Mehr Investitionen und Jobs - Sachsens Wirtschaft will 2018 weiter wachsen
|
Super-ICE Berlin-München: Es holpert gewaltig
|
Zwischen Härte und Humanität
|
CSU bremst beim Familiennachzug
|
Jung, migrantisch, lesbisch - und konservativ
|
Silvester zwischen Risiko und Spektakel
|
Wer lernt, kann wachsen
|
Dulig setzt Küchentischtour 2018 fort
|
DGB-Chef: "Wir beobachten die Entwicklung sehr genau"
|
"Wir sind auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen"
|
Die Rechte der Arbeiter
|
Mann rast mit Absicht in den Gegenverkehr
|
Verfassungsschutz warnt vor Salafistinnen
|
Polizei mustert Deutschen Schäferhund aus
|
Laser, Laptops, Lachen - Leipzig bietet 15 000 Hackern ein Forum
|
Kritik: Merkel zu unsensibel mit Ostdeutschen
|
Dampfen statt rauchen?
|
Berlin, Dresden und Wien geben den Ton an
|
Vom Wandern und vom Fleische
|
"Ich lerne immer von der Bühne"
|
Heute plus X
|
Joes Flamme
|
Wie das Mädchen das Monster erfand
Genf - Gerade 18 Jahre alt war Mary Shelley, als sie sich einen Roman ausdachte, der heute als Mutter aller Horrorgeschichten gilt: "Frankenstein oder der moderne Prometheus". Die Geschichte des Gelehrten, der aus toter Materie ein hässliches, furchteinflößendes, mordendes Monster schafft, entstand in einem Sommer in Genf, als schlechtes Wetter Mary und ihre Freunde ans Haus fesselte. Der Roman kam vor 200 Jahren, am 1. Januar 1818, in den Handel.
Mary, geborene Wollstonecraft Godwin, war alles andere als eine brave Tochter, die wie damals üblich darauf wartete, auf Geheiß ihres Vaters eine gute Partie zu machen. Die Tochter einer früh ...
|
Drei Oscars für Barry Keoghan
|
Nächtliche Ritte im Wind
|
Knutschen unterm Tschador
|
Teuflische Prüfung
|
Trends für die Tonne
|
Bärenstark dank Honig
|
Im Reich des Malers
|
Die Sparsamkeit, der Reichtum
|
2017 weniger Zuschauer für "Tatort"
|
"Jetzt bin i wieder do!"
|
Pittiplatsch & Co. kommen ins Gewandhaus
|
"Auch Erwachsenen könnten wir etwas abgeben"
|
Sechs neue Proberichter - Sozialgericht Leipzig hofft auf "Befreiungsschlag"
|
Sagen wir doch mal, was gut läuft
|
Wann ist wieder Wasser im Silbersee?
|
Bürgerrechtsakademie geht an den Start
|
"Ich bin zuversichtlich, dass der Groschen fällt"
|
Eilenburger Straße in Reudnitz-Thonberg wird ausgebaut
|
Girlanden interessieren für Freie Oberschule
|
Handwerker werben bei Jüngsten um Nachwuchs
|
Stadtschülerrat startet erfolgreich seine Leipzig-Tour
|
Rittergutsbesitzer öffnet Tor zur englischsprachigen Welt
|
Gesundes Frühstück gegen fehlende Konzentration
|
Höchste Gebote: Einlaufkind und Komparsenrolle
|
Studentenrat begrüßt Karlsruher Urteil zum Medizin-Studium
|
Vom Musiker zum Pharmazeuten
|
Feuerwehr Schkeuditz kooperiert mit ADAC
|
Oratoriums-Gäste spenden 3300 Euro
|
Feuerwehr muss Verletzten aus Citroën schneiden
|
Streit ums neue Uni-Logo Vergoldeter Stempel
|
Grüne bestreiten Sinn von Pleißeausbau
|
Erfüllter Lebenstraum, ausgefülltes Musikerleben
|
Fotomuseum bringt im nächsten Halbjahr Akt und "Narrenbäume"
|
Service
Bereitschaftsdienst
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr; Mi./Fr. 14-7 Uhr; Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de.
Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Straße 141, Tel. 9093404. Allgemein-Chirurgische Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 963670. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-20 Uhr; Sa. 9-15 Uhr; So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, L ...
|
Pierre Merkel unterschreibt bei Chemie
|
Schneller im Kopf und in den Füßen
|
DHfK-Strähne reißt im Tollhaus
|