FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 27.10.2012
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
176 Dokumente
zurück
1
2
3
Graphik und Kunst bei Winterberg
Bei Winterberg kommen am Samstag, dem 3. November, insgesamt 1172 Lose zum Aufruf. Die 85. Auktion des Heidelberger Versteigerungshauses mit Graphik und Kunst vom 16. bis ins 20. Jahrhundert wird preislich angeführt von Philibert-Louis Beducourts dramatischem Gemälde "Petit Tête de Femme" aus dem Jahr 1780 für geschätzte 42 000 Euro. Das Bild wurde im Jahr 1920 im Louvre gezeigt, und der Katalog zur damaligen Salon-Schau beschreibt das Bild als eines von nur zwei bekannten Porträts des Künstlers in Öl. Ausdrücklich ...
München geht ein Licht auf
Die Stadt hofft auf Synergieeffekte und lädt zum Kunstwochenende: Achtzehn Galerien der Stadt folgen dem Beispiel des Gallery Weekend in Berlin und setzen auf Tamtam. Kunsthistoriker, Künstler und auch Schauspieler stellen sich dem Publikum - und sollen kaufkräftige Sammler locken.
Es scheint ganz so, als wolle die Münchner Galerieszene sich mit dem "Kunstwochenende", das heute und morgen die Stadt auf Trab bringt, selbst übertreffen. Vor wenigen Wochen erst veranstalteten sie mit "open Art" den gemeinsamen Saisonbeginn, und schon steht der ...
Mehrwertsteuerstreit Rettung in letzter Sekunde?
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kunstwerke in Deutschland - von derzeit sieben auf neunzehn Prozent - stand seit diesem Frühjahr im Raum. Grund dafür war die Androhung eines "Vertragsverletzungsverfahrens", das heißt, die Europäische Union drohte damit -, sollte die Bundesregierung auf ihr Ansinnen nicht reagieren - Deutschland vor den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zu ziehen (F.A.Z. vom 21. April). Dahinter steht - zumindest auch - die ausgeprägte Einmischungsfreudigkeit der Europäischen Union in die Angelegenheiten ihrer einzelnen Länder, die ...
Designers′ Open und Grassimesse in Leipzig
An diesem Wochenende steht Leipzig im Zeichen des Kunsthandwerks: mit der Grassimesse und den Designers′ Open. Auf beiden Messen präsentieren insgesamt 280 internationale Aussteller neueste Entwürfe und Produkte. Die Grassimesse bietet im Art déco-Ambiente des Museums für Angewandte Kunst hundert Ausstellern ein Forum. Dort geht es um hochwertige Kunst, die Galerien und Museen ansprechen sollen. Die Designers′ Open wechseln jedes Jahr ihren Standort und verstehen sich als Festival, das aktuelle Trends vorstellt. An diesem Wochenende besetzten sie den Campus der ...
Ernste Seitenblicke: Auktion mit Fotografien von Man Ray in Barcelona
MADRID, im Oktober
Ein Konvolut mit 144 Fotografien von Man Ray, die meisten davon Originalabzüge, kommt am 30. Oktober in Barcelona beim Auktionshaus Soler y Llach unter den Hammer. Die Fotografien und einige Objekte aus den Jahren 1920 bis 1970 hatte der italienische Galerist Camillo d′Afflitto zusammengetragen, viele stammen aus dem Nachlass von Juliet, der Witwe Man Rays.
Die Aufbruchsstimmung und der schöpferische Geist am Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Man Rays Experimentierfreude bis zu seinem Tod 1976 fort. Aus ...
In der Drückerkolonne eskalieren die Konflikte Batic muss sich um Robben kümmern, Leitmayr um den Hilfspolizisten: Der Münchner "Tatort" beweist Solidität
Verheiratet? Nein. Kinder? Keine. Schwul? Nee. Einsamer Wolf? Darauf kann Mayer nur wortlos mit den Schultern zucken: So will es das Stereotyp des brummbärigen Ermittlers eben. Mayer ist nämlich eigentlich der Münchner "Tatort"-Kommissar Batic, der sich hier inkognito den Fragen zweier Frauen stellt. Sie führen ein Bewerbungsgespräch mit ihm - er soll eine soeben frei gewordene Stelle in ihrer Drückerkolonne ausfüllen. Einer ihrer Mitarbeiter wurde gerade totgeschlagen und verbrannt in einem Waldstück aufgefunden. Also schleicht sich Batic nun als Mayer ...
Wer ist schuld, was kann man tun? Die insolvente Nachrichtenagentur dapd auf Ursachensuche
Es klingt wie ein Hilferuf: Die insolvente Nachrichtenagentur dapd hat dieser Tage in einem Rundschreiben an ihre Kunden darauf aufmerksam gemacht, dass ihre Berichterstattung unverändert weiterlaufe. In dem Schreiben kommen die Ressortleiter jeweils einzeln zu Wort und versichern, Kunden könnten sich "selbstverständlich darauf verlassen", dass man bei "allen wichtigen Themen" dabei sei und "hochmotiviert" ans Werk gehe. Weder Umfang noch Qualität ihrer Arbeit würden von der Insolvenz beeinträchtigt. Die Agentur war zahlungsunfähig geworden, nachdem die beiden Eigentümer Peter Löw und ...
