Angst vor dem Geld-Tsunami
|
Empörung über erneute Verurteilung des früheren russischen Öl-Magnaten
|
Die blasse Baroness
|
Mr. Wachstum vom Portal MyHammer
|
Anleger sichern ihre Gewinne und drücken Dax unter 7000 Punkte
|
Anleger setzen wieder stärker auf Aktienfonds
|
Dem Autohersteller General Motors gelingt der Neustart an der Börse - und Analysten sehen weiteres Potenzial
|
Welche Zertifikate in diesem Jahr einen Oskar verdient hätten
|
"Die halten uns für verrückt - ein gutes Zeichen"
|
Neue Sorgen für griechische Banken
|
Niedrige Zinsen machen Lebensversicherer zu schaffen
KÖLN/HAMBURG. Die garantierte Verzinsung von Lebensversicherungen dürfte 2012 sinken. Das zuständige Gremium, die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV), teilte gestern in Köln mit, sie habe dem Finanzministerium empfohlen, den Garantiezins von Neuverträgen ab 1. Januar 2012 von 2,25 auf 2,00 Prozent zu senken. Grund sei, dass die Renditen der Anleihen von Staaten mit guter Bonität deutlich gesunken seien. Diese Anleihen sind ein wichtiger Pfeiler der Anlagestrategie von Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen.
Die DAV, der Zusammenschluss der deutschen Versicherungs- und Finanzmathematiker, empfiehlt dem Finanzministerium jährlich einen Garantiezins, den das Ministerium dann festlegt. Im Februar hatte die Vereinigung diese im Fachjargon als ...
|
Börsenaufsicht kontrolliert auch Hedge-Fonds
|
Risikorat behält die Gefahren des Systems im Blick
|
Versichereraufsicht feilt an neuen Eigenkapitalregeln
|
Bankenaufsicht startet gleich mit neuen Stresstests
|
Neue EU-Finanzpolizisten sollen Krisen verhindern
H. Alich, M. Kurm-Engels, Marietta Maisch, C. Sandt Paris, Frankfurt, London Amerikanische Häuslebauer nehmen Kredite auf, die sie sich eigentlich nicht leisten können - und zwingen dadurch über viele Zwischenschritte letztlich den deutschen Steuerzahler, deutsche Banken mit hohen Milliardenbeträgen vor dem Kollaps zu retten. Oder die Europäische Union (EU), Mitgliedsstaaten vor der Pleite zu bewahren. Damit solche Krisen wie derzeit mit unvorhersehbaren Kettenreaktionen sich nicht wiederholen, hat die EU ein neues Aufsichtssystem geschaffen, das Anfang Januar startet. Zunächst einmal aber wird es mit seinem eigenen Aufbau beschäftigt sein.
EU-Kommissar Michael Barnier zufolge gibt es rund 300 Bewerber für die sechs ...
|
EU-Auflagen: Auch anderen Instituten droht Ungemach
|
Letzte Chance für die WestLB
|
Aktuelles Wirtschaftswissen für den Unterricht
|
Naturwissenschaften als Marke
|
Ikea: Designer entdecken Innovationen in der Ideenküche
|
Toyota: "Verrücktsein gehört einfach zum Job dazu"
|
Neue Spielwiesen für kreative Köpfe
|
Google: Ein Tag für eigene Ideen
|
ACS ist bei Hochtief auf der Zielgeraden
|
"Die Branche wird wieder vernünftig"
|
Strabag: Österreichischer Baukonzern mit russischer Achse
|
Löschen nach Maß
|
Indonesien: Korruption verunsichert Unternehmen
|
Audi stockt sein Investitionsprogramm auf
|
Fiat führt jetzt ein Doppelleben
|
Deutsche Werften: Neue Aufträge dringend gesucht
|
Abu Dhabi stärkt den Schiffbau
|
Wem die Überstunde schlägt
|
Partnerschaft nur im Privaten - warum den Kanzleien weibliche Chefs fehlen
|
Streit um den geldwerten Vorteil beim Dienstwagen
|
Zweibettzimmer im Krankenhaus sorgen für Streit
|
Kleine Insel, große Banken
|
Die Inflation steigt nur kurz über zwei Prozent
|
Wenig Widerhall auf Generalstreik in Elfenbeinküste
|
CDU will teure Steuervereinfachung für Eltern kippen
|
Zeitarbeitsfirmen dürfen hoffen
|
Schneechaos: Jetzt friert Amerikas Ostküste
|
Hartz-IV-Streit: Merkel stützt von der Leyen
|
Wenn der Problembär im eigenen Boot sitzt
|
"Die Firmen müssen ihr Versprechen einlösen"
|
Erlaubt ist, was der Wirtschaft nützt
|
Die Aktionäre sollten Protest gegen zu hohe Boni einlegen
|
Der Wolfsburger Konzern überzeugt die Investoren
|
Gezeitenwechsel auf den globalen Kapitalmärkten
|
Die Branche braucht Klarheit
|
Verschmähte Wunschkinder
|
Mehr Arbeit, bessere Arbeit
|
Der Anleihemarkt - eine begehrte Geldquelle
|
M. Fischedick: "Die Nachfrage nach neuen Kreditlinien bleibt noch aus"
|
Banken sehen Euro-Bonds allenfalls als Notlösung
|
Brüderle lehnt Schutzwall gegen ausländische Investoren ab
|
Verdeckte Ermittler gesucht
|
US-Wetterchaos verteuert Öl
|
Der Traum vom Wüsten-Auto
|