Mutlose Jamaikaner
|
Noch mal gegen Bayern - zehn Gründe, warum RB es heute packen könnte
|
Jamaika steht - als Duz-Pakt
|
Der nächste Schritt in Spaniens Krise
|
"Man zahlt nicht mit Geld, sondern mit Daten"
|
Zipfelmütze ab: Kleber trifft Altenburger Kleingärtner
|
10 000 Seiten voll Ungereimtheiten
|
Nach 2000 km rechts
Auf der politischen Ebene streiten Russland und Deutschland. Was aber die Menschen betrifft, so bleiben die Deutschen Russlands beste Freunde. Viele Ostdeutsche haben an den Baustellen des Sozialismus in der Sowjetunion mitgearbeitet. Einige hüten noch immer die Ausweise der DSF, der deutsch-sowjetischen Freundschaft, eines DDR-Verbands, dessen Mitglieder jahrzehntelang Monatsbeiträge zahlen mussten. Manchmal kommen ältere Bürger zu meinen Lesungen, wedeln mit ihren DSF-Ausweisen und fragen: "Wir haben fleißig bezahlt, wo ist die Freundschaft?" "Keine Sorge, sie ist da", sage ich, "die Russen haben bloß vorübergehende Probleme mit ihrer Führung."
Die Westdeutschen lieben und fürchten Russland zugleich. Sie mögen die lasche, n ...
|
These 1
|
John F. Kennedys letzte Akte
|
Scholz gegen Schulz
|
Sachsen plant neues Sonderdezernat gegen Extremismus
|
Gottesdienste, Marktspektakel und Panometer
|
Leuna-Raffinerie - umstritten, ungeliebt und ein Glücksfall für die Ost-Chemie
|
Winzer hoffen auf Spitzenwein
Die Winzer an Saale und Unstrut haben laut Weinbauverband 2017 eine der besten Ernten der vergangenen Jahre eingefahren. Während Sommerurlauber das wechselhafte Wetter beklagten, sei die Mischung aus Feuchtigkeit, Wärme und Sonne für den Wein in diesem Jahr sehr gut gewesen, sagte der Präsident des Weinbauverbandes, Siegfried Boy, in Freyburg. "Das war ein besonderes Jahr, die Trauben mächtig gefüllt und schwer", schwärmte er. Die Lese sei im Anbaugebiet weitgehend beendet. Er geht von einem Ertrag von etwa 5,5 Millionen Litern aus. 2016 waren es 5,2 Millionen Liter.
"Wir hatten einen der größten Jahrgänge überhaupt, die Vegetationszeit war extrem ...
|
Will Praxair Linde Dresden schließen?
|
Letzte Landung: Air Berlin verabschiedet sich vom Flugplan
|
Leipzig/Halle und Dresden im Aufwind
|
Folie und Plastik - muss das wirklich sein?
|
Wird IMO Leipzig zerlegt?
|
"Das ist eine der schönsten Aufgaben, die es überhaupt gibt"
|
Problembär aus Florida
|
"Berlin im Vergleich eine Prozinz"
|
"Der beste Platz, um Filme rauszubringen"
|
Aus dem Schatten der Erinnerung
Drei syrische Tänzer, allesamt Kriegsflüchtlinge, ein israelischer Choreograf und das Leben und Arbeiten in der deutschen Diaspora. "Come As You Are" heißt die Inszenierung, die am Donnerstag im ausverkauften Lofft Premiere hatte. Ein Stück, dessen Titel eine Selbstverständlichkeit suggeriert, die zumal für die drei Tänzer weit entfernt sein dürfte von ihrer gegenwärtigen Lebenswirklichkeit.
Muss man noch ausführen, dass die von Gewalt, Flucht, Verlust gezeichnet ist? Wohl nicht. Man weiß ja um die Situation in Syrien, die Nachrichten sind voll davon. Seit Jahren. Weit weniger aber weiß man über die "privaten Auswirkungen politischer Konflikte" (Programmblatt), die wiederum der in Berlin lebende ...
|
Heimspiel mit Hindernis
|
Mit gesegnetem Appetit
"Der Keil", das ist eine Theatergruppe, die vor Jahren in Prag gegründet wurde, zwischenzeitlich in Würzburg verortet war und unlängst in Leipzig zu Hause ist. Was über all die Zeit geblieben ist: Das Ensemble steht für provozierenden, hintergründigen Nonsens. Wer das bereits vor der Premiere des Stücks "Die Bienen" am Donnerstag in den Cammerspielen gewusst hat, war auf jeden Fall im Vorteil.
Allein das Personal des Stückes ist sehr schräg: Da gibt es das Mädchen Ursula, das sich sträubt, seine Hausaufgaben zu machen, sowie einen trübseligen Lehrer, welcher der geilen Frau Mama schöne Augen macht. Hinzu kommt eine Katze, die ...
|
Mit Bewohner
|
"Ich habe ein komplett deutsches Leben"
|
"Nur wenige fallen auf Fake News herein"
|
"Was kann Ordnung noch bedeuten?"
|
Halloween in Hessen
|
Twitter kündigt "Russia Today" als Werbekunde
|
Wo Leipziger Radfahrer besonders aufpassen sollten
|
"Ich bin mein Papst"
|
Mut-Perlen im Kampf gegen den Krebs
|
Diesel-Fahrverbot: Das wären die Konsequenzen
Leipzig Gefälschte Abgaswerte, dicke Luft: Mehr als jedes vierte der rund 250 000 in Leipzig zugelassenen Fahrzeuge ist ein Diesel, dessen Überleben auf deutschen Straßen am seidenen Faden hängt. In Dutzenden Städten drohen ihm Fahrverbote. Denn der Verkehr, ganz besonders mit dieselbetriebenen Fahrzeugen, gilt als Hauptemittent gesundheitsschädlicher Stickoxide (NOx). Auch gegen Leipzig hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in diesem Jahr bereits ein formelles Verfahren eröffnet. Am 22. Februar 2018 wird das Bundesverwaltungsgericht erstmals über Diesel-Fahrverbote entscheiden.
Ganz besonders betroffen davon wären die kommunalen Unternehmen der Daseinsvorsorge: Nahverkehrs-, Ver- und Entsorgungsbetriebe. 1012 Diesel-Fahrzeuge haben in Leipzig Verkehrsbetriebe, Stadtreinigung, Abfall-Logistik, Wasserwerke, Stadtwerke, W ...
|
Was ist eigentlich ein Reformationsdingsda?
|
Kochen mit Leidenschaft - Goldene Vanilleschote fürs Zest
Leipzig Nomen est omen? Nicht unbedingt. Die Restaurants Cafe Katzentempel, Falscher Hase, Zum glücklichen Bergschweinchen, Hirschbachstüberl, Café Vogelfrei und wie sie alle heißen, eint eher wohl das Gegenteil: Leckeres ohne Fleisch und tierische Produkte. Alle wurden vom veganen Restaurantführer "vanilla bean" und der Tierschutzorganisation Peta in die Hitliste der Top 100 veganen Restaurants für 2017 aufgenommen. Wichtig war den Juroren dabei, wo es am besten schmeckt.
Thematisch ist alles vertreten: Italienisch, Fast Food, gutbürgerliche Hausmannskost, Asiatisch, Rohkost, Eis und gemischte internationale Küche. In Berlin ist mit 26 Top-Lokalen die größte Fraktion beheimatet. München hat immerhin noch zehn Adressen platzieren können, i ...
|
Professoren-Programm: Uni geht leer aus
|
Laienpredigt-Sonntag zum großen Jubiläum des Protestantismus
|
Behinderungen ab heute am Gutenbergplatz
|
Bündnis ruft zu Protest gegen Compact auf
|
Alles im Becher
|
Buchpremiere im Cinestar
|
Maffay: Akku voll für Konzerte ohne Stecker
|
Mahnwache an Stolpersteinen
|
Der tote Wald und das Prinzip Hoffnung
|
Ja zur Harthweide - Abstimmung gerät zur Farce
|
Service
Bereitschaftsdienst
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr; Mi./Fr. 14-7 Uhr; Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de.
Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Str. 141, Tel. 9093404. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-22 Uhr; Sa. 9-15 Uhr; So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, Liebigstr. 10-14 (0-7 Uhr, Sa./So./Feiertag ...
|
Pokal-Drama RB-Bayern sorgt für Aufregung
Es war jüngst Manuel Gräfe, Bundesligaschiedsrichter mit langjähriger, auch internationaler Erfahrung, der eine höchst pikante Diskussion ins Rollen brachte. Neben dem Mobbingskandal um die Referees in Fußball-Deutschland ging eine Bemerkung nahezu unter. So kritisierte er quasi beiläufig, dass sein Schiedsrichterkollege Felix Zwayer, damals in den allseits bekannten Robert Hoyzer Skandal verwickelt, immer noch in Bundesliga und Pokal an die Pfeife darf. Tja, Zwayer konnte man damals nichts nachweisen. Und man wird es vermutlich auch diesmal nicht können. ... Schlussendlich bleibt festzuhalten: Mit einem anderen Schiedsrichter, z.B. einem Deniz Aytekin, hätte RB mit 99,9 prozentiger Wahrscheinlichkeit dieses Spiel ...
|
Heiko Weber schnürt beim ZFC Meuselwitz im Spagat Pakete
|
Handball: Biegler optimistisch, aber noch Baustellen
|
Revanche in der Bundesliga?
|
Schwung holen für Olympia
|
"Ich verdiene es"
|
Hiobsbotschaft für Volleys: Harpke fällt bis Saisonende aus
|
Wohin?
Sonnabend Fussball: Regionalliga, 13.30 Uhr: BSG Chemie - VSG Altglienicke. Oberliga, 14 Uhr: VfB Krieschow - FC Inter, Rudolstadt - FC Eilenburg. Bundesliga A-Jun., 11 Uhr: RB Leipzig - FC St. Pauli. Sachsenliga, 14 Uhr: Kickers Markkleeberg - Lipsia Eutritzsch, VFC Plauen II - VfB Zwenkau; 15 Uhr: Lößnitz - FC Grimma. Landesklasse, 14 Uhr: Colditz - Taucha; 15 Uhr: Liebertwolkwitz - Rotation, Borna - Naunhof, Schildau - Delitzsch, Bad Lausick - BW Leipzig, Süptitz - Krostitz, Döbeln - Wurzen. Stadtliga, 14 Uhr: Eintracht Süd - Eutritzsch II; 15 Uhr: LVB - Engelsdorf. Stadtklasse, 15 Uhr: Panitzsch/Borsdorf - ...
|
Icefighters weiter wie im Rausch
|
"Auch Albert Einstein war ein Spätmensch"
|