Weiblich, frech, modern: CDU setzt auf den Anti-Beck
|
Auf ein Schinkenbrötchen mit... Dieter Gorny Den früheren Musikmanager und Viva-Gründer treibt eine Mission: Allein der Kreativität gehört die wirtschaftliche Zukunft
|
Eingeführtes und Experimentelles
|
Was Frauen wollen: Software statt Softeis
|
Der Künstler lässt die Besucher Verrücktes tun
Christiane Fricke Bonn Der Typ ist ziemlich kräftig gebaut, schlampig gekleidet, und dann hat er auch noch einen stehen. Ziemlich peinlich das Ganze, auch wenn es sich nur um eine kopflose Skulptur namens "Ärgerbeule" (2007) handelt. Im Kunstmuseum Bonn, wo ihrem Schöpfer, dem österreichischen Bildhauer Erwin Wurm (Jg. 1954), eine Einzelausstellung gewidmet ist, steht sie an einer neuralgischen Stelle. Keiner kommt an ihr vorbei, und jeder versucht anschließend, möglichst cool auszusehen. Der Besuch der Wurm-Ausstellung ist ein Vergnügen für die ganze Familie, hinterlässt widersprüchliche Erfahrungen und bringt einiges aus dem Lot: etwa den im Foyer abgestellten Renault 25, der um ...
|
Was passiert mit dem Nachlass eines Künstlers?
|
Wo Handschriften-Liebhaber Gas geben
|
Gesucht wird: das beste Wirtschaftsbuch des Jahres
|
Wenn Banker zu Kriminellen werden
|
EU-Machtpolitik: Die Probleme des Stabilitätspaktes
|
"Die Krise traf die Finanzmärkte nicht schicksalhaft"
Katja Ridderbusch Atlanta Er habe die große Krise kommen sehen, sagt er. Gemeinsam mit einem kleinen Kreis erlesener Denker, darunter Nobelpreisträger und "New York Times"-Kolumnist Paul Krugman und Mega-Investor George Soros. Er habe mit Präsidenten, Regierungschefs, Wirtschaftsministern und Bankern gesprochen, aber niemand habe auf ihn hören wollen.
Jetzt ist die Krise, die in Amerika die "Große Rezession" heißt, fast vorüber, die Weltwirtschaft steht unter kollektivem Schock, da legt Joseph Stiglitz, Professor an der Columbia University in New York, Nobelpreisträger und ehemaliger Chefökonom der Weltbank, sein Buch zur Krise vor. "Freefall", "Im freien Fall", ist in den USA seit Januar auf ...
|
Traumjob Unternehmensberater
|
Japan und China liegen dicht beieinander, sind aber weit voneinander entfernt
|
Politur am virtuellen Image
Diana Fröhlich Düsseldorf Während Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner mit Facebook, Google und Co. um Datensicherheit im Internet streitet, wünscht sich auch Axel Heitmann (Name von der Redaktion geändert), er hätte einige Informationen nicht so leichtfertig online verbreitet. Denn wegen eines einzigen Eintrags im Internet hat er seinen Traumjob nicht bekommen.
Heitmann, Berufseinsteiger mit guten Noten, war in der Bewerbungsphase Mitglied in einem sozialen Netzwerk wie beispielsweise StudiVZ, Xing oder Wer kennt wen, hatte dort Fotos hochgeladen, Freunde verlinkt, Kommentare verschickt. Und er war Fan von "Gruppensex für den Weltfrieden". Gedacht hat er sich dabei zunächst nichts, es sollte ein Witz sein. D ...
|
Justus Haucap bürgerte Tausende tschechische Eier ein
Nach dem Abitur habe ich dreieinhalb Monate in einer Eierverpackungsstelle gejobbt. Dort habe ich gelernt, dass es drei Sorten von Eiern gibt. Die erste Kategorie ist die, die wir vom Frühstückstisch kennen. Dann gibt es die Eier, denen man nicht so gerne morgens begegnen würde, weil sie dreckig sind, manchmal so eine Art Krampfadern haben oder auch schon mal einen Tag älter sind. Die werden nicht einzeln verkauft, aber noch für die Lebensmittelproduktion verwendet. Sie werden in einem großen Bottich, in dem die Schale aussortiert wird, zu sogenanntem Flüssig-Ei verarbeitet. Der Geruch, der dabei entsteht, geht stark in Richtung verfaulter ...
