FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Handelsblatt
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 03.01.2019
Handelsblatt
27 Dokumente
Alibaba plant den globalen Angriff
Florian Kolf, Stephan Scheuer Düsseldorf
Schon auf den ersten Blick ist es ein Megaprojekt. Auf 220 000 Quadratmeter Fläche will der chinesische Onlinehändler Alibaba am Flughafen Lüttich ein Logistikdrehkreuz aufbauen. Mindestens 75 Millionen Euro will er im ersten Schritt dort investieren. Geplant ist, Waren im Wert von mehr als 200 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren aus Europa nach China zu exportieren.
Doch dahinter steckt ein Projekt, das weit über Belgien hinausgeht und sich auch nicht auf Logistik beschränkt. Alibaba geht es nicht mal nur um die EU. Der Konzern von Gründer Jack Ma plant global. "Das neue Drehkreuz ...
Der Test für Techies
Axel Postinett San Francisco
Um wirklich zu verstehen, was auf die Börsen zukommt, muss man sich das abgelaufene Jahr anschauen. 2018 war bereits ein großes Jahr für amerikanische Börsengänge. Laut Renaissance Capital, einer auf Börsengänge spezialisierten Beratungsfirma, brachten 190 US-Börsengänge insgesamt 47 Milliarden Dollar ein. Doch 2019 könnte das Jahr der Megabörsengänge schlechthin werden. Allein der Fahrdienstlogistiker und Taxischreck Uber plant bei seinem Börsengang eine Bewertung von 120 Milliarden Dollar. Sollten nur 25 Prozent am Markt angeboten werden, würde der voraussichtlich erste Börsengang des neuen Jahres bereits 64 Prozent der Summe aus dem Markt saugen, die zuvor 190 Unternehmen im ...
EZB stellt Bank unter Zwangsverwaltung
Regina Krieger Rom
Es ist eine doppelte Premiere zum Jahresbeginn: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Banca Carige aus Genua am Mittwoch unter Zwangsverwaltung gestellt. Es ist das erste Mal, dass die Notenbank mit derart drastischen Mitteln in Italien eingreift, und es ist die erste Amtshandlung des Italieners Andrea Enria, der seit dem 1. Januar an der Spitze der Bankenaufsicht der EZB steht. Die Entscheidung der Notenbank schürt die Angst vor einem Wiederaufflammen der italienischen Bankenkrise, entsprechend negativ fiel die Reaktion der Investoren aus. Der italienische Bankenindex fiel zeitweise um 2,8 Prozent, der Index für die Banken der Euro-Zone ...
Haftbefehl nach Anschlag auf Ausländer
Nach der Attacke auf feiernde Passanten im Ruhrgebiet ist gegen einen 50-jährigen Verdächtigen Haftbefehl erlassen worden. Polizei und Staatsanwaltschaft werfen ihm versuchten Mord vor. Der Mann soll in der Silvesternacht in Bottrop und in Essen Menschen aus Fremdenhass mit seinem Auto angefahren haben. Dabei verletzte er insgesamt acht Personen, eine davon schwer. Die meisten Opfer stammen aus Syrien und Afghanistan.
Staatsanwaltschaft und Polizei sprachen von einem "gezielten Anschlag". Die Ermittler gehen davon aus, dass der Täter aus rassistischen Motiven handelte und unter psychischen Problemen leidet. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte nach den ersten Vernehmungen: "Es gab die klare Absicht ...
CSU fordert Härte gegen straffällige Flüchtlinge
Jan Hildebrand, Frank Specht Berlin
Der Schock sitzt noch tief. Nicht nur in dem kleinen oberpfälzischen Städtchen Amberg, wo am Wochenende junge Asylbewerber grundlos Passanten angegriffen und zwölf Menschen verletzt haben sollen. Der Gewaltausbruch beschäftigt auch den Bundesinnenminister. "Die Ereignisse in Amberg haben mich sehr aufgewühlt", sagte Horst Seehofer (CSU). "Das sind Gewaltexzesse, die wir nicht dulden können!"
Nach den Übergriffen in Amberg wird erneut über einen schärferen Umgang mit straffälligen Flüchtlingen diskutiert. Über das Thema wird auch die CSU-Landesgruppe beraten, die sich ab Donnerstag zu ihrer traditionellen Klausurtagung im oberbayerischen Seeon - früher in Wildbad Kreuth - trifft. Die ...
Neue Hoffnung für den Dax
Jürgen Röder Düsseldorf
Eine Lebensweisheit lautet: "Schlimmer geht immer." Die wird mit den aktuellen Ergebnissen der Handelsblatt-Umfrage Dax-Sentiment bestätigt. Der Fünf-Wochen-Durchschnitt der Börsenstimmung (s. Grafik) erreichte bereits vor einer Woche ein neues Rekordtief seit Beginn der Erhebung im September 2014 - und rutschte am heutigen Montag nochmals tiefer.
"Wir sind einem zwischenzeitlichen Boden näher als einer neuen Ausverkaufswelle", analysiert Börsenexperte Stephan Heibel, der die wöchentliche Umfrage unter mehr als 3 200 Anlegern auswertet.
Diese Kurve des Fünf-Wochen-Durchschnitts hat bislang eine hohe Treffsicherheit gezeigt. Vor den Rekordtiefs in den vergangenen Wochen hat der Indikator sechsmal einen hohen oder niedrigen Extremwert ...
Milliarden für die Transformation
Das Tempo in Richtung Elektromobilität nimmt rapide zu. Für vier Millionen weltweit verkaufte Elektrofahrzeuge brauchten die Autohersteller noch die zurückliegenden sieben Jahre. Für die nächste Million werden nur sechs Monate nötig sein. Der Marktwert der in den E-Autos verwendeten Batterien wird sich nach vorsichtigen Branchenschätzungen in den kommenden 30 Jahren sprunghaft erhöhen - von wenigen Millionen auf etwa 500 Milliarden Euro.
Die Automobilindustrie steht weltweit vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. In Nordamerika, China und Europa, den drei wichtigsten Automärkten der Welt, arbeiten alle Fahrzeughersteller gleichermaßen am "Auto von morgen" - und mittendrin sind die drei deutschen Konzerne Daimler, BMW ...
"Deutschland ist Nachzügler"
Als die Unternehmensteuern in Deutschland zum bislang letzten Mal reformiert wurden, war Eric Schweitzer Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer. Das war 2008. Schweitzer, seit 2013 DIHK-Präsident, hält eine Unternehmensteuerreform für überfällig. Kurz vor der Fahrt in den Skiurlaub erklärt er dem Handelsblatt, warum er das so sieht.
Herr Schweitzer, Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält Deutschland auch mit dem jetzigen Unternehmensteuersystem für wettbewerbsfähig. Stimmen Sie zu?
Wir haben in Deutschland spätestens 2022, wenn Frankreich seine Reform der Unternehmensteuer umgesetzt haben wird, die höchste Unternehmensteuerbelastung unter allen OECD-Staaten. Der Spitzengruppe gehören dann noch Österreich und Japan an. Alle anderen OECD-Staaten liegen niedriger. I ...
Mittelschicht in Not
Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika und in vielen anderen Ländern sind Ausdruck der stark zugenommenen Unsicherheit, in der viele gewöhnliche Bürger leben und der man mit dem BIP (Bruttoinlandsprodukt) kaum Beachtung schenkt. Geschürt wurde diese Unsicherheit durch eine breite Palette politischer Strategien, die rein auf das BIP und haushaltspolitische Vorsicht abzielten.
Man bedenke etwa die Auswirkungen der Renten-"Reformen", die den Einzelnen zwingen, immer mehr Risiko zu übernehmen, oder jene der Arbeitsmarkt-"Reformen", die im Namen einer Stärkung der "Flexibilität" die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer schwächen, weil sie Arbeitgebern mehr Freiheiten einräumen, Mitarbeiter zu entlassen, was ...
