2020 ist viel zu spät
|
Der neue Klartextredner der Polizei
|
Der Airbus-Feuerwehrmann räumt seinen Posten
Markus Fasse München Die Brände schwelen noch, doch der Feuerwehrmann geht: Gerald Weber, Chef von Airbus Deutschland und verantwortlich für die weltweite Produktion, hört auf. Bis März 2011 werde er noch im Unternehmen bleiben und dann den Posten an einen Nachfolger übergeben, teilte Airbus gestern mit. Wer das sein wird, lässt das Unternehmen noch offen.
Der 61-jährige Maschinenbauer kam 2007, der Großaktionär Daimler-Chrysler (heute Daimler) schickte den Helfer zur EADS-Tochter, die sich mit dem Riesenairbus A380 komplett verhoben hatte. Und der Maschinenbauer, der im VW-Konzern und bei Daimler Karriere gemacht hatte, setzte seine Kenntnisse aus der Autoindustrie ein, um die ...
|
Das Lächeln eines Siegers
|
Harakiri-Minister belasten Japans Premier
|
Börsianer sind skeptisch
|
BP-Chef Dudley tauscht Kommunikationschef aus
|
Das Märchen von der sicheren Geldanlage
|
Was Berater leisten müssen
|
Keine Angst vor Aktien
|
Die neuen Reichen leben im Osten
|
Es wird Zeit für grundsätzliche Weichenstellungen
|
Häppchenweise neue Spekulationen
|
Ausgezeichnete Orientierung
|
In Ungarn bauen immer mehr Banken Jobs ab
|
Razzien bei drei Hedge-Fonds sollen Insiderermittlungen beschleunigen
|
Starinvestor George Soros setzt auf Gold
|
Deal des Tages
|
Die Angst vor der Insolvenz
|
Internetportale in der Kritik
|
Die Deutsche Bank wird deutscher
|
Hier das Sparbuch, da die Portfolioselektion
|
Börsenspiel für Schüler und Studenten
|
Ohne Schulpartnerschaft geht es nicht mehr
|
"Talente überall suchen"
|
Rolls-Royce erhält Großauftrag
|
Krankenhäuser müssen noch effizienter werden
|
Energiebranche verliert Kraft durch Dauerstreit
|
Hewlett PHewlett Packard und T-Systems erhalten Milliardenauftrag von Eon
|
Mehr Netzteile als Oberhemden im Gepäck? Das mCube verspricht Abhilfe
|
Werbewirtschaft plädiert für Multimedia-Reichweite
Astrid Dörner, Hans-Peter Siebenhaar New York, Düsseldorf Die Werbebranche reagiert positiv auf die Forderung der Medienindustrie, eine multimediale Reichweite einzuführen. "Der Markt begrüßt die Initiative von Axel Springer, künftig Print- und Onlinereichweite gemeinsam zu betrachten. Die dafür gültigen Währungen müssen allerdings im Marktkonsens erarbeitet werden", sagte Manfred Kluge, Chef der Omnicom Media Group Germany, dem Handelsblatt.
Aus Sicht einer Mediaagentur sei eine multimediale Reichweite eine große Bereicherung. "Ehrlich gesagt, habe ich mich gewundert, dass die Medienunternehmen nicht schon viel früher die multimediale Reichweite ihrer Marken in den Fokus der Forschungsaktivitäten gestellt haben", sagte Kluge.
Die Medienunternehmen stehen unter großem Druck, d ...
|
Sixt wettert gegen Antiterrormaßnahmen
|
Neue Konkurrenten auf dem Weltmarkt für Solarzellen
|
Die Metro zieht sich aus Marokko zurück
|
DuMont ruft Presserat wegen Springer an
|
Die neuen Angreifer kommen aus Korea
|
Hochtief punktet im Abwehrkampf
|
Deloitte bleibt weiterhin in Kauflaune
|
Bringen die Scherben wirklich Glück?
|
Das Arbeitsrecht sollten auch Kanzleiinhaber selbst sehr ernst nehmen
|
Freiberufler können Umsatzsteuerprivileg nicht immer nutzen
|
Angriff auf das Steuergeheimnis
|
EU-Visapflicht für Ukrainer fällt voraussichtlich 2012
|
Amerika streitet: Schuldenabbau - nur wie?
|
Neue Gefahren aus Nordkorea
|
"Obamas fundamentale Fehler"
|
Arbeitgeberpräsident empört Krankenhausärzte
|
Umlage für Öko-Strom steigt weiter ungebremst
|
Vorfahrt für die Riesen-Lkw
|
Zu Guttenberg hebt Sollstärke der Bundeswehr wieder leicht an
|
Krankheitskosten treiben weltweit Millionen in den Ruin
|
Demografie als Motor für Wachstum
|
"Direktinvestitionen sollten der richtige Weg sein"
|
Irland fürchtet um seine blutig erkämpfte Unabhängigkeit
|
Weder Heilsbringer noch Halsabschneider
|
Photovoltaik wird rentabel
|
Raus aus der Schmuddelecke
|
Der Wettbewerb bleibt verzerrt
|
In der Schuldenkrise braucht Europa Wachstum
|
Was nun, Herr Berger?
|