Die Politik bremst die Erholung
|
Der Generalsekretär der Liberalen wehrt sich gegen die Rolle des Westerwelle-Erben
|
Vom Winter verweht
|
Finanzpolitiker der Union geht zu Evonik
Donata Riedel Berlin Der Wechsel in die Wirtschaft wird für Politiker fast schon zur Norm. Nach Roland Koch und Ole von Beust geht auch Leo Dautzenberg (CDU), finanzpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, in die Industrie. Der Betriebswirt wird Chef-Lobbyist beim Chemie- und Energiekonzern Evonik, der aus dem Bergbaukonzern RAG hervorging und vom Wirtschaftsminister des Kabinetts Schröder, Werner Müller, geformt wurde. "Wenn man mit 60 das Angebot bekommt, noch einmal etwas Neues zu machen, ist das nach drei Jahrzehnten in der Politik reizvoll", sagte der CDU-Politiker.
Kenner der Fraktion vermuten, dass ihm die oft schwierigen Auseinandersetzungen zwischen Union, FDP und Finanzminister Wolfgang ...
|
LBBW-Vorstand zieht es zurück nach Japan
|
Die Profis frisieren ihre Depots - und helfen dem Dax auf ein Jahreshoch
|
Wann ist der Bausparvertrag sinnvoll?
|
Der Fußballbundesligist Borussia Dortmund erlebte in der Hinrunde einen Höhenflug - und mit ihm auch die Anteilsscheine des Vereins
|
Günstige Bauzinsen sichern
|
Chinas Firmen waren bei deutschen Anlegern einst angesagt - doch diese Zeit ist vorbei
|
Handelte Finanzminister Faltlhauser fahrlässig?
|
Immobilienfirmen aus Österreich lassen die Krise hinter sich
|
Aufseher machen Handelsgeschäft unattraktiver
|
Henderson prüft Bücher bei Fondshaus Gartmore
|
Spanische Banken unter Druck
|
Ernst & Young droht Klage
|
Ausländer kaufen US-Banken
|
Jörg Krämer: "Wir sind zum Euro verdammt"
|
Schuldner buhlen um Investoren
|
Europäische Zentralbank kritisiert das neue irische Bankengesetz
|
Spekulationsobjekt Staatsanleihen
|
Ökonomische Bildung für Jugendliche
|
Spielerisch zum Erfolg
|
Die dritte Generation des Blackberry Bold bekommt das neue Betriebssystem Version 6. Eine gute Nachricht für alle, die den Komfort echter Tasten lieben
|
Klassik-Konzert am Frühstückstisch
|
Metropolitan Opera: Live aus New York in die Kinosäle
|
Maschinenbau ändert Strategie
|
Bahn verlangt Schadensersatz von SGL Carbon
|
Bahn verlangt Schadenersatz von SGL Carbon
|
Bayer testet erfolgreich Augenmittel
|
Anlagenbauer Gea stärkt sich mit Zukäufen
|
Energiebehörde genehmigt Pipeline in Kanada
|
Oligarch zettelt neuen Streit um Norilsk Nickel an
|
Der weltweit größte Kalikonzern entsteht
|
Profitable Drehkreuze am Golf
|
Holtzbrinck fokussiert sich auf Internet, Buch und Bildung
|
Holtzbrinck fokussiert sich auf Internet, Buch und Bildung
|
Merck verkauft seine Pflanzenschutzsparte
|
IT-Branche staunt über den Boom
|
Hängepartie belastet Ferrostaal
|
Landebahn-Heizung lohnt sich nicht
|
Der hohe Norden setzt auf Schneeräumen und Enteisen im Akkord
|
Ebay stärkt sich mit Schnäppchenportal
|
T-Systems verärgert die Großkunden
|
Gefangen in den Telekom-Strukturen
|
Revision der Mutterschutz- richtlinie - bitte nicht zu viel des Guten
|
Steuerspargeschenke mit dem Eigenheim
|
Nachteile eines Dienstwagens
|
OECD fordert zügige Reformen in Spanien
|
EU-Aufsichtsbehörden starten mit provisorischer Führung
|
Euro-Krise bestimmt Ungarns EU-Ratspräsidentschaft
|
Die Deutschen strotzen vor Zuversicht
|
Lukaschenko legt sich mit der EU an
|
EU deckelt CO2-Ausstoß von Kleinlastern
|
Poker um Maut-Milliarden geht in die nächste Runde
|
Studie: Bund schreibt 2014 schwarze Zahlen
|
Reform der Hartz-Leistungen verzögert sich bis Februar
|
Millionen Versicherte müssen Zusatzbeitrag auch 2011 zahlen
|
Richterwahl entzweit die Koalition
|
Zu Guttenbergs Medien-Mission für Afghanistan
|