FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Lausitzer Rundschau - Elbe-Elster-Rundschau
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 28.08.2018
Lausitzer Rundschau - Elbe-Elster-Rundschau
65 Dokumente
1
2
weiter
Ein Dorf unter Mordverdacht
Von Uwe Hegewald Lehde Nein, der Alltag der siebenfachen Witwe Mechthilde ist nun wirklich nicht zufriedenstellend. Ständig liegt sie mit Burgunde im Clinch, wer nun die Ober- und wer die Unterwäscherin im beschaulichen Lehde ist. Selbst am späten Samstagabend ist das Paar am Waschplatz noch am Streiten, obwohl sich die Lehdschen schon auf das große Dorffest im Gasthaus "Zur fröhlichen Forelle" vorbereiten. Bemerkenswert: Um der jährlichen Feier mehr Pepp zu verleihen, hat das gesamte Dorf Geld zusammengelegt und für das Bühnenprogramm einen Weltstar verpflichtet. Eine Diva namens Zeander reist mit den Städtern per Kahn an - aufgebrezelt, eitel und mit ...
Strafanzeigen beim Festumzug
Von Heike Lehmann Finsterwalde Mit einer Strafanzeige wegen unerlaubter Personenbeförderung auf einem Lkw haben vier Teilnehmer am großen Festumzug beim Finsterwalder Sängerfest zu rechnen. Das hat Thomas Ballerstaedt, Leiter der Polizeiinspektion Elbe-Elster, am Montag auf Nachfrage erklärt. Betroffene hatten gegenüber der RUNDSCHAU ihren Unmut geäußert und gemutmaßt: "Das ist der Tod des Umzugs." Auch die Arbeitsgruppe Umzug vom Sängerfestverein "war am Sonntag sehr wütend", sagt Holger Barth, als Arbeitsgruppenleiter seit Jahren Umzugs-Chef. "Zu jedem Sängerfest werden die Wagen im Vorfeld auf Verkehrssicherheit geprüft", erklärt Ballerstaedt. Das sei nicht neu und dem Verein und den Verantwortlichen auch sehr deutlich erklärt ...
Vandalen zerstören elf Fahrkarten-Automaten in Cottbus Liste der zerstörten Automaten
Von Peggy Kompalla Cottbus Die Mitarbeiter von Cottbusverkehr sind schon einiges gewohnt, aber das Ausmaß dieses Vandalismus ist neu. In der Nacht zu Montag wurde die Liste der zerstörten Fahrscheinautomaten immer länger. Um Mitternacht ging die erste Nachricht ein: Ein Busfahrer informierte die Zentrale über einen zerdepperten Automaten an der Saarbrücker Straße, kurze Zeit später die gleiche Information von der Ottilienstraße. Montagnachmittag umfasst die Liste elf AutomatenDas ist fast die Hälfte des Bestandes. Hinzu kommen noch zwei lädierte digitale Fahrgastanzeiger. An allen Geräten wurden die Displays zerstört. Den Schaden schätzt das Verkehrsunternehmen auf bis zu 30 000 Euro. Derweil gibt ...
"Wir bespielen den besetzten Raum"
Dresden Bei den aktuellen Nachrichten aus Sachsen kann leicht der Eindruck entstehen, ein komplettes Bundesland sei sehr weit nach rechts abgedriftet. Aber - wenig beachtet außer halb Sachsens - es gibt eine sehr lebendige Gegenbewegung zu Pegida und Co. Darüber sprach die RUNDSCHAU mit dem Intendanten des Staatsschauspiels Dresden, Joachim Klement. Herr Klement, am vergangenen Sonnabend gab es im Rahmen der Aktion "So klingt Dresden" das "Einsingen" während des Saisoneröffnungsfestes ihres Theaters. Was genau hat da warum stattgefunden? Klement Es war unter anderem eine Reaktion auf ein Treffen der Identitären Bewegung, die Dresden zur "Hauptstadt des Widerstandes" erklären wollte und damit ...
Entsetzen nach Gewaltausbruch in Chemnitz Die Kehrseite des Sachsen-Stolzes
Von Christine Keilholz Chemnitz/Dresden Am Tag nach dem verhängnisvollen Sonntag herrscht in Chemnitz blankes Entsetzen. Die nächsten Tage werden hart, die Polizei richtet sich auf weitere Demonstrationen ein. Mehrere Gruppen haben dazu im Netz aufgerufen. Die einen wollen ein Zeichen setzen für das andere, das bunte Sachsen. Die anderen wollen den Tod eines 35-jährigen Mannes in der Nacht zum Sonntag für ihre Zwecke nutzen. Zumal nachdem am Montag bekannt wurde, dass gegen zwei junge Männer ermittelt wird. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz verdächtigt einen 23-jähriger Syrer und einen 22-jährigen Iraker, mehrfach ohne Grund auf das Opfer eingestochen zu haben. Ein Toter, zwei ...
Neuzelle bekommt ein neues Kloster Wallfahrt des Bistums Görlitz am Sonntag
Von Benjamin Lassiwe Neuzelle Die Gemeinde Neuzelle erhält ein nagelneues Kloster. Statt in das alte Kanzleigebäude des barocken Klosterstifts zu ziehen, können sich die Zisterziensermönche aus dem österreichischen Heiligenkreuz, die am Sonntag bei der Görlitzer Bistumswallfahrt ihr Kloster offiziell gründen wollen, auf einen modernen Neubau freuen. In der Umgebung der barocken Stiftsanlage soll in den nächsten Jahren ein zeitgemäßes, im Eigentum der Mönche befindliches Gebäude errichtet werden, das auch Möglichkeiten zur Unterbringung von Gästen und eine eigene Klosterkirche enthalten soll. Das gaben der Heiligenkreuzer Abt Maximilian, der Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt und Brandenburgs Kultusministerin Martina Münch (SPD) am Montag ...
Ein Jubiläum zur Unzeit
Eine Analyse von Benjamin Lassiwe Potsdam So hatte sich Dietmar Woidke sein großes Jubiläim ganz sicher nicht vorgestellt: Am 27. August 2018, auf den Tag genau fünf Jahre nach seiner Vereidigung als Brandenburger Ministerpräsident, besteht die akute Gefahr eines Ministerinnenrücktritts: Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) wird wohl gehen müssen, wenn sie heute im Kabinett den Bericht zur "Lunapharm"-Affäre vorgelegt hat. Und auch für Albrecht Gerber (SPD), der in der vergangenen Woche seinen Rücktritt als Wirtschaftsminister angekündigt hat, müssen Woidke und die Gremien der SPD einen Nachfolger benennen. Pünktlich zum Jubiläum steckt das rot-rote Kabinett in Potsdam wieder einmal in schweren Fahrwassern ...
