Fasten - Begegnung mit mir selbst und Gott
E
"Die Leute sollen nicht merken, wenn du fastest, sondern nur dein Vater, der das Verborgene sieht. Und Dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es Dir vergelten." (Mt 6, 18) Soweit ich weiß, rufen alle Religionen zum Fasten auf. Sogar nichtreligiöse Menschen fasten zunehmend häufiger. Jesus will aber nicht, dass man merkt, wenn einer fastet. Warum nur? Menschen, die damals viel fasteten, dachten leicht, sie wären Gott näher als ihre Mitmenschen. Diese religiöse Selbstüberhöhung kann sich in heutiger Zeit auf die eigene Person beziehen: "Seht her, ich bin x Tage ohne feste Nahrung ausgekommen. Ich habe dabei x Kilo ...
|
Was - Wann - Wo
Bereitschaftsdienst
Notdienste
Polizei Tel. 110.
Polizeirevier Grimma Tel. 03437 708925100.
Polizeistandort Wurzen Tel. 03425 9850.
Feuerwehr/Notfallrettung Tel. 112.
Rettungsleitstelle Grimma (rund um die Uhr für alle Krankentransporte und Rettungsdienste) Tel. 03437 19222.
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Notfalldienst auskunft: Tel. 116 117.
Bereich Bad Lausick: Wochentags 19 bis 7 Uhr, Mi. 13 bis 7 Uhr, Fr. 14 bis 8 Uhr, Sa. und So. sowie Feiertage 8 bis 8 Uhr.
Bereich Grimma, Colditz, Mutzschen, Wermsdorf, Naunhof, Nerchau, Trebsen: Wochentags 19 bis 7 Uhr, Mi. 13 bis 7 Uhr, Fr. 14 bis 7 Uhr, Wochen ende und Feiertage 7 bis 7 Uhr. Die neue zentrale Telefonnummer für Termine und ...
|
Statt Lehrgang: Operation für Kicker Senkbeil
|
Nach Hinspiel-Pleite: Geithain will Aufsteiger Falkenhain bezwingen
|
Parthensteins Eltern gefordert
|
Grünes Licht für Kita Parthenzwerge
|
Der dritte Mann: Im Naunhofer Stadtrat geht jetzt auch Sylvio Mahla von Bord
|
Parthenstein: Kompromiss im Kita-Fotostreit
|
Abschied vom Jugendtreff
|
Trainer-Legende Maaßdorf wird 80
|
Mann mit Durchblick
|
Fachsimpeln über Oldtimer
|
Helft der liberalen Türkei
|
Diesel-Streit: Sächsische Autohändler sorgen sich um Verkaufszahlen
|
Holland in kleinen Stücken
|
Würden Sie wieder einen Diesel-Pkw kaufen?
Andree Neubert, 53, Installateur, Meuselwitz: Mein nächstes Auto wird ein Benziner. Ich muss nicht mehr so viel fahren, da lohnt es sich nicht. Diesel verbrauchen heute fast so viel wie Benziner, die Steuern sind aber höher. Und mir ist er auch schon eingefroren.
Ralph Hickmann, 59, Hausmeister, Freital: Ich bin immer Diesel gefahren, aber aktuell würde ich mir keinen neuen Diesel-Pkw kaufen. Mein Auto ist zwar 13 Jahre alt, aber ich warte noch ab, wie sich alles entwickelt. Eigentlich würde ich schon gerne beim Diesel bleiben, weil ich viel fahre.
Armin Schröder, 57, Elektromeister, Borna: Ich hatte noch nie ein ...
|
Dank LVZ-Beitrag: Sylvia Lippert findet wieder Arbeit
|
Arbeit, die arm macht: Allein erziehende Mutter sucht nach Boden unter den Füßen
Das Kindergeld abheben, sobald es auf dem Konto ist, um ein paar Lebensmittel für die sechsjährige Tochter und sich selbst zu kaufen: Stephanie B. muss anderen Lastschriften zuvorkommen, sonst wird die Not noch größer. Mit den Außenständen, die sie nicht begleichen kann, wächst der Druck. Immer schwerer wird es für die 30-jährige Niedergräfenhainerin, den Boden unter den Füßen zu behalten. Oder gar Land zu gewinnen, eine gesicherte wirtschaftliche und berufliche Perspektive jenseits Hartz IV.
Ein 450-Euro-Job im Landratsamt in Borna, den sich Stephanie B. eigenständig suchte und im letzten Sommer antrat, war dieser Ausweg nicht. Nicht einmal der Anfang desselben, w ...
|
"Unser Ziel ist ein Job für Frau B."
Nicht das Verwalten von Arbeitslosigkeit und finanzieller Bedürftigkeit betrachtet das Kommunale Jobcenter des Landkreises Leipzig als seine ureigene Aufgabe. "Unser grundsätzliches Ziel ist es, Menschen wieder in Arbeit zu bringen, in Arbeit, die es ihnen erlaubt, den Lebensunterhalt zu sichern", sagt Jörg Altmann, der die Behörde mit seinen rund 330 Mitarbeitern leitet. Dass der Weg zu diesem Ziel steinig und der Anspruch und Wirklichkeit mitunter nur schwer in Übereinstimmung zu bringen sind, ist ihm bewusst. Für Stephanie B., die allein erziehende Mutter aus Niedergräfenhain, treffe das möglicherweise zu. "Mit ihrer Fallmanagerin in Geithain ist vereinbart, dass enger Kontakt gehalten ...
|
Einheit Borna rüstet sich für letzten Heimspieltag der Saison
|
Spitzenreiter trifft auf Schlusslicht
|
LVZ PoST
Hier können Sie Marken kaufen und Briefe/Karten verschicken:
Servicestellen der LVZ Post sind:
Bad Lausick: Star-Tankstelle, An den Angerwiesen 2; Zeitschriften, Tabak und Spirituosen Mayer, August-Bebel-Straße 12; Eisen- und Haushaltwaren Pöhnert, Straße der Einheit 56; Penny-Markt, Erich-Weinert-Straße 5b.
Borna: LVZ-Geschäftsstelle, Brauhausstraße 3; Haushaltswaren aller Art, Bahnhofstraße 23; Kügler - Buch & Kunst, Mühlgasse 5; Lotto-Shop, Gerhart-Hauptmann-Straße 2; Heiloo-Getränkemarkt, Oststraße 3A; Blumenpavillon an der Sana-Klinik, Rudolf-Virchow-Straße 2.
Böhlen: Lotto-Shop, Röthaer Straße 30D; Lösch-Depot, Karl-Barthelmann-Straße 3A; Lotto-Shop, Bahnhofstraße 14. Elstertrebnitz: DAS-Service, F-Dorf 75. Eula: Berufsbekleidung Mitzscherling, Im Gewerbegebiet West 5. Frankenhain: Getränkeservice Frankenhain, Geithainer Straße 1.
Frohburg: Foto-Technik-Shop, Markt 18; Lösch-Depot, Straße ...
|
Was - Wann - Wo
Bereitschaftsdienste
Notrufe
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Rettungsleitstelle: Tel. 03437 19222
Krankentransport: Tel. 03437 19222
Sana-Kliniken Leipziger Land in Borna: Tel. 03433 210
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Notfalldienst auskunft: 116117
Augenärztlicher Notdienst: Zentrale Auskunft: 116117
Ärztlicher Kinder-Bereitschaftsdienst: An Wochenenden und Feiertagen hausärztlicher Bereitschaftsdienst in den Sana-Kliniken Leipziger Land in Borna, Rudolf-Virchow-Str. 2, für ambulante Patienten von 10.30-13 und 15-18 Uhr nach Anmeldung in der zentralen Notaufnahme.
BAD LAUSICK; GEITHAIN: Wochentags 19-7 Uhr, Mittwoch 14-7 Uhr, Freitag 14-8 Uhr, Sonnabend/Sonntag 8-7 Uhr, Feiertage 8-8 Uhr.
BORNA: Wochentags 19 bis 7 Uhr, Mittwoch 13-7 Uhr, Freitag 14-7 Uhr, Sonnabend/Sonntag/Feiertage 7-7 Uhr.
PENIG: Wochentags 19 bis 7 Uhr, Mittwoch 13-7 Uhr, Freitag 14-7 Uhr, Sonnabend/Sonntag/Feiertage ...
|
Fasten - Begegnung mit mir selbst und Gott
E
"Die Leute sollen nicht merken, wenn du fastest, sondern nur dein Vater, der das Verborgene sieht. Und Dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es Dir vergelten." (Mt 6, 18) Soweit ich weiß, rufen alle Religionen zum Fasten auf. Sogar nichtreligiöse Menschen fasten zunehmend häufiger. Jesus will aber nicht, dass man merkt, wenn einer fastet. Warum nur? Menschen, die damals viel fasteten, dachten leicht, sie wären Gott näher als ihre Mitmenschen. Diese religiöse Selbstüberhöhung kann sich in heutiger Zeit auf die eigene Person beziehen: "Seht her, ich bin x Tage ohne feste Nahrung ausgekommen. Ich habe dabei x Kilo ...
|
Vandalismus: Kohlebahner ächzen unter nächtlichen Attacken
|
Was nun? Cannabis per Rezept ist Gesetz
|
"Wir verwalten uns fast zugrunde"
|
Stark: Bornaer Dinterschule kann auf Preis hoffen
|
Straßenbau: Sachsen gibt im Kreis 7,7 Millionen aus
|
Familien bauen an Straße "Zum Wiesenblick"
|
Lesermeinungen
|
Rückenwind für Sportverein
|
Abenteuerlust und Reisefieber: Ex-Bornaer erkundet die Welt
|
Bornaer Sportverein erholt sich langsam vom Einbruch
|
Geithainer Nikolaikirche: Turm-Sanierung wird teurer
|
Helft der liberalen Türkei
|
Holland in kleinen Stücken
|
Diesel-Streit: Sächsische Autohändler sorgen sich um Verkaufszahlen
|
Würden Sie wieder einen Diesel-Pkw kaufen?
Andree Neubert, 53, Installateur, Meuselwitz: Mein nächstes Auto wird ein Benziner. Ich muss nicht mehr so viel fahren, da lohnt es sich nicht. Diesel verbrauchen heute fast so viel wie Benziner, die Steuern sind aber höher. Und mir ist er auch schon eingefroren.
Ralph Hickmann, 59, Hausmeister, Freital: Ich bin immer Diesel gefahren, aber aktuell würde ich mir keinen neuen Diesel-Pkw kaufen. Mein Auto ist zwar 13 Jahre alt, aber ich warte noch ab, wie sich alles entwickelt. Eigentlich würde ich schon gerne beim Diesel bleiben, weil ich viel fahre.
Armin Schröder, 57, Elektromeister, Borna: Ich hatte noch nie ein ...
|
was - wann - wo
|
Piratenschatz in Mockrehna - Schüler führen Musical auf
|
Vom Frieden und Unfrieden
E
s ist schon paradox: Hören wir das Wort Frieden, denken viele von uns zunächst einmal an Krieg. Was Streit, Konflikt, Auseinandersetzung bedeuten, das wissen wir, das können wir beschreiben. Da haben wir unsere einschlägigen Erfahrungen.
Auf Unfrieden stoßen wir immer wieder, mitunter ein Leben lang: Die Kleinsten im Spielzimmer, im Sandkasten, im Kindergarten; die Jugendlichen in der Schule, an der Straßenecke, im eigenen Elternhaus; die Erwachsenen am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, in der Ehe. Und Tag für Tag meldet sich Krieg zwischen Völkern und Staaten bei uns zu Wort über die verschiedenen Medien. Wir sind gut "gerüstet" für alle Möglichkeiten ...
|
Lesewoche an der Grundschule in Hohenprießnitz
|
Amüsante Plauderei über Tiere in Schenkenberg
|
BBC-Reporter auf Spuren der Reformation
|
Seit 16 Jahren ein Akkordeon-Ass
|
Doberschützer Ehepaar soll Fiskus um über 500 000 Euro betrogen haben
|
Vogelgrippe: Sperrbezirke aufgehoben
|
Straßenbau: Landesamt stellt Pläne vor
|
Nordsachsen aus Island und Jakutien Keflavikurflugvöllur, Island Delitzsch, Deutschland Jakutsk, Jakutien
|
Halbserie zwei: Alle wollen nach oben
|
Schenkenberg: Ein Dörfchen auf der Überholspur
|
Selbstbewusste Aufsteiger aus Zwochau
|
Elisa Ertel will sich nach Berlin turnen
|
Einheimische und Gäste haben Bock auf Bad Düben
|
Eilenburg plant Kolloquium über die Eulenburgs
|
Mehr Naturschutz am Schwarzbach? Agrar-Chef fürchtet um die Äcker
|
Jesewitz will Straßen und Wege erneuern
|
Kabel-Spuk muss endlich enden
|
Vandalen durchtrennen Kabel von Delitzscher Straßenlampen
|