FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 27.10.2012
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
176 Dokumente
zurück
1
2
3
weiter
Burda will Xing übernehmen Münchner Medienhaus glaubt an das Karrierenetzwerk
hpe. MÜNCHEN, 26. Oktober. Burda plant die vollständige Übernahme des Karrierenetzwerks Xing. Dazu erhöht das Münchner Medienhaus ("Focus", "Bunte", "Playboy") seinen Aktienanteil von 29,4 auf 38,9 Prozent. Mit Überschreiten der 30-Prozent-Schwelle wurde ein Übernahmeangebot für die restlichen Xing-Aktien fällig, das Burda am Freitagmorgen vorlegte. Burda bietet 44 Euro je Aktie, insgesamt 147,3 Millionen Euro. Die Börse reagierte mit einem Kurssprung. Am Donnerstag wurde die Xing-Aktie mit 37,32 Euro gehandelt und schloss am Freitag 17,9 Prozent ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Anglo American sucht neuen Chef
Der britisch-südafrikanische Bergbaukonzern Anglo American sucht einen neuen Chef. Wie das Unternehmen mitteilte, verlässt Cynthia Carroll, die den Konzern seit 2007 führt, Anglo American, sobald ein Nachfolger gefunden ist. Die 55 Jahre alte Geologin und Mutter von vier Kindern war wegen der schlechten Entwicklung des Anglo-Aktienkurses zunehmend in die Kritik von Investoren geraten. Seit Jahresanfang hat die Aktie mehr als 20 Prozent an Wert verloren. Die Amerikanerin ist eine von nur vier Frauen an der Spitze der hundert größten Börsenunternehmen ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Michael Endres 75 Jahre
Michael Endres ist der lebende Beweis, dass Zahlen und Kultur durchaus zusammenpassen. Er war ein Banker und als solcher auch immer ein Kulturmensch. Er hat sich danach viel mit Kultur beschäftigt - und hat sich immer dafür eingesetzt, sie möglichst aus nichtstaatlichen Quellen zu finanzieren. Ohne die von ihm initiierte Anschubfinanzierung von 7 Millionen Euro aus Mitteln der Hertie-Stiftung hätte das weltberühmte Gemäldemuseum Städel seinen Erweiterungsbau nie vollendet.
Endres bemüht sich noch immer in zahlreichen Gremien darum, Geld und gute ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Gerd Landsberg 60 Jahre
Er sorgt dafür, dass die Interessen der kleineren Kommunen im innerstaatlichen Verteilungskampf nicht untergehen. Gerd Landsberg führt den Deutschen Städte- und Gemeindebund seit 1998. Zu seiner Stärke gehört es, das er mit gesundem Menschenverstand eingefahrene Abläufe hinterfragt und dabei die Dinge auf den Punkt bringt. So spricht er sich für eine Überprüfung der bürokratischen Vorschriften aus, um den Kita-Ausbau voranzutreiben. Er hinterfragt beispielsweise, warum der Abstand von Garderobenhaken nicht geringer als 20 Zentimeter sein darf. Der großgewachsene Verwaltungsexperte, der an ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Carmignac leistet sich Rolling Stones
Die Rolling Stones sind zurück. Nach fünf Jahren Abwesenheit von den Konzertbühnen traten sie am Donnerstagabend überraschend in Paris auf - in einer kleinen Konzerthalle im Südosten der Stadt mit 700 Plätzen. Die Hälfte der Tickets wurde in einer Blitzaktion am Donnerstag im Virgin-Geschäft an den Champs-Elysées für jeweils 15 Euro verkauft. Die glücklichen Käufer durften 80 Minuten den Altrockern zuhören. So billig wie die Ticketkäufer in Paris kommt ein anderer Franzose freilich nicht weg: Edouard Carmignac, Chef und Gründer ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Umbruch im Praktiker-Aufsichtsrat
Der Machtwechsel in der krisengeschüttelten Baumarktkette Praktiker AG schlägt sich zunehmend in der Zusammensetzung des Aufsichtsrates nieder. Aus dem jüngsten Quartalsbericht geht hervor, dass der ehemalige Metro-Vorstand Zygmunt Mierdorf und der einstige Deutschlandchef von Unilever, Johann C. Lindenberg, zur Mitte des kommenden Monats aus dem Kontrollrat ausscheiden.
Drei weitere Plätze in dem aus 16 Mitgliedern bestehenden Gremium sind vakant, weil der BDI-Präsident Ulrich Grillo bereits im Sommer ausgestiegen war, der ehemalige Aufsichtsratschef Kersten von Schenck sein Amt niedergelegt hat und ...
MENSCHEN & WIRTSCHAFT Axel Wieandt wird Chef des Sanierungsfalls Valovis Bank
Axel Wieandt tritt mit sofortiger Wirkung als Vorstandsvorsitzender der Valovis Bank an. Der 46 Jahre alte frühere Vorstandsvorsitzende der Hypo Real Estate, dessen Karriere in eine Sackgasse geraten war, übernimmt damit einen schweren Sanierungsfall. Der Aufsichtsrat der Valovis Bank entschloss sich am Freitag dazu, die beiden amtierenden Vorstandsmitglieder Theodor Knepper und Axel Frein sofort abzuberufen. Neben Wieandt wurde Gerrit Raupach, gerade aus dem Vorstand der Landesbank Hessen-Thüringen ausgeschieden, in den Valovis-Vorstand berufen. Dorthin rückt auch Thorsten Drescher auf.
Die frühere ...
MARKT & STRATEGIE Berlin neben Paris bald zweiter EADS-Aktionär
Der Haushaltsausschuss in Berlin macht den Weg für den Kauf der Daimler-Anteile frei. Frankreich muss zustimmen. Wer welche Stimmrechte hält, ist noch offen.
Von Jan Hauser und Christian Schubert
BERLIN/PARIS, 26. Oktober
Die Bundesregierung nimmt Kurs auf den Einstieg beim deutsch-französischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Am Donnerstagabend hat der Haushaltsausschuss des Bundestages den Weg für mehr Staatseinfluss frei gemacht. Die Regierung kann jetzt verhandeln, damit die staatliche Förderbank KfW einen Großteil der Anteile von Daimler und des Bankenkonsortiums Dedalus übernimmt. Der Haushaltsausschuss ...
Polit-Posse um CSU-Sprecher Strepp
Der Rücktritt von CSU-Pressesprecher Strepp nach seinem Anruf beim ZDF ist Thema in der "Rhein-Zeitung" (Koblenz):
"Jetzt, wo der Vorhang für Strepp gefallen ist, stellt sich die Frage, ob diese Polit-Posse damit vollständig abgedreht ist. Und wer wirklich die Hauptrolle in dem Streifen gespielt hat. Zwar gilt die Unschuldsvermutung auch für Generalsekretäre und Parteivorsitzende. Doch es fällt schwer zu glauben, dass dieser Versuch der Einflussnahme ein Vorstoß war, der ohne das Wissen von Alexander Dobrindt und Horst Seehofer erfolgt ist. W ...
Mehr Zeit für Griechenland
Das "Handelsblatt" (Düsseldorf) schreibt zur griechischen Wirtschaftskrise:
"Angesichts einer so dramatisch schrumpfenden Wirtschaft sind die ursprünglich gesetzten Sparziele nicht mehr erreichbar. Es bleibt daher gar nichts anderes übrig, als Griechenland mehr Zeit für die Haushaltskonsolidierung zu geben. Damit eröffnet sich die Chance, die sozialen Härten des Sparkurses zu mildern, der Wirtschaft mehr Liquidität zuzuführen, das Land schneller zum Wachstum zurückzuführen und so die Abwärtsspirale zu durchbrechen. Die Streckung ist aber nicht nur ein Gebot der sozialen und ökonomischen Vernunft. Sie ...
Die Verantwortung von Serbien und Mazedonien
Die "Allgemeine Zeitung" (Mainz) sieht es so:
"Es wird Zeit, dass die EU Serbien und Mazedonien kräftig auf die Finger klopft. Denn es sind die Lebensbedingungen dort, die viele Hundert Sinti und Roma in der EU um Asyl bitten lassen. Wo zieht man die Grenze zwischen einem politisch Verfolgten und einem, dessen Lebensumstände von Nachbarn wie Behörden so eingeschränkt werden, dass menschenwürdiges Leben unendlich schwer wird? Serbien und Mazedonien wollen in die EU, also liegt die Lösung auf der Hand: E ...
Engpässe wegen G8
Das "Mindener Tageblatt" zum Abiturjahrgang 2013/G8 und dessen Studienchancen:
"Mit der Umstellung auf G8 als angeblichen Königsweg zum Abitur war klar, dass es vor allem zum Zeitpunkt des letzten Abschlusses der neunjährigen und ersten Endes der achtjährigen Schulzeit zu zusätzlichen Engpässen kommen würde. Hoch und heilig wurde versprochen, den sich abzeichnenden Flaschenhals bestmöglich aufzuweiten. Doch wie soll das jenseits bürokratischer Planzahlvorgaben in der Praxis gehen? In Wirklichkeit werden die meisten Hochschulen versuchen, das - schließlich zeitlich begrenzte - Problem einfach ...
Ministerpräsidenten fordern Reform des EEG Gemeinsame Position vor Energiegipfel / Bekenntnis zu Offshore-Windparks und fossilen Energieträgern
cpm. ETTERSBURG, 26. Oktober. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf eine gemeinsame Position zur Energiewende geeinigt. Bei einer Konferenz auf Schloss Ettersburg bei Weimar formulierten die Ministerpräsidenten in einem gemeinsamen Papier mehrere Forderungen, die sie auf dem sogenannten Energiegipfel am 2. November gegenüber Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vertreten wollen. Darin bekannten sich die Ministerpräsidenten grundsätzlich zur Energiewende und regten eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an.
Dieses soll künftig "Anreize für eine stärkere Systemintegration" setzen. Energieträger mit hohen Fluktuationen wie ...
Wurfpost für die Organspende Nach dem neuen Transplantationsgesetz müssen die Krankenkassen ihre Kunden informieren / Von Jan Hauser
BERLIN, 26. Oktober. Zwischen Werbung, Rechnungen und Briefen werden Millionen Krankenversicherte in den kommenden Wochen auch einen Organspendeausweis im Briefkasten finden. Die Krankenkassen müssen wegen des neuen Transplantationsgesetzes, das am kommenden Donnerstag in Kraft tritt, alle Mitglieder, die 16 Jahre oder älter sind, über die Organspende informieren. Nach der im Mai beschlossenen Gesetzesänderung bleibt Krankenkassen ein Jahr und damit bis Ende Oktober 2013 Zeit, um die Versicherten anzuschreiben.
Die sieben Millionen Versicherten der Techniker Krankenkasse erhalten gleich im November Post ...
Amazon versus Apple Von Roland Lindner
Der Online-Händler Amazon pfeift auf Profitabilität und ist stolz darauf. Der Vorstandsvorsitzende Jeff Bezos prahlt, Amazon verkaufe seine digitalen Lesegeräte und Tabletcomputer aus der Kindle-Reihe "nahe der Gewinnschwelle". Das freut Verbraucher, aber auch die Börse lässt Amazon seine chronisch niedrigen Gewinne durchgehen. Im vergangenen Quartal gab es sogar einen Verlust. Diese Aggressivität macht Amazon zu einem extrem unbequemen Wettbewerber, den auch Apple immer weniger ignorieren kann. Apple verfolgt freilich keineswegs eine Kampfpreisstrategie und hat dies erst in dieser Woche mit ...
Der gläserne Bankberater Von Markus Frühauf
In der Finanzaufsicht Bafin entsteht ein bürokratisches Monster: das Beraterregister. Dort werden in Zukunft nicht nur die persönlichen Daten der rund 300 000 im Wertpapiergeschäft tätigen Bankberater gespeichert, sondern auch deren Tätigkeitsprofil und beruflicher Werdegang sowie die gegen sie eingegangenen Beschwerden. Der Gesetzgeber gibt den Bankkunden damit zweifelsfrei mehr Macht, wenn sie sich gegen angebliche Falschberatung wehren wollen. Nur muss ihm und der für das Beraterregister verantwortlichen Bafin auch daran gelegen sein, dem Denunziantentum nicht Tür und Tor zu öffnen. D ...
Hohe Erwartungen Von Thiemo Heeg
Die beiden Elektronikkonzerne Samsung und Apple machen gegenwärtig vor allem auf dem Feld der Justiz Schlagzeilen über Schlagzeilen. Kein Tag vergeht, an dem nicht eine Patentklage der Amerikaner gegen die Koreaner oder der Koreaner gegen die Amerikaner ruchbar wird. Doch der eigentliche Kampf wird woanders ausgetragen: In den Elektronikmärkten, Online-Shops und Telekomläden dieser Welt. Hier hat Apple bisher mit märchenhaften Gewinnmargen glänzen können. Doch die wachsende Präsenz Samsungs im Bereich der stark nachgefragten Tabletcomputer und Smartphones schlägt sich nun auch ...
Samsung und Apple auf Rekordjagd
Die beiden Rivalen haben sehr gute Quartalszahlen vorgelegt. Apple enttäuschte jedoch die Anleger, während Samsung punktete. Das liegt auch an den unterschiedlichen Strategien der Unternehmen.
tih. FRANKFURT, 26. Oktober. Im Konkurrenzkampf der beiden schärfsten Rivalen im Konsumelektronikgeschäft, Apple und Samsung, haben die Koreaner derzeit die Nase vorne. Beide Konzerne veröffentlichten jetzt ihre jüngsten Quartalsdaten und stießen dabei auf eine sehr unterschiedliche Resonanz. Während Apple trotz eines Rekordgewinns die Anleger mit den Absatzvolumina seines Tabletcomputers iPad enttäuschte, trumpfte Samsung mit einem ...
Weitere Ermittlungen wegen Libor Auch die West LB steht im Visier amerikanischer Behörden
nks. NEW YORK, 26. Oktober. Die Ermittlungen amerikanischer Behörden gegen internationale Banken wegen der mutmaßlichen Manipulation des Londoner Referenzzinssatzes Libor reichen weiter als bisher bekannt. Wie das "Wall Street Journal" in der aktuellen Ausgabe berichtet, haben die Generalstaatsanwälte der Bundesstaaten New York und Connecticut im August und September unter Androhung von Zwangsmaßnahmen Informationen von insgesamt 16 Banken angefordert. Dazu gehört auch der Rechtsnachfolger der zerschlagenen deutschen Landesbank West LB und die Schweizer Credit Suisse.
Im August war zunächst nur von ...
Renditeaufschlag für portugiesische Anleihen
F.A.Z., FRANKFURT, 26. Oktober. Die Rendite portugiesischer Anleihen ist am Freitag gestiegen, während Anleihen anderer finanzschwacher Euroländer zu kaum veränderten Preisen gehandelt wurden. Portugals zehnjährige Schuldtitel rentierten mit 7,85 Prozent, 0,2 Prozentpunkte höher als am Vortag. Für spanische Anleihen ging die Rendite geringfügig auf 5,56 Prozent zurück, nachdem die Titel in den vergangenen Tagen die größten Kursverluste seit August verzeichnet hatten. Italien gelang es, zu günstigeren Konditionen als zuletzt Geld aufzunehmen. Für eine zweijährige ...
S&P senkt Rating von Frankreichs größter Bank
Die Ratingagentur erwartet wachsende volkswirtschaftliche Risiken in Frankreich. Dies könnte vor allem den Immobilienmarkt treffen. Darunter dürften die BNP Paribas und andere Banken spürbar leiden.
chs. PARIS, 26. Oktober. Die Ratingagentur Standard & Poor′s hat eine Reihe von französischen Banken herabgestuft, weil sie besonders von einer längeren Rezession in Frankreich und dem Euroraum betroffen sein könnten. An erster Stelle ist davon der Marktführer BNP Paribas betroffen, dessen Bewertung um eine Stufe von "AA-" auf "A+" mit negativem Ausblick fällt. Für ...
Register über 300 000 Bankberater soll Kunden schützen Finanzaufsicht speichert von Donnerstag an Beschwerden über angebliche Falschberatung
maf. FRANKFURT, 26. Oktober. Die 1889 Banken in Deutschland haben nur noch bis Donnerstag Zeit. Bis dahin müssen sie der Finanzaufsicht Bafin umfangreiche Daten über ihre rund 300 000 im Wertpapiergeschäft tätigen Berater übermitteln. Die Anforderungen der Aufsicht sind komplex: Die Datenbank wird neben den persönlichen Daten auch Angaben zum Tätigkeitsprofil des Beraters, zu seinem beruflichen Werdegang sowie zu schon erfolgten Kundenbeschwerden speichern. Nur eine Bank in Deutschland wird keine Daten nach Bonn weiterleiten, wo die Bafin sitzt: Die Volksbank ...
Tendenzen und Tipps Kaufempfehlung für Comdirect
Die Comdirect-Aktie wird von den Analysten von Close Brothers Seydler Research zum Kauf empfohlen. Das mittelfristige Kursziel wurde jedoch von 9,10 Euro auf 8,80 Euro gesenkt (Kurs: 7,70 Euro). Angesichts der jüngsten Quartalszahlen der Direktbank aus Quickborn und der gegenwärtig ungünstigen Bedingungen an den Finanzmärkten seien die Prognosen zu den Einnahmen und den Kosten revidiert worden. Der Rückgang der Kommissionen aus Aufträgen sei zuletzt von höheren Einnahmen aus der Verwaltung der Kundenportefeuilles im Fondsgeschäft und gestiegenen Einnahmen ...
Streiks in Südafrikas Goldbergwerken beendet Finanzminister wirbt um Vertrauen der Investoren / Landeswährung langfristig unter Druck
clb. KAPSTADT, 26. Oktober. Die wochenlangen Arbeitskämpfe in Südafrikas Goldbergwerken sind am Freitag zu Ende gegangen. Wie Anglo Gold in Johannesburg mitteilte, kehrten die streikenden Arbeiter an ihren Arbeitsplatz zurück, nachdem der drittgrößte Goldförderer der Welt mit Massenentlassungen begonnen hatte. Die Gewerkschaften und die Goldkonzerne hatten am Donnerstag Lohnsteigerungen zwischen 1,5 und 10,8 Prozent vereinbart. Auch in den Bergwerken anderer Goldförderer ist bis auf eine Mine des Förderers Gold Fields der Ausnahmezustand beendet. Weiterhin gestreikt wird in der ...
Keine Freude mehr am Handel mit Rohstoffen
Banken an der Wall Street erwägen den Rückzug aus dem einst lukrativen Geschäft. Eine schärfere Regulierung und höhere Finanzierungskosten belasten die Erträge.
nks. NEW YORK, 26. Oktober. Spekuliert wird an der Wall Street und in den amerikanischen Medien schon lange. Aber der Vorstandsvorsitzende von Morgan Stanley deutete erstmals vor einer Woche öffentlich an, dass die Wall-Street-Bank tatsächlich an den Verkauf ihrer Rohstoffhandelssparte denkt. "Es gibt potentielle Beschränkungen der Aktivitäten, denen wir in diesem Geschäft nachgehen können", sagte James Gorman während ...
Konjunktursorgen drücken Kupferpreis ins Minus Große Überschüsse im nächsten Jahr erwartet
fne. FRANKFURT, 26. Oktober. Die Sorgen vor einer weltweiten Abkühlung der Konjunktur haben die Preise für Kupfer in den letzten Wochen tief ins Minus gedrückt. Aktuell kostet eine Tonne des roten Rohstoffes an der London Metal Exchange (LME) etwa 7850 Dollar. Noch Anfang Oktober kratzte der Kontrakt knapp an der 8400-Dollar-Marke. Damit hat der Kupferpreis schon wieder die Hälfte seiner Gewinne abgegeben, die er seit Anfang August gewann.
Auch auf der Angebotsseite wird sich einiges bewegen: Die International Copper Study ...
Internationale Finanzmärkte Xing-Aktie nach Übernahmeangebot im Höhenflug
Die Aktienmärkte haben am Freitag leicht zugelegt. Positive Daten zum amerikanischen Wirtschaftswachstum sorgten dafür, dass sich die Stimmung der Börsianer etwas verbesserte. Zuvor hatten Quartalsberichte von Unternehmen wie Apple und Amazon dafür gesorgt, dass die Kurse sanken. Der europäische Aktienindex Euro Stoxx 50 stieg um 0,5 Prozent auf 2496 Punkte. Der Dax schloss um 0,5 Prozent höher bei 7238 Punkten. Der breiter gefasste F.A.Z.-Index erhöhte sich um 0,3 Prozent auf 1550 Punkte.
Am deutschen ...
Aggressivität schlägt Methodik
Bis zur Sommerpause waren Ferrari und Alonso nahezu unantastbar - dann haben Red Bull und Vettel die Konkurrenz mit einer Technikoffensive von der Spitze verdrängt. Ferrari sucht noch nach der Antwort.
Von Hermann Renner
NEU-DELHI. Die ersten Gratulanten standen schon in der Sommerpause Spalier. Fernando Alonso ging mit 40 Punkten Vorsprung in die fünfwöchige Rennpause, und keiner konnte sich vorstellen, wie irgendeiner der Verfolger den Spanier noch vom Thron würde stürzen können. Der Ferrari war nicht das schnellste Auto, aber das ...
Brummi-Rennen im Steilhang Die umstrittenen Änderungen am Material stehen beim Auftakt des alpinen Weltcups auf dem Prüfstand
SÖLDEN. Es war vor knapp einem Jahr im amerikanischen Skiort Vail, als Fritz Dopfer einen Ausflug in die Zukunft machte. Zum ersten Mal war der beste deutsche Riesenslalomfahrer auf einem Prototyp der neuen Ski unterwegs, die von dieser Saison an im Weltcup vorgeschrieben sind. Es war ein Versuch zu erspüren, wohin die Reise gehen wird in seinem Sport, und Dopfer erinnert sich noch gut an dieses Experiment. Es ist ihm im Gedächtnis geblieben, aus gutem Grund, oder besser: aus schlechtem ...
Im Mondlicht in den Pool Angelique Kerber zieht zufrieden Bilanz
ISTANBUL. Im Hintergrund dudelte Barmusik vom Band, der Ober bot an, den elektrischen Kamin trotz freundlicher Herbstluft in Gang zu setzen, aber der Ausblick auf das glitzernde Marmarameer war echt und verheißungsvoll. Auch der auf den davorliegenden Pool, doch dessen Attraktivität litt, wie Angelique Kerber schaudernd zu berichten wusste, deutlich unter der Temperatur des Wassers darin. Zu mitternächtlicher Stunde war sie im Licht des Mondes in voller Montur gemeinsam mit ihren Coach Torben Beltz in den Pool des Hotels gesprungen. " ...
Bundesliga, 9. Akt Vom Karussell geflogen Die Jahresbilanz dokumentiert ein Loch im Norden
Eine schöne Spielerei zum großen Spiel ist die Jahrestabelle der Bundesliga. Sie bildet nicht die Punkte ab, die in einer Saison von August bis Mai gewonnen werden, sondern die seit Jahresbeginn gewonnenen, also seit Januar 2012. Diese inoffizielle Rechnerei bringt natürlich keine Titel, erlaubt aber den Blick auf manche Kontinuitäten, die im Stakkato der frühen Aufgeregtheiten einer jungen Saison übersehen werden. Wie also sieht die Tabelle aus, neun Spieltage vor Silvester? Vorn liegt seit dem letzten Wochenende der FC Bayern ...
Kein Glanzstück: HSV siegt 2:0 in Augsburg
AUGSBURG (dpa). Mit Anführer Rafael van der Vaart rückt der Hamburger SV immer näher an die Spitzenplätze der Fußball-Bundesliga heran. Trotz einer weitgehend schwachen Vorstellung gelang den Hanseaten am Freitagabend durch das 2:0 beim Abstiegskandidaten FC Augsburg ihren vierten Saisonsieg ein. Damit schob sich das Team um den niederländischen Millionen-Einkauf zumindest für eine Nacht auch am deutschen Doublesieger Borussia Dortmund vorbei auf Rang vier.
Der Südkoreaner Heung-Min Son (13.) und der Lette Artjoms Rudnevs (63.) bestraften vor ...
Qualität kommt nicht von Qual
Im Kampf der Fußballkulturen setzen sich die Reformer auf der Trainerbank durch.
Von Michael Horeni
Als Uli Hoeneß am Dienstag den Daumen senkte, ahnte man in der Liga schon, dass die Zeit von Felix Magath in Wolfsburg zu Ende gehen würde. Dabei war es nur ein kurzes, knappes und gängiges Urteil, das der Bayern-Präsident - im Nachtreten mittlerweile ziemlich versiert - über Magath gefällt hatte. Der Trainer stand in Wolfsburg schon auf der Kippe, und er wurde nur noch, wie es ...
Die immer recht haben
Der Schwarze Block ist kein Verein, keine Partei, kein Bündnis, nicht einmal eine Gruppe. Er ist der linksextremistische Schwarm, der mit Moral und Militanz auf Polizisten losgeht. Das Ziel aber ist das ganze System.
Von Justus Bender
Der erste Pflasterstein ist immer der schwerste. Um ihn aus dem Untergrund zu lösen und auf einen Polizisten zu werfen, benötigt man ein Stück Metall, einen Schraubenzieher oder eine Brechstange, so hart ist der Fugensand meist über die Jahre geworden. Ist der erste Stein ...
Chapeau Maria bei Nacht Von Michael Eder
Tennisstars dopen nicht, das ist bekannt. Sie spielen zwei, vier, sechs Stunden in sengender Hitze, und wenn es sein muss, spielen sie am nächsten Tag schon wieder. Ab und zu trinken sie einen Schluck Wasser, mehr brauchen sie nicht zum Glücklich- und zum Fitsein. Deshalb überführen Doping-Kontrolleure auch nie Tennisstars. Haben immer nur Radler an der Angel, und man kann sich vorstellen, dass das ein wenig frustrierend ist. Umso schöner, dass es nun mal einen Lichtblick gibt auch für Tennis-Kontrolleure. M ...
Attaque Obamas Handicap Von Wolfgang Scheffler
Golf als Wahlkampfthema - das gibt es wohl nur in Amerika. Barack Obama ist wie alle Präsidenten der Vereinigten Staaten der jüngeren Vergangenheit mit Ausnahme von Jimmy Carter ein begeisterter Golfer - und vermutlich auch der eifrigste. Das Wahlkampfbüro des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney rechnete genüsslich vor, dass der Demokrat Obama in seiner Amtszeit bisher 104 Runden Golf gespielt habe. Mehrfach äußerte sich Nichtgolfer Romney verwundert darüber, dass der Präsident in seinem Terminplan auch sechsstündige Runden Golf unterbringen könne - ...
Tatort Stadion?
Die Deutsche Fußball-Liga reagiert mit einem hastig erarbeiteten Sicherheitskonzept auf den Druck der Politik. Im Fußball gibt es ein Gewaltproblem, doch die vorgeschlagenen Maßnahmen empfinden viele der 99 Prozent friedlichen Zuschauer als Schlag ins Gesicht. Der Widerstand der Vereine formiert sich, die Fans wollen mitreden.
Von Michael Horeni
Als Kind ist Jochen mit seiner Mutter zum Fußball gegangen, die Eintracht spielte gegen den 1. FC Köln. Als sie um die Tribüne bogen, gab es plötzlich Zoff, verfeindete Fans gingen aufeinander los. S ...
Willkommen in der schockierenden Welt der Verbrecher Für den weißrussischen Präsidenten wird es eng - was tut man in so einer Lage? Man drangsaliert Publizisten und Intellektuelle noch mehr
Wie man dem Video auf der Internetseite des weißrussischen Staatsfernsehens BT entnehmen kann, berichtet das Programm "Zona X" über "gefährliche Themen, aufrichtige Interviews, journalistische Recherchen, schockierende Fakten" aus "der Welt der Verbrecher". Um die Brisanz der Sendung zu betonen, werden in dem Trailer explodierende Autos, ein brennendes Haus und eine Schlägerei gezeigt. Am 23. Oktober wartet das reißerische Programm mit einem ganz besonderen Coup auf: Der junge Journalist Aleksandr Werbizkij berichtet aus den Räumen der staatlichen Finanzkontrolle. Er hält die ...
Nein, danke
Es ist immer wieder erbaulich, an die Geste des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon zu erinnern, der als junger Mann mal einen Literaturpreis erhalten sollte und, weil er partout nicht öffentlich auftreten wollte, zur Verleihung statt seiner selbst einen Clown schickte. Beim nächsten Preis schrieb er dem Gremium, er wolle die Auszeichnung nicht annehmen, aber die Leute waren irgendwie schwer von Begriff, und am Ende schrieb er ihnen: "Es gibt nur eine Art, nein zu sagen, und die heißt: nein." ...
Zur Hölle mit der Würde, wenn der Job es verlangt
Dieses Mal wird′s persönlich: James Bond, langlebiger Weltretter Ihrer Majestät, bekommt nach all den Aufträgen den schwersten. Er soll das Letzte aus sich herausholen - sein Leben.
Bond rettet die Welt nicht mehr. Er räumt nur noch zu Hause auf. MI6, der Geheimdienst Ihrer Majestät, für den er seit fünfzig Jahren im Kino die Kartoffeln aus dem Feuer holt, mit M. an der Spitze und einer kleinen Armee von Spionen, die fremde Mächte infiltrieren, um tickende Zeitbomben zu entschärfen, bevor ...
Kein Colón-"Ring" Katharina Wagner sagt definitiv ab
Am Ende ging es ganz schnell. Katharina Wagner hat die Regie des gekürzten "Ring des Nibelungen" am Teatro Colón in Buenos Aires endgültig zurückgegeben. "Wir sind zu einer guten Vereinbarung gekommen, haben sie zu Papier gebracht, unterschrieben und dankeschön gesagt", resümierte Colón-Direktor Pedro Pablo Garcia Caffi. Bestandteil der Vereinbarung ist es, dass bereits überwiesene Honorare nicht zurückgezahlt werden müssen, aber auch keine weiteren Forderungen erhoben werden. Inzwischen hat die argentinische Ersatz-Regisseurin Valentina Carrasco von der katalanischen Theatertruppe La Fura dels ...
Kinder- und Jugendbücher Einen roten Schuh kann man ganz unterschiedlich interpretieren Orangenduft der Inseltage: In ihrem ersten Roman schickt Mette Jakobsen der zwölfjährigen Minou einen toten Leser
Minous Welt ist nahezu perfekt, wenigstens für die Bedürfnisse dieses Mädchens: Sie wächst auf einer einsamen Insel auf, mitten im Ozean, die außer von Minou nur von ihrem Vater, ihrer Mutter, einem Priester, einem dem Zirkus entflohenen Kistenzauberer, seinem Hund Namenlos und einer Schildkröte bevölkert wird. Minou führt ein sehr freies Leben, im Einklang mit der Natur, sie schläft in einem Leuchtturm, und hat endlos viel Zeit, um ein Buch nach dem anderen verschlingen zu können. Der einzige Wermutstropfen ist ...
Kinder- und Jugendbücher Nur die Tanne lässt er grün
Peter Hacks′ Gedicht "Der Herbst steht auf der Leiter" gibt es jetzt als Bilderbuch.
Eines der schönsten Gedichte über den Herbst stammt von Peter Hacks. Es ist ein Kindergedicht, so heißt es zumindest, wohl, weil es sich mit seinen vier Strophen à vier Zeilen und dem durchgehenden Kreuzreim der Form nach an einfachen Maßstäben orientiert. Als kindgerecht kann auch durchgehen, dass es eine Sicht auf die Welt einnimmt, die den Kleinsten vertraut ist, weil es alle Dinge umstandslos personalisiert. Der ...
Unsere Romanhelden Bastian Balthasar Bux
Lesen kann ein körperlich ergreifender Vorgang sein. Das erleben wir an keiner Romanfigur so deutlich wie an Bastian Balthasar Bux, dem "kleinen, dicken" Jungen, der in Michael Endes "Unendlicher Geschichte" ebendiese einem Buchhändler entwendet. Versteckt auf dem Speicher seiner Schule, versinkt Bastian in der Welt, von der er liest: Phantásien, ein Land in tiefster Depression, bedroht vom Nichts, das Körperteile und ganze Wesen verschluckt, weil die Menschen das Phantasieren verlernt haben.
Bastian schluchzt, als Atréjus Pferd in den Sümpfen der ...
Jungs im kleinen, exklusiven Kreis
Nach fünfzehn Jahren Arbeit ist nun das umfangreiche Handbuch "Stefan George und sein Kreis" erschienen: Es hält vorbildlich die Balance zwischen dem Kult, der um den Dichter getrieben wurde, und seinem poetischen Werk.
Einige der Größten waren zu ihrem hundertsten Geburtstag mausetot. Friedrich Hölderlin zum Beispiel, dessen Namen man 1870 buchstabieren musste, oder Jean Paul, den Nietzsche "ein Verhängnis im Schlafrock" nannte. Als bald nach der Jahrhundertwende beider Wiederentdeckung anstand, war dies im Wesentlichen das Verdienst eines Mannes, der zu ...
Mädchen in großen, allgemeinen Nöten
Fünfzehn Kapitel über fünf Frauen aus den fünfziger Jahren: Shahrnush Parsipurs Roman "Frauen ohne Männer" erzählt von persischen Metamorphosen.
Leidgeschwängert ist sie, tiefschwarz und vom Tode besessen, die iranische Literatur der Gegenwart. Meisterwerke sind darunter wie "Die blinde Eule" von Sadeq Hedayat, der klassisch-realistische Roman "Savushun" (im Deutschen "Drama der Trauer") von Simin Daneshwar oder die Epen über die iranischen Dörfer von Mahmud Doulatabadi. Aber nachdem Daneshwar in diesem Frühjahr im Alter von 91 Jahren verstarb, fehlen die hochkarätigen Autorinnen. F ...
WINTERSWIJK Piet Mondriaan museal
Durch ein Fernsehprogramm über Kunsttaxierung ist in den Niederlanden ein bisher unbekanntes Gemälde von Piet Mondriaan ans Licht gekommen. Das gegenständliche Bild eines Jungen aus dem Jahr 1896 landete als Geschenk des Malers beim Urgroßvater des Besitzers. Sein Wert wird auf etwa 50 000 Euro geschätzt. Nicht viel mehr, nämlich 65 000 Euro, ist der niederländischen Stadt Winterswijk ein ganzes Mondriaan-Museum wert. Weil der Maler hier seine Laufbahn begann, möchte ein lokaler Stifter die einstigen Wohnräume mit Werken und Dokumenten ...
Keep the Lights On Liebe in der Stadt
New York, 1997: Der skandinavische Filmemacher Erik (Thure Lindhardt) trifft auf den soften Anwalt Paul (Zachary Booth. Letzterer, zu Beginn von "Keep the Lights On" noch mit einer Frau liiert, bekennt sich kurzerhand zu Erik, die beiden werden ein Paar. Boy meets Boy, wie es schöner kaum sein könnte. Arthur Russells hinreißend-schmerzliche Melodien besiedeln den akustischen Beziehungsraum dieses jungen, unerhörten Glücks. Und hinter jenem lauert natürlich der Abgrund, ein leider reichlich abgeschmackter: Paul ist crackabhängig. Folgt nach dem Knistern der ...
Der Verdingbub Leid auf dem Land
Markus Imbodens "Verdingbub" war in der Schweiz der erfolgreichste einheimische Film seit Jahren. Das hat mit dem Thema zu tun, dem Schicksal der "Verdingkinder", die jahrzehntelang vom helvetischen Staat ihren arbeitslosen oder sonstwie randständigen Eltern entrissen und als unbezahlte Arbeitskräfte bei Bauernfamilien untergebracht wurden. Es hat aber auch mit der Machart des Films zu tun, denn Imboden unterlegt Motive des klassischen Sozialdramas mit Bildern aus der "Heidi"-Tradition auf eine Weise, die nie weh tut, aber das Gefühl der Wirklichkeitsnähe suggeriert. A ...
NEW YORK Johnny Depp als Verleger
Auf der Internetseite von Johnny Depps Produktionsfirma "Infinitum Nihil" wird der Besucher mit einem Tolstoi-Zitat begrüßt: "Kraft ist Kraft, Materie ist Materie, Wille ist Wille, das Unendliche ist das Unendliche, das Nichts ist das Nichts." Was wie die Losung eines nihilistischen Ordens aussieht, fasst im ursprünglichen Kontext von Tolstois autobiographischer Schrift "Meine Beichte" das vom Autor als falsch durchschaute Denken der Wissenschaft zusammen, die ohne Glauben auskommen will. Depp glaubt an das geschriebene Wort und wird unter der Marke ...
Gib mir das, was bleibt Wiederentdeckung eines Baujuwels: Die Berliner Preußensiedlung
In Berlin ist seit einiger Zeit ein neuer Trend zu beobachten. Während sich bislang Mieter wie Investoren vor allem für die Innenstadt interessierten, beginnt nun das Entdecken der Außenbezirke. Nicht selten kommen dadurch architektonische Schätze zum Vorschein, die in einen Dämmerzustand versunken waren. Dazu zählt die Preußensiedlung von Hermann Muthesius, die in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Auferstehung erfahren hat.
Wer die Siedlung im Stadtteil Altglienicke besucht, fühlt sich in eine Kleinstadtidylle versetzt - giebelständige Häuser umringen einen kleinen Platz, S ...
Oxford feiert den Preußenkönig
Noch Churchill sah im "preußischen Militarismus" die Wurzel aller deutschen Übel. Aber das ist lange her: Heute wird der aufgeklärte Monarch in Großbritannien gelassen und gelehrt betrachtet.
OXFORD, im Oktober
Bei aller Hochachtung für die englische Kultur scheint Friedrich der Große ein trübes Bild der Gelehrten von Oxford gehabt zu haben. Soweit bekannt, findet die Universität in seinen Schriften nur eine einzige Erwähnung - in einer poetischen Epistel an den britischen Gesandten Sir Andrew Mitchell über den Ursprung des Bösen. Darin ...
Die Kontrapunkte seiner Atemluft Jeder Ton zählt, deswegen gibt es auch nicht viele davon: Der Jazz-Kontrabassist Avishai Cohen verblüfft in Essen
Es ist das alte Lied: Wer mit seinem Instrument im Jazz erfolgreich sein will, muss damit singen. Oder wenigstens reden. Die größten Schlagzeuger des Jazz hatten sprechende Trommeln, und wenn Buddy Bolden im alten New Orleans zum Tanz aufspielen wollte, dann machte er aus seiner Trompete ein Megafon und rief damit seine Fans in die Spelunken von Storyville. Die fünf Instrumentalstücke auf "Kind Of Blue" von Miles Davis, einer der faszinierendsten Aufnahmen der Jazzgeschichte, sind im Grunde nichts anderes als ...
Ein Verlagsriese Briten fürchten Fusion von Random House und Penguin
LONDON, 26. Oktober
Die Börse mag den in Aussicht gestellten Zusammenschluss des Penguin-Verlags mit der Bertelsmann-Tochter Random House favorisieren, in der britischen Buchwelt ist die Nachricht über die ruchbar gewordenen Fusionsgespäche in New York jedoch mit tiefer Besorgnis aufgenommen worden. Agenten befürchten den Wettbewerbsverlust durch die Bildung eines Mega-Konzerns, der alle anderen Gruppen im englischsprachigen Raum an Größe übertreffen würde. Zusammen würden die beiden Großverlage mehr als ein Viertel des britischen Buchmarktes beherrschen, so dass auch mit Einwänden der Kartellbehörden zu ...
Geschmackssache Ist die Improvisation ein Feind der Qualität?
Bislang galt das wilde Mischen aller möglichen Produkte als Notlösung für Hobbyköche, die beim Einkauf etwas Wichtiges vergessen hatten. Aber wieso eigentlich?
Die Tendenz zu individuellen Ausprägungen wird in der avantgardistischen Küche immer deutlicher. Gibt es vielleicht bald auch Formen, die man bisher kaum für möglich gehalten hat? Zum Beispiel Köche, die sich weitgehend der Improvisation bedienen? Es schien bisher wie festgezurrt, dass Improvisation in der Küche vielleicht ein Thema für Notlösungen oder Resteverwertungen in privaten Küchen, keinesfalls aber für ...
Der Mythos frisst seine Kinder
Vaterliebe und Muttermord, Traum und Wahn - zu viel für eine Frau, die leben will. Michael Thalheimer trifft im Wiener Burgtheater die "Elektra" des Hugo von Hofmannsthal groß und wuchtig in ihr todessüchtiges Herz.
WIEN, 26. Oktober
Wo liegt Mykene? Der Ort, an dem die Flecken des Blutes der dort Ermordeten für Ewigkeiten an den Mauern krusten? Wo die Atriden sich seit Generationen innerfamiliär abschlachten, Töchter auf Altären fürs Kriegsglück der Flotte bedenkenlos opfern, vom Krieg heimkehrende Ehemänner im Bad mit ...
Adenauers Vase: Asiatika bei Nagel
Zwei dicke gebundene Kataloge bilden nur einen Ausschnitt der Asiatika-Auktion von Nagel am 31. Oktober mit japanischer Kunst und am 2.,3. und 5. November mit Objekten aus China. Insgesamt kommen 3000 Lose zur Auktion. Die höchste Aufmerksamkeit gebührt sicherlich der Sammlung des deutschen Designers Peter Schmidt. Ein Teil seiner Kollektion wurde dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg gestiftet. Der Rest kommt nun zur Versteigerung: 150 Objekte enthalten auch eine 62 Zentimeter hohe große feuervergoldete Bronze des Buddha ...
Idol für jedermann: Antike bei Cahn
Zur Basel Ancient Art Fair, die vom 2. bis zum 7. November stattfindet, veranstaltet Cahn wieder seine Auktion mit antiker Kunst. Im Katalog für die Versteigerung am 3. November sind 356 Lose verzeichnet. Im Konvolut fällt antikes Glas aus einer Privatsammlung auf, darunter eine monumentale Amphora des Exekias, um 535 bis 530 vor Christi. Die Provenienz der Vase ist bis ins 19. Jahrhundert zurückzuverfolgen (Taxe 80 000 Franken). Die Schmuck-Sammlung Kofler aus Luzern enthält einen 295 Gramm schweren ägyptischen Schlangenarmreif ...
Prahlerey zu verkaufen: Marktplatz im globalen Dorf Vorschau auf die Antiquariatsmesse "Liber Berlin"
Unter einem Dach mit der Berliner Gemäldegalerie, im Kulturforum am Tiergarten, werden vom 2. bis zum 4. November 25 Buchhändler ihre mit bibliophilen Kostbarkeiten bestückten Verkaufsstände aufschlagen. Für elf Teilnehmer der dreizehnten Antiquariatsmesse "Liber Berlin" ist der Auftritt im weitläufigen Foyer des Museumskomplexes ein Heimspiel; elf weitere Aussteller kommen aus Hamburg, München, Köln und anderen deutschen Städten. Ihrem Anspruch auf Internationalität wird die Messe mit zwei Teilnehmern aus den Niederlanden, einem Wiener und einem italienischen Händler in diesem Jahr nur ...
Let′s face it! Die Herbstauktionen bei Reiss & Sohn in Königstein
Brasseur de Bourbourg lebte von 1814 bis 1874 und war ein Erforscher der präkolumbianischen Kulturen. Besonders die Maya hatten es ihm angetan. Bei Reiss & Sohn in Königstein werden jetzt im Rahmen der Herbstauktionen, die sich in diesem Jahr über den 30. und 31. Oktober und bis zum 2. November erstrecken, zwei seiner Bände "Recherches sur les Ruines de Palenqué" aus dem Jahr 1866 versteigert. Die getönten lithographischen Tafeln entstanden nach J. F. Waldeck. Die Schätzung liegt bei 20 000 ...
zurück
1
2
3
weiter
Pressearchiv
>
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
> 27.10.2012
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung