Immer mehr Kleine Waffenscheine
|
Jetzt kommt es auf die Europäer an
|
"Wir werden Siemens weiter zeigen, wozu Plagwitz fähig ist"
|
Aus für Jamaika: FDP bricht Sondierungen ab
|
Jamaika-Marathon bis tief in die Nacht
|
"Aktiv werden erfordert viel Mut"
|
Weltklimakonferenz haucht "Geist von Paris" wieder Leben ein
|
Ein Verlierer wird zum Gewinner
|
Die Frau, die sich nicht töten ließ
Sie hat es geträumt. Einen Monat vorher.
Sie hat geträumt, dass sie vor drei Häusern steht, alle haben Flachdächer, eines ist immer etwas höher als das andere, wie eine Treppe. Sie springt auf das erste Dach, auf das zweite, auf das dritte. Dann ist da etwas, das sie noch höher hebt, in den Himmel hinein, und um sie herum wird es hell und heller.
Sie hat Angst. Sie weint. Sie bittet Gott, sie wieder auf die Erde zurückzubringen. Und so geschieht es. Unten bedankt sie sich. Sie ruft, dass Gott groß ist. Allahu akbar.
Kader K. pikst mit der Gabel ...
|
Petition soll Fall Oury Jalloh neu aufrollen
|
Thüringer Grüne: Eklat auf Parteitag
|
Im Ernstfall unerlässlich: die freiwilligen Helfer
|
"Die Chinesen sind geborene Verhandler"
|
Gibt es Vorräte an Lebensmitteln für den Notfall?
|
Wie wird die Bevölkerung gewarnt?
|
Vaters Staat
|
Evangelische Kirche erhält Strukturreform
|
Üben für den Ernstfall
|
Wie bereiten sich Krankenhäuser auf Katastrophen vor?
Im Katastrophenfall sei es das Wichtigste, Chaos zu vermeiden, sagt Christoph Josten, der im Leipziger Universitätsklinikum die Unfallchirurgie leitet. Die Klinik bereite sich, wie viele Krankenhäuser, vor allem auf Terroranschläge vor, bei denen "sie innerhalb kürzester Zeit von einer Vielzahl von Patienten überrollt werden". Das zeigten die Beispiele aus Berlin, Paris und Nizza. Bei den Terrorattacken der vergangenen 40 Jahre gebe es im Durchschnitt jeweils etwa 30 Tote und 180 Verletzte, so der 63-Jährige. Im ersten Schritt sei es deshalb wichtig, die Patienten zu sichten und nach Schweregrad der Verletzung einzustufen. Je mehr Verletzte mit stark blutenden Wunden kommen, desto ...
|
Trügerische Idyllen
Die letzten Blicke durch die Objektive sind wie eine Mahnung. Im Sucher der Schmalfilmkameras: über Jahrhunderte gewachsene Städte. Große und kleine. Historische Häuser, heile Straßen. Halberstadt, Dresden, Dessau, Eisenach. Deutschland 1942.
Im Jahr darauf kippt der Krieg. Für Amateurfilmer gibt es kein Material mehr. Was sie bis dahin drehten, landet, oft lange unbeachtet, in Kellern und auf Dachböden. Dort hat Jan N. Lorenzen sie aufgestöbert, jene Alltags-Bilder, die ein "Mitteldeutschland unterm Hakenkreuz" zeigen. Keine Staatsaktionen, sondern das ganz normale Leben in erst friedlichen, dann kriegerischen Jahren. Sind in den Aufnahmen vor dem Überfall auf Polen schon die Zeichen für den ...
|
Musik für das Sonnengeflecht
|
Inselwitz der Geschichte
|
Heldentenor und "Schlagerheini"
Berlin - Herbert von Karajan und Leonard Bernstein, Götz Friedrich und Patrice Chéreau - die Dirigenten und Regisseure, für die René Kollo sang, sind Legende, Kollo selber steht nach wie vor auf der Bühne. Auf seinen Tourneen liest er, singt und erzählt aus einer einmaligen Laufbahn. Heute wird Kollo 80, Aufhören gehört nicht zu seinen Plänen. "Ich falle zusammen, wenn ich nichts tue", sagt er.
Dabei hat Kollo alles erreicht, was die Musikwelt zu bieten hat. "Ich habe die beste Zeit der Oper miterlebt." Es waren die Zeiten, als das Publikum den großen Sängern zu Füßen lag, Reporter die ...
|
Wut als Antrieb
|
Abwechslungsreichtum auf Kosten der Genauigkeit
Dem weißen Kaninchen folgen, ins Wunderland, direkt hinter dem großen Spiegel auf der großen Bühne des Theaters der Jungen Welt, wo jetzt das wahrlich fantastischste Mädchen der Literaturgeschichte, nämlich Lewis Carrolls wunderbare Alice, ihre Abenteuer noch einmal erleben darf. Im diesjährigen Weihnachtsmärchen, das die Buchklassiker "Alice im Wunderland" und "Alice hinter den Spiegeln" zu einer Bühnenfassung verschmolz. Am Samstag war Premiere (Regie: Tatjana Rese).
Ein wenig irreführend mag es schon sein, dass der Stücktitel "Alice im Wunderland" suggeriert, man hätte es mit einer Adaption des gleichnamigen Buchs zu tun, das fraglos auch überquillt von Einfällen, die einen Theaterabend locker bestreiten ...
|
Bathos neben Pathos
|
Oh, wie schön ist Jamaika
|
Intendant des DLR will Ausgleich
|
Verschollenes U-Boot sendet Signale
|
Patienten warten immer länger auf Hilfe
|
Gnadenhochzeit im Königshaus
|
Das eiserne Herz von AC/DC
"Wenn du es nicht magst", sagte Malcolm Young einmal, "dann stimmt was nicht mit dir." Er meinte damit das AC/DC-Album "Let There Be Rock", aber auch den Sound von AC/DC überhaupt. Damals, Mitte der Siebzigerjahre, als noch nicht ausgemacht war, ob die Australier auf ihren Tourneen nicht alle Mädchen rauben und die Städte verheeren würden, war ihr metalgehärteter Rumpel-Rock-′n′-Roll noch ein exklusives Ding für Biker und sonstige bierliebende Headbanger.
Später aber, als klar war, dass alles nur ein ewig pubertärer, höllisch lauter Spaß war, gefielen die genial simplen Mackersongs plötzlich allen, ob Maurer oder Manager. Alle Welt war seit ...
|
Geheimplan "Eltern ans Netz"
|
Was wird aus dem alten Tanzsaal?
|
Trompete, Harfe und Co. - Ausleihen und Unterricht werden teurer
|
"Fack ju Göhte" diesmal mit echten Schülern
|
"Kuscheln ist intimer als nur Sex"
|
Delirium Aquarium
|
"Jason"-Streit geht im März vor Gericht
|
Auch Gymnasiasten legen Kränze nieder
|
Studenten fordern Aus für Rauscher
|
Guido Karp hat für jede Kandidatin ein tolles Foto
|
Starke Männer, edle Tropfen und ein Funkenmariechen, das Salto schlägt
|
"Eine überzeugte Europäerin"
|
Kulturtage übertreffen Erwartungen
|
Studentenwerk steht wirtschaftlich besser da
|
Service
Bereitschaftsdienst
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr; Mi./Fr. 14-7 Uhr; Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de.
Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Straße 141, Tel. 9093404. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-22 Uhr; Sa. 9-15 Uhr; So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, Liebigstr. 10-14 (0-7 Uhr, Sa./So./Feiertag ...
|
U19: Kantersieg der Roten Bullen gegen Osnabrück
|
Max-Janke-Festspiele mit Premiere
|
Sachsenliga-Derby klare Angelegenheit für Markranstädt
|
Der 1. FC Lok bereitet BFC Dynamo den Sieg vor
|
Chemie fehlt der Vollstrecker
|
Erfurt und Chemnitz im Abwärtsstrudel - Magdeburg siegt
|
Inter schießt halbes Dutzend, Eilenburgs Serie hält per 0:0
Bislang konnte Inter Leipzig beim FSV Barleben gar nicht gewinnen, nun gelang dem Oberliga-Dritten am Rande Magdeburgs gleich ein 6:0. Bis zur Pause war die Hälfte des halben Dutzends Tore geschossen, Ogün Gümüstas vollendete in der elften sowie zwölften Minute jeweils Konter, Kimmo Hovi legte bereits in der 20. Minute auf 3:0 nach.
"Damit war die Sache natürlich weitestgehend entschieden", urteilte Inter-Trainer Heiner Backhaus, "auch wenn wir nach der Pause ein bisschen Glück hatten, dass Barleben nicht traf."
So ging es halt auf der anderen Seite weiter, Hovi besorgte das 4:0 (62.), Romarjo Hajrulla, kaum, dass ...
|
0:3: Aue enttäuscht in Duisburg
|
Erster Dreier für Wolfsburgs Schmidt
|
Wechsel? Wagner sagt nichts
|
0:2 - HSV bleibt im Keller
|
Kruse-Gala bei Werders erstem Saisonsieg
|
RB kann erste Liga
|