Wir zahlen für die Startfehler
|
Schnittiges Porsche-Debüt in Paris
|
Handelsexperte wechselt zu Rolls-Royce
|
Ein bisschen Profumo bleibt
|
Cheflobbyist soll für die Fonds in Berlin punkten
|
Infineon-Manager gibt Intel einen Korb
|
Das Debüt setzt auf etablierte Kunst
Bettina Beckert München München, die Kunststadt mit Oktoberfest, Barock und Alpensicht hat eine neue Messe, die Munich Contempo (-3.10.). Eine internationale zeitgenössische Kunstmesse soll sie sein. Aber nur rund 30 Galerien, eine kleine Zahl im Vergleich zu anderen Messen, wagen sich an das neue Format. Zwei Drittel kommen aus Deutschland, davon acht aus München. Die ausländischen Aussteller reisen an aus Frankreich, Portugal, Spanien, der Türkei und Israel. Messeorganisator Wolf Krey, Inhaber der Expo Management GmbH aus Kiel, die auch die 55. Kunst-Messe München veranstaltet, hat für seine "Top-Kunstmesse" eine sechsstellige Summe investiert. Expansion ist erwünscht, angrenzende Gebäudeteile könnten ...
|
Der Rabatt: Mal Trostpflaster, mal Trophäe
|
"Deutschland wird dir gefallen"
|
USA am Wendepunkt
|
"Lauter nette Leute, lauter Unschuldige"
|
Die Jungstars erobern Princeton & Co
|
Heiner Thorborg: "Teufelskreis durchbrochen"
|
Frauen an der Macht
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Als die Stunde der deutschen Wirtschaft schlug
|
Verkaufserfolg dank Öko-Siegel
|
Verwirrende Vielfalt nationaler Standards
|
Auf Schnäppchenjagd in Spanien
|
In London zocken sie wieder
|
Die eigentümliche Logik der Investoren
|
Der Weg zum Hochhaus aus Holz
|
Zurück auf Start
|
Jan Bettink: "Sichere Einnahmen spielen heute bei Banken und Investoren die alles entscheidende Rolle."
|
Neue Mieter gesucht
Anne Wiktorin Köln Hast Du einen Mieter, behandle ihn gut. Einen neuen zu finden, kann teuer werden. Diese Lektion habe so mancher Bürovermieter erst lernen müssen, sagt Lutz Aengevelt, geschäftsführender Gesellschafter des Düsseldorfer Maklerhauses Aengevelt Immobilien. Inzwischen aber habe sich herumgesprochen, dass es deutlich günstiger ist, einen bestehenden Mieter zu halten, als auf die Suche nach einem neuen zu gehen. "Denn dann fallen zusätzliche Kosten für Umbau, Marketing, Makler und Incentives an", zählt der Berater auf. Ganz zu schweigen davon, dass der Eigentümer in der Zeit des Leerstands auf seine Einnahmen verzichten muss, die Betriebskostenuhr aber weiter tickt.
Etwa 150 ...
|
Immobilienanleger zapfen wieder den Kapitalmarkt an
|
US-Indizes geben frühe Gewinne ab
|
Gute Konjunkturdaten aus den USA helfen dem Dax nur kurz
|
Stuyvesant Town unter dem Hammer
|
Kanam liquidiert Fonds
|
Sonja Knorr: "Weitere Abwicklungen sind nicht ausgeschlossen"
|
Heiße Anlegerwetten auf Kohle und Uran
|
Hedge-Fonds-Regulierung in der Sackgasse
|
Deal des Tages
|
Exit-Strategie mit Tücken
|
Bonds: Einige Gläubiger der Anglo Irish Bank müssen zahlen
|
Irlands Notenbank macht Mut
|
Spanien verliert Spitzennote für seine Anleihen
|
US-Firmen misstrauen deutschem Aufschwung
|
Chemieriesen entdecken die Zukunft
|
Hermes setzt der Deutschen Post zu
|
Hochtief-Aktionäre verbünden sich
Anne Grüttner, Georg Weishaupt Madrid, Düsseldorf Der Abwehrkampf von Hochtief gegen den spanischen Bau- und Energiekonzern ACS führt zu neuen Allianzen. Spanische und deutsche Kleinaktionäre verbünden sich und gehen nun gemeinsam vor. "Das Übernahmeangebot hat negative Konsequenzen für die Aktionäre beider Seiten, daher weisen wir sie kategorisch zurück", schreiben Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), sowie Henning Wegener, Chef des spanischen Verbands der Minderheitsaktionäre (AEMEC), in einer gemeinsamen Erklärung.
DSW und AEMEC raten den Kleinaktionären von Hochtief, nicht an der Übernahme teilzunehmen. Sie sehen darin den Versuch, "geltendes Übernahmerecht auszuhebeln". Sie rufen deshalb die deutschen und europäischen ...
|
Renault und Peugeot legen mit Elektroautos Frühstart hin
|
Tesla-Chef Musk: "Unser Vorbild ist Apple"
|
Müller will Porsche neuen Schwung geben
|
Daimler weitet Kooperation mit Renault-Nissan aus
|
Szenen einer fast normalen Ehe
|
Karstadt kann die Insolvenz endgültig beenden
|
GE geht in Deutschland einkaufen
|
Gabor Steingart: "Über Aufstieg und Fall entscheidet die Bildung einer Gesellschaft"
|
Ein Mann, ein Buch, ein Streit
|
Gesundheitsausgaben auf neuem Rekord
|