Stulle mit Grille
|
Sozialkassen sind keine Sparkassen
|
Ärzte hadern mit Telemedizin: Vergütung unter Mindestlohn
|
Das "Krokodil" übernimmt die Macht
|
"Das Jamaika-Gewürge war Gift"
Herr Weil, Sie haben in zwei Wochen eine Koalitionsregierung für Niedersachsen gebildet, in Berlin ist völlig unklar, was kommt. Kann das Land sich das leisten, das lange als Hort der Stabilität galt?
Mich treibt angesichts des aktuellen Jamaika-Desasters, das ich in dieser Form in der deutschen Politik noch nicht erlebt habe, durchaus die Sorge um, dass das Virus der Unsicherheit auch Deutschland infiziert. Wir sind zweifellos in einer vertrackten Situation, weil Angela Merkel mit ihrer Regierungsbildung gescheitert ist.
Wer oder was kann da helfen?
Ich bin froh, dass wir mit Frank-Walter Steinmeier einen Bundespräsidenten haben, der als Vermittler bestens geeignet ...
|
Woher kommt der Name "Black Friday"?
|
Schwarz-weiße Freude
|
"Psychoterror" oder Kunst? Zoff um Stelen vor Höckes Haus
|
ElVi statt Krankentransport - Leipziger Ärzte praktizieren schon Telemedizin
|
Seehofer lässt doch wieder alles offen
|
Kirche bedauert mangelnde Hilfe zu DDR-Zeiten
|
Sorge um die politische Kultur in Sachsen
|
Kaufrausch auf Kommando
|
Unterwegs mit Professor Simoni
|
"Vor dem Kauf Zeit nehmen"
|
Wenn zum Leben ein Nebenjob nötig ist
|
Sparkassen küren Unternehmen des Jahres
|
Leipzigs Siemens-Werker protestieren in Berlin
|
Der, die, das ...
|
Hermes schafft 150 Jobs in Kabelsketal
|
Ein Hesse übernimmt den MDR-Kinderchor
|
Schluss mit Fiderallala
|
"Wieder ein Anfang"
Es ist nicht das erste Mal, dass die Literatur Rumäniens in Leipzig einen Schwerpunkt bildet. 1998, vor 20 Jahren, die Buchmesse war gerade aufs neue Messegelände umgezogen und lockte 50 000 Besucher an, da gab es schon einmal einen "furiosen Auftritt", erinnert sich Buchmessedirektor Oliver Zille. Damals hätten sich beide Länder, Rumänien und Deutschland, "in schwierigen Transformationsprozessen" befunden, das Besondere sei gewesen, dass "alles auf Anfang stand". Während die Autoren in den 90ern ihr Leben in der Diktatur reflektierten, zähle zu ihren heutigen Themen ein gemeinsames Europa. Inzwischen, sagt Zille, "sind die Zeiten anders schwierig, ist Europa aus dem Kern ...
|
Messer, Gabel, Schere, Licht ...
Sie flitzen über den Spielplatz, klettern zielsicher auf Gerüste, von denen sie kaum mehr runterkommen, und müssen unbedingt wissen, ob dieser Topf da auf dem Herd wirklich so heiß ist: Wenn Kinder die Welt entdecken, tun sie sich manchmal weh. Das ist nicht weiter schlimm. In manchen Situationen ist es aber wichtig, dass Eltern wissen, was zu tun ist.
Das Kind fällt vom Klettergerüst: Ein Schock für jedes Elternteil. So tief, wie Kinder dabei manchmal stürzen, rechnet man mit dem Schlimmsten. Steht das Kind nach dem ersten Schreck einfach wieder auf und verhält sich normal, ist in der Regel alles ...
|
"Wer das sieht, will doch helfen"
|
Ganz sicherlich
|
Wie ein Chanson zur Brücke wird
|
Der Einzelne, der Tod und sein Schöpfer
Die Anforderungen, die Giuseppe Verdis Messa da Requiem an alle Beteiligten stellt, sind außergewöhnlich. Doch ausgerechnet da, wo sie am deutlichsten hervortreten, bereiten sie dem Jugendsinfonieorchester der Leipziger Musikschule "Johann Sebastian Bach" keine allzu großen Schwierigkeiten. Orchesterchef Ron-Dirk Entleutner: "Der Anfang des ,Dies irae′, die abenteuerlichen Laufkaskaden der Streicher, die Kraftakte fürs Blech, das saß schon bei der ersten Probe ziemlich sicher."
Was Entleutner nicht weiter wundert, "denn der emotionale Sog dieser Musik, ihre Kraft und ihre Pracht, sie sprechen gerade junge Musikerinnen und Musiker sehr unmittelbar an". Was auch insgesamt für Verdis Requiem gilt, das chorsinfonische Großprojekt, das ...
|
Neues vom Färberlein
|
Pur und präzise
|
"In Sachsen gibt es besonders viele Dumme"
|
"Etwas tun, was gut fürs Karma ist"
|
Die Faxen von Funk
|
Kritik und Spott für Schäuble
|
LVZ-Aktion: Die ersten Spenden sind da
|
Kuriose Strandbilder und der behinderte Freund Hans
|
Der Universitätsprediger
|
Geld für Brennholz und Medikamente gesucht
|
Der Anfang vom Ende einer unendlichen Geschichte
|
Junge Griechen experimentieren am Tiermodell
|
Alte Bekannte, neue Hingucker, viel Nostalgie
|
LVB korrigieren Linie 89 - Ärger bei Fahrgästen
|
Mühlstraße: Bau komplett 2019?
|
Weitere Baulücke in Schkeuditz wird geschlossen
|
Touristik-Messe, Notenspur-Nacht und Multivisionsshows
|
Service
Bereitschaftsdienst
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr; Mi./Fr. 14-7 Uhr; Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de.
Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Str. 141, Tel. 9093404. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-20 Uhr; Sa. 9-15 Uhr; So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, Liebigstr. 10-14 (0-7 Uhr, Sa./So./Feiertag ...
|
Baugrundstücke in Markkleeberg frei - Gebote bis 31. Januar
|
Zwenkauer See: Unmut zwischen Wachstum und Stillstand
|
Sachsen sucht "Sportler des Jahres"
|
Bruno Massot erhält deutschen Pass
|
Sabitzer muss 2017 abhaken
|
Keita wollte im Sommer schon weg
|
Wird Heldt Manager in Köln?
|
Es geht um Steffi Jones′ Job
|
"Mitfiebern von Schuss zu Schuss"
|
"Das Ziel ist nur Olympia!"
|
Icefighters werden gejagt
|
Der Absturz als Glücksfall
|
Die Büchse der Pandora
|
DHfK im Sturzflug auf die Eulen
|