Wald um Treuenbrietzen bleibt brandgefährlich Brand in der Zauer Heide rasch unter Kontrolle
Von Rochus Görgen Treuenbrietzen In den verbrannten Wäldern vor den Toren Berlins ziehen die Einsatzkräfte nach und nach ab - dafür könnten nach Befürchtung der Behörden nun Sensationstouristen anrücken. Dabei gilt das Gebiet als sehr gefährlich - auch weil immer wieder Munitionsreste in die Luft gehen. Die Hubschrauber von Bundeswehr und Bundespolizei wurden am Montag abgezogen, wie der Landkreis Potsdam-Mittelmark mitteilte. Auch der Bundeswehr-Räumpanzer ging in Bereitschaft. "Es gibt keine großen, offenen Feuer mehr im Areal", sagte Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD). Etwa 240 Einsatzkräfte waren noch vor Ort, um letzte Glutnester zu löschen, zeitweise waren es in dem Inferno ...
US-Experte legt Bericht zu VW vor
Von Thomas Strünkelnberg Wolfsburg Mehr Transparenz gefordert, Verstöße festgestellt: Der von der US-Justiz zur Aufarbeitung des Abgasskandals eingesetzte Aufpasser Larry Thompson hat Volkswagen aufgefordert, sämtliche Informationen zeitnah zur Verfügung zu stellen. Vereinzelt sei er mit der Zurückhaltung bei der Übermittlung bestimmter Informationen nicht einverstanden, hieß es im am Montag veröffentlichten ersten Zwischenbericht Thompsons nach "Dieselgate". Dort wurden auch zwei Verstöße gegen die Auflagen festgestellt. Volkswagen-Rechtsvorstand Hiltrud Werner erklärte, es gebe große Fortschritte - aber auch immer noch Schwächen. Thompson beklagte in seinem Bericht, das Unternehmen habe unter Berufung auf das Anwaltsgeheimnis und den Datenschutz Schwärzungen in Dokumenten vorgenommen. Volkswagen habe ...
Die zwei Horizonte des Rentenstreits
Von Sascha Meyer Berlin Was wird aus der Rente - etwa in zehn oder 20 Jahren? Das bewegt nicht nur viele der 21 Millionen Ruheständler, Stand 2018. Die Große Koalition ringt gerade an mehreren Fronten um die Zukunft der Alterssicherung, die auf enorme Belastungsproben zusteuert. An diesem Dienstag will eine schwarz-rote Spitzenrunde versuchen, die Hindernisse für eine eigentlich unstrittige Stabilisierung bis 2025 auszuräumen. Unabhängig davon hat Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) aber eine Debatte um längere Garantien bis 2040 aufgemacht - zum Unmut der Union. Denn dazu soll auch eine Expertenkommission Ideen erarbeiten. Wo ist das Problem? Erst zum 1. Juli ...
Die Schullandschaft als Trauerspiel
Von Christine Cornelius Berlin Zu wenige Lehrer, sanierungsbedürftige Toiletten - und beim Lesen hapert es auch: Vieles läuft schief an deutschen Schulen, wie Experten seit Jahren kritisieren. Unionsfraktionschef Volker Kauder warnt jetzt vor einem "Bildungsnotstand". Die RUNDSCHAU listet die größten Baustellen auf: Lehrermangel: Landauf, landab fehlen zahlreiche Lehrer. Viele Länder versuchen, den Mangel mit Quereinsteigern zu stopfen, die pädagogisch aus Sicht von Kritikern aber nur unzureichend qualifiziert sind. Problematisch ist vielerorts auch ein Mangel an Schulleitern. Der Deutsche Lehrerverband hatte zuletzt geschätzt, dass bundesweit 10 000 Lehrerstellen unbesetzt und weitere 30 000 notdürftig besetzt sind. Lehrer fehlen vor allem an ...
"Discounter unten, Wohnung oben"
Von Hagen Strauß Berlin In Deutschland fehlen Wohnungen - und zwar ziemlich viele: Allein in den 77 deutschen Großstädten werden nach einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen dringend benötigt. Die Große Koalition will mit einer Bauoffensive gegensteuern. Jetzt kommt noch ein Vorschlag hinzu: die Aufstockung von bereits bestehenden Häusern. Auf den Dächern könnten über eine Million neue Wohnungen errichtet werden, "und zwar ganz ohne neues Bauland zu benötigen oder weitere Grünflächen zu versiegeln", so Unionsexperte Jan-Marco Luczak (CDU) gegenüber der RUNDSCHAU. So sieht man das auch im Bundesrat: Der Länderkammer liegt ein Antrag Bayerns vor, in ...
Kuppeln, parken, fluchen
Von Sönke Möhl Karlsruhe Zu scharf gebremst, Kupplung nicht getreten, Motor abgewürgt: Dominik Didwissus schwitzt nach seinen Runden auf dem Verkehrsübungsplatz der Karlsruher Verkehrswacht in der Sommerhitze. "Das war gut, aber schwierig wegen der Aufregung", sagt er. Vater Steffen ermutigte seinen 17-jährigen Sohn, mit dem alten Familienkombi erste Erfahrungen zu machen. "Zur Beruhigung habe ich immer die Handbremse in der Hand." In der Fahrschule zu Hause im pfälzischen Annweiler gab es bisher nur Theorie. Die Vorstellung, mit weniger Fahrstunden davonzukommen, hegt Dominik allerdings nicht. "Einfach um zu wissen, wie es geht", sei der Übungsplatz aber gut. Manuela Wenglorz hat ...
Eingespieltes Calauer Lehrer-Duo
Von Daniel Preikschat Calau Lange hing der große Schlüssel unberührt an der Wand im Calauer Schulleiterbüro. Am Montag vergangener Woche, am 20. August, jedoch war endlich mal wieder Gelegenheit, den symbolträchtigen Gegenstand in die Hand zu nehmen. Hans-Günter Schubert überreichte ihn in der Calauer Stadthalle vor Kollegen, Schülern und Eltern seiner geschätzten Kollegin Christiane Zeiger. Und das durchaus gut gelaunt, wie ein Foto von Rathaus-Sprecher Uwe Hornhauer beweist. Schuberts Freude kann mehrere Gründe haben. Zum einen ist er mit der Schlüsselübergabe viel Verantwortung los. Zwei Jahre lang war er amtierender Leiter einer Grund- und Oberschule mit aktuell immerhin 536 Schülern ...
Invasion der Schmuckschildkröten Heim-Schildkröten an Gewässern ausgesetzt
Von Andrea Budich Senftenberg Ausgesetzt oder ausgebüxt - diese Frage stellt sich für den Senftenberger Stadtbrandmeister Frank Albin nicht. Denn wie die Schildkröten ihren Platz an der Sonne gefunden haben, ist für ihn unerheblich. Entscheidend ist vielmehr, dass die Exoten gerettet werden müssen. Denn die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Brandschützer. Der letzte Einsatz vor wenigen Wochen hat die Kameraden zum Stadthafen Senftenberg geführt. Dort paddelte ein Panzertier zwischen den Bootsmotoren und musste schnell heraus gekeschert werden. Die Invasion der Schildkröten - in Senftenberg ist das ein wachsendes Problem. Immer öfter wird auch die Feuerwehr dazu gerufen. Im jüngsten ...
