Volleyball - Regionalliga, Frauen: TSV Leipzig - SV Einheit Borna 1:3 (29:27, 18:25, 17:25, 23:25)
|
Fußball - Kreisliga A West: Neukieritzsch verpasst die Tabellenführung beim Remis in Mölbis / Böhlener Partie verlegt
|
Motorsport - 52. Frohburger Dreieckrennen, Abschluss: Michael Dunlop siegt im Open-Lauf
|
Fußball - Kreisoberliga: Naunhof - Gnandstein 2:2 (1:2)
|
Fußball - Kreisoberliga: Geithain - Burkartshain 3:2 (1:2)
|
Aus der Borna-Geithainer Region nehmen 24 Klassen am diesjährigen Projekt "Schüler lesen Zeitung" teil
|
Ramona Zimmerlich flieht mit Sohn Ronny (damals vier) via Prag in den Westen / Vor 25 Jahren sitzt sie im ersten Zug Richtung Hof
|
Die BWS-Pläne für ein Klimaquartier im Hochhausviertel sollen sich für Mieter wie Vermieter auszahlen
Nicht nur bedrucktes Papier
Von Nikos Natsidis
Borna. Sensoren, die dafür sorgen, dass die Heizung automatisch ausgeht, wenn die Fenster zum Lüften geöffnet werden. Die soll es in Wohnungen im Hochhausviertel geben, wenn die Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft (BWS) mit der Umsetzung ihrer Pläne, dort ein sogenanntes Klimaquartier einzurichten, vorangekommen ist. Abschließende Erkenntnisse, so BWS-Geschäftsführer Sören Uhle, stehen aber noch aus.
Das hängt mit dem letzten Winter zusammen, der seinen Namen im Gegensatz zu seiner Vorgängern 2012 und 2013 nicht verdient hat. An sich gut für die meisten Menschen, aber wenig ergiebig, wenn es darum geht, möglichst belastbare Aussagen über ...
|
Das "Deutsche Requiem" erklingt in der Stadtkirche
|
Chefarzt Dr. Reinshagen steht Rede und Antwort
|
Unterstützung für Bahnhaltepunkt in Zitzschen Claudia kommt Napoleon näher, als sie ahnt
|
Wieder viele Katzenbabys im Oelzschauer Heim: Pro Saison müssen 40 bis 50 Tiere notversorgt werden
|
Traumkinderlandgeschichten in der Kirche Großpötzschau
|
Viele Besucher sind in der Wassermühle Berndorf begeistert vom frischen Saft
|
Förderverein der Bad Lausicker Grundschule richtet erstmals Fest für die Erstklässler aus
|
Tautenhainer Kirchgemeinde steht Verkauf des alten Kindergartens aufgeschlossen gegenüber
|
Steinhaufen sind sinnvoll und naturnah Alle Beteiligten müssen gemeinsam Lösung finden
LeserMeinungen
Meinungen der Leser müssen nicht mit denen der Redaktion übereinstimmen. Wir behalten uns sinnwahrende Kürzungen vor. Anonyme Leserbriefe können nicht berücksichtigt werden.
Zum Beitrag "Stein(e) des Anstoßes" (LVZ vom 20. September):
Als Jugendlicher musste ich in meiner brandenburgischen Heimat mit ansehen, wie die "klugen" Anhänger der Ulbricht′schen Kollektivierung der Landwirtschaft Feldbegrenzungen aus Lesesteinhaufen, Büsche und Bäume sowie Grenzwälle beseitigten und zu Teilen der großen Ackerflächen machten. Folge: Fasane, Rebhühner, Wachteln, verschiedene Singvogelarten, Eidechsen, Blindschleichen, Spitzmäuse und andere Kleintiere fanden nicht mehr die notwendige Deckung, ihr Bestand schrumpfte rapide. Dafür vermehrte sich das Ungeziefer ohne natürliche Feinde, schädigte massiv ...
|
Drei Wochen nach der Schlammflut ist in Niedersteinbach die Behebung der Schäden voll im Gang
Zeitpunkt der Heimkehr ungewiss
Martin Jahn in seinem ausgeräumten Haus, das schwer getroffen wurde. Wann er zurück kann, weiß er nicht. Foto: P. Taubert
Von Ekkehard Schulreich
Niedersteinbach. Drei Wochen nach der Schlammflut, die weite Teile von Niedersteinbach verheerte, ist das Leben für Erna und Martin Jahn meilenweit entfernt von Normalität. Das ältere Paar gehört zu jenen, deren Haus derart beschädigt wurde, dass sie zurzeit gar nicht darin leben können. Sie sind in einer Ersatzwohnung untergekommen. "Wann wir zurückkehren können, ist absolut nicht absehbar", sagt der 74-Jährige. Zurzeit seien Gutachter, Statiker, und Architekten mit der Aufnahme der Schäden befasst. "Ehe die kein ...
|
Flößberger Thomas Eydner setzt konsequent auf Zucht
|
Neuer Kalender soll Interesse bei Jung und Alt wecken
|
Grimma: Polizeioberrat Frank Gurke geht und Polizeirat Falk Donner kommt
|
Maler Bernd Aurig und Sprecherin Ursula Hohmann gewürdigt
|
Spannungen zum Freien Gymnasium
|
Sächsisches Kultusministerium unterstützt Bundeswettbewerb / Teilnahmemeldung bis 30. November
Junge Forscher gesucht
Borna. Der Wettbewerb "Jugend forscht" startet in eine neue Runde. Das sächsische Kultusministerium unterstützt die Wettbewerbsschulen finanziell. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für die neue Wettbewerbsrunde anmelden. Letzter Tag ist der 30. November. Ihr Thema können sich die Jungforscher frei wählen, es muss sich lediglich einem der sieben vorgegebenen Fachgebiete zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
"Wer sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessiert, auf Entdeckungsreise gehen möchte und neue Herausforderungen sucht, ist bei diesem Wettbewerb richtig und sollte sich bewerben", sagt Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU). Die Ministerin ...
|
Fußball-Landesklasse: Frisch Auf Wurzen schafft auch am 6. Spieltag keinen Dreier
|
BSC-Damen warten weiter auf Zählbares TTC-Damen starten mit Remis und Niederlage Lok Beucha verliert deutlich in Großpösna
|
Fußball-Kreisoberliga: Burkartshain kann erneut aus Geithain nichts Zählbares mitnehmen
|
Belgershain verdrängt Großbothen von der Tabellenspitze Fußball-Kreisliga A Nord: Sechs Begegnungen des 6. Spieltages finden schon am Freitag statt
|
Es gäbe eine Alternative
|
Stillschweigen über Beratung vereinbart
|
Landkreis muss immer mehr Flüchtlinge aufnehmen / Bürgermeister beraten Maßnahmekonzept
|
Falkenhainer Johannes Schmidt und Partnerin werden Vize-Landesmeister in der Jugend B
|
Als vor 25 Jahren eine Ära endete
|
Untrügliche Vorboten einer Zeitenwende Frisierte Wahlen im Mai, Flucht- und Ausreisewelle ab Sommer 1989 erschüttern SED-Allmacht
|
Tausende Zuschauer säumen die Straßen zum Thallwitzer Erntedankfest
|
Brandiser Stadtrat hat volles Programm
|
Unfall am Sonntag in Altenbach - Grundstück an der Hauptstraße 43 erneut betroffen
|
Marius Cristian Iepure und Otlile Mabuse gehören zu den Favoriten am 11. Oktober in Grimma
|
Ortschaftsrat tagt in Kleinbardau Grimma/Kleinbardau. Die nächste Gelegenheit für Anfragen an den Ortschaftsrat Großbardau bietet sich heute ab 18.30 Uhr. Die öffentliche Sitzung findet diesmal in der Feuerwehr Kleinbardau, Zur Alten Schmiede, statt. l
|
Unterschiedliche Rassen sind auf dem Vogel- und Kleintiermarkt in Großbardau zu sehen
|
"Heißluftballone bringen uns den Himmel ein Stück näher" Verlosung
|
Sophienschülerinnen recherchieren Leben und Tod der jüdischen Familie / Stolpersteinverlegung am 11. Oktober in der Bahnhofstraße
|
Naunhofer Orgelförderverein hält Rückschau auf zehn Jahre seines Bestehens
|
Stadtbekannter Trebsener Handwerker Manfred Stöckel setzt sich zur Ruhe
|
Grethener Kita-Knirpse auf der Reise durch die herbstliche Natur
|
Sangerhäuser Firma beantragt Insolvenz / Verdacht auf Wirtschaftsspionage
|
US-Forscher ergründen Anfänge der menschlichen Erzähltradition
|
Nicht totzukriegen: Das Thema Freiheit
|
Skandal um Übergriffe durch Wachleute weitet sich aus
|
Fußball-Kreisliga: Die Krostitzer Reserve marschiert weiter, Laußig stolpert in Selben
|
Fußball-Landesklasse: Krostitzer bleiben ungeschlagen, ESV muss Verfolgung abreißen lassen
|
Zwei Tage lang wird auf der Eilenburger Kiesgrube gerudert
|
Erfahrene triumphieren über junge Wilde Lissaer Nachwuchs überragend
|
Sprungbrett für Kirchhöfer: Start in Formel-3-EM Torgauer Teichelauf als Finale
|
Sechs neue Projekte in Delitzsch zu erleben
|
Multikulti floppt
|
Hopfenernte - Ur-Krostitzer feiert Brauer-Silvester
|
Rund 60 Feuerwehrleute im Einsatz / Ursache und Schadenshöhe unklar / Auch Steinecke-Filiale betroffen
|
MDV lädt zum All-Inklusiv-Ausflug in die Muldestadt ein
|
Evangelische Christen feiern in Oschatz 475 Jahre Landeskirche
|