Das große HÖRZU Million-Spiel
|
Wunderwelt Teich
|
Die Spur der Giganten
|
Die Stunde der Befreiung
|
Kleiner Nager, große Show
|
Das Glück der Freundschaft
|
Gut zu Fuß
|
Land der Überraschungen
|
Fruchtig und pikant
|
Leser fragen - HÖRZU antwortet
|
Der King of Pop
Pop-Art, das kommt von populär, und genau das wollte Roy Lichtensteins Kunst auch sein. Erst wenn ein Motiv in der Öffentlichkeit so präsent war, dass es als Teil des kollektiven Gedächtnisses gleichsam erstarrt war, tauchte es in seinen Werken auf. Fast jeder kennt diese grellen Bilder aus der Welt des Comics, diese bunten Schnipsel eines stilisierten Alltags. Als Lichtenstein in den 1960er-Jahren begann, seinen Werken noch ein Punkteraster zugrunde zu legen, schien die Belanglosigkeit perfekt. Prompt kokettierte der Maler, er wolle mit seiner Kunst ohnehin keine gesellschaftspolitischen Aussagen treffen. Vielleicht gerade deshalb kam es, das Publikum, um seine Bilder zu ...
|
KINO
|
Romane
|
Sachbücher
Sigmund Freud
Unterdeß halten wir zusammen
Briefe. In Zeiten, als körperliche Züchtigung zum normalen Erziehungsprogramm gehörte, zeigte sich Freud als liebevoller Papa, der Anteil am Leben seiner sechs Kinder nahm. Toleranz und Mitgefühl zeichneten den Vater der Psychoanalyse aus. Freuds "Briefe an die Kinder", so der Untertitel des Buchs, gewähren Einblicke in den Alltag der Familie, der oft von finanziellen Sorgen geprägt war. Das Buch bietet zudem erhellende Ansichten über die politischen Geschehnisse der Jahre zwischen 1907 und 1938.
Aufbau, 686 Seiten, 34 E
Samuel Fallours
Tropische Fische Ostindiens
Bildband. 1719 erscheint der weltweit erste farbige Katalog über Fische. Darin: knallbunte, teils bizarr geformte Pazifik-Fische, K ...
|