Hotel-Umbau in Senftenberg verzögert sich
Senftenberg (jag) Das altehrwürdige Realschulhaus in der Mitte von Senftenberg wird noch einige Monate im Dornröschenschlaf liegen. Eigentlich sollte n in diesem Sommer die ersten Bauarbeiten starten. Doch der geplante Hotel-Umbau verzögert sich um etwa zwei Jahre. "Ich war da vermutlich ein bisschen unvorsichtig aus Unkenntnis der Situation. Ich hätte das gern anders gesehen", räumt der Schweizer Investor Peter Tellini ein. Grund für die unfreiwillige Pause sei der noch geschlossene Fördertopf des Landes. Erst im Haushaltsjahr 2020/2021 soll dieser sich öffnen können. "Es ist frustrierend für alle", ärgert sich der Schweizer. Ans Aufgeben denken der 68-Jährige Unternehmer und seine Frau, d ...
Schlossrelikte werden Feriendomizil mit Café
Guteborn (trt) Die Sprengung des Guteborner Schlosses hat sich am 8. August zum 70. Mal gejährt. Immerhin sind mehrere angrenzende Gebäude erhalten geblieben, beispielsweise das Gesindehaus. Derzeit erfährt es einen Umbau von einer reinen Wohnstätte zu einer Ferienunterkunft. Darüber hinaus planen die Investoren Dorota und Udo Herrmann, die im benachbarten Schwarzbach leben, eine Naturheilpraxis. Nicht zuletzt ist ein Café vorgesehen. "Wir überarbeiten derzeit das denkmalgeschützte Ensemble nahezu vollständig", erklärt Udo Herrmann, der als selbstständiger Tischlermeister tätig ist. "Wir bringen alles auf den heutigen Stand, natürlich im Einklang mit dem Denkmalschutz." So wandelt sich das bisherige Haupthaus zu einer Heimstätte ...
Nach dem Hochwasser ist vor dem Starkregen
Von Ingvil Schirling Lübben Was machen zwei blaue Deutschlandfunk-Transporter vor der Kaffeerösterei Piamo in Lübben? Und warum liegen abgeklebte Kabel auf dem Gehweg? Diese Fragen dürfte sich kürzlich der ein oder andere Lübbener gestellt haben, der zwischen Kino, Bank und Markplatz unterwegs war. Die Antwort: Mit der gleichnamigen Sendung ("Marktplatz") hatte der Deutschlandfunk in der Spreewaldstadt Station gemacht. Live aus der Kaffeerösterei wurde eine Gesprächsrunde zum Thema "Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser" gesendet. Hörer aus ganz Deutschland wählten sich mit Fragen ein, die vor allem die Themen Starkregen, Versicherungsschutz und Vorsorge berührten. Moderator Armin Himmelrath leitete gekonnt vom ...
Max und Maria aus Burg sind das neue Wendenkönigspaar
Vom Marion Hirche Burg Das Amt Burg hat ein neues Wendenkönigspaar: Maria Merting und Max Leubauer wurden am Samstagabend gekrönt. Ihre Schärpen bekamen sie von ihren Vorgängern Benjamin Dossow und Alice Höpfner. Die frisch gekürten Majestäten sind Gymnasiasten in Cottbus. Maria lernt in der 10.Klasse am Ludwig-Leichardt-Gymnasium, Max ist Schüler der 11. Klasse im Niedersorbischen Gymnasium. Die 15- und der 16-Jährige freuen sich darauf, Burg vertreten zu können. "Schließlich ist das ja unsere Heimat", so die beiden übereinstimmend. Max begrüßte die Besucher am Samstagabend bei der Veranstaltung im Burger Spreehafen in sorbisch/wendischer Sprache. Vor allem Maria, die ein weinrot-weißes ...
Wie Technik Touristen bei der Reise hilft
Von René Wappler Spremberg Mit Hilfe neuer Technik kann jeder Tourist seine Strecke fast metergenau vermessen. Darauf reagieren die Mitarbeiter aus der Branche, indem sie Routen für Mobiltelefone bereitstellen. Auch die Spremberger Touristinformation schließt sich dem Trend an. Viele Besucher verwenden inzwischen Google Maps, um sich in der Region zurechtzufinden. Das berichtet Marco Wentworth von der Touristinformation am Spremberger Markt. Gegenüber herkömmlichen Karten bietet Software Vorteile. Sie wird regelmäßig aktualisiert, reagiert auf aktuelle Umleitungen und Staus und kann die aktuelle Position des Reisenden anzeigen. Das nutzen die Touristiker. So tragen die Spremberger Fachleute die Routen der Radwege in einem Portal ...
Abzocke im Notfall Ansprechpartner bei Problemen
Cottbus (hil) Wolfgang Baumgarten ist eigentlich durch nichts mehr zu erschüttern. Der Jurist arbeitet seit 2009 bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Zu Hunderten haben Menschen aus Cottbus und Spree-Neiße ihm ihre Erlebnisse mit üblen Abzockern geschildert, gerade Schlüsseldienste und Rohrreiniger nutzen Notlagen von Kunden oft schamlos aus. "Ich dachte, eigentlich geht es nicht mehr schlimmer", sagt Wolfgang Baumgarten. Offenbar hat er sich getäuscht. "Die Rechnungen, mit denen die Verbraucher über den Tisch gezogen werden, erreichen inzwischen absurde Höhen." Erster Fall: Einem Mann aus Cottbus fällt abends beim Müll rausbringen die Tür ins Schloss. Er bittet seinen Nachbarn, einen Schlüsseldienst zu ...
"Er war ein Raubauz mit zärtlicher Seele"
Großkoschen Der Schauspieler Charles Brauer, der als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller 38 Folgen lang gemeinsam mit Manfred Krug als Paul Stoever ermittelte, präsentiert am Sonnabend im Amphitheater am Senftenberger See gemeinsam mit Uschi Brüning, Funny Krug, Thomas Putensen und Krugs Band in der Hommage an Manfred Krug dessen Lieder. Im RUNDSCHAU-Interview spricht er über sein Verhältnis zu dem Sänger und Schauspielerkollegen. Sie gehen mit der Hommage an Manfred Krug auf Tour, spielen Theater in Hamburg und auf Tournee, gehen für Hörbücher vor allem von John Grisham ins Studio, drehen fürs Fernsehen - alle Achtung für einen 83-Jährigen. Wie geht es ...
"Kartoffeln" und "Kanaken"
Von Arne Richter und Klaus Bergmann München "Kanaken" gegen "Kartoffeln"? Spieler mit Migrationshintergrund gegen jene ohne ausländische Vorfahren? Joachim Löw stellt mit seinem Stab in München den Kader für den Neustart nach dem WM-Desaster zusammen und wird zum Start des 48-Stunden-Meetings mit einem angeblichen kulturellen Riss in der Nationalmannschaft konfrontiert, der auch bei der WM die Stimmung getrübt haben soll. "′Kanaken′-Spaltung im WM-Team" titelte die "Bild"-Zeitung am Montag und griff dabei in einem seltenen medialen Zusammenspiel einen Aspekt aus dem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" auf. Auch weil Löw aus seiner WM-Analyse bis zum Mittwoch für die Öffentlichkeit weiter ein ...
FCE: Scheidhauers Operation verschärft die Lage König leitet künftig Nachwuchszentrum
Von Jan Lehmann und Frank Noack Cottbus Der Ausfall von Stürmer Kevin Scheidhauer verschärft die personelle Lage bei Energie Cottbus. Besonders im Angriff ist der FCE im Drittliga-Vergleich ziemlich dünn besetzt. Muss der Verein doch noch einen Stürmer verpflichten? Die RUNDSCHAU beschreibt den aktuellen Stand der Energie-Angreifer. Kevin Scheidhauer (26): Der Winter-Neuzugang kann Energie Cottbus derzeit auf dem Rasen nicht helfen. Stattdessen grüßt der Stürmer aus dem Krankenbett. Der 26-jährige Angreifer wurde am Sonntag in Greven im Münsterland operiert. Ursache für seine Beschwerden war ein Gelenksporn im linken Sprunggelenk. Via "Instagram" erklärte er kämpferisch: "Auch aus dieser Verletzung komme ich ...
Aufsteiger Linde holt ersten Punkt
Von Marco Kloss Kreisoberliga Südbrandenburg Linde Schönewalde - TSG Lübbenau 3:3 (3:2). Tore: 0:1 Wenske (1.), 0:2 Sperl (9.), 1:2 Reiter (10.), 2:2 P. Lehmann (33.), 3:2 C. Lehmann (36.), 3:3 Alkhatib (60.), SR: Lehmann, Z.: 52. In einer abwechslungsreichen Partie kam der Aufsteiger zum Punktgewinn. Schon nach wenigen Minuten lagen die Hausherren mit 0:2 zurück, behielten aber die Ruhe und köpften schnell zum Anschluss ein. Der Aufsteiger dominierte nun und belohnte sich mit dem Ausgleich und der Führung nach einem sehenswerten Freistoß. Der ...
Walddrehnas Krüger mit Sechserpack
Kreisliga Ost SV Wacker Schönwalde - FSV Empor Hörlitz 8:0 (4:0). SR: Elisa Schicketanz (Ossak). Tore: 1:0 Miroslav Veselov (23.), 2:0 Manuel Pfeiler (33.), 3:0 David Hansel (37.), 4:0 Fabian Wittenberg (45.+2), 5:0 Miroslav Veselov (47.), 6:0 Felix Knappe (54.), 7:0 Manuel Pfeiler (56./FE), 8:0 Miroslav Veselov (60.). Z: 42. Meuroer SV - SG Grün-Weiß Groß Beuchow 0:6 (0:2). SR: Jens Kazmierowski (Annahütte). Tore: 0:1, 0:2 Stefan Müller (4., 17.), 0:3 Ronny Zech (74.), 0 ...
Lehrer Neilson und seine Lektionen
Von Frank Noack Weißwasser Vorbereitungszeit ist Leidenszeit! Dieses Motto gilt für die Eishockey-Profis der Lausitzer Füchse in diesen Tagen so exemplarisch wie schon lange nicht mehr in Weißwasser - und zwar gleich in doppelter Hinsicht. Denn die Füchse müssen sich nicht nur körperlich fitmachen für die neue Saison in der DEL2, sondern lernen auch ein komplett anderes Spielsystem. Es ist das System des neuen Trainers Corey Neilson (42). "Wir erarbeiten uns gemeinsam unheimlich viele Details. Das ist fast wie in der Schule", berichtet Stürmer Feodor Boiarchinov. Die derzeitigen Testspiel-Ergebnisse lassen erahnen, wie viel Arbeit noch vor Neilson und seinem Team ...
Invasion der Schmuckschildkröten Heim-Schildkröten an Gewässern ausgesetzt
Von Andrea Budich Senftenberg Ausgesetzt oder ausgebüxt - diese Frage stellt sich für den Senftenberger Stadtbrandmeister Frank Albin nicht. Denn wie die Schildkröten ihren Platz an der Sonne gefunden haben, ist für ihn unerheblich. Entscheidend ist vielmehr, dass die Exoten gerettet werden müssen. Denn die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Brandschützer. Der letzte Einsatz vor wenigen Wochen hat die Kameraden zum Stadthafen Senftenberg geführt. Dort paddelte ein Panzertier zwischen den Bootsmotoren und musste schnell herausgekeschert werden. Die Invasion der Schildkröten - in Senftenberg ist das ein wachsendes Problem. Immer öfter wird auch die Feuerwehr dazugerufen. Im jüngsten Fall war ...
Vandalen zerstören elf Automaten Liste der zerstörten Automaten
Von Peggy Kompalla Cottbus Die Mitarbeiter von Cottbusverkehr sind schon einiges gewohnt, aber das Ausmaß dieses Vandalismus ist neu. In der Nacht zu Montag wurde die Liste der zerstörten Fahrscheinautomaten immer länger. Um Mitternacht ging die erste Nachricht ein: Ein Busfahrer informierte die Zentrale über einen zerdepperten Automaten an der Saarbrücker Straße, kurze Zeit später die gleiche Information von der Ottilienstraße. Montagnachmittag umfasst die Liste elf AutomatenDas ist fast die Hälfte des Bestandes. Hinzu kommen noch zwei lädierte digitale Fahrgastanzeiger. An allen Geräten wurden die Displays zerstört. Den Schaden schätzt das Verkehrsunternehmen auf bis zu 30 000 Euro. Derweil gibt ...
Sorbisch kann auch sexy sein
Von Andrea Hilscher Cottbus Sie sind so unterschiedlich wie das Leben selbst. Kathleen Komolka hat vor einem Jahr ihr viertes Kind zur Welt gebracht. Show- und TV-Koch Jörg Thiele betreibt in Burg die Kolonieschänke, Dana Dubian arbeitet von Sielow aus als Fotografin. Was die Drei eint, ist ihre Sorge um den Fortbestand der sorbischen/wendischen Sprache. Schon seit Jahren engagieren sie sich in Schul- und Kindergartengruppen für Witaj-Projekte, Unterricht in Sorbisch/Wendisch und ein geschlossenes Konzept von der Kita bis hin zum Abitur. In enger Zusammenarbeit mit der Domowina und und dem Sorbenrat machen sich die Eltern stark für eine praktikable Schulverordnung, d ...
Pfarrerin Sabine Ernst geht Kirchgemeinden ohne Pfarrer
Von Annett Igel-Allzeit Spremberg/Groß Döbbern Immer wieder müssen Stühle in der Michaelkirche aufgestellt werden. Der Chor rückt zusammen. Die Gesangbücher werden knapp. Einigen Besuchern bleibt nur noch ein Stehplatz. Die Glocken verstummen, der Spremberger Gospelchor beginnt, der Kirchenchor übernimmt. Lesung aus dem Matthäus-Evangelium, Glaubensbekenntnis, Predigt, Kollektensammlung, Fürbitte, Vaterunser, der Segen. Vom Ablaufplan her ist es ein Gottesdienst wie immer. Doch die Anspannung im Kirchenraum ist groß: Pfarrerin Sabine Ernst verabschiedet sich nach ihren zwei Jahren Entsendezeit. Es sind nicht nur Mitglieder der Michaelkirchgemeinde gekommen. Auch Christen weiterer Kirchgemeinden sind da, wollen Sabine Ernst nicht ohne ein paar nette Worte ziehen ...
Erdölbohrung: Widerstand formiert sich
Von Ingvil Schirling Goyatz Rund 180 Menschen (LR-Schätzung) aus Lieberose/Oberspreewald, vor allem aus der Region Schwielochsee, haben sich am Donnerstagabend im Goyatzer Gasthaus Mocho getroffen. Eingeladen hatte die neu gegründete Bürgerinitiative gegen die geplante Erdöl- und Erdgasbohrung in der Region. Auch wenn verschiedene Akteure dazu aufforderten, sich eine eigene Meinung zu bilden, dass dafür und dagegen zu sein, gleichermaßen legitim sei, war die Stimmung am Ende doch klar ablehnend gegenüber den Plänen. Es gab konkrete Überlegungen zu den nächsten Schritten. Die deutsch-kanadische Firma CEPetroleum plant seit mehreren Jahren, in der Region Erdöl zu fördern und hat dazu bereits eine Reihe ...
Aufsteiger Hornow düpierte Kreisoberliga-Absteiger
Von Jürgen Sünder Kreisliga Niederlausitz SG Burg - FSV Spremberg 2:0 (2:0). Tore: 1:0, 2:0 Hausten (25.,28.); Schiedsrichter: Kubale, Zuschauer: 50. Die SG Burg lag nach überlegen geführter erster Halbzeit verdient nach einem Doppelschlag in Führung. Die zweite Halbzeit verlief zunächst ausgeglichen. Als der FSV verletzungsbedingt die letzten 30 Minuten in Unterzahl agieren musste, ließ der Gastgeber überraschend nach, kam aber gegen energisch angreifende Gäste um ein Gegentor herum. SpG TSV Cottbus/SV Kiekebusch - SV Eiche Branitz 1:1 (1:0). T: 1:0 Schöne (45.), 1:1 Gäbel (50. ET), SR: Beitz, Z ...
Aufsteiger Groß Gaglow überzeugt zum Start
Von Joachim Rohde Kreisoberliga SpG Briesen/Dissen - SV Wacker 09 Ströbitz II 0:3 (0:0). T.: 0:1 Lehmann (49.), 0:2, 0:3 Heither (68. 71.). S: Wiemann, Z: 60, Gelb/Rot: Becker (81./Wacker), Gelb/Rot: Rinza (86./Briesen) Ein hochverdienter Sieg der Ströbitzer, wobei Heither, unter anderem mit einem Solo, die Entscheidung per Doppelpack herbeiführte. SG Groß Gaglow - SV Motor Saspow 4:2 (1:0). T.: 1:0 Hauska (42.). 2:0 Chilla /77.), 3:0 Mund (50.), 4:0 Voigt (55.), 4:1, 4:2 Matschke (63., ...
Invasion der Schmuckschildkröten Heim-Schildkröten an Gewässern ausgesetzt
Von Andrea Budich Senftenberg Ausgesetzt oder ausgebüxt - diese Frage stellt sich für den Senftenberger Stadtbrandmeister Frank Albin nicht. Denn wie die Schildkröten ihren Platz an der Sonne gefunden haben, ist für ihn unerheblich. Entscheidend ist vielmehr, dass die Exoten gerettet werden müssen. Denn die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Brandschützer. Der letzte Einsatz vor wenigen Wochen hat die Kameraden zum Stadthafen Senftenberg geführt. Dort paddelte ein Panzertier zwischen den Bootsmotoren und musste schnell herausgekeschert werden. Die Invasion der Schildkröten - in Senftenberg ist das ein wachsendes Problem. Immer öfter wird auch die Feuerwehr dazugerufen. Im jüngsten Fall war ...
Strafanzeigen beim Festumzug
Von Heike Lehmann Finsterwalde Mit einer Strafanzeige wegen unerlaubter Personenbeförderung auf einem Lkw haben vier Teilnehmer am großen Festumzug beim Finsterwalder Sängerfest zu rechnen. Das hat Thomas Baller staedt, Leiter der Polizeiinspektion Elbe-Elster, am Montag auf Nachfrage erklärt. Betroffene hatten gegenüber der RUNDSCHAU ihren Unmut geäußert und gemutmaßt: "Das ist der Tod des Umzugs." Auch die Arbeitsgruppe Umzug vom Sängerfestverein "war am Sonntag sehr wütend", sagt Holger Barth, seit Jahren der Umzugs-Chef. "Zu jedem Sängerfest werden die Wagen im Vorfeld auf Verkehrssicherheit geprüft", erklärt Baller staedt. Das sei nicht neu und dem Verein und den Verantwortlichen auch sehr deutlich erklärt worden. D ...
Fahrraddemo gegen zu viel Kiesabbau um Mühlberg
Neuburxdorf/Burxdorf (red/mf) Genau 66 Teilnehmer bei der Fahrraddemo am Sonnabend gegen den ausufernden Kiesabbau um Mühlberg und etwa 130 Zuhörer bei der Informationsveranstaltung in Burx dorf. Sigrid Käseberg, Vorsitzende des organisierenden Vereins, der Bürgerinitiative "Für eine Heimat mit Zukunft", ist sehr zufrieden mit der Resonanz. Die Teilnehmer kamen aus Burxdorf, Neuburxdorf, Mühlberg, Fichtenberg, Altenau und Umgebung. "Als ihnen die Dimensionen des geplanten Kiesabbaus dargestellt wurden, waren viele sehr betroffen", begrüßte Sigrid Käseberg auch einige, die sich bislang mit dem brisanten Thema nicht so intensiv beschäftigt hatten. Dieses Jahr thematisierten die Organisatoren der alljährlichen Radtour vor allem die beantragte Erweiterung um 178 ...
45 000 Euro fürs Waldstadion
Von Frank Claus Bad Liebenwerda Das hat überzeugt! Jens Hennig, der Vorsitzende des FC Bad Liebenwerda, hat den Abgeordneten des Sozialausschusses mit Zahlen, Fakten und bei einem Rundgang nahegelegt, weshalb im Waldstadion dringend etwas passieren muss. Dabei hat sich so mancher Abgeordnete vorher gefragt: 45 000 Euro, ist das nicht ein bisschen viel? Spätestens nach dem Rundgang stand fest, dass die beantragten Mittel angesichts des Instandhaltungsstaus im Außengelände eher noch knapp bemessen scheinen. Problem Geländer: Die Betonpfosten und Teile der Geländerrohre sind so marode, dass die vom DFB für den Spielbetrieb geforderte notwendige Sicherheitsumrandung in sich zusammenfällt. Generationen von Fußballern ...
Waldohreule Helmut räumt beim Sommerkino ab
Von Stephanie Kammer Herzberg Petrus zeigte Erbarmen und ließ bis auf ein paar Tropfen die kultige Open-Air-Veranstaltung auf Herzbergs heißestem Altstadtpflaster im Trockenen stattfinden. Die Filmfans kamen in Scharen und sahen selbst gemachte Streifen mit Witz, Charme und Botschaft. Mit viel Schwung wirbelte dort ein Team mit neuen Gesichtern, sodass die Versorgung der Gäste wie am Schnürchen lief. "Wir gehen mit der Zeit. Die Frauenquote unter den Strippenziehern im Hintergrund ist sprungartig angestiegen", sagt Günter Schulze, Chef-Organisator des Sommerkinos, zufrieden. Mit dem Sonnenuntergang begann die heiß ersehnte Flimmerstunde. Günter Schulze überraschte die Plan-Zuschauer zuerst mit einem Musikvideo. Die Berliner Band ...
Doberlug-Kirchhain wird zum Jugendfeuerwehr-Mekka
Von Mirko Sattler Doberlug-Kirchhain 36 Mädchen und 33 Jungen aus brandenburgischen Jugendwehren wetteiferten am Samstagvormittag um die Plätze bei der Landesmeisterschaft. Der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Jan von Bergen erklärte, warum es so regelmäßig in der Kloster- und Gerberstadt zu den Landestitelkämpfen der Nachwuchshelfer kommt: "Da die örtlichen Gegebenheiten bei der Landesmeisterschaft in Seelow vom 7. bis 9. September es nicht zulassen, den Wettbewerb im Hakensteigen durchzuführen, haben wir uns entschlossen, den diesjährigen Wettbewerb zweizuteilen. Während die Einzeldisziplinen in Doberlug-Kirchhain stattfinden, werden die Pokaldisziplinen in Seelow ausgetragen. Viele Möglichkeiten im Land haben wir nicht. Vor allem der Norden ist nicht übersäht mit ...
Perfekt umgesetzter Konzerttag
Von Rico Meißner Schlieben Sorgfältig gedeckte Tische im Pfarrgarten und zahlreiche Verpflegungsstände, daneben Kremserfahrten, literarische Lesung, Weinverkostung und schließlich ein Konzert in der Kirche. Die Schliebener Organisatoren hatten sich mit viel Sorgfalt fürs Detail auf den "Stimmenzauber am Fichtwald" am Sonntag im Rahmen der 28. Brandenburgischen Sommerkonzerte vorbereitet. Als die Anfrage im Frühjahr kam, ob Schlieben Ausrichtungsort sein wolle, habe man gerne zugesagt, blickte Pfarrer Phillip Schuppan zurück. Für letzten Sonntag engagierten sich dann auch die Aktiven der Kirchengemeinde, der Moienmarktverein und angehende Abi turienten des Herzberger Gymnasiums zur perfekten Umsetzung des Tages. "Es war ein angenehmes Arbeiten und auch die ...
Wunderbare "Chaostrophobie" auf dem Finsterwalder Marktplatz
Von Jürgen Weser Finsterwalde Einer der Höhepunkte am letzten Sängerfesttag war nach dem Festumzug der Auftritt der Finsterwalder Artistik- und Tanzgruppe ArTaS. Mit der Premiere des Programms "Chaostrophobie" begeisterten die achtzehn Mädchen und vier Jungen auf der Hauptbühne die riesige Zuschauermenge. In dem fünfzigminütigen Programm erzählen sie auf ihre Weise mit artistischen Mitteln, wie sich Kinder und Jugendliche fühlen, welche Wünsche und Träume sie haben, welche Ängste und was alles von ihnen erwartet wird und welchen Stress sie sich selbst machen. Sie sollen artig und brav sein und möglichst alles richtig machen. Dabei herrscht in ihrem Kopf Chaos zwischen Schule, H ...
Mit Jocelyn B. Smith gemeinsam auf der Bühne
Von Heike Lehmann Finsterwalde Wer am Samstagmittag den Weg auf den Finsterwalder Markt gefunden hat, konnte ein großartiges Konzert einer großartigen Künstlerin erleben. Jocelyn B. Smith war mit ihrer Band zum Finsterwalder Sängerfest gekommen, um eigene Lieder, aber auch Lieder anderer Künstler zu singen. Jocelyn B. Smith war Background-Sängerin bei Falco, ist in den 1980er- bis in die 1990er-Jahre mit ihrer Band "The Married Men" durch Europa getourt und hat die deutsche Version vom Titelsong zu "König der Löwen" gesungen. Mit einer einzigartigen Stimme schaffte die Jazz- und Soulsängerin auch in Finsterwalde eine Bandbreite von sehr emotional bis sehr temperamentvoll. Z ...
Verheerende Lage der Teichwirte Wasserstand an Neiße und Malxe weiter niedrig
Von Steffi Ludwig Forst/Groß Schacksdorf Bange Blicke schicken dieser Tage nicht nur die Landwirte gen Himmel, sondern auch die Teichwirte. Ausgetrocknet liegen viele Teiche oder Teile von ihnen da - auch beim Euloer Teichwirt Christoph Junghanns. Nur 15 bis 20 Prozent des normalen Wasserstandes sind geblieben. Das Wasser verdunstet, es fehlt der Zulauf. Rund 170 000 Euro Schaden hat ihm die anhaltende Trockenheit und Hitze beschert. "Das wirft unseren Familienbetrieb um drei Jahre zurück", sagt er. Am Montag hat er einen Teil der Fische notabgefischt und in einen anderen Teich gesetzt, in dem wenigstens etwas bessere Bedingungen herrschen. "Das Wasser ...
Am liebsten liest sie auch Texte vom eigenen Vater
Guben (utr) "Petras Lesecafé" heißt ein Angebot, das es seit diesem Jahr im Mitgliedertreff der Gubener Wohnungsbaugenossenschaft (GWG) gibt. Die Gubenerin Petra Lehmann liest in der Einrichtung in der Erich-Weinert-Straße regelmäßig für Menschen, die selbst nicht mehr gut lesen können, wollen oder einfach nur in Geselligkeit zuhören möchten. Geschichten und Gedichte aus der Region sind dabei, andere drehen sich rund um die jeweilige Jahreszeit, um Ostern oder Weihnachten. Etwas ganz Besonderes ist es stets für sie, wenn sie Niedergeschriebenes von ihrem verstorbenen Vater liest. Seine Aufzeichnungen waren und sind für sie etwas Wertvolles und viel zu schade, in der Schublade ...
Pfarrerin Sabine Ernst geht Kirchgemeinden ohne Pfarrer
Von Annett Igel-Allzeit Spremberg/Groß Döbbern Immer wieder müssen Stühle in der Michaelkirche aufgestellt werden. Der Chor rückt zusammen. Die Gesangbücher werden knapp. Einigen Besuchern bleibt nur noch ein Stehplatz. Die Glocken verstummen, der Spremberger Gospelchor beginnt, der Kirchenchor übernimmt. Es folgen: Lesung aus dem Matthäus-Evangelium, Glaubensbekenntnis, Predigt, Kollektensammlung, Fürbitte, Vaterunser, Segen. Vom Ablauf her ein Gottesdienst wie immer. Doch die Anspannung im Kirchenraum ist groß: Pfarrerin Sabine Ernst verabschiedet sich nach ihren zwei Jahren Entsendezeit. Es sind nicht nur Mitglieder der Michaelkirchgemeinde gekommen. Auch Christen weiterer Kirchgemeinden sind da, wollen Sabine Ernst nicht ohne ein paar nette Worte ziehen lassen. A ...
Viel Märchenhaftes zum Rosengartensonntag
Von Angela Hanschke Forst Märchen, Musik und Rosen haben am Nachmittag des Rosengartensonntags einen besonderen Dreiklang ergeben. Mit "Siebenschön & Rosenrot" gastierte dort das Berliner Duo "Ambra Myrrha". Bereits der Name befeuert die Fantasie, lässt an Zeiten aus 1000 und einer Nacht denken, als die schöne Scheherezade den wilden Sultan zähmte. Auch die fahrende Märchenerzählerin Ana Rhukiz und die Harfenistin Myriam Kammerlander zogen am Kaskadenbrunnen im Schatten alter Buchen die Zuhörer in ihren Bann. Märchenhaft war dabei auch schon die Begrüßung durch die Forster Rosenkönigin Stephanie II. Mehr als 40 Besucher hatten sich trotz der zeitgleich stattfinden Präsentation des neuen ...
Arzt sagt vor Gericht über kranken Angeklagten aus
Spremberg/Cottbus (wr) Das Personal der Spremberger Psychiatrie hätte Bedenken, diesen Patienten weiter zu behandeln. Ein Arzt sagte als Zeuge am Montag am Landgericht Cottbus aus, wo der Prozess um einen Messerangriff im Krankenhaus neu verhandelt wird. Der Angeklagte Markus S., von Polizeibeamten in Handschellen in den Gerichtssaal geführt, soll am 1. Januar 2017 versucht haben, einen anderen Patienten der Psychiatrie in Spremberg zu erwürgen. Er leidet nach Aussage von Medizinern unter paranoider Schizophrenie, unter dem Wahn, ein Chip befinde sich in seinem Kopf, der seine Gedanken steuere. Zwar hatte sich das Landgericht schon im vergangenen Jahr mit diesem Fall ...
Ladenglocke und Kasse verstummt
Von Michèle-Cathrin Zeidler Pinnow Die Jalousien sind unten und die Ladentür ist verriegelt. Wo sich einst Zucker, Mehl, Tütensuppen und Gewürzgurken in den Regalen ordentlich stapelten, liegt heute eine dünne Staubschicht. Ende vergangenen Jahres haben Roland Kaschke und seine Frau Anette "Kaschkes Verbrauchermarkt" in Pinnow für immer geschlossen. "Ich habe mich bis heute nicht daran gewöhnt", erzählt Roland Kaschke. Seit 1991 standen Kaschkes hinter der Kasse. "Damals herrschte eine Gründerstimmung und in vielen Dörfern entstanden kleine Läden", blickt Roland Kaschke zurück. Sein erstes Lebensmittelgeschäft eröffnete der Pinnower in der ehemaligen Wäscherei-Annahmestelle. 1992 folgte der Umzug in den einstigen Kuhstall des ...
Das Industriegebiet stellt sich vor
Von Sascha Klein Hoyerswerda Woran merken Besucher, dass sie im Industriegelände Zeißig gelandet sind? Ganz klar: Die Straßen haben keine Namen, sondern Buchstaben. Von A wie Anfang bis G wie Ganz kurz vor der neuen Ortsumgehung. Seit der erste Teil der neuen Bundesstraße 96 genutzt werden kann, rollt der Verkehr auch über die Straße D, die Straße E und die Straße zum Industriegelände Richtung Neustadt. Für die meisten Hoyerswerdschen ist das Industriegelände jedoch der Ort, wo Kaufland ist. Was aber noch dahinter ist: Wer weiß das schon so genau? Das wollen Stadtverwaltung, Lausitzer Technologiezentrum und viele ansässige Unternehmen jetzt ändern. S ...
Experten sehen Orgelkultur in Gefahr
Von Uwe Menschner Bautzen Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau ist nicht mehr das einzige Weltkulturerbe, das die Oberlausitz vorweisen kann. Denn am deutschen Orgelbau und der Orgelmusik, die unlängst auf die entsprechende Liste aufgenommen wurden, hat auch die Oberlausitzer Region einen enormen Anteil. Zu den unzähligen kulturhistorisch wertvollen Instrumenten (nicht nur) in den Kirchen der Landkreise Bautzen und Görlitz kommen auch mehrere Werkstätten, die dieses alte und doch moderne, und dabei höchst anspruchsvolle Handwerk pflegen. "Prägend hinsichtlich des Orgelbestandes sind die evangelischen Kirchen und Kapellen", stellt Jiri Kocourek, Vorstandsmitglied der Johann-Sebastian-Bach Stiftung Leipzig, in seiner 2000 erschienenen Abhandlung "Orgelland Sachsen" ...
Im Notfall wird abgezockt
Von Andrea Hilscher Cottbus Wolfgang Baumgarten ist eigentlich durch nichts mehr zu erschüttern. Der Jurist arbeitet seit 2009 bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Zu Hunderten haben Menschen aus Cottbus und Spree-Neiße ihm ihre Erlebnisse mit üblen Abzockern geschildert, gerade Schlüsseldienste und Rohrreiniger nutzen Notlagen von Kunden oft schamlos aus. "Ich dachte, eigentlich geht es nicht mehr schlimmer", sagt Wolfgang Baumgarten. Offenbar hat er sich getäuscht. "Die Rechnungen, mit denen die Verbraucher über den Tisch gezogen werden, erreichen inzwischen absurde Höhen." Erster Fall: Einem Mann aus Cottbus fällt abends beim Müll rausbringen die Tür ins Schloss. Er bittet seinen Nachbarn, einen ...
Hymnen-Streit bei Hertha beigelegt
Von Florian Lütticke und Arne Bänsch Berlin Frank Zander war die Erleichterung deutlich anzuhören. Nach dem Fan-Ärger um seine Hymne "Nur nach Hause" saß der Schlagersänger am Montag rund eine Stunde mit der Vereinsführung von Hertha BSC zusammen. Ergebnis: Der Kultsong wird wieder direkt vor Anpfiff der Heimspiele des Berliner Fußball-Bundesligisten beim Einlauf der Mannschaften gespielt - und so oft wie möglich auch live von Zander gesungen. "Wir haben es geschafft, die Hymne bleibt, wo sie ist. Die Fans werden sich freuen", sagte der 76-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Hertha-Präsident Werner Gegenbauer, Geschäftsleitungsmitglied Paul Keuter und Zander hatten sich zuvor am ...
45 000 Euro für das Waldstadion
Von Frank Claus Bad Liebenwerda Das hat überzeugt! Jens Hennig, der Vorsitzende des FC Bad Liebenwerda, hat den Abgeordneten des Sozialausschusses mit Zahlen, Fakten und bei einem Rundgang nahegelegt, weshalb im Waldstadion dringend etwas passieren muss. Dabei hat sich so mancher Abgeordnete vorher gefragt: 45 000 Euro, ist das nicht ein bisschen viel? Spätestens nach dem Rundgang stand fest, dass die beantragten Mittel angesichts des Instandhaltungsstaus im Außengelände eher noch knapp bemessen scheinen. Problem Geländer: Die Betonpfosten und Teile der Geländerrohre sind so marode, dass die vom DFB für den Spielbetrieb geforderte notwendige Sicherheitsumrandung in sich zusammenfällt. Generationen von Fußballern ...
Luckauer füllen die Mokkatasse
Von Carmen Berg Luckau Mitglieder des Stadtparlamentes sowie von Ortsbeiräten bekommen ab 2019 mehr Geld. Jedoch fällt der Anstieg der Diäten, den die Stadtverordneten jüngst einstimmig beschlossen haben, moderat aus. Es soll damit der Teuerungsrate seit der letzten Satzung vom Anfang der 2000er-Jahre Rechnung getragen werden, beispielsweise bei den Spritkosten, heißt es zur Begründung. Die jährlichen Mehrkosten für die Stadtkasse werden bei der Aufwandsentschädigung mit rund 14 800 Euro, beim Sitzungsgeld mit rund 2500 Euro angegeben. Die monatliche Aufwandspauschale, die Fahrt- und Telefonkosten sowie weitere für das Ehrenamt nötige Auslagen erfasst, steigt für Stadtverordnete um knapp neun auf 70 Euro, f ...
Kirchenkreis Niederlausitz ruft zum Danken auf
Lübben (red/pos) Ein Banner mit der Aufschrift "Ich bin ein Dank-mal." hängt seit Freitagvormittag in Lübben am Kirchturm. Der Kirchenkreis Niederlausitz ruft zum Dankesagen auf und jeder kann mitmachen. "Hast du heute schon Danke gesagt für all die schönen Sachen?", singen Vera, Nikita, Helena, Leon, Liam und die anderen im Chor auf dem Lübbener Marktplatz. Im Hintergrund sieht man, wie die Feuerwehrleute mittels Hebebühne ein blau-weißes Banner am Kirchturm befestigen. Die Vorschulkinder der evangelischen Kita "Paul Gerhardt" in Lübben geben mit ihrem fröhlichen Lied den Auftakt für die Herbstkampagne des evangelischen Kirchenkreises. Im Mittelpunkt steht das Danken. Der ...
Mit dem Posaunenchor durch Europa
Von Andreas Staindl Lübben Diese Reise war sehr unterhaltsam. Sie war ansteckend fröhlich und lehrreich zugleich. Das Konzert des Posaunenchors der evangelisch-lutherischen Kirche St. Michael aus Dresden-Bühlau zu besuchen, ist eine gute Entscheidung gewesen. Gut deshalb, weil die Musiker ihr Handwerk verstehen, und weil es zwischen den einzelnen Stücken interessante Informationen gab. Die Veranstaltung hätte mehr Zuhörer verdient. Etwa 40 Besucher waren der Einladung am Samstagabend in die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben gefolgt. Sie durften dabei sein, als es gedanklich auf große Fahrt ging, sogar selbst mitsingen. "Eine musikalische Reise durch Europa" war angekündigt - und wurde es auch. So wie ...
Wie der Prager Frühling in Lübbenau stattfand
Von Uwe Hegewald Lübbenau Wissen Sie, was Sie am Sonntag vor 50 Jahren gemacht haben? Volker Rennert und Hans-Joachim Schiemenz erinnern sich gut. Sie saßen im Lübbenauer Verhörraum der Staatsicherheit und mussten stundenlang Fragen über sich ergehen lassen - warum sie sich dem Protestzug angeschlossen haben, der zwei Tage zuvor durch Lübbenau zog. Eine Gruppe Jugendlicher, die mit Sprechchören wie "Amis raus aus Vietnam" oder "Eins, zwei, drei - gebt Dubcek frei" vom Marktplatz in Richtung Neustadt gezogen ist. "Wir sind davon ausgegangen, dass wir maximal bis zum Torhaus kommen. Dort war seinerzeit die Polizei-Wache untergebracht", erinnert sich Volker Rennert ...
Erdölbohrung: Widerstand formiert sich
Von Ingvil Schirling Goyatz Eine neu gegründete Bürgerinitiative macht gegen die geplante Erdöl- und Erdgasbohrung in der Region mobil. Rund 180 Menschen waren kürzlich zu einer Veranstaltung in Goyatz gekommen. Die deutsch-kanadische Firma CEPetroleum plant seit mehreren Jahren, in der Region Erdöl zu fördern und hat dazu bereits eine Reihe seismischer Untersuchungen und mehrere Probebohrungen in Guhlen und Krugau durchgeführt. Bisher begegneten Einwohner und Gemeindevertreter diesen Plänen gegenüber gelassen. Bedenken wurden nur sehr vereinzelt geäußert, eine Initiative dagegen war bis vor Kurzem nicht in Sicht. Bürgermeister Rainer Hilgenfeld sprach sogar davon, dass das Unternehmen "mit offenen Armen empfangen" worden sei. W ...
Mit Aktenkoffer zum Motorradrennen
Von Peter Aswendt Klettwitz Am vergangenen Wochenende gastierte die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Lausitzring. Nicht nur der neue Eigentümer Dekra empfing die Sportler und Motorradfans auf dem Lausitzring, sondern auch die IDM, die mit ihrem neuen Serienpromotor, der Motor Presse Stuttgart, an den Start ging. Für die wenigen treuen IDM-Fans sind diese Wechsel fast unbemerkt vollzogen worden, aber für die Teams und Fahrer trat damit nun wieder eine Planungssicherheit ein. "Erstmal können wir für zwei Jahre planen", freut sich Jens Schulze (38), der als Dateningenieur und Teamleiter im Alpha Racing Van Zon BMW-Team die Fahrer der Superbike 1000 ...
1
2
weiter
Pressearchiv
>
Lausitzer Rundschau - Elbe-Elster-Rundschau
> 28.08.2018
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung