EU-Direktorin will für Frauen kämpfen
|
Die beiden guten Banker von der bösen Anstalt
|
Streitbarer Kunstliebhaber steigt bei "Le Monde" ein
|
Der neue Schweizer Uhrenkönig
|
Der Dax fällt zum fünften Mal in sechs Monaten unter 6000 Punkte
|
Rohstoffe: Wenige Gewinner, viele Verlierer
|
Devisen: Der Euro hinkt allen Leitwährungen hinterher
|
Staatsanleihen: Die Welt ist und bleibt gespalten
|
Willkommen beim Börsenrodeo
Jörg Hackhausen, Christian Panster Frankfurt Der Dax lebt in zwei Welten. In der einen ist es schön: Die Konjunktur nimmt Fahrt auf, Unternehmen verdienen wieder prächtig. In der anderen, der düsteren Welt, türmen sich die Staatsschulden auf. In Griechenland, Spanien, Irland, Portugal. So recht mag der deutsche Leitindex sich nicht entscheiden, welches sein Quartier ist. Er schwankt - und das kräftig.
So war das im vergangenen halben Jahr, und daran wird sich wohl auch in den kommenden Monaten nichts ändern. "Derzeit überlagern viele Themen die eigentlich guten fundamentalen Daten. Dies führt immer wieder zu hohen Schwankungen an den Märkten", sagt ...
|
Zahltag bei der Notenbank
|
Deal des Tages
|
Kraft schöpfen am Mittelmeer
|
"Es gibt zu viele Banken"
|
Parlamentarier: Kritik von allen Seiten
|
Insolvenz: Experten loben die Neuregelung
|
Immobilienfonds kämpft um Miete in Spanien
|
Jetzt beginnt das große Rechnen
|
Brasilianische Kraftmaschine
|
Fifa denkt über High-Tech-Bälle nach - verschmäht aber den Videobeweis, Cacau verpasst die Safari, Paraguay setzt südamerikanischen Siegeszug fort
|
Nervenspiel für Investoren am Zuckerhut
|
E-Books verzücken Barnes & Noble
|
Glamour für den Feinrippschlüpfer
|
Intershop strebt nach neuer Größe
|
Deutsche entdecken Italiens Sonne
K.Kort, G.Weishaupt, K.Stratmann, H.Alich Mailand, Düsseldorf, Berlin, Paris Silvio Berlusconi will sie für seine Villa auf Sardinien. Der Chef der Modemarke Diesel, Renzo Rosso, hat sie schon auf dem Dach seiner neuen Fabrik im venezianischen Breganze. Und sie zieren den Audienzsaal des Papstes im Vatikan: Solaranlagen sind in Italien stark im Kommen.
Die deutschen Anbieter wollen davon profitieren, zumal die Bundesregierung die Subventionen ab 1. Juli deutlich senkt. Deshalb schauen sich die Solarfirmen nach Alternativen um und entdecken neben Frankreich vor allem das Sonnenland Italien, den derzeit am schnellsten wachsenden Markt in Europa. Allein in den ...
|
Neues Medikament soll Amgen Schwung bringen
|
Rivale schwärzt SAP bei Brüsseler Kartellwächtern an
|
Elektronik passt das Auto dem Stil des Fahrers an
|
Das Auto wird zum fahrenden Computer
|
Voith wandelt sich zurück in eine GmbH
|
Conti-Vorstand: "Wir stehen erst am Anfang."
|
Siemens kommt in Fahrt und kauft zu
|
Staatliche Internetsperren: Von Cancel-Castro bis Zensursula
Christoph Kapalschinski Düsseldorf China ist längst nicht der einzige Staat, der das Internet kontrolliert: 60 Länder nennt die Organisation Reporter ohne Grenzen in ihrem aktuellen Bericht. "Die Zahl nimmt stetig zu. Die Zahl der Festnahmen von Bloggern und Nutzern hat sich 2009 auf 151 verdreifacht", sagt Sprecherin Anja Viohl.
Zwölf Staaten erklärt die Organisation zu "Feinden des Internets": Saudi-Arabien, Birma, Kuba, Ägypten, Iran, Nordkorea, Syrien, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan, Vietnam - und China. Unter den anderen kritisch beäugten Staaten sind mit Australien und Südkorea auch zwei Demokratien.
Die Zensur funktioniert ganz unterschiedlich. So gibt es in Kuba, wo das Internet erst ...
|
Firmen klagen über Schikane in China
|
Google-Gegner wittern ihre Chance
|
Riad schiebt Konjunktur an
|
Medwedjew agitiert gegen Putins Planwirtschaft
|
RWE räumt Probleme bei Nabucco ein
|
Bundeswehr hat kein Geld für neue Drohne
|
Barnier will Patent-Streit beenden
|
Moskau spioniert in Politik und Wirtschaft
|
Anti-Piraterie-Abkommen spaltet Europas Wirtschaft
|
Brüderle kritisiert Schieflage bei der Stromerzeugung
|
FDP nimmt Abschied vom Hotelbonus
|
Merkel macht Gesundheit zur Chefsache
|
Einen Wandteller zum Abschied
|
G. Hohlweg: "Bedarf wächst überraschend"
|
Kampf um Fachkräfte entbrennt
|
Lieber in Schöneberg als im Schloss Bellevue
|
Ausweg: Arbeitgeber setzen auf die Fähigkeiten von Migranten
|
Wenn alle sparen, wächst der mit den klügsten Prioritäten
|
Was wirklich hinter dem Streit mit den Amerikanern steckt
|
Der unerwartete Aufschwung
|
Einen Vorsprung erzielt nur, wer sich infrage stellt
|
Leere Drohungen
|
Lizenz zum Durchgreifen
|
Einfache Steuern lösen viele Probleme
|
Investition II: Akku-Aktien sind schon vorgeprescht
|
Investition III: Hersteller von Lithium bieten Alternative
|
Christian Zimmermann: "Die Schnellen profitieren"
|
Anlagechance I: Große Autokonzerne liegen vorn
|