DIE MÄRKTE HEUTE
1 Demokraten übernehmen Macht im Repräsentantenhaus. Das neue Jahr beginnt für die USDemokraten mit einer neuen Verantwortung. Am Donnerstag tritt das neue Repräsentantenhaus zusammen. Dort haben sie nach den Zwischenwahlen im November die Mehrheit und können Präsident Donald Trump mit ihrem politischen Programm das Leben schwermachen. Als Erstes dürften die Demokraten ihre bisherige Minderheitsführerin Nancy Pelosi zur Vorsitzenden der Kammer wählen. Die 78-Jährige hatte sich zuletzt vor laufender Kamera mit Trump um den Haushalt gestritten. Jetzt wird sie wohl zur Nummer drei der USA nach Trump und Vizepräsident Mike Pence.
2 Deutsche Bahn und GDL verhandeln wieder. Die Bahn und ...
In der Hölle von Moria
Gerd Höhler Lesbos
In den Flüchtlingslagern auf den griechischen Ägäisinseln herrschen katastrophale Zustände. Die Regierung in Athen bekommt die Probleme nicht in den Griff. Und Europa schaut einfach weg.
In der Nacht hat sich der Wind gedreht. Er treibt aus Nordwesten Wolkenfetzen über das Lager. Es ist kalt geworden. Die drei jungen Männer rücken näher ans Feuer. Auf zwei Ziegelsteinen steht über den Flammen ein rußgeschwärzter Kochtopf. "Wir machen Bohnensuppe", sagt Kamal. "Das Essen im Lager ist schlecht, man steht an der Ausgabe über eine Stunde an, und wenn du endlich an die Reihe kommst, ist es längst kalt", erklärt ...
Sorgen um die Konjunktur
Ingo Narat Frankfurt
Das Aktienjahr 2018 ist beendet, wirkt aber noch nach: Es brachte dem deutschen Anleger einen Verlust von mehr als 18 Prozent, gemessen am Deutschen Aktienindex. Der Einbruch bedeutet einen unangenehmen Einschnitt nach sechs Gewinnjahren in Folge. Einen größeren Verlust mussten die Aktionäre zuletzt im Jahr der Finanzkrise 2008 hinnehmen. Wer nun aber glaubte, mit einer fröhlichen Silvesterfeier die Erinnerung an die vergangenen zwölf Monate abstreifen zu können, täuschte sich gewaltig.
Denn auch der erste Handelstag des neuen Jahres gab Anlegern wenig Anlass zur Freude. Fast alle Aktienmärkte verbuchten einmal mehr Verluste, wenn auch teils in geringem Ausmaß. A ...
"Zalando ist ein Übernahmekandidat"
Marcel Münch hat gerade eine Tour durch Deutschland hinter sich. Überall fragen sich Geschäftsleute, was sie von Chinas Ambitionen halten sollen. Sehr ernst nehmen, meint Marcel Münch. In Berlin hat er das Start-up DONGXii mitgegründet, das sich auf den Handel zwischen Deutschland und China konzentriert.
Herr Münch, wie wichtig ist der Onlinehandel mit China für Hersteller in Deutschland?
Noch ist er nicht so wichtig, aber das könnte sich ändern. Viele Hersteller haben Deutschland oder Europa als ihren wichtigsten Markt. Jedoch bietet China als größter E-Commerce-Markt der Welt für deutsche Hersteller eine Perspektive für neues Wachstum und eine völlig neue Kundengruppe ...
Das Ende der Bescheidenheit
Katharina Kort New York
Mit dem neuen Jahr müssen viele Amerikaner mehr für ihre Medikamente bezahlen. Nach Pfizer haben nun auch andere Pharmaunternehmen ihre Preise nach oben geschraubt. Auch Generika-Anbieter bitten bei Morphin oder Blutdrucksenkern stärker zur Kasse.
Die jüngsten Preiserhöhungen zeigen, dass die neue Bescheidenheit der Pharmaindustrie nur von kurzer Dauer war. Nach der Wahl waren die Pharmafirmen in den USA aufgeschreckt. Schließlich hatte Donald Trump im Wahlkampf die Pharmaunternehmen angegriffen und versprochen, die hohen Preise für Medikamente zu senken.
Aus Angst vor der Wut des Präsidenten verzichteten viele Hersteller daher zuletzt auf allzu hohe Preiserhöhungen. Doch damit ist ...
Weicher Käse, moderne Führung
Joachim Hofer Waging am See
Bitte Schuhe ausziehen! Wer die neue Betriebs-Kita von Bergader besuchen möchte, der hat sich gefälligst an die Regeln zu halten. Auch Molkerei-Eigentümerin Beatrice Kress. Schließlich will die 67-Jährige den Kindern ihrer Mitarbeiter ein gutes Vorbild sein. Und überhaupt: "Im Familienunternehmen bin ich die Mama", sagt sie - und die rennt ganz bestimmt nicht mit den Straßenschuhen über den Spielteppich.
Kress führt das oberbayerische Familienunternehmen aus dem idyllisch gelegenen Waging in dritter Generation. Selten einmal in ihrer 116-jährigen Geschichte hat sich die Firma so schwergetan, Mitarbeiter zu finden. Das hat nichts mit Bergader selbst zu tun, e ...
Krisendiplomat in unruhigen Zeiten
Annett Meiritz Washington
Alarmismus ist nicht sein Stil. Doch Christoph Heusgen, deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen, bringt seine Sorgen auch ohne schrille Töne zum Ausdruck. Transatlantiker zu sein, sagte er im vergangenen Jahr bei einem Bankett in New York, sei in diesen Zeiten "nicht so einfach". Die regelbasierte Weltordnung leide unter schleichender Irrelevanz.
Jetzt hat der 63-Jährige die Chance, die Interessen Berlins auf großer Bühne zu vertreten: Seit Jahresbeginn hat Deutschland einen temporären Sitz im UN-Sicherheitsrat inne, dem mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen. Heusgen sitzt damit plötzlich in der ersten Reihe der internationalen Krisendiplomatie. An Erfahrung und Expertise mangelt ...
Die Rakete am Handgelenk
Während das Raumschiff im Oktober 2016 noch durchs All düst, um eine neue Besatzung zur internationalen Raumstation ISS zu bringen, hat Patrick Hohmann sein Ziel in der kasachischen Steppe schon erreicht: Die Trümmerteile der ersten Stufe der Rakete sind beim Start planmäßig auf den Boden gefallen und liegen dampfend vor seinen Füßen, so erinnert er sich. Hohmann will aus dem Schrott Uhren bauen. "Meine Freunde fanden die Idee verrückt", sagt er, "aber wenn ich mir etwas vorgenommen habe, lasse ich nicht davon ab."
Mit genialem Marketing versucht der 45-jährige Schweizer, sich mit seinem Start-up namens Werenbach gegen Uhrenriesen wie Swatch ...
"Ein Deal in Deutschland wäre großartig"
Geschwungene Flächen, kaum rechte Winkel und ein spektakulärer Blick über Mailand - das neue Hauptquartier von Generali in Mailand trägt die Handschrift der inzwischen verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid. Es war ihr letzter Bau. Im 40. Stock empfängt der französische Vorstandschef Philippe Donnet das Handelsblatt zum Interview.
Herr Donnet, der neue Generali-Tower in Mailand trägt den Namen Lo Storto, der Verdrehte. Ist der Name gleichzeitig Symbol für den Veränderungsprozess bei Generali?
Wir haben in den vergangenen drei Jahren viele Dinge verändert. Der wichtigste Schritt war aber sicherlich die Reorganisation der Managementstruktur in der Gruppe. Die Chefs der einzelnen regionalen Einheiten tragen ...
Der lange Arm Ankaras
Nicole Bastian, Ozan Demircan Bochum, Istanbul
Wenn Metin Aytulun zwischen den sieben Meter hohen Hochregalen voll mit in Plastikfolie verpackten Sofas und Sesseln entlangläuft, muss er einen Anflug von Nostalgie abschütteln. "Mehr als 20 Jahre bin ich im Geschäft. Ich habe sie alle beliefert in Deutschland: Roller, Porta, Poco, Ikea. Aber was soll′s." Der Mittfünfziger mit weiß-grauem Pferdeschwanz, Einstecktuch und Hornbrille schwenkt den linken Arm nach außen, wie um die Erinnerungen zu verscheuchen. "Die Zeiten sind jetzt erst einmal vorbei." Metin Aytulun kämpft. Er kämpft um seine deutsche Firma Alfa Möbel Vertrieb in einem Bochumer Gewerbegebiet. Und er ...
Gegen den Trend
Joachim Hofer, Martin Buchenau München, Stuttgart
Wenn nicht Bosch, wer dann? Der größte Autozulieferer der Welt hat sich Anfang 2018 trotzdem dagegen entschieden, Batteriezellen für Fahrzeuge zu fertigen. Eine schwere Enttäuschung: für die Kunden, aber auch für die deutsche Politik. Bosch hätte eine wichtige strategische Lücke hierzulande schließen sollen.
"Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Unternehmen noch stärker von asiatischen Herstellern abhängig werden", warnt die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Betriebswirtschaftlich könne sie die Entscheidung von Bosch zwar in gewisser Weise nachvollziehen. "Aber jetzt ist die historisch letzte Chance, die Lücke doch noch zu schließen. Die Batterie hat beim Elektroauto ...
Heizkosten senken mit Staatshilfe
Reiner Reichel Düsseldorf
Aus einer 600 Jahre alten Ruine ein schmuckes Eigenheim machen - zu so einem Projekt gehört Mut. Den hatten Monika und Thomas Fritsch, als sie begannen, das Häuschen mit Plumpsklo und Holzkohleofen im fränkischen Hilpoltstein vom 15. ins 21. Jahrhundert zu befördern. Das Ziel war klar: Altes bewahren. Die rußgeschwärzten Balken gehörten dazu. "Wir haben wochenlang rumgebürstet", beschreibt Thomas Fritsch im KfW-Magazin "Bauen & Wohnen" die körperlichen Anstrengungen. Einen Teil der finanziellen Anstrengungen nahm den Fritschs die Förderbank KfW mit ihrem Zuschussprogramm 151 "Energieeffizient sanieren" ab. Heute hat das Haus Schilfdämmung, Wohnraumlüftung und wird von einem Brennwertkessel ...
Verdi droht mit neuen Streiks
Michael Maisch Frankfurt
Noch hat der Warnstreik der Geldtransport-Mitarbeiter kaum Folgen für die Versorgung mit Münzen und Scheinen. "Wir sehen für den Handel keine Auswirkungen", betonte ein Sprecher des Handelsverbands Deutschland (HDE) am Mittwoch. Auch die Kreditinstitute gaben weitgehend Entwarnung. Bislang gebe es keine Anhaltspunkte für größere Auswirkungen, hieß es von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), die fünf Bankenverbände vertritt.
Aber das könnte sich ändern, denn die Gewerkschaft Verdi droht mit einer Ausweitung des Arbeitskampfs. Bereits für Donnerstag hat die Gewerkschaft zu neuen Warnstreiks aufgerufen. Viele Fahrer von Geldtransportern, Geldzähler und Vorbereiter für die Transporte hatten am Mittwoch bereits die Arbeit ...
Strom zu verschenken
Klaus Stratmann Berlin
Alle Jahre wieder das gleiche Bild: Zwischen Weihnachten und Beginn des neuen Jahres, wenn das öffentliche Leben und die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland auf Sparflamme köcheln, fallen die Strompreise im Großhandel für ein paar Stunden ins Bodenlose. Mehr noch: Sie durchstoßen die Nulllinie und werden für ein paar Stunden sogar negativ. Wer in diesen Situationen Strom abnimmt, bekommt ihn nicht nur geschenkt, sondern erhält noch Geld obendrauf. An mehreren Stunden des Neujahrestages ist das so geschehen.
Dieses Phänomen tritt seit einigen Jahren immer wieder auf und ist eine Begleiterscheinung der Energiewende. Insgesamt gab es nach Angaben der ...
Staatsnetz statt Versteigerung?
Die gute Nachricht vorweg: Obwohl die drei dominierenden Betreiber bundesdeutscher Kommunikationsnetze - Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica - gegen die Ausschreibung der 5G-Netze geklagt haben, dürfte die Versteigerung wie geplant im Frühjahr stattfinden. Die Verfahren am Verwaltungsgericht haben vermutlich keine aufschiebende Wirkung. Die schlechte Nachricht: Egal, wie die Richter entscheiden werden, keiner der Telekomriesen wird sich mit großer Freude und Engagement in das milliardenteure Investment stürzen. Denn auch nach einem Urteil und nach Vergabe der Lizenzen werden sie der Meinung sein, die Bedingungen für eine flächendeckende Versorgung der Republik seien unrealistisch und wirtschaftlich untragbar - und daher sorgsam kalkulieren.
Das ...
Touchpoint als Stolperstein
Zu den Managementbegriffen des Jahres 2018 zählt die "Customer-Journey". Den Schaubildern der einschlägigen Konsultanten zufolge verläuft diese Kundenreise von "Touchpoint" zu "Touchpoint" - von der Begegnung mit einer Marke über das wachsende Interesse an einem Produkt bis zum konkreten Kauf. Anschließend geht die Reise weiter, schließlich gilt es, den Kunden stetig in seiner Kaufentscheidung zu bestärken. Wie einst Sascha Hehn als "Traumschiff"-Steward soll das Powercouple aus Big Data und Künstlicher Intelligenz dem Kunden die Wünsche vom Bildschirm ablesen, bevor er sie auch nur gedacht hat. So weit die Theorie.
Die Kundenreisen, die ich zuletzt bei deutschen Unternehmen mitgemacht habe, gemahnen ...
Gesucht: Unternehmer
So viele Unternehmer wie nie zuvor haben Probleme, einen Nachfolger für ihren Betrieb zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2018, der dem Handelsblatt vorliegt. "Die Engpässe bei der Übergabe von Unternehmen spitzen sich dramatisch zu", heißt es in der Analyse.
Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben sich demnach 2017 knapp 6 700 Unternehmer an ihre Handelskammer gewandt, um sich auf ihre Unternehmensübergabe vorzubereiten. Fast jeder zweite hatte zum Zeitpunkt der Beratung aber noch keinen passenden Nachfolger gefunden. Beides ist ein neuer Rekord in der Historie des DIHK-Reports, der seit 2007 erstellt wird. "Allmählich entsteht ...
Vom Antreiber zum Getriebenen
Im Volksmund heißt es scherzhaft, manche Haustiere hätten sieben bis neun Leben. Unkaputtbar seien sie, aber eher durch Glück als Verstand. Träfe dies für Spitzenpolitiker zu, wäre Donald Trump der prominenteste Vertreter seiner Gattung. Im Laufe seiner zweijährigen Amtszeit konnten ihm hausgemachte Skandale, Affären, Wutausbrüche und Affronts kaum etwas anhaben. Er konnte einen Staatenlenker nach dem anderen auf der Weltbühne provozieren, Dutzende Spitzenberater verschleißen und seine Partei ungehindert radikalisieren. Gefährlich wurde das für ihn persönlich selten, weil seine Kernanhänger weiter zu ihm hielten und weil die Republikaner aus einem starken Selbsterhaltungstrieb heraus Protest herunterschluckten.
Mit diesem Prinzip dürfte es in ...
Pressearchiv
>
Handelsblatt
> 03.01.2019
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung