet. Schließlich ist die Beförderung geschafft. Doch mit dem neuen Job fangen die Probleme an - vor allem, wenn der Vorgesetzte vorher ein Kollege war. "Der Einstieg in die Führungsrolle kann schwierig sein", sagt Achim Mollbach, Bereichsleiter und Management-Coach bei Kienbaum Consultants in Düsseldorf. "Er verändert die Grundarchitektur von Beziehungen." ...
Wenn Skijäger im Schnee ertrinken - ITALIEN Die Dolomiten gelten als Dorado der Kunstschnee-Spezialisten - in diesem Winter ist alles anders: Die Anlagen versinken fast unter Rekordbergen weißer Pracht
E s schneit, ach was, es schüttet Schnee. Unablässig und derart dicht, dass man durch den feinen Flockenwirbel kaum durchschauen kann. Der Blick fällt durch das Fenster auf den Parkplatz des Hotels, auf dem das Auto langsam unter einer weißen Haube verschwindet. Am nächsten Morgen ragen nur noch die abgeklappten Scheibenwischer aus einem fast konturlosen, weißen Berg. Mehr als einen Meter Schnee in zehn Stunden - das hat man selbst im 1 600 Meter hoch gelegenen Arabba nicht jeden Winter. Und das war Mitte Januar nur der Anfang. Eine ungewöhnliche Großwetterlage peitscht schon den ganzen Winter ein Tief nach dem ...
"Wir sind nicht lebensfremd" - BISCHOF ACKERMANN Im Redaktionsgespräch fordert der Trierer Oberhirte Veränderungen der katholischen Sexualmoral
Von Reinhard Breidenbach
Mainz. So viel Angriffs- und Wagemut ist ganz selten zu hören aus dem Mund hoher katholischer Geistlicher, wenn es um die Sexualmoral ihrer Kirche geht. Und fast wäre man geneigt, von jugendlicher Unbekümmertheit zu sprechen, was sich dann aber doch - schon aus Respektsgründen - im Fall eines katholischen Bischofs verbietet. Andererseits ist es ja auch exakt so, dass es Stephan Ackermann (50), den Oberhirten des Bistums Trier, bekümmert, wie sich die Realität darstellt. Er vertritt seine Überzeugungen im Redaktionsgespräch temperamentvoll und anschaulich im Ton, was enorm wichtig ist für die Katholische Kirche, ringt sie doch um eine ...
Wowereit in Erklärungsnot - BERLIN Stürzt Regierender Bürgermeister über Steueraffäre seines Kulturstaatssekretärs? / Rückendeckung durch Gabriel
Von Rasmus Buchsteiner
Berlin. Er macht sich rar. Am roten Teppich bei der Eröffnung der Berlinale fehlte Klaus Wowereit. Berlins Regierender Bürgermeister, der sich sonst so gerne mit Stars und Sternchen zeigt - plötzlich abgetaucht. Keine Stellungnahme zur Steueraffäre um seinen zurückgetretenen Kulturstaatssekretär André Schmitz. Während Wowereit noch im Skiurlaub in Tirol weilt, braut sich in der Hauptstadt etwas zusammen. Wann wusste der Regierende Bürgermeister von den Steuervergehen seines Vertrauten Schmitz? Warum schwieg er so lange und verzichtete auf ein Disziplinarverfahren gegen den Beamten? Stürzt Wowereit?
Der 60-Jährige ist in Erklärungsnot. Aus der Opposition kommen bereits die ersten Rücktrittsforderungen. Im Internet ...
Pressearchiv
>
Main-Taunus-Kurier
> 08.02.2014
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung