Gesucht wird ... ein neuer Chef für die Fluglinie Japan Airlines (JAL). Einem Ausländer, insbesondere einem Amerikaner, wird der radikale Neuanfang eher zugetraut
|
Leidenschaftlicher Tänzer auf dem Vulkan
Helmut Steuer Stockholm Vieles kann man ihm nachsagen: Er sei ein Hitzkopf, ein Vulkan, der bisweilen völlig überraschend ausbricht, möglicherweise auch ein Opportunist, der mehrfach das Parteibuch gewechselt hat, auf jeden Fall ein Lebemann, der die schönen Seiten des Lebens genießt und gern mit seiner zweiten Frau zum Tanzen geht - alles geschenkt. Eines muss man aber Olafur Ragnar Grimsson lassen: Der 66-jährige isländische Präsident ist stets für Überraschungen gut. Nicht, dass sein Veto gegen das Icesave-Gesetz zur Entschädigung britischer und niederländischer Sparer wie aus heiterem Himmel kam, nein, seine Weigerung, die vom Parlament in Reykjavik verabschiedete Vorlage zu ratifizieren, h ...
|
Achtung, Kampagne! 60-Stunden-Woche bei einem Einkommen von 600 Euro: Die Deutsche Sporthilfe wirbt ironisch mit einer Stellenausschreibung für Spitzenathleten
|
Skype bringt Videotelefonie auf TV-Geräte
|
Tiger Woods laufen die Sponsoren davon. Sie werden schon zurückkommen, denn Marketingchefs vergessen schneller als Ehefrauen
|
Konzertsponsoren suchen die große Bühne
|
Auftragseingänge enttäuschen, aber belasten Dax nur kurz
|
Analystenstimmen beflügeln den Handel am Dreikönigstag
|
Experten prophezeien schwere Zeiten für die T-Aktie
|
Internetblase wirkt bis heute nach
|
Rentenfonds gehen auf Risiko
|
Wenig Potenzial für Schweizer Aktien
|
Anleger sollten die neuen Trendfonds ihrem Depot nur beimischen
|
Lehman-Gläubiger rügen Insolvenzverfahren
|
Bundesbank rüffelt Institute
H. Alich, H. Nagl, M. Kurm-Engels, Y. Osman Paris, Frankfurt Nach Politik und Einzelhandel attackiert nun auch die Bundesbank die Kreditbranche wegen der millionenfachen Panne bei Bankkarten. Die Branche müsse "ihre Informationspolitik verbessern", sagte das für den Zahlungsverkehr zuständige Vorstandsmitglied der Zentralbank, Hans Georg Fabritius, dem Handelsblatt. "Zudem sind Maßnahmen zu ergreifen, die sicher stellen, dass ein Problem dieser Größenordnung künftig nicht mehr auftreten kann."
Zuvor hatte bereits der Bundesverband der Verbraucherzentralen den Instituten "verheerende Aufklärungsarbeit" vorgeworfen. Die zuständige Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) kritisierte mangelnde Sorgfalt. Die Kreditwirtschaft prüft indes, wie sie den Lieferanten der defekten Karten, den französischen Konzern ...
|
Olivier Piou: "Wir arbeiten an einer Lösung"
|
Rajaratnam soll Informanten bezahlt haben
|
Kursmakler zwingen Deutsche Börse in die Knie
|
"Move your Money" doch einfach in die Gemeindebank
|
Kreditgeschäft lockt die Hedge-Fonds
|
Kleine Kasse wirft Barmer GEK Täuschung vor
|
Commerzbank verteidigt Pläne für höhere Vorstandsgehälter
|
Millionenboni für Citigroup-Banker
|
Ordentlicher Auftakt für den Bund
|
Kreditkarten unter Beschuss
|
Griechenland will sich mit neuen Staatsanleihen über Wasser halten
|
Autozulieferer entdecken Indien
|
Baugewerbe sorgt sich um das Jahr 2011
|
Alba Group: Das Milliardengeschäft mit dem deutschen Müll
|
"Die Jungs im Wedding bekommen Altöl statt Muttermilch"
|
Inside: Der Wohnmobilbauer Hymer hat eine Reise mit Hindernissen hinter sich. Jetzt hoffen die Schwaben wieder auf ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis
|
Blickpunkt: Fluggesellschaft Air Berlin lässt seine Triebwerke künftig vom Emirat Abu Dhabi warten
|
Deutsche Bahn setzt auf Personenverkehr in Polen
|
Golf lockt deutsche Solarfirmen
|
Pannen, Pleiten, Private Equity - ein Lehrstück
|
Dresden schielt auf sächsische Stadtwerke
|
US-Konzerne starten 3-D-Fernsehen
|
Heideldruck macht Rolle rückwärts
|
Apple treibt Amazon zum schnellen Gegenangriff
|
Chefaufseher Reitzle holt bei Continental Investoren an Bord
|
EADS verliert Rennen um Galileo
|
Baubranche hofft auf öffentliche Gelder
|
Firmengeschäft lockt die Franzosen
|
Vermeintliche Väter sind erstaunlich oft nicht die biologischen, zeigen Studien
Das Wortungetüm Vaterschaftswahrscheinlichkeitshypothese besagt, dass männliche Tiere sich bei der Fürsorge um die Jungen zurückhalten sollten - evolutionsbiologisch argumentiert. Denn sie können sich nicht sicher sein, dass sie den Nachwuchs wirklich gezeugt haben. Es liegt in der Natur der Sache, dass dies besonders ein Problem für Männchen von Arten mit innerer Befruchtung (also Vögel, Säugetiere und einige Fische) ist, denn die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlinvestition ist hier besonders groß.
Es mag manchen enttäuschen, aber seit es DNS-Tests zur Vaterschaftsanalyse gibt, wurden immer mehr Fälle von sogenannter "extra-pair-fertilization" (EPF), also der Vaterschaft außerhalb des Brutpaares, bekannt. Bei vielen Singvogelarten, etwa Meisen, s ...
|
Nordrhein-Westfalen holt Wissenschaftler zurück
|
Woran arbeiten Sie denn gerade, Herr Sattler?
|
Neue Studien aus BWL und Finance
|
Wissenswert: Wer bringt den Bankern mehr Disziplin bei - der Staat oder der Markt? fragen sich die Politiker im Angesicht der Krise. Vier Forscher geben Antworten
|
Gleichberechtigung als Vorteil im Wettbewerb
|
US-Währungshüter sind uneins über Konjunkturprogramme
|
Gefahr und zugleich gute Gelegenheit?
|
Forscher fordern von Angela Merkel ein drittes Konjunkturpaket
|
Unterhalt für Scheidungskinder steigt so stark wie noch nie
|
Obama hält Geheimdiensten Strafpredigt
|
EU streitet über Einsatz von Nacktscannern
|
Schluckt die IG Metall wirklich eine Nullrunde?
|
Netzbetreiber wollen Milliarden investieren
|
Streit über Gehälter für EU-Beamte eskaliert
|
FDP verspricht "geistig-politische Wende"
|
Die Bundesländer attackieren Krisenpolitik der Kanzlerin
|