Personalie kann für Daimler teuer werden
|
Entspannung nach aufreibenden Wochen
|
Lernender in Sachen Diplomatie
|
Andrea Marlière ist Geschäftsführende Gesellschafterin von Netco Consulting in Frankfurt am Main. Die 45-Jährige liebt Flipcharts und versucht sich verzweifelt als Retterin des Genitivs
|
Riesch glänzt weiter, Lange tritt mit Silber ab, Bayer verliert Platz eins
|
Die Sportstätten in Kanada gefährdeten die Gesundheit der Sportler. Die Debatte um Sicherheit könnte einen Schub geben für München 2018
|
Fußball-WM bringt deutschen Firmen Milliardenaufträge
|
Bayern macht Stimmung für Olympia
|
Die Berichtssaison ist bald vorbei - jetzt geht es um Geldpolitik
|
Chartgespräch mit Ansgar Krekeler, WGZ Bank Die Kurse deutscher Staatsanleihen profitieren ganz besonders und steigen deshalb noch weiter
|
Griechenland bleibt die große Unbekannte - Investoren halten still
|
Insider wollen keine Schwarzseher mehr sein
|
Zinszertifikate: Vom schwachen Euro profitieren
|
Kaufen
|
Von der Last, die Leitwährung sein zu müssen
|
Anleger zweifeln an der üppigen Dividendenstrategie der Telekom
|
Wiener Großbanken im Fokus
|
Lloyds verringert Verlust trotz fauler Kredite
|
Fannie Mae verbucht den nächsten Milliardenverlust
|
Prudential will in Asien angreifen
|
Beteiligungsbranche muss weiter kämpfen
|
Rechtslage undurchsichtig: Fonds dürfen Immobilien nicht zu jedem Preis verkaufen
Reiner Reichel Düsseldorf Wann geschieht der Verkauf einer Fondsimmobilie "zu angemessenen Bedingungen"? Auf diese Frage bekommen die Kunden offener Immobilienfonds keine Antwort. Dass Fonds, die die Rücknahme von Anteilen ausgesetzt haben, Immobilien "zu angemessenen Bedingungen" unter Verkehrswert verkaufen dürfen, steht im § 81 Investmentgesetz. Doch ob ein Abschlag von zehn, zwanzig oder noch mehr Prozent angemessen ist, sagen weder die Fondsgesellschaften noch die Finanzaufsicht BaFin.
Die BaFin verlangt allerdings, dass die Fondsgesellschaften, wenn sie unter Wert verkaufen, "die Entscheidungsfindung dokumentieren". Und sie weist darauf hin, dass es auf den Einzelfall ankommt. Was das bedeutet, interpretiert Gernot Archner, Geschäftsführer des Immobiliengutachterverbandes ...
|
Andreas Quint: Schwieriges Abwägen
|
Kunden stehen im Regen
|
BayernLB bekommt vorerst keine Bad-Bank
|
Beipackzettel für neues Vertrauen der Bankkunden
|
DZ Bank stemmt sich gegen Krise
|
Lukaschenko flirtet mit den Rothschilds
|
Krankenversicherer leiden unter teuren Privatpatienten
|
Bieterkampf um US-Mall-Betreiber
|
Bernankes Ei für die New Yorker Fed
|
Versicherer melden sich gesund
|
Vollmundiges Versprechen
|
Familienunternehmen können mit ihren Immobilien mehr verdienen
|
Lurchis Abenteuer sorgen weiterhin für Spannung
|
Der Schuhmarkt wird angeführt von der Deichmann-Gruppe
|
"Jeder Kunde erwartet Rabatt"
|
Motorenbauer Deutz muss für Kredite höhere Zinsen zahlen
|
Volkswagen bastelt an Basis für kleine Autos
|
Smart, Opel und Lexus planen Kleinstwagen - auch im Luxus-Segment
|
Audi wirbt um die Kunden der Mini-Klasse
|
Manroland treibt Konsolidierung der Druckbranche voran
|
Microsoft und RWE helfen beim Energiesparen
|
Evonik speichert Windstrom mit Mega-Batterie
|
Israelische Teva möchte Marke Ratiopharm aufrechterhalten
|
Bayers Ausblick fällt Analysten zu verhalten aus
|
Malev wird wieder verstaatlicht
|
Unternehmen haken die Krise ab
|
Berichterstattung zementiert Vorurteile über Ossis
|
Börsianer und andere Dichter
|
Wissenswert: Was sich bei der Methodik des Handelsblatt-Rankings VWL geändert hat - und warum
|
Volkswirte sind konkurrenzfähig - und nah an der Realität
|
Indiens Boom legt kleine Pause ein
|
Der private Konsum kommt in den USA nicht in Schwung
|
Rezession senkt Tarifabschlüsse
|
Der EZB-Schattenrat dringt auf Vorsicht beim Liquiditätsentzug
|
Große Masse schlauer als Experten?
|
Machtkampf um den neuen europäischen Außendienst
|
Kolumbiens Staatschef Uribe muss abtreten
|
Strauss-Kahn will IWF unersetzlich machen
|