Ä Ämmes zum Andadschn
|
Weniger Stickoxide - Freiberger Forscher wollen den Diesel-Motor retten
|
Ä Ämmes zum Andadschn
|
Kehrtwende der Bundesregierung
|
Radikaler Avantgardist
|
Die Verdrängungs-Republik
Theresa hat gekocht, fünf Freunde eingeladen, die Sitzordnung durchdacht. Vier sagten kurzfristig ab oder kamen wortlos nicht. Aber: "Alles gut", versichert Theresa dem einen, der die Verabredung ernstgenommen hat, während sie eine Kerze anzündet. Etwas gepresst klingen die beiden Worte, als solle etwas verscheucht werden. "Alles gut" ist das Mantra unserer Zeit, die Teflonfloskel, an der jede Nachfrage abrutscht. Bevor man so etwas wie Anteilnahme in Worte überführen kann - vielleicht, weil jemand an Krücken hereinhumpelt, schallt sie einem entgegen, diese allgegenwärtige Krisen-PR in eigener Sache. "Alles gut!" tönt es, wenn sich zwei auf der Straße begegnen, oder beim ...
|
Wieder Widerworte
|
Von der Insel für die Insel
|
"Unser Trotz muss bestehen bleiben"
|
Ein Auftakt am Schauspiel zwischen Himmel und Hölle
|
Ineinander gekantete Welten
|
"Entfernte Welten": Sandow mit neuer Platte im Werk 2
|
Kraftvoller Schmerzenstanz
|
"Völlig veränderte Ausgangszeiten"
|
Zurück für die Zukunft
|
Ulrich Tukur im Visier der RAF
|
Der Stasi-Bunker am Leipziger Gründungsort
|
Sehen wir uns beim Wahlforum?
Politik ist keine reine Bringschuld von Abgeordneten, kein Servicebetrieb, der nur liefern muss: Alle Bürger sind gefragt, wenn es darum geht sich einzumischen, mitzumachen, sich zu informieren - und natürlich am 24. September zur Wahl zu gehen. Dazu ist eine gewisse Vorbereitung sinnvoll - und die LVZ hilft dabei: Mit Porträts aller Direktkandidaten in den beiden Leipziger Wahlkreisen. Und mit zwei Wahlforen, auf denen sich die Direktkandidaten der wichtigsten Parteien vorstellen.
Los geht es am kommenden Montag mit den Kandidaten aus dem Wahlkreis 152 (Leipzig-Nord): Jens Lehmann (CDU), Franziska Riekewald (Linke), Daniela Kolbe (SPD), Volker Holzendorf (Grüne), Marcus Viefeld (FDP) ...
|
Besucheransturm bei Höffner
|
Wo sind die Tiere im Clara-Zetkin-Park?
|
Paulinum: Besuche erst ab Dezember möglich
|
Naturkundemuseum startet durch: Vision mit Mammut und Glasfassade
|
Ein "Sahneschnittchen" für die BMW-Werker
|
Falkner-Show, Maskottchen-Welttreffen und Museumsfest
Sonnabend
Das Welttreffen der Maskottchen steigt von 11 bis 18 Uhr in den Hauptbahnhof-Promenaden. Immer zur vollen Stunde können interessierte Kinder 30 Minuten lang großen Maskottchen und Filmhelden begegnen. Mit dabei sind unter anderem Heidi, Benjamin Blümchen, Biene Maja und Willy, Wickie, Olchi, Saggo Sorgenfresser, Super Mario und Luigi, Leo Lausemaus und Tony Tiger.
Zur "Nacht der Kunst" beginnt um 15.30 Uhr im Klubheim Samuel-Heinicke, Huygensplatz 1. Von 16 bis 24 Uhr steigt dann das Kunstfestival der Georg-Schumann-Straße mit vielerlei Aktionen. Alle Infos gibt′s unter www.ndk-leipzig.de.
Die Gosenschenke "Ohne Bedenken", Menckestrasse 5, lädt ab 18.30 Uhr zu ...
|
Service
Bereitschaftsdienst
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Mo., Di., Do. 19-7 Uhr; Mi./Fr. 14-7 Uhr; Sa./So./Feiertag 7-7 Uhr. Allgemein-, kinder- und fachärztliche Bereitschaftsdienste (Chirurgie, Augenarzt, Hautarzt, HNO): Tel. 116117 (Vermittlung dringender Hausbesuche und Info zu diensthabenden Praxen). Infos im Internet: www.kvsachsen.de.
Außerdem: Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Reudnitz-Thonberg, Riebeckstr. 65, Tel. 2132202 (19-7 Uhr). Kinderklinik/Kinderchirurgie, Liebigstr. 20a, Tel. 9726242. St. Georg: Kinderklinik/Kinderchirurgie, Delitzscher Str. 141, Tel. 9093404. Augenklinik, Liebigstr. 10-14 (24-7 Uhr). HNO-Bereitschaft Kopfzentrum in der Acqua Klinik, Käthe-Kollwitz-Str. 64: Mo.-Fr. 8-22 Uhr; Sa. 9-15 Uhr; So./Feiertag 9-12 Uhr. HNO-Klinik der Uni, Liebigstr. 10-14 (0-7 Uhr, Sa./So./Feiertag ...
|
Schnarchender Araber und brave Suleika
|
"Man kann als einzelner Politiker alles erreichen"
|
Im September startet die Rucksackbibliothek
|
"Stadt lässt Wohnraum verantwortungslos verlottern"
|
Im Wandel einen Freund gefunden
Wissenschaftler, Industrielle und Kirchenmusiker, aber auch Gebäude, Flüsse, Ortschaften und vieles andere mehr gaben den Böhlitz-Ehrenberger Straßen ihren Namen. Näheres über die Bezeichnungen trugen die Autoren Helge Schmidt, Denis Achtner, Siegfried Schumann und Monika Kirst für die neue Publikation "Die Straßen Böhlitz-Ehrenbergs" zusammen, die zum bevorstehenden Ortsfest erstmals erhältlich ist.
Eingangs erinnert Ortsvorsteher Denis Achtner (CDU) an die Worte Bertolt Brechts "Wenn das so bleibt, was ist, seid ihr verloren. Euer Freund ist der Wandel". Auch Böhlitz-Ehrenberg habe im Wandel seinen Freund gefunden, so Achtner. Denn seit der Veröffentlichung der ersten "Straßenbroschüre" im Jahr 2006 seien mehrere Straßen hinzugekommen, darunter ...
|
Nach sechs Jahren: Komponist und Musiklehrer Zhebo soll ausreisen
|
Rund ums Festzelt geht die Post ab
|
"... und die Gedanken tanzen nachts"
|
Drei tolle Tage mit Spiel, Spaß, und "Franklins"
|
"Kreis und Kommunen brauchen mehr Geld"
|
Harthkanal: Tagebausanierer wartet noch auf Baurecht
|
Arbeitslosenzahl in Schkeuditz und Taucha nahezu konstant
|
Falschparker beim Stadtfest abgeschleppt
|
DHfK gewinnt mit Hängen und Würgen
|
Wenn der Vater mit dem Sohne ...
|
Last-Minute-Zugang Kampl: "Bei RB geht es familiär zu"
|
Endlich ist es vorbei
|
Der Hoffnungsträger am Boden
|
Deadline Day: Die letzten Wechsel
|
"In Deutschland will man oft nur negative Dinge sehen"
|
KFC-Ringer in Berlin gefordert
|
Benefizspiel für SG LVB - Lok spendet den kompletten Eintritt
|
Zum Start gegen die Ex-Kolleginnen
|
Kasparow - Nakamura
|
Monsun hält Südasien in Atem
|
Frankfurter Westend wird geräumt
|
Verbannt in die Freiheit
|
Explosionen in gefluteter Chemiefabrik
|
De Maizière will keinen Familiennachzug
|
Wer wird Chef beim Automobilverband VDA?
|
Landtag fordert für Leipzig weiteren Senat
|
Freiberger Forscher senken Stickoxide bei Dieselmotoren
|
Zeitreise in ein verschwundenes Dorf
|
Mummy Merkel
|
FDP-Chef: Russland muss sich außenpolitisch mäßigen
|