In medias res
Das ZDF, gegen politische Einflussnahme ja vollständig gefeit, wie wir seit dieser Woche wissen, macht derzeit gleichwohl Wahlkampf - in eigener Sache. "Er geht nicht auf Sendung. Er geht aufs Ganze", ist vielerorts auf Plakatwänden zu lesen. Zu sehen ist, überlebensgroß, wer da aufs Ganze geht: Markus Lanz, der Dauertalker und "Wetten, dass ..?"-Verweser, auf den (neben Pilawa) das ZDF sein Hauptprogramm zu einem nicht unerheblichen Teil abstellt. Also geht eher das ZDF aufs Ganze. Auch finanziell. Eine ...
Endlich haben auch die Franken einen Krimi
Der Bayerische Rundfunk setzt auf Morde in der schönen Heimat. Dieses Mal schlägt der "Bamberger Reiter" zu. Die Domstadt putzt sich dafür mächtig raus.
Arme Franken! Erst der jahrzehntelange vergebliche Kampf um einen Franken-"Tatort", dann diese notorisch demütigenden Trottel-Rollen in den Serien des Bayerischen Fernsehens, dazu noch der ewige Minderheitskomplex wegen des eigenen Dialekts. Doch jetzt das: ein neuer Franken-Kommissar. Der von Thomas Schmauser gespielte Peter Haller, vor zwei Jahren schon im Würzburg-Krimi "Freiwild" den Bösewichtern auf der Spur, jagt ...
Bund und Länder streiten über Kooperationsverbot Keine Einigung in Spitzengespräch / Prüfung einer Zusammenarbeit in Teilbereichen
oll. BERLIN, 26. Oktober. Das Spitzengespräch zwischen Bund und Ländern zur künftigen Zusammenarbeit in Bildungsfragen ist am Donnerstagabend ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Allerdings haben sich Bund und Länder auf Bereiche geeinigt, in denen eine Zusammenarbeit geprüft werden soll. Dabei handelt es sich um den Hochschulbau, die Hochschulfinanzierung, die schulische Inklusion sowie den Ganztagsausbau von Schulen.
Den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten in der Wissenschaft (Artikel 91b des Grundgesetzes) hatten die Länder im Bundesrat Ende ...
Ja, ist denn heute schon Weihnachten?
Die CSU will dem Bürger das Betreuungsgeld schenken, die FDP ihm die Praxisgebühr erlassen. Nur die CDU befällt bei dieser Großzügigkeit ein schlechtes Gewissen: Wer im eigenen Land wie Nikolaus regiert, kann in Europa nicht den Knecht Ruprecht geben.
Von Günter Bannas
BERLIN, 26. Oktober. Eine Woche vor den - womöglich entscheidenden - Beratungen der Koalitionsführung über eine Reihe sozialpolitischer Maßnahmen (Betreuungsgeld, Praxisgebühr, Rentenpolitik) machen sich im CDU-Teil der Unionsfraktion Sorgen und skeptische Fragen breit. Es wird moniert, dass die beiden ...
Personalchaos bei der Piratenpartei
mawy. FRANKFURT, 26. Oktober. Die Krise der Piratenpartei spitzt sich zu. Nach anhaltender innerparteilicher Kritik trat das Mitglied im Bundesvorstand Julia Schramm am Freitag von ihrem Amt zurück. Auch Matthias Schrade kündigte am Freitag an, sich nach dem Bundesparteitag der Piraten Ende November aus dem Bundesvorstand zurückzuziehen. Der Deutschen Presse-Agentur sagte Frau Schramm, ihre Entscheidung stehe in keinem Zusammenhang mit der Arbeit innerhalb des Parteigremiums. "Aus dem Ehrenamt Politik ist ein Beruf geworden, den ich so nicht ausüben möchte", sagte ...
Der Bürgermeister versteht es nicht Buschkowsky ärgert die Neuköllner / Von Mechthild Küpper
BERLIN, 26. Oktober. Schöner hätte es niemand inszenieren können: Vertreter etlicher Neuköllner Initiativen luden am Freitag zur Diskussion über das Bild des Bezirks ein, das dessen Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) in seinem Buch "Neukölln ist überall" zeichnet. Die Veranstaltung hieß dementsprechend: "Wir sind Neukölln! Neukölln ist anders". Doch nachdem etliche der in der Jugend- und Bildungsarbeit engagierten Sprecher - etwa des Projekts "Neuköllner Talente", des Vereins "Aufbruch Neukölln", des Unternehmens Juma (für: jung, muslimisch, aktiv) oder der Arabischen Eltern-Union - ...
"Kein Kampfeinsatz in Mali" Westerwelle: Erst politische Ziele klären / BND-Bericht
sat. BERLIN, 26. Oktober. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat in der Diskussion über ein militärisches Engagement der Europäischen Union in Mali ein besonnenes Vorgehen angemahnt. Bevor über "Instrumente" zur Lösung der Krise in dem westafrikanischen Land, vor allem über einen Einsatz der Bundeswehr, gesprochen werde, "müssen die politischen Ziele klar sein: Zunächst geht es um den politischen Prozess", sagte Westerwelle am Freitag in Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Montag auf einer Bundeswehrtagung in Strausberg die grundsätzliche Bereitschaft der ...
Wehrpflicht oder nicht?
Österreichs Politiker streiten auch am Tag der Neutralität darüber, ob der Dienst an der Waffe abgeschafft werden soll. Im Januar sollen die Bürger befragt werden, ob sie eine Berufsarmee wollen.
Von Stephan Löwenstein
WIEN, 26. Oktober. Knapp drei Monate bevor das österreichische Volk befragt wird, ob es an der Wehrpflicht festhalten oder ein Berufsheer möchte, hat die Staatsspitze am Freitag der Angelobung von tausend Rekruten auf dem Wiener Heldenplatz beigewohnt. In den Ansprachen wurden die entgegengesetzten Auffassungen der Protagonisten deutlich, auch ...
Mehr als 100 Tote in Burma
RANGUN, 26. Oktober (dapd). Bei den seit Tagen andauernden gewalttätigen Zusammenstößen zwischen buddhistischen und muslimischen Volksgruppen sind nach Behördenangaben im Westen von Burma 112 Menschen getötet worden. Zudem wurden im Staat Rakhine fast 2000 Häuser niedergebrannt, wie Regierungsstellen am Freitag mitteilten. Mehr als 70 Menschen seien bei den Ausschreitungen verletzt worden, die zwischen den Volksgruppen der buddhistischen Rakhine und der Minderheit der muslimischen Rohingya stattfinden. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon rief die Regierung Burmas dazu auf, "dringend die notwendigen Schritte zu unternehmen, u ...
An einem toten Punkt
Der "Versöhnungsprozess" in Afghanistan lahmt. Er ist trotz der Terrorangriffe der Taliban aber noch nicht zum Scheitern verurteilt.
Von Jochen Buchsteiner
BERLIN, 26. Oktober. Noch am Morgen hatte der afghanische Präsident Hamid Karzai aus Anlass der Feiertage die Taliban zur Zurückhaltung aufgerufen: "Stoppt die Zerstörung unserer Moscheen, Krankenhäuser und Schulen!" Nach dem Blutbad, das ein Selbstmordattentäter am Freitag in einer Moschee der Provinz Faryab anrichtete, nannte er die Täter "Feinde des Islams und der Menschlichkeit". Mit Dutzenden von Todesopfern sticht ...
Gewalt in Syrien trotz Waffenruhe Anschlag in Damaskus / Proteste gegen das Regime / Auftritt Assads
cheh. FRANKFURT, 26. Oktober. In Syrien hat es trotz der Zusagen zu einer Waffenruhe am Freitag abermals Gefechte und einen schweren Bombenanschlag gegeben. Die Hauptstadt Damaskus wurde am Nachmittag von einer heftigen Bombenexplosion erschüttert. Nach Angaben von Aktivisten wurden Dutzende Menschen getötet, als der Sprengsatz nahe einer Moschee detonierte. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete den Anschlag, machte aber zunächst keine näheren Angaben über die Zahl der Opfer. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte griffen Rebellen am Morgen einen Militärstützpunkt ...
Netanjahus Angst vor der Mitte Rechtsbündnis in Israel / Von Hans-Christian Rößler
JERUSALEM, 26. Oktober. Als "Paukenschlag" und politische "Bombe" bezeichneten israelische Zeitungen am Freitag die Pläne von Ministerpräsident Netanjahu und Außenminister Lieberman: Sie wollen bei der Parlamentswahl am 22. Januar 2013 mit einer gemeinsamen Liste antreten. "Likud Beitenu" soll die politische Erfolgsformel in Anspielung auf Netanjahus Likud- und Liebermans "Israel Beitenu"-Partei heißen. Zuletzt war in Israel von einem "Paukenschlag" die Rede, als Ariel Scharon den Likud verließ und die Kadima-Partei gründete. Nicht die Opposition, sondern die beiden Anführer der bisherigen Regierungskoalition ...
Drei Namen - ein Netz Bei den Wahlen für das Regionalparlament auf Sizilien am Sonntag bestimmen die Getreuen Berlusconis das Geschehen / Von Jörg Bremer
PALERMO, im Oktober. Obwohl es in Strömen regnet, sind ein paar hundert Menschen gekommen, um Nello Musumeci auf einem Platz im sizilianischen Gela zuzuhören. Musumeci gehört nicht zum "Volk der Freiheit" (PdL) des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Dennoch kämpft das Mitglied der Minipartei "Die Rechte" unter der Fahne des PdL um die Gunst der 4,4 Millionen Sizilianer, die am Sonntag ein neues Regionalparlament wählen. Musumeci war Staatssekretär in Berlusconis Kabinett. Gleichwohl unterstützte ihn der frühere Ministerpräsident, der am Freitag ...
Anklage gegen Putin-Kritiker Sergej Udalzow darf Moskau nicht verlassen
M.L. MOSKAU, 26. Oktober. Gegen Sergej Udalzow, einen der Anführer der russischen Protestbewegung gegen den Präsidenten Wladimir Putin, ist am Freitag offiziell Anklage wegen der Vorbereitung von Massenunruhen erhoben worden. Udalzow, der Koordinator der politischen Bewegung "Linksfront", ist, wurde zwar nicht verhaftet, darf aber Moskau bis auf weiteres nicht verlassen. Die Anklage gründet sich auf ein Video, das Anfang des Monats im staatlichen Fernsehen gezeigt wurde und in dem behauptet wurde, Udalzow habe gemeinsam mit zwei politischen Gesinnungsgenossen, Leonid ...
Kindermädchen tötet zwei Schützlinge
ceh. LOS ANGELES, 26. Oktober. Ein angeblich geisteskrankes Kindermädchen hat in Manhattan zwei Kinder erstochen, bevor es sich mit einem Küchenmesser die Kehle aufschlitzte. Wie das New York Police Department mitteilte, entdeckte die Mutter Marina K. die sechs Jahre alte Lucia und den zwei Jahre alten Leo leblos in der Badewanne, als sie am Donnerstagabend (Ortszeit) mit ihrer dreijährigen Tochter Nessie vom Schwimmunterricht nach Hause kam. Im Krankenhaus St. Luke wurden die Kinder später für tot erklärt. Das 50 Jahre ...
Nach der Party kommen die Huskys
Eine Scheidung bot bislang wenig Anlass zur Freude. Nun aber wird auch sie noch zum Event - mit Feten und Fotos.
Von Andreas Groth
FRANKFURT, im Oktober. Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden, im vergangenen Jahr zerbrach der "Bund fürs Leben" bei 188 000 Paaren. Das bringt Streit und Leid - und vielen ein Geschäft. Online-Scheidungen, Scheidungsmessen, Scheidungspartys, Scheidungsfotografie: Der Scheidungsmarkt blüht. Betrauerte man früher das Ende der Ehe im stillen Kämmerlein, kann man sich heute maßgeschneidert und farbenfroh scheiden ...
Zu Halloween könnte er da sein Sandy erreicht Florida, und die Ostküste wappnet sich
ceh. LOS ANGELES, 26. Oktober. Nach Überschwemmungen und Stromausfällen auf der Karibikinsel Jamaika ist der Hurrikan Sandy unerwartet heftig über Haiti und Kuba hinweggefegt. In Kuba kamen elf Personen ums Leben, unter ihnen ein vier Monate alter Junge, als Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern in der Stunde Dächer abdeckten und Häuser zum Einsturz brachten. Nach Berichten des "Miami Herald" beschädigte der Wirbelsturm in der Provinz Holguin und der Stadt Santiago fast 4000 Häuser. Insgesamt soll Sandy in ...
Lady Liberty empfängt am Sonntag wieder
Die Freiheitsstatue in New York wird nach einem Jahr Renovierung am Sonntag, dem Jahrestag der Einweihung, wieder geöffnet, und die Besucher können durch das Innere der "Lady Liberty" bis hinauf in ihre Krone steigen. Damit ist wieder eine Zwangspause zu Ende.
Nach den Terroranschlägen im Jahr 2001 wurde die Insel Liberty Island, auf der die Statue steht, für Besucher gesperrt. Einige Monate später wurde sie wieder geöffnet, 2004 konnten Besucher wieder in den Sockel der Statue. Der Innenraum der "Lady ...
Bezirksamt Mitte kritisiert Charité und Herzzentrum Ärztlicher Direktor weist Vorwürfe zurück
nean. FRANKFURT, 26. Oktober. Das Bezirksamt Berlin-Mitte ist verwirrt über das Informationsverhalten der Charité und des Deutschen Herzzentrums zur Ansteckung von Neugeborenen mit gefährlichen Darmkeimen an den beiden Kliniken. "Das geht so nicht, wir sind die Aufsichtsbehörde und müssen rechtzeitig informiert werden", sagt Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD) gegenüber dieser Zeitung.
Am Freitagmorgen hatte Hanke öffentlich in Erwägung gezogen, beide Krankenhäuser mit einem Bußgeld zu belegen. Kliniken sind in der Pflicht, das Auftreten von Serratia-Keimen, mit denen Charité und Deutsches Herzzentrum ...
Die Sommerzeit geht am Sonntag zu Ende
BERLIN, 26. Oktober (dapd). Am frühen Sonntagmorgen ist es wieder soweit: Um 3 Uhr endet die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), und es beginnt wieder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die umgangssprachlich auch Winterzeit genannt wird. Die Uhren werden auf 2 Uhr zurückgestellt. Für die meisten Menschen bedeutet dies, dass sie eine Stunde länger schlafen können. Die doppelt vorhandene Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr wird amtlich als 2A und 2B bezeichnet. Funkuhren und automatische Zeitsysteme stellen sich nach einem Signal der ...
Flüchtiger deutscher Betrüger in Brasilien gefasst
lock. FRANKFURT, 26. Oktober. Ein Dreivierteljahr lang war er auf der Flucht, jetzt ist der Betrüger Hartmut Müller in Brasilien gefasst worden. Interpol-Beamte nahmen den 58 Jahre alten Mann am Dienstag in der südbrasilianischen Stadt Florianópolis fest. Müller war zu Beginn des Jahres vom Landgericht Dresden als Haupttäter eines Finanzbetrugs zu viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden, konnte jedoch vor Haftantritt fliehen. Er hatte sich als Erfinder einer pseudowissenschaftlichen Theorie namens "Global Scaling" ausgegeben, nach der mittels natürlich vorkommender Gravitationswellen Telefongespräche ...
Kein Asyl für Wirtschaftsflüchtlinge
Zu den Artikeln "Ein Urteil und seine Folgen" und "Visafreiheit steht in Frage" (F.A.Z. vom 16. und 17. Oktober): Auch wenn es die Bundesverfassungsrichter wohl nicht gern hören, besteht dennoch kein Zweifel daran, dass die drastisch gestiegene Zahl von Asylbewerbern aus Serbien und Mazedonien vor allem mit dem problematischen Karlsruher Urteil zusammenhängt, wonach die Geldleistungen für Asylbewerber sprunghaft anzuheben sind. Damit ist Deutschland für Wirtschaftsflüchtlinge aus armen Ländern noch attraktiver geworden. In den genannten Balkan-Staaten, die der EU ...
Von Elstern und Eichelhähern eroberte Gärten
Zum Beitrag "Waidmanns Urteil - Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen plant ein ,ökologisches Jagdrecht′ - und stößt auf Widerstand" von Reiner Burger (F.A.Z. vom 2. Oktober): Vor fünfzig Jahren zog ich in ein Haus mit Garten in Mülheim-Speldorf. Nach kurzer Zeit kaufte ich mir den "Kosmos-Vogelführer" und begann, mir eine Liste der beobachteten und identifizierten Vögel anzulegen, die ich im Garten sah. Dies waren der Reihe nach Kernbeißer, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Buchfink, Grünling, Gimpel (Dompfaff), Kleiber, Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, S ...
Europa nicht auf Sparflamme setzen
Klaus-Dieter Frankenbergers anregender Beitrag in der F.A.Z. vom 25. Oktober unter dem Titel "Trennlinien" gibt einem langjährigen Praktiker der deutschen Europapolitik (und ehemaligen Ständigen Vertreter Deutschlands bei der EU) Anlass zu einigen Anmerkungen:
Die These Frankenbergers, dass es jetzt vorrangig auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ankomme und dabei Vorstellungen von einer Politischen Union eher stören und Europa teilen könnten, hat manches für sich. Sie vernachlässigt jedoch den Erfahrungssatz, dass jeder Fortschritt in der EU nicht nur von politischem ...
Hohe Belastung durch indirekte Stromkosten
Die F.A.Z. berichtete am 15. und 16. Oktober über die "stärker als erwartet" steigenden Strompreise. Durch die Erhöhung der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien steigen sie von 2013 an um 1,7 Cent auf 5,3 Cent (ohne Mehrwertsteuer). Dadurch wird ein 3500 Kilowattstunden im Jahr verbrauchender Drei-Personen-Durchschnittshaushalt also mit 60 Euro pro Jahr stärker belastet als bisher. So wird es berichtet. Diese 60 Euro Mehrbelastung sind jedoch nur die halbe Wahrheit, denn es wird nur die Stromzahlung ...
"Beiden geht es gut. Es gibt keinen Streit"
Taylor Swift und Conor Kennedy sind kein Paar mehr. Die amerikanische Country-Sängerin und der Enkel des ermordeten Senators Robert F. Kennedy haben sich laut "Us Weekly" schon vor einigen Wochen getrennt, da sie angeblich kaum noch Zeit füreinander hatten. "Beiden geht es gut. Es gibt keinen Streit", sagte eine Vertraute dem Blatt. Die 22 Jahre alte Swift, die gerade ihr Album "Red" vorstellte, hatte mit dem vier Jahre jüngeren Studenten den Sommer verbracht. Nach einigen Besuchen auf dem Anwesen des ...
Die Vergesslichen nicht vergessen Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Alzheimer-Patienten auf zweieinhalb Millionen steigen / Von Stefanie Hense
FRANKFURT, im Oktober. Eine Million Demenzkranke gibt es mittlerweile in Deutschland, und wenn die Forschung nicht in absehbarer Zeit ein Heilmittel für die Alzheimer-Krankheit findet, werden es im Jahr 2050 mehr als doppelt so viele sein. Auf zweieinhalb Millionen wird die Zahl der Alzheimer-Patienten bis dahin gestiegen sein, schätzt die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft e.V., der Dachverband für 133 auf Landes- und Regionalebene organisierte Alzheimer-Gesellschaften.
Alzheimer macht Angst: "Aus Studien wissen wir, dass viele Menschen recht gut über die Krankheit ...
Statt des Weltuntergangs ein Tsunami Die Länder der Maya-Kulturregion bereiten sich auf das Ende des Zyklus "13 Baktún" vor
oe. BUENOS AIRES, im Oktober. Wieder einmal wirft ein Weltuntergang seinen Schatten voraus. Am 20. Dezember geht der Zyklus "13 Baktún" des Maya-Kalenders zu Ende. Das hat Spekulationen über ein apokalyptisches Inferno Nahrung gegeben. Die Erde werde möglicherweise mit einem Asteroiden oder mit einem Schwarzen Loch zusammenstoßen, befürchten manche Zeitgenossen.
Doch tatsächlich wird es zu einem ungefährlichen "Tsunami" kommen, der gewaltige Wellen von Touristenströmen in die Länder des Maya-Kulturkreises schwemmt. In den bedeutendsten archäologischen Gebieten der fünf Maya-Länder Guatemala, Honduras, E ...
Wolfgang Joop erhält den Designpreis
Der Modeschöpfer Wolfgang Joop ist mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde dem 67 Jahre alten Potsdamer, der unlängst mit seinem Label Wunderkind sein Comeback in Paris feierte, am Donnerstagabend bei einem Festakt in Berlin überreicht. Der Preis gilt als die höchste nationale Auszeichnung im Design. Er wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums von der Plattform DMY ausgelobt, die auch das gleichnamige Designfestival im alten Flughafen Tempelhof veranstaltet. Es gab zehn Preisträger. Gewürdigt wurden ...
Lena Meyer-Landrut denkt über Kinder nach
Die 21 Jahre alte Sängerin Lena Meyer-Landrut denkt über den richtigen Zeitpunkt fürs Kinderkriegen nach. "Ich freue mich schon, wenn ich selbst alt genug für Kinder bin", sagte die ehemalige GrandPrix-Gewinnerin dem Magazin "Nido" (Novemberausgabe). Mit dreißig Jahren sei sie alt genug, um Mutter zu werden, so die Sängerin. Viele ihrer Freunde bekämen schon den ersten Nachwuchs. "Ich finde es super, wenn die Kinder dabei sind. Meine Mutter hat mich auch überallhin mitgeschleppt." Meyer-Landrut hatte 2010 mit dem Song ...
Semesterstart auf der Matratze
Doppelte Abiturjahrgänge, Wegfall der Wehrpflicht und steigende Mieten in den Großstädten: Selten war die Wohnungsnot unter Studenten so groß wie im Moment. Längst läuft das Semester, doch viele haben noch immer kein Zimmer.
Von Nadine Bös
Auf dem Sandplatz zwischen den graubeige Bauten der Studentensiedlung ist ein Beachvolleyballspiel im Gange. Mit freiem Oberkörper pritschen und baggern vier junge Männer den Ball Richtung Sand, Sonne oder ins Netz. Auf den verkehrsberuhigten Wegen der Anlage schlendern Studentengrüppchen auf und ab, manche tragen kurze ...
WIE WAR DEIN TAG, SCHATZ? Von Georg M. Oswald
Traut, ein älterer Mitarbeiter, war beeindruckt. Sein Arbeitgeber kümmerte sich wirklich um Leute wie ihn. Neuerdings bot er ihnen zum Beispiel den Abschluss eines Rentenfonds für eine zusätzliche Altersversorgung an. Und die Renditen, die der abwerfen sollte, konnten sich wirklich sehen lassen. Doch bevor Traut unterschrieb, wollte er noch eine zweite Meinung einholen und fragte seinen Kollegen am Kaffeeautomaten, wie er sich wohl entscheide. Traut wollte die Frage möglichst neutral stellen, so dass man nicht heraushören konnte, dass er eigentlich ...
EXPAT Sonderangebote satt
Das Einkaufen in den Vereinigten Staaten ist ein gespaltenes Vergnügen. Auf der einen Seite kann der Kunde sich der Sonderangebote nicht erwehren. "Buy two, get one free", Kaufe zwei, bekomme eines kostenlos, ist die beliebteste Form der Rabatte, die nicht nur in Supermärkten beim Kauf von Steaks, Cornflakes oder Erdnussbutter, sondern selbst in gehobenen Modegeschäften beim Kauf von Krawatten oder Anzügen gilt. Die Schnäppchenjagd gehört für Amerikaner zum gelungenen Einkaufserlebnis dazu, und die Autos sind wahrscheinlich nur deshalb so riesig, u ...
Mit Papierfliegern auf die Präsentation
Wenn Erwachsene wieder auf der Schulbank sitzen, fühlen sie sich oft zurückversetzt in die achte Klasse. Und manche benehmen sich auch so.
Von Caroline Freisfeld
Vorn bricht Frau Mischka in Tränen aus, schräg dahinter droht Herr Zidan Herrn Köhler Schläge an. Von hinten segelt ein Papierflieger quer durch den Raum, abgeschossen auf Tobias Schneiders Powerpoint-Präsentation. Bevor er auf dem White Board auftreffen kann, schnappt Schneider den Flieger aus der Luft. Er betrachtet das kunstvoll gefaltete Papier einen Moment lang. Dann zerknüllt ...
Tausche Gehalt gegen Traumjob
Führungskräfte würden für einen Traumjob mit optimalen Arbeitsbedingungen 30 Prozent ihres Gehalts aufgeben. Das jedenfalls behaupten sie von sich selbst. Die Beratungsgesellschaft PWC und die London School of Economics haben mehr als 1100 Manager auf der ganzen Welt zu diesem Thema befragt. Viele Führungskräfte antworteten, sie würden eine niedrigere, dafür aber weniger komplexe und entsprechend besser kalkulierbare Vergütung bevorzugen. Viele Manager freuen sich zudem an dem Gedanken, mehr zu haben als andere: Jede zweite befragte Führungskraft gab in der Studie ...
Zehn Stunden sind das Limit
Wird die Arbeit ordentlich erledigt, dann steht einer Nebentätigkeit im Prinzip nichts entgegen. Jedenfalls im Prinzip. Denn es gibt Grenzen, die nicht immer leicht zu ziehen sind.
Ein Blick auf die Liste der Nebentätigkeiten des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück lassen manchen grün anlaufen: Neben seiner Abgeordnetentätigkeit hielt er viele Vorträge und wurde dafür fürstlich vergütet. Die enormen Verdienstmöglichkeiten mögen nicht jedem gegeben sein, doch ein kleiner Trost bleibt: Auch Arbeitnehmer dürfen einer Nebentätigkeit nachgehen, denn mit dem Arbeitsvertrag verpflichten sie sich ...
Philipp Klais Er bringt die Pfeifen zum Sprechen
Philipp Klais darf an den schönsten Orten der Welt arbeiten und schafft dort Skulpturen des Klangs. Seine Orgeln sind in Amerika so gefragt wie in China.
Von Philipp Krohn
Er hat einen Lieblingsort in dieser Werkstatt. An dem bunten Graffito mit dem surrealistischen Orgelmotiv vorbei, durch das Tor der Gelbklinkerfassade des späten 19. Jahrhunderts hindurch, über das Kopfsteinpflaster des Innenhofs hinweg: Hier ist das Holzlager der Manufaktur von Philipp Klais. Hier hält sich Deutschlands renommiertester Orgelbauer am liebsten auf. Hier spürt ...
Unverständlich schreiben
Wissenschaftler und Studenten benutzen gerne Fremdwörter und bauen Schachtelsätze. Sie wollen gelehrt klingen. Oft haben sie aber nur Angst, verstanden zu werden.
Von Philipp Alvares de Souza Soares
Anne Fromm steht kurz vor ihrem Masterabschluss in Soziologie. Das Fach ist berühmt für seine eigenwillige Sprache. Hinter Begriffen wie "Diskurs" verbergen sich oft seitenlange Reflexionen, Texte von Koryphäen wie Theodor W. Adorno oder Jürgen Habermas gelten als besonders schwere Kost. Anne Fromm musste ihr ganzes Studium über viel lesen, bis zu 300 ...
Im Gespräch Andreas Klein, Empfänger eines Deutschlandstipendiums, und Thomas Dankwart, Förderer eines Deutschlandstipendiums "Schön ist, dass meine bisherige Leistung honoriert wird"
Das im vergangenen Jahr begonnene nationale Stipendienprogramm nützt Geförderten und Förderern gleichermaßen - ein Masterstudent und ein Mittelständler berichten
Herr Klein, Sie gehören zu den ersten Geförderten des 2011 eingeführten Deutschlandstipendiums. Wie lange läuft ein solches Stipendium?
Ein Jahr, danach muss man sich neu bewerben. Besonders aufwendig ist die erste Bewerbung, weil die Dokumente in beglaubigter Kopie vorliegen müssen. Und man sollte sich überlegen, ob man ein Empfehlungsschreiben von einem Professor bekommen kann.
Wie erfährt man von dem Programm?
Unsere Hochschule ...
Studium in Australien
Ob nach dem Abitur, während des Bachelorstudiums oder nach dem ersten Abschluss: Die Hochschulen Australiens und Neuseelands bieten Studierenden aus Deutschland einen guten Einstieg in ein internationales Studium und eine internationale Karriere. Die Anerkennung von in Europa erworbenen Studienleistungen oder Abschlüssen ist durch Abkommen standardisiert, und der Zulassungsprozess ist durch das Institut Ranke-Heinemann, das zentrale Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten, vereinfacht worden. Über ein Studium in Down Under kann man sich auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschultagen informieren, die in München ...
Jochen Schmidt Schmythologie Wer nicht Griechisch kann, kann gar nichts Illustriert von Line Hoven
HIEROPHANT*.
Priester, Enthüller der heiligen Geheimnisse.
In einer Fernsehshow für Menschen, zu denen ich keinen Kontakt pflege, die aber anscheinend die Mehrheit bilden, sah ich einen Magier, der von einem Trick zum nächsten eilte, wobei er sich eigentlich nicht fortbewegte, ihm wurden immerfort Kästen und Gestelle hingeschoben, von denen er in aller Eile Tücher hob, unter denen dann eine Frau erschien oder verschwand - so schnell, dass er ganz außer Atem kam. Wie sehr sich doch das Berufsbild der Zauberer ...
Die schläfrige Katze
Als Kate Moss im Teenageralter die Modelwelt betrat, hielten viele das blasse, dürre Mädchen für einen Irrtum. Wie wir wissen, war das ein Fehler. Kate Moss ist noch immer da. Weshalb, das zeigt ein neuer Bildband.
Von Melanie Mühl
Sie durfte nicht fehlen. Als Mario Sorrenti den Auftrag erhielt, für den Pirelli-Kalender 2012 zu fotografieren, übrigens zum ersten Mal in seiner Karriere, war klar, dass Kate Moss mit von der Partie sein musste. Also reisten Sorrenti, sein Team und einige Models ...
Es ist eben schick, in die Bibliothek zu gehen
Mehr als nur die berühmteste Bibliothek der Welt: Die Bibliotheca Alexandrina versteht sich zehn Jahre nach ihrer Neugründung als Kulturzentrum, Diskussionsforum und als Ort, an dem junge Ägypter Medienkompetenz und Kritikfähigkeit erwerben können. Doch die Revolution hat auch für die Bibliothek nicht nur positive Folgen.
Von Magdalena Ebertz
Trotz der Feiern zum zehnjährigen Bestehen ist die Stimmung in der Bibliotheca Alexandrina derzeit nicht die beste unter den knapp 2500 Mitarbeitern. Denn seit dem Wechsel an der Staatsspitze herrscht für die Bibliothek ...
Marie Luise Knott Einen Reim auf diese Welt
Am 24. September 1977 berichtete der damals 25-jährige Rolf Bossert in einem Prosagedicht, er lebe derzeit in Bukarest mit seiner Frau und seinen zwei Kindern auf knapp 20 Quadratmetern. Trotz zahlreicher Eingaben bei den Behörden sei ihm das dritte Zimmer der Wohnung bislang nicht zugewiesen worden. "Nun schreibe ich ein Gedicht", endet der Text des Rumäniendeutschen. "Ich habe unbegrenztes Vertrauen in die Macht der Poesie." Obwohl die Zeilen unveröffentlicht blieben, wurde ihm wenig später das dritte Zimmer zugewiesen, und ...
AUCH DAS NOCH Von Ulrich Olshausen
Aus der nicht mehr überschaubaren Masse von deutschen Chören, die sich den unterhaltsameren Spielarten von Pop, Rock und Jazz widmen, ragt der Jazzchor Freiburg heraus. Das liegt auch an dem unternehmungslustig gefächerten Repertoire, das sich keineswegs auf die allseits präsenten amerikanischen Vorbilder wie New York Voices oder Take Six verlassen muss. Die Hauptattraktion ist aber die Gesangskultur: der Schönklang, die Dynamik und Intonationssicherheit, die virtuose Leichtigkeit und Synchronität in der Realisierung der teilweise schwierigen Partituren, der über allem schwebende Humor ...
In eigener Sache
Dietmar Dath, Redakteur im Feuilleton dieser Zeitung, war gezwungen, bei Auftritten mit dem Karlsruher Jazz-Rock-Electronica-Improvisations-Monster Kammerflimmer Kollektief herauszufinden, dass Musik alles kann, was Lesungen gerne könnten, aber sonst nie hinkriegen.
Daraus ist jetzt eine neue Band entstanden - The Schwarzenbach, mit Heike Amüller, Thomas Weber, Johannes Frisch und Dath. Deren erste Platte heißt "Farnschiffe", erschien soeben und bringt elf Stücke zu Gehör - Liebeslieder, Meditationshilfen, Genörgel, Abschiedsküsse, Euphorisches, Niedergeschlagenes, einen warmen, bärenstarken Bass und Worte, die nichts mit Papier zu ...
Das Lächeln des passiven Widerstands
Vor vierzig Jahren zeigte Hans G. Helms in Donaueschingen seinen Film über John Cage. Er wirkt heute, trotz aller politischen Emphase, pathosfrei und ähnelt darin dem neuen Cage-Film Paul Smacznys.
Von Gerhard R. Koch
Gedenktage haben nicht selten ihr Heikles, pompöse Zentenarfeiern zumal. Schon fragt man sich bang, ob die nächstes Jahr anstehende Doppelgeburtstagsfeier zum Zweihundertsten von Richard Wagner und Giuseppe Verdi neben gewiss manch klugen Beiträgen tatsächlich produktiv Neues bringen wird. Denn die pure historische Distanz, zudem das Phänomen kanonischer ...
Popmusikers Liebling Meisterschlagzeuger Manu Katché ist wieder solo
Von Rolf Thomas
Für Popmusiker ist der französische Schlagzeuger Manu Katché erste Wahl; er hat schon für Peter Gabriel, Joni Mitchell, Robbie Robertson und die Dire Straits die Trommeln gerührt. Für seine eigenen Projekte jedoch bevorzugt Katché rein instrumentale Musik - die kann man Jazz nennen, muss man aber nicht, denn sie ist leicht zugänglich und kein bisschen verkopft. Schöne Melodien wie das schwebende "Imprint" sind seine große Stärke, vor allem aber ist sein Klang enorm wandlungsfähig.
Von Katchés bisherigen Gruppen ...
Zu gut für iPhone-Stöpsel Der Funk-Veteran Larry Graham zeigt den Hip-Hoppern, wie man aufdreht
Von Jonathan Fischer
Doch, doch, Prince zahlt es seinem Lehrmeister kräftig heim. Der Musiker aus Minneapolis ist der beste Mann auf dem neuen Album des Bassisten und Sängers Larry Graham, katapultiert den Party-Funk des Sly & The Family Stone-Veteranen als Songwriter und Duett-Partner immer wieder auf kongeniale Weise in die Gegenwart. Schließlich steht Prince beim älteren Kollegen in der Schuld: nicht nur, weil dieser ihn einst zu den Zeugen Jehovas brachte, bis heute mit ihm gemeinsam die Bibel studiert und den ...
zurück
1
2
3
Pressearchiv
>
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
> 27.10.2012
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung