Mittelstand schöpft wieder Hoffnung
|
Volvo-Käufer Geely gefällt sich in der Vorreiterrolle
|
Bei Mosolf dreht sich alles um Autos
|
E-Plus und O2 umlauern sich bei der Mobilfunkauktion
|
"Jeder Cent Steuern bleibt im Land"
|
Der Softwarekonzern Microsoft ist noch immer eine wahre Geldmaschine. Doch im Gegensatz zu früher hat der Windows-Hersteller jetzt Konkurrenten, die ebenso finanzkräftig sind
|
Fastfoodketten wollen keine Gen-Kartoffeln
|
Das Pre Plus soll Palm vor dem Untergang retten. Hat es denn überhaupt das Zeug dazu?
|
Palm treibt der Mut der Verzweiflung
|
Unfall im Golf von Mexiko erschüttert gesamte Ölbranche
|
Poker um Karstadt: Triton plant Einschnitte
|
Neue Strategie im Kampf gegen Aids
|
Wissenswert: Für unseren Wohlstand ist nicht nur die Höhe des Wachstums zentral. Viel wichtiger ist, dass es wenig Krisen gibt. Die Politik muss umdenken
|
Die bittere Quittung für das Leben auf Pump
|
Daimler sagt Audi den Kampf an
|
Herber Rückschlag für Obamas Klimagesetz
|
Energiekonzept setzt auf großen Effizienzzuwachs
|
Mehr Strom von der hohen See
|
Baustelle Brasilien lockt Investoren
|
Lateinamerika blickt mit Argwohn nach Brasilien
|
Deutsche Konzernbosse klagen Steuerbonus für die Forschung ein
|
Österreich unterstützt "South Stream"
|
Staaten streiten über Bankenabgabe
|
"Die Parteien haben verlernt, zu überzeugen"
|
Ernüchternde Steuerschätzung: Wer Steuern senkt, muss mehr sparen
|
Aus der Traum
|
Viel Lärm um Google - oder : Der weithin überschätzte Gigant
|
Die Deutschen sollten wegen des Pfunds keine Häme versprühen
|
Die Fitnesskur zahlt sich aus
|
Die wichtigste Währung in der Euro-Zone ist Respekt
|
Gefährliches Scheitern
|
Umschuldung mit hohen Risiken
|
US-Investmentbank will in Deutschland zulegen
|
Politiker sind schneller als die Richter
|
Verfassung: Können die Richter die Hilfen stoppen?
|
IWF: Was kann der Währungsfonds leisten?
|
Spardiktat: Wie viel Leid ertragen die Griechen?
|
"Griechenland muss einen Kapitalschnitt machen"
|
Umschuldung: Welche Kredite werden vorrangig bedient?
|
Jefferies attackiert Staatsbanken
Robert Landgraf, Michael Maisch, Hans G. Nagl Frankfurt, London Die US-Investmentbank Jefferies wirft staatlich gestützten Banken vor, mit überzogenen Offerten die Gehaltsexzesse in der Branche erneut anzuheizen. "Wir erleben im Markt, dass staatlich gestützte Institute versuchen, gute Mitarbeiter abzuwerben", sagte David Weaver, Präsident von Jefferies International, im Interview mit dem Handelsblatt. "Zu diesen Banken will aber kaum jemand hin - und deshalb werden so hohe Gehälter und jahrelange Fix-Boni geboten." Namen nannte der Manager nicht.
Zwar bezweifeln viele Experten, dass auf mehrere Jahre festgelegte Prämien mittlerweile noch in nennenswertem Umfang vereinbart werden, nachdem diese von den 20 führenden Industrie- ...
|
Griechen-Krise spaltet Europäer
|
Auszeit: Kann Athen die Euro-Zone notfalls verlassen?
Thomas Ludwig Brüssel Wegen der Milliardenhilfen für Griechenland fordern erste Stimmen, das Land möge seine Mitgliedschaft in der Euro-Zone beenden. "Die wirkliche Alternative ist, dass Griechenland aus der Währungsunion aussteigt und mit einer frei floatenden Währung und harten Strukturreformen wieder wettbewerbsfähig wird", sagte Werner Langen (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament. Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Hans-Peter Friedrich, schlug in die gleiche Kerbe: Athen solle ernsthaft erwägen, aus dem Euro-Raum auszutreten.
Der Finanzexperte der SPD-Vertreter im Europaparlament, Udo Bullmann, hält so ein Szenario in der akuten Lage für ökonomisch falsch. "Das wäre eine Einladung an Spekulanten, nun das nächste Land aus ...
|
Bahn gewinnt verlorene Kunden zurück
|
Kampf um die Macht in der Holding
|
Gläubiger setzen auf Wolfgang Reitzle
|
Griechenland-Krise spaltet die Europäer
|
Verwalter von Lehman verklagt Nomura
|
Zahlen und Gerüchte zur Deutschen Bank
|
Allianz setzt auf Unicredit
|
Wenn Sexfilme spannender sind als der Beinahe-Kollaps des Finanz systems
|
Goldman Sachs steht eine heiße Woche bevor
|
UBS bereut Panikverkauf in Brasilien
|
Anleger kehren den Börsen beim Handel mit Zertifikaten den Rücken trotz Risiken
|
Firmenbonds bringen nur noch wenig
|
Steigende Kurse schrecken die Top-Manager ab
|
Am Donnerstag erwartet die Anleger eine Zahlenflut
Montag Konjunkturdaten gibt es heute keine, dafür umso mehr Quartalszahlen. Atoss, Indus, Kontron, Mensch & Maschine sowie Tomtom stehen in Europa im Blickpunkt, Caterpillar, Forrester Research, Texas Instrument, Thomas Weisel und Whirlpool in den USA.
Dienstag Die GfK präsentiert ihre monatlichen Daten zum Konsumklima, daneben der Dienstleistungsindex aus Großbritannien sowie der Case Shiller Index und der State Street Index zum Verbrauchervertrauen in den USA. Ihre Bücher öffnen die Baader Bank, Comdirect, die Deutsche Bank, KPN, Krones, Morphosys, 3M, Broadcom, Lexmark und US Airways.
Mittwoch Die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed stellt heute alles in den Hintergrund. Bestenfalls das deutsche Konjunkturbarometer des ...
|
Auf die Anleger wartet eine Börsenwoche voller Höhepunkte
|
Die Aktienmärkte in den USA und in Europa stehen vor einer 20-Prozent-Korrektur
Ulf Sommer Düsseldorf Experten der Charttechnik lassen sich in zwei Lager teilen. Die einen setzen auf den Trend. Geht er nach oben, wie gegenwärtig an den Aktienmärkten, dann gibt es für sie keinen Anlass, daran herumzumäkeln. Einfach aus dem Wissen heraus, dass Trends in den meisten Fällen viel länger andauern, als es die Mehrheit erwartet und es deshalb besser ist, erst dann auszusteigen, wenn die Richtung bereits gedreht hat.
"Die besten Zeiten haben wir in diesem Jahr bereits gesehen."
Das andere Lager, zu dem sich Michael Riesner von der Schweizer Großbank UBS zählt, sucht nach Divergenzen und Widersprüchen, die einen ...
|
Sondertilgung sichert finanziellen Spielraum
|
Hausbauer haben Grund zur Freude
|