"Ich bin echt nervös wie bei der Abiturprüfung"
|
Österreichs gefürchteter Bankenjäger
|
Industrie stützt Containerkönig als Senator
|
Gütersloh streng vertraulich
|
Bundesanleihen stehen in der Gunst der Investoren ganz oben
|
Allianz startet Charmeoffensive bei Lebensversicherungskunden
|
Deutsche sind Aktionäre wider Wissen
|
Währungen bestimmen die Börsen wie lange nicht mehr
|
Goldman drückt die Preise für GM-Börsengang
|
Studie: Sparen allein ist keine Lösung
|
Regulierung sorgt für Unruhe
|
Beteiligung der Deutschen Bank in Kapitalnot
|
Börsen reagieren auf Übernahmen skeptisch
|
Chinas Banken sind großzügiger, als es sich der Staat wünscht
|
Deal des Tages
|
ANZ prüft Einstieg in koreanische Bank
|
EU will Finanzkonglomerate schärfer als bisher überwachen
|
Der Kronprinz baut seine Sparte um
|
Aktuelles Wirtschaftswissen für den Unterricht
|
Firmen coachen Schüler
|
Autobranche entdeckt Standort Ungarn
|
In Europa brechen die Autoverkäufe weiter ein
|
Apps erobern Software der Firmen
Hans Schürmann Düsseldorf Kleine Programme, sogenannte Apps, wirbeln den Softwaremarkt durcheinander - und das nicht nur im Mobilfunk bei den Smartphones, sondern auch in der Unternehmens-IT. Im Internet wächst die Anzahl von Plattformen, über die kleine Softwarefirmen und selbstständige Entwickler ohne großes Marketing und ohne eigenen Vertrieb Programme anbieten können, die Unternehmen weltweit bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse helfen.
Das sei eine kleine Revolution, sagt Peter Buxmann, Professor für Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt. "Die großen Hersteller wie Microsoft, SAP oder Salesforce machen nicht mehr alles selbst", erklärt der Experte, der mit seinem Institut den Softwaremarkt beobachtet. Die Konzerne lagern ...
|
Hochtief sorgt für mehr Transparenz
|
Medizintechnikbranche fehlen Vertriebsprofis und Fachkräfte
|
"Es gibt einen regelrechten Papierkrieg"
|
Vedanta ahmt BHP Billiton nach
|
Video-Gaming: Die Branche baut auf das Internet
|
Bei Air Berlin droht der Stillstand
|
Wenn Online-Spiele und TV-Serien verschmelzen
|
Karstadt-Betriebsräte erteilen Borletti eine Absage
|
Politik will Transparenz in der RAG-Stiftung
|
Justiz ermittelt gegen Pharmabranche
|
Dell beschleunigt Aufholjagd mit Milliardenübernahme
|
Golf-Vermarkter hoffen auf Boom
|
Die freien Berufe stehen nicht unter Naturschutz
Marcus Creutz Garmisch Die freien Berufe in Deutschland haben seit dem zweiten Weltkrieg eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben. Allein zwischen 1992 und heute hat sich die Zahl der Selbstständigen mit 1,14 Mio. mehr als verdoppelt. Dazu kommen über 2,5 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Da liegt der Gedanke nahe, die vor allem in den Großstädten gut verdienenden Ärzte, Psychologen, Apotheker, Architekten, Steuerberater, Anwälte und andere freie Berufe wie Kulturschaffende an den Kommunalkosten zu beteiligen. Und in der Tat: Forderungen, die Freiberufler der Gewerbesteuer zu unterstellen, werden im Jahresrhythmus vorgetragen - zuletzt wieder vom Deutschen Städtetag.
Neben der Gewerbesteuerfreiheit genießen Freiberufler zahlreiche ...
|
Privater Umzug mit Hilfe des Fiskus
|
Diskret und beliebt
|
Japans Aufholjagd nach der Krise verliert an Schwung
|
Nordkorea warnt USA vor "heiligem Krieg"
|
Jetzt peilt China die Weltspitze an
|
Der Exportboom füllt die Lohnkonten
|
"Wir brauchen Zuwanderer aus Nahost"
|
Grundsteuer: Länder planen Radikalreform
|
EU-Strommarkt lässt auf sich warten
|
Polens Regierung will Mittel für private Rentenversicherung kürzen
|
Westerwelle floppt mit Steuersenkung
|
Iran weitet Atomprogramm aus
|
Merkel muss die Wende schaffen
|
Im Kampf gegen die Finanzkrise gibt es keine Wunderwaffen
|
Ohne Übernahmen geht es nicht
|
Auf dem Weg zur Spitze zeigen sich die Grenzen des Wachstums
|
Die Koalition wachküssen
|
Wir sollten die Macht von Verdi einschränken
|
Letzte Chance zur Offensive
|
Ein gefährlicher Flaschenhals
|
Kartelle: Das große Schweigen
|
Discounter: Wenn Branchenprimus Aldi die Preise bewegt
|
Bank of America strafft ihr Geschäft
|
Ex-Internetunternehmer Christoph Mohn hat wieder eine Aufgabe bei Bertelsmann
|