|
Der General mit Hang zur Revolte
|
Kurzlaufende Griechen-Bonds locken die Investoren wieder an
|
Gute Firmenergebnisse treiben den Dax nach oben
|
Die Sieger in den einzelnen Fondskategorien
|
Steuermann im Börsensturm: Bester Fondsmanager
|
Wie Morningstar die Sieger ermittelt
|
Klar zur Wende: Bestes großes Aktienhaus
|
Die Perlenfischer: Bestes kleines Aktienhaus
|
Sicher ist sicher: Bestes großes Anleihehaus
|
Innovation ist Trumpf: Bestes kleines Anleihehaus
|
Der Hauptgewinner: Bestes Haus für Aktien und Anleihen
|
Award-Geflüster aus Frankfurt
|
Fondsanbieter iShares deklassiert die Konkurrenz
|
Von Verlierern zu Gewinnern - Schwellenländer-Fonds verzeichnen hohe Gewinne
|
Auf Sylt ist der Zweitwohnsitz purer Luxus
|
Nur jeder Fünfte vermietet sein Ferienhaus
Anne Wiktorin Köln Wer ein Feriendomizil besitzt oder mit dem Kauf liebäugelt, hat allen Grund, auch über die Vermietung nachzudenken. Schließlich verbringt mehr als Hälfte der Eigentümer höchstens zwei Wochen im eigenen Domizil, ergab eine Umfrage von Fewo-direkt, einem der größten deutschen Internetportale für Ferienwohnungen und -häuser. Allerdings, so die Schätzung des Online-Vermittlers, vermietet höchstens jeder fünfte Eigentümer seine Wohnung. Ein Fehler, meint Miro Morczinek, Chef des Portalbetreibers Home Away Deutschland.
Gerade in den einheimischen Ferienregionen sei das Vermietungsgeschäft attraktiv. "Wer seine Ferienimmobilie ganzjährig zur Verfügung stellt, kann in bevorzugten Lagen Mieteinnahmen von bis zu 30 000 Euro erwirtschaften", sagt ...
|
Die Sonne scheint in Spanien nur für die Käufer
|
Wie Morgan Stanley das große Rad überdrehte
|
Wenn der Fonds zur Falle für den Anleger wird
|
Lehman-Gläubiger müssen sich gedulden
|
Goldman gerät in Affäre um Insider-Geschäfte bei Galleon
|
Anleger spielen wieder mit den Schmuddelkindern. Ein Warnsignal
|
Börsianer entmutigt nichts
|
Geldgeber lassen ihre Muskeln spielen
Hans G. Nagl Frankfurt Die drastischen Folgen der Finanzkrise sind für die angeschlagene Beteiligungsbranche noch lange nicht ausgestanden. Denn die Geldgeber sind weitaus zurückhaltender, wenn es darum geht, ihre Taschen für neue Fonds zu öffnen. Wer dennoch erfolgreich Kapital einsammeln möchte, im Fachjargon "Fundraising" genannt, muss Pensionskassen, Stiftungen und Versicherern immer häufiger Zugeständnisse machen - etwa bei den Verwaltungsgebühren. Die Kapitalgeber sitzen derzeit am längeren Hebel und bereiten damit den bis vor der Krise erfolgsverwöhnten Private-Equity-Managern Kopfschmerzen.
"Gerade Fonds, die nicht mit einer Spitzenperformance glänzen, werden es schwer haben, Kapital einzuwerben", sagt Peter Schwanitz, Senior Vice President bei der Beratungsfirma ...
|
Sieg der UBS-Aktionäre bleibt folgenlos
|
HSBC Trinkaus investiert in Expansion
|
Bonitätsprüfer kritisieren Basel III
|
Betrugsfall um K1 weitet sich aus
|
Apobank überprüft ehemalige Vorstände
|
Versicherungsvertreter fühlen sich gegängelt
|
Privatpatienten beschweren sich zunehmend
|
Schiffsfinanzierung hält Banken weiter im Minus
|
Berge, Blumen und Brasilien
|
Nur wenig Aussicht auf Erfolg
|
BayernLB: Neuer Chef übt sich in Demut
|
Bwin gewinnt mit der Fußball-WM in Südafrika
|
Spaniens Fußball geht das Geld aus
|
Der Kampf um Macarthur Coal geht in die nächste Runde
|
Italiens Möbelbauer setzen auf den "Salon der Hoffnung"
|
Metro investiert in die Zukunft Pakistans
|
Amerika will grün werden
|
Rohstoffriese Rio Tinto macht der Weltwirtschaft Mut
|
Bilfinger-Berger wehrt sich gegen Vorwürfe
|
Rudy Provoost: "Wenn es irgendwo Gold gibt, dann finden wir es"
|
Leuchtende Zukunft
|