FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 12.02.2010
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
214 Dokumente
1
2
3
4
weiter
Karmann wird aufgespalten
Der Autozulieferer Karmann wird in drei Betriebe aufgespalten. Das soll die Chancen für einen Verkauf von Teilen des insolventen Unternehmens verbessern. Darauf haben sich Insolvenzverwalter Ottmar Hermann und der Betriebsrat verständigt. Die Aufteilung in Firmen für Dachsysteme, technische Entwicklung und Metallteilbau erfolgt schon zum kommenden Samstag. Der Schritt gilt auch als Vorbereitung des Verkaufs des Cabriodachbaus an die Magna-Tochterfirma CTS, obwohl das Bundeskartellamt Vorbehalte dagegen geäußert hat.
tko
Wärtsilä hat Krise noch vor sich
Der finnische Kraftwerk- und Motorenhersteller Wärtsilä hat im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Während die finnische Wirtschaft insgesamt um fast 7 Prozent und damit stärker als der europäische Durchschnitt schrumpfte, setzte Wärtsilä 5,3 Milliarden Euro um - 14 Prozent mehr als 2008 und so viel wie noch nie in der Unternehmensgeschichte. Die Umsatzrendite gibt das Unternehmen, das 18 000 Mitarbeiter beschäftigt, mit 12,1 Prozent an, den Vorsteuergewinn mit 638 Millionen Euro. Allerdings wird Wärtsilä dieses Polster ...
DNB Nor übertrifft Erwartungen
Norwegens größte Bank, DNB Nor, hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres mit 2,1 Milliarden Kronen oder 261 Millionen Euro mehr verdient als erwartet. Für das Gesamtjahr steht ein Gewinn von 7 Milliarden Kronen in der Bilanz. Das Geldinstitut hat nach eigenen Angaben seine Kosten um 17 Prozent und die Abschreibungen auf Kredite um 34 Prozent gesenkt. Damit schneidet DnB Nor, die mit der Nord LB ein Gemeinschaftsunternehmen in Polen betreibt, deutlich besser ab als die skandinavischen Wettbewerber Nordea, S ...
Die fast bankrotten Vier
In der EU brauchten Ungarn, Lettland und Rumänien schon IWF-Kredite. Irland als Euro-Staat konnte sich bisher noch selbst helfen.
Ungarn war das erste EU-Mitglied, das von der Finanzkrise erfasst worden ist. Schon wenige Wochen nach dem Zusammenbruch der New Yorker Bank Lehman Brothers musste das Land im Oktober 2008 ein Rettungspaket von IWF, Weltbank und EU mit Kreditzusagen über 20 Milliarden Euro in Anspruch nehmen, um den Staatsbankrott abzuwenden. Die Schieflage der ungarischen Finanzen war freilich schon lange zuvor bekannt. S ...
Possenspiel in der Puppenkiste
Nichts für schwache Nerven: Podolski bietet beim Kölner Pokal-Aus ein Kurzprogramm als Provokateur. Den FC Augsburg kann nur der Halbfinalgegner Bremen schrecken.
Von Roland Zorn
AUGSBURG. Lukas Podolski ist ein fixer Junge. Am Mittwochabend in Augsburg bot der Fußball-Nationalspieler die bunteste und am schnellsten beendete Vorstellung seiner Profikarriere. Gekommen in der 60. Minute, als sein 1. FC Köln beim Zweitligadritten FC Augsburg im Viertelfinalspiel um den Pokal des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) längst 0:1 zurücklag, gegangen in der 69. Minute, nachdem ...
Es geht um Erdöl? Dass ich nicht lache
In Iran reißen die Proteste gegen das Regime nicht ab. Das System steckt in seiner tiefsten Krise seit der islamischen Revolution.
Von Amir Hassan Cheheltan
Als ich bei einer Einladung in Berlin einem Schriftsteller vorgestellt wurde, der sich als langjährigen Leser der Vierzeiler des iranischen Dichters Chayyam bezeichnete, legte er mir die Hand auf die Schulter und fragte: "Sagen Sie, worum geht es bei den Auseinandersetzungen dieser Tage in Teheran?" In den wenigen Monaten, die ich in Berlin lebe, war ...
Zwei Ausschüsse im Saarland
holl. WIESBADEN, 11. Februar. Im saarländischen Landtag hat die Opposition aus SPD und Linkspartei zwei parlamentarische Untersuchungsausschüsse durchgesetzt. Auf Antrag der Linkspartei soll die Rolle des Geschäftsmanns und Saarbrücker FDP-Kreisvorsitzenden Hartmut Ostermann bei der Bildung der "Jamaika"-Koalition untersucht werden. Unter dem Titel "Unternehmerische Einflussnahme auf die Regierungsbildung des Saarlandes nach der Landtagswahl 2009" wollen Linkspartei und SPD klären, welchen Einfluss Ostermann auf die Regierungsbildung genommen habe. Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, nannte es einen "ungeheuerlichen Sachverhalt", dass kurz nach ...
Frau Lear Eysoldt-Ring für Barbara Nüsse
Die Schauspielerin Barbara Nüsse erhält den Gertrud-Eysoldt-Ring 2010, die bedeutendste Auszeichnung für darstellende Künstler in Deutschland. Das mit zehntausend Euro garnierte Schmuckstück wird der sechsundsechzigjährigen Theaterkünstlerin Ende März im Parktheater Bensheim überreicht. Die Stadt Bensheim verleiht zusammen mit der Frankfurter Deutschen Akademie der Darstellenden Künste die Auszeichnung, die der Bensheimer Theaterkritiker Wilhelm Ringelband gestiftet hat, der außer einer glühenden Verehrung für die berühmte Berliner Schauspielerin Gertrud Eysoldt und einem offenbar beträchtlichen Vermögen weiter nichts Bemerkenswertes hinterlassen hat. Barbara Nüsse bekommt ...
Chronik und Gefühle Hörbuchpreis an Kluge, Voss, Brandt
Der Autor und Filmregisseur Alexander Kluge erhält für sein zwölfstündiges Hörspielprojekt "Chronik der Gefühle" den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie "Beste Fiktion". Die Jury lobte die Produktion als "faszinierende Enzyklopädie der Empfindungen unserer Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit". In der Kategorie "Beste Information" gewannen die Schauspieler Peter Simonischek und Gert Voss für ihre "kongeniale" Sprechleistung im "Briefwechsel" zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld. "Bester Interpret" ist Andreas Fröhlich als Protagonist des Hörspiels "Doppler" nach dem Roman von Erlend Loe. Die ...
Die Morgengabe von Max Brod an Esther Hoffe
In seinem Artikel über den Prozess in Tel Aviv um den Max-Brod-Nachlass (F.A.Z. vom 14. Januar) stellt Jakob Hessing am Schluss die Frage: "Warum soll Max Brod mehr als zwanzig Jahre vor seinem Tod Handschriften und Briefe seines besten Freundes an eine Frau verschenkt haben, die Kafka nie gekannt hat; und warum bestätigte er ihr dies nach wenigen Jahren noch einmal?" Nun, die Fragen lassen sich beantworten: Der verwitwete und kinderlose Max Brod schenkte seiner ihm sehr ...
Der Fußballkenner Reporter Michael Palme gestorben
Der ehemalige ZDF-Sportreporter Michael Palme ist im Alter von sechsundsechzig Jahren gestorben. Wie der Sender mitteilte, verstarb er am Mittwoch in Wiesbaden nach kurzer, schwerer Krankheit. Palme war ein ZDF-Mann der ersten Stunde. Er kam bereits 1963 zu dem neugegründeten Sender. Von 1978 an wirkte er in der Hauptredaktion Sport. Er nahm als Moderator, Reporter, Interviewer und Kommentator bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004 an allen Olympischen Sommerspielen sowie den Fußball-Welt- und -Europameisterschaften teil. Zudem fungierte er als Leiter ...
Gif: Büroneubau ist kein Anlass zur Sorge
F.A.Z. FRANKFURT, 11. Februar. Die kurzfristig auf den Büromarkt drängenden Neubauflächen sind kein Anlass zur Sorge. Zu dieser Einschätzung ist die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) in ihren Abstimmungsrunden mit führenden Immobilienberatern im Lande für ihre aktuelle Büromarkterhebung gekommen. "Fundamental sind die deutschen Büromärkte in gesunder Verfassung", fasst Ursula Neißer von DTZ Zadelhoff, in deren Verantwortung die diesjährige Erhebung lag, das Ergebnis zusammen. "Ein rapider Anstieg an Neubaukapazitäten, wie zuletzt 2002 dokumentiert, ist für die kommenden Jahre nicht ...
Ende eines deutschen Trauerspiels Von Berthold Kohler
Das also ist die "gute Lösung" für einen Streit, der schon Jahre dauert: Erika Steinbach verzichtet auf den Sitz im Rat der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung", den ihr der deutsche Außenminister im Namen der Versöhnung mit Polen verweigerte. Dafür bekommt der Bund der Vertriebenen (BdV) drei weitere Sitze in diesem Gremium. Die Ausstellungsfläche wird vergrößert. Vor allem aber, darauf kam es dem BdV und seiner Präsidentin besonders an, fällt das Vetorecht der Bundesregierung, genauer: des FDP-Vorsitzenden. Die Mitglieder des Stiftungsrates ...
John Mayer reißt den Mund auf
Vielleicht hätte der amerikanische Gitarrist John Mayer seine Liedtexte noch einmal anschauen sollen, bevor er sich mit einem Journalisten und einer Flasche Single Malt zusammensetzte. Singt er in seinem Grammy-Hit "Your Body is a Wonderland" nicht: "nie wieder das Maul aufreißen"? Beides hat der frühere Freund von Jennifer Aniston und Jessica Simpson im "Playboy"-Interview nicht beherzigt. Daher muss er nun Entschuldigungen twittern. Er gab Peinlichkeiten über Aniston ("zu alt für mich") und Simpson ("sexueller Napalm") ab und brach eines der ...
Kristina Köhler heißt bald Schröder
Beinahe wäre es dazu gekommen, dass Kristina Köhler in der langen Reihe ihrer Amtsvorgänger im Bundesfamilienministerium auch Franz Josef Strauß stehen hätte. Denn der wurde 1953 als junger Abgeordneter zu Adenenauer bestellt, um zu seiner Überraschung zu erfahren, dass er dieses Ressort leiten solle. Strauß aber lehnte den Kabinettsposten ab. Er will - laut seinen Erinnerungen - gesagt haben: "Herr Bundeskanzler, damit würde ich die Witzfigur der Nation. Ich bin jetzt 38 Jahre, unverheiratet, ohne Familie - werde ich Familienminister, s ...
Grammer hofft auf 2010
Nach einem Umsatzeinbruch und hohen Verlusten im Jahr 2009 will der Autozulieferer Grammer in diesem Jahr wieder einen Gewinn erzielen. Das Unternehmen hat sich im Januar mit dem Betriebsrat auf einen Sozialplan geeinigt, der den Abbau von 240 Arbeitsplätzen vorsieht. Im vergangenen Jahr ging der Umsatz um rund 28 Prozent auf 725 Millionen Euro zurück. Vor Steuern und Zinsen fiel ein Verlust von 24,5 Millionen Euro an.
dpa
KBC gibt sich zuversichtlich
Nach einem schwierigen Jahr 2009 blickt der belgische Allfinanzkonzern KBC Groep NV zuversichtlich in die Zukunft. Der Vorstandsvorsitzende Jan Vanhevel wies bei der Erläuterung des Ergebnisses für 2009 darauf hin, dass sich schon im Schlussquartal die Vorboten einer wirtschaftlichen Erholung positiv ausgewirkt hätten. Nach einem Verlust von mehr als 2,6 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum sei nun ein Nettogewinn von 304 Millionen Euro zu verbuchen gewesen. Für das Gesamtjahr meldet KBC einen Verlust von 2,47 Milliarden Euro.
now
McKinsey stellt weniger Berater ein Unternehmensberatung geht vorsichtig ins neue Jahr
loe. FRANKFURT, 11. Februar. Die Unternehmensberatung McKinsey plant, in diesem Jahr zwischen 150 und 170 neue Berater einzustellen. Diese Zahl nannte Deutschland-Chef Frank Mattern am Mittwochabend vor Journalisten in Frankfurt. Die Neueinstellungen dürften - wenn überhaupt - allenfalls die Fluktuation ausgleichen. Ein Ausbau der Belegschaft ist nicht geplant. Im Vergleich zum Wachstumskurs früherer Jahre sind das ungewohnte Töne: 2008 unterschrieben noch 280 Berater einen Arbeitsvertrag bei McKinsey. Für das vergangene Jahr hatte Mattern ursprünglich geplant, 200 Berater einzustellen. Tatsächlich waren ...
WMF wächst auch in der Krise Neues Kochtopfwerk in Geislingen für 12,5 Millionen Euro
geg. FRANKFURT, 11. Februar. Eine gute Marke zeigt in der Krise ihre Stärke. Das scheint der Haushaltswarenkonzern WMF aus dem schwäbischen Geislingen (bei Ulm) zu bestätigen. Zum vierten Mal in Folge erzielte das Unternehmen im abgelaufenen Jahr einen Umsatzrekord. Der Konzernumsatz stieg um knapp 1 Prozent auf genau 800 Millionen Euro. Darin enthalten sind neben der Marke WMF auch die Marken Silit für Kochtöpfe, Kaiser für Backformen, Auerhahn für Besteck und Alfi für Isolierkannen. Dabei ging das Objektgeschäft mit Großabnehmern ...
Facebook eröffnet deutsche Niederlassung
ht. HAMBURG, 11. Februar. Das weltgrößte soziale Netzwerk Facebook hat seine Deutschland-Niederlassung in Hamburg eröffnet. Die Zahl der Nutzer ist in den vergangenen zwölf Monaten in Deutschland von 2 auf 7,5 Millionen gestiegen. "Facebook ist damit nicht nur das größte soziale Netzwerk, sondern wir wachsen auch am schnellsten", sagte Sheryl Sandberg, die das Tagesgeschäft im kalifornischen Palo Alto leitet, dieser Zeitung. Die Produktentwicklung wird weiterhin zentral in Kalifornien erfolgen; das halbe Dutzend Beschäftigte in Deutschland um den Niederlassungsleiter Scott ...
Den Sieg im Selbstbild
Simon Ammann und Martin Schmitt haben ihre besonderen Achterbahn-Geschichten. Der Schweizer ist Favorit für das Springen auf der Normalschanze, und auch der Deutsche ist dem olympischen Geist auf der Spur.
Von Claus Dieterle
War es Ahnungslosigkeit oder schon so etwas wie psychologische Kriegsführung? Jedenfalls hat sich Simon Ammann schon ein bisschen gewundert, als ihn bei seiner Ankunft auf dem Flughafen Vancouver ein Internet-Journalist fragte, ob das denn seine ersten Olympischen Spiele seien. "Nein, das sind meine vierten", hat der Schweizer Skisprung-Heros ...
Heimspiele während der Winterspiele
Olympia ist für die Deutsche Eishockey Liga kein Grund, den Betrieb umgehend einzustellen. Das deutsche Nationalteam leidet - und lauert auf seine minimale Chance.
Von Marc Heinrich
FRANKFURT. Die Letzten werden am Ende garantiert nicht die Ersten sein. Als die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) am Donnerstagabend im Olympischen Dorf ihre Zimmer bezog, war die Konkurrenz längst vor Ort. Während Bundestrainer Uwe Krupp erst am Dienstag seine Spieler um sich versammeln und auf die bevorstehende Herausforderung einstimmen konnte, gewöhnten sich die ...
Kuranyi macht Schalke froh
FRANKFURT (dpa). Felix Magath lächelte, als die Fußball-Weltmeisterin Nadine Angerer ihm zu später Stunde Bayern München für das Halbfinale im DFB-Pokal bescherte. "Das war mein Wunsch. Wenn die Bayern für uns zu schlagen sind, dann sicherlich zu Hause. Das ist mir lieber, als im Endspiel in Berlin auf sie zu treffen", sagte der Trainer des FC Schalke 04 nach dem 1:0-Sieg beim tapfer kämpfenden Drittligaklub VfL Osnabrück. Magath, der die Münchner als Trainer 2005 und 2006 zum "Double" geführt ...
iMuseum
Es gibt ihn noch, den Audioguide, der uns von Galerie zu Galerie lotst und zuflüstert, vor welchem Bild wir haltmachen und was wir davon halten müssen. Aber er ist ein auslaufendes Modell. Nicht nur das Ohr, auch das Auge will zu seinem Recht kommen, und wer da meint, das sei im Museum der Fall, muss sich anhören, nicht in der Gegenwart angekommen zu sein. Dem Multitasker kann nicht genügen, zum reellen optischen Reiz eine virtuelle Stimme zu vernehmen. Er will ...
Sachbücher in Kürze Ohne Minus
Nehmen wir für einen Moment an, die Ozeane wären zugefroren, alle Seen und Flüsse ebenso, und zwar bis bis auf den Grund. Aus der Fischperspektive klänge dann eine Aussage wie "Es ist doch genügend Wasser da" wie blanker Hohn. Wasser allein reicht eben nicht, wenigstens ein Teil davon muss flüssig sein. Und das gilt nicht bloß für Fische und auch nicht nur für Wasser. "Immer schön flüssig bleiben" hat Helmut Dähne, der ehemalige Geschäftsführer des Rowohlt-Verlages, denn auch seinen Finanzratgeber ...
Sachbücher in Kürze Im Heidenkampf
Mit der zweiten Blüte der französischen Buchkunst traten seit 1440 Produktionsstätten in der Provinz mit Fürsten, hohen Geistlichen und Beamten oder sogar bürgerlichen Kaufleuten als Mäzenen hervor. Einer von ihnen, Louis de Laval, aus altem Adel und im Dienst der Krone zum Gouverneur der Champagne aufgestiegen, beauftragte seinen Kaplan Sébastien Mamerot mit einer Geschichte der Kreuzzüge (1472/1474) und den außergewöhnlichen Künstler Jean Colombe aus Bourges mit deren Illustration. Der Text und die 66 großartigen ganzseitigen Miniaturen akzentuieren die Rolle der ...
Spiel ist Ernst, und Ernst ist Spiel Dem Gesamtkünstler Gerhard Rühm zum Achtzigsten / Von Michael Lentz
Gerhard Rühm ist ein umfassend, ein enzyklopädisch tätiger Künstler. Ein Gesamtkünstler. Geben Sie ihm einen Bleistift, und er macht Zeichnungen oder Bleistiftmusik. Geben Sie ihm eine Schreibmaschine, und er macht "schreibmaschinenideogramme" (1954), konkrete Poesie oder lässt Goethes Erlkönig auf Schreibmaschine erklingen, wobei "der zeilenhalter" ausdrücklich "so fixiert" sein muss, "dass bei der letzten type der längsten zeile das klingelzeichen ertönt". Geben Sie ihm einen Rahmen, und er erfindet das Bild. Geben Sie ihm ein Bild, und er macht den Rahmen ...
Wenn ihr heulen wollt - bitte Was heißt hier "Weltmusik"? Die Band Depedro verschiebt in Köln die Grenzen
Um zum Yard Club zu gelangen, muss man sich fast bis an die Grenze Kölns wagen. Der kleine Laden liegt kurz vor den Waldgebieten im Norden; urbane Hipster verirren sich nur selten hierher, das Programm - ebenso wie das des hier ebenfalls gelegenen größeren Clubs Kantine - zeichnet sich eher durch ein Faible für Weltmusik und Reggae aus. Auch Ü-fünfzig-Parties, Karnevalsveranstaltungen und Dire-Straits-Tribute-Konzerte finden hier bisweilen statt.
An diesem kalten Abend tritt der spanische Songschreiber Jairo Zavala mit seiner Band ...
Respekt vor den Ideen der Anderen
Mit großem Interesse verfolge ich seit kurzem im Feuilleton der F.A.Z. die Diskussion um die Plagiatsvorwürfe, die an die Jungautorin Helene Hegemann herangetragen werden. Ist ihr Roman nun Kunst oder doch nur eine Aneinanderreihung von abgeschriebenen Passagen und daher "abgekupfert"? Liegt die Kunst darin, einen neuen Cocktail aus verschiedenen Zutaten zu erfinden? Natürlich besteht ein Rezept aus der richtigen Mischung der einzelnen Ingredienzien. Doch werden auch im Rezept die Zutaten im Vorfeld beim Namen genannt.
Helene Hegemann ist ...
Toyota kommt wieder
Zu den Berichten über die Probleme bei dem japanischen Automobilhersteller Toyota: Man kann die Schadenfreude der deutschen Autoindustrie verstehen. Endlich hat auch der Primus ein Ei gelegt. Es war doch peinlich genug, ansehen zu müssen, wie Toyota nicht nur bei der Qualität sondern auch in der Technologie der heimischen Industrie auf und davon lief. Unsere Staatskutschen von Daimler Benz und BMW, die sich noch mit der Antriebstechnologie der fünfziger Jahre begnügen, sind gut für Sommerwetter. Aber sind Sie mal mit ...
Kino im Fernsehen Die neue Filmförderung bittet die Sender zur Kasse
Die Sache klingt kompliziert. Dabei ist sie im Grunde einfach. Es geht darum, dass die Fernsehsender künftig einen festen Beitrag zur bundesweiten Filmförderung leisten müssen - eine Pflichtabgabe, die ins Budget der Berliner Filmförderungsanstalt (FFA) fließt. Es ist die erste vom Gesetzgeber festgelegte Filmsubvention des Fernsehens in Deutschland überhaupt. Aber - und das macht es verzwickt - diese Abgabe wird nach realistischen Schätzungen deutlich niedriger ausfallen als der freiwillige Beitrag, den die Sender bisher schon an die FFA gezahlt haben. W ...
Kampferprobt Medienwächter prüfen DSF-Sendung
Die Medienwächter machen Druck auf das Deutsche Sportfernsehen. Das DSF hat eine von dreizehn Folgen der umstrittenen Sendung "The Ultimate Fighter" vor 23 Uhr ausgestrahlt. Dies bewertete die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als Verstoß gegen die Jugendschutzbestimmungen und leitete ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Zwölf der im vergangenen Oktober gesendeten Folgen hätten nicht gegen den Jugendmedienschutz verstoßen, da sie nach 23 Uhr liefen. Politiker hatten die Sendung generell kritisiert. Eine rechtliche Möglichkeit, die Ausstrahlung der brutalen Kämpfe zu verbieten, sieht die KJM ...
Investoren orientieren sich neu Beteiligungsinitiatoren verzeichnen starke Verschiebungen
sfu. FRANKFURT, 11. Februar. Das globale Geschäft mit nichtbörsennotierten Immobilienbeteiligungsfonds (Real Estate Private Equity Funds) hat im vergangenen Jahr einen bisher einmaligen Einschnitt erlebt. Das geht aus dem in dieser Woche veröffentlichten Jahresbericht des Schweizer Investmentberaters Swisslake hervor, der über eine der umfangreichsten Datenbanken für diesen Markt verfügt. Danach brach die Zahl der neu aufgelegten Fonds gegenüber dem Vorjahr weltweit um rund ein Drittel von 393 auf 285 ein. Das von den Initiatoren angepeilte Eigenkapital halbierte sich sogar von 234 ...
Immobilienbrief Blick in die Glaskugel Von Paul Jörg Feldhoff
Eines ist nach dem Krisenjahr 2009 sicher: Im neuen Jahr wird nicht alles gut, aber es wird trotzdem einige Chancen für die Immobilienwirtschaft geben. Die neue Bundesregierung ist über 100 Tage im Amt und ihre erste Großtat, das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, seit Jahresbeginn in Kraft. Welche Auswirkungen es für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Immobilienwirtschaft im Speziellen haben wird, ist umstritten. Eines ist zumindest aber sicher: Die Immobilienwirtschaft wird es in dieser Legislaturperiode wesentlich leichter haben, ihre Themen in den politischen ...
Viele Baustellen in Berlin
Den Visionen folgen zunehmend Taten. Berlin fängt an, eine Liste ehrgeiziger Quartiersentwicklungen abzuarbeiten. Einige der interessantesten Großbaustellen des Landes werden demnächst in der häufig noch unterschätzten Hauptstadt zu finden sein.
Von Steffen Uttich
BERLIN, 11. Februar. Obwohl Berlin die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl im Lande ist und längst in die Rolle als Hauptstadt hineingefunden hat, führt sie in der Wahrnehmung der Immobilienwirtschaft nur ein Schattendasein. Die Flächenumsätze von Büroobjekten liegen hinter München und Frankfurt, die Wohnungsmieten sind im Großstadtvergleich unterdurchschnittlich, d ...
Zusammenstöße bei Demonstrationen in Teheran Opposition: 10 000 Personen verhaftet / Ahmadineschad: Iran ist Atomstaat / Vorsichtige Kritik Rafsandschanis
Her. ABU DHABI, 11. Februar. Unter einem massiven und gut organisierten Sicherheitsaufgebot hat in Teheran die staatliche Großkundgebung zum 31. Jahrestag der Islamischen Revolution stattgefunden. Die aus allen Landesteilen herbeigeschafften Sicherheitskräfte verhinderten größere Ansammlungen von Demonstranten. Der iranische Polizeichef Ahmadi-Moghaddam hatte erklärt, die Sicherheitskräfte seien umfassend vorbereitet, um einen reibungslosen Ablauf der Feiern zu sichern. Dazu seien in den letzten Tagen zahlreiche Personen festgenommen worden, sagte Ahmadi-Moghaddam.
Aus Oppositionskreisen war zu hören, dass 10 000 Personen verhaftet worden seien, unter ...
Kämpfe in Mardschah
cheh. FRANKFURT, 11. Februar. In der südafghanischen Provinz Helmand haben sich im Distrikt Mardschah amerikanische Truppen Gefechte mit Taliban-Kämpfern geliefert. In der Region soll mit insgesamt 15 000 Mann eine großangelegte Offensive - "Operation Muschtarak" ("Gemeinsam") - afghanischer und internationaler Kräfte geführt werden. Die amerikanischen Truppen, die nach eigenen Angaben damit rechnen, in der Distrikthauptstadt Mardschah, die als eine Hochburg der radikalen Islamisten gilt, auf etwa 400 bis 1000 Taliban-Kämpfer zu treffen, gerieten unter Feuer, als sie sich den Außenbezirken ...
Die Einladung nach Washington reichte nicht
Das Swift-Abkommen mit Amerika ist in Straßburg nicht allein an Datenschutzfragen gescheitert. Die Abgeordneten fühlten sich übergangen: von den Regierungen Europas und von Amerika. Dabei sei man doch kein Zwergenverein!
Von Nikolas Busse
STRASSBURG, 11. Februar. Nach der Abstimmung feierten die Abgeordneten sich selbst - mit Jubel, Küssen und Umarmungen. "Lassen Sie uns diesen wirklich historischen Moment einen Augenblick genießen", rief der tschechische Sozialdemokrat Libor Roucek seinen begeisterten Kollegen zu. Er führte am Donnerstag den Vorsitz im Europäischen Parlament, und er ...
Urteil gegen Liu Xiaobo bestätigt Ausland fordert Freiheit für chinesischen Bürgerrechtler
fäh. PEKING, 11. Februar. Die Bundesregierung, die Europäische Union und die amerikanische Regierung haben die Freilassung des chinesischen Bürgerrechtlers Liu Xiaobo gefordert. Ein Pekinger Gericht hatte das Urteil gegen den Dissidenten am Donnerstag in zweiter Instanz bestätigt. Liu Xiaobo war am 25. Dezember zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Richter warfen dem Schriftsteller "Anstiftung zur Untergrabung der Staatsgewalt" vor. Liu Xiaobo ist einer der Verfasser des Demokratie-Manifests "Charta 08", dessen Unterzeichner die Achtung der Menschenrechte und die Einführung von ...
Südafrika gedenkt der Freilassung Nelson Mandelas
Mit einem Besuch des damals Victor-Verster genannten Gefängnisses in Paarl haben am Donnerstag zahlreiche südafrikanische Persönlichkeiten der Freilassung von Nelson Mandela vor genau 20 Jahren gedacht. Mandela war nach mehr als 27 Jahren Haft, von denen er die meisten auf der berüchtigten Gefangeneninsel Robben Island verbracht hatte, am 11. Februar 1990 in Paarl freigelassen worden. Eine Woche zuvor hatte der weiße Ministerpräsident Willem De Klerk die Apartheid für beendet erklärt und die Befreiungsbewegung "African National Congress" (ANC) als Partei zugelassen. V ...
Gesperrt Von Klaus-Dieter Frankenberger
Mit großer Mehrheit hat das Parlament in Straßburg das europäisch-amerikanische Abkommen über die Weitergabe der Daten von Banküberweisungen abgelehnt. Fragt sich nur, ob sich diese Mehrheit allein von datenschutzrechtlichen Bedenken leiten ließ, wie das behauptet wird, oder auch oder in erster Linie von dem leidigen Impuls, die eigene Macht zu demonstrieren - nicht zuletzt den europäischen Regierungen. Denn mit deren Segen hatte die schwedische Ratspräsidentschaft noch 2009 und vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags ein Übergangsabkommen mit begrenzter Laufzeit geschlossen, das Amerika ...
Griechenland bleibt nicht allein Von Holger Steltzner
Deutschland hat dem Druck der EU-Partner standgehalten. Es gibt erst einmal keine Finanzhilfe für Griechenland. Es wird auch nicht über mögliche Finanzinstrumente verhandelt. Das ist ein Etappensieg der Vernunft. Die EU-Kommission und fast alle EU-Staaten wollten gemeinschaftlich den Maastrichter Vertrag brechen, sie forderten von Deutschland, die griechischen Staatsschulden zu übernehmen, obwohl die Haftung eines Landes für die Schulden eines anderen in der EU verboten ist. Zum Glück hat sich Bundeskanzlerin Merkel nicht zum Rechtsbruch verleiten lassen.
Griechenland werde nicht alleingelassen, k ...
Koalition erzielt Kompromiss mit Vertriebenen
pca. BERLIN, 11. Februar. Der Streit in der schwarz-gelben Koalition um die Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach ist vorerst beigelegt. Die Führungen der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP erfüllten am Donnerstag die wesentlichen Forderungen des Bundes der Vertriebenen (BdV). Der BdV verzichtete im Gegenzug darauf, Erika Steinbach für den Stiftungsrat der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zu nominieren. Der Stiftungsrat wird künftig vom Bundestag gewählt, nicht mehr von der Regierung bestellt. Der Bund der Vertriebenen erhält zudem mehr Sitze in dem Gremium. Die ...
Sag mir, wo die Sternchen sind
Berlinale - Mit vierzig Sternchen soll im September am Potsdamer Platz in Berlin ein "Boulevard der Stars" eröffnet werden. Gemeint sind - Hollywood! - natürlich die Filmsterne. Weil die 60. Berlinale gerade eröffnet worden ist, wird heute das erste Sternchen enthüllt, und es ist - Holly Spreewood! - Marlene Dietrich gewidmet. Anlass genug, dass sich auf der Seite 41 drei Regisseure darüber streiten, wie aus dem deutschen Film wieder ein blauer Engel werden könnte. Im eigenartigen Versmaß der Seite 10 ...
Zusammenstöße in Teheran
Her. ABU DHABI, 11. Februar. Unter einem beispiellosen Sicherheitsaufgebot hat in Teheran die staatliche Großkundgebung zum 31. Jahrestag der Islamischen Revolution stattgefunden. Die Sicherheitskräfte verhinderten größere Ansammlungen von Demonstranten, vereinzelt kam es zu Zusammenstößen. Aus der Opposition war zu hören, es seien zuvor 10 000 Personen verhaftet worden. Staatspräsident Ahmadineschad sagte in seiner Rede, dass Iran in der Anlage in Natans zwei Tage nach dem Beginn der Arbeiten eine erste Ladung Uran mit 20 Prozent angereichert habe. Iran sei zu ...
Amerika darf Überweisungen nicht mehr kontrollieren Europaparlament lehnt Swift-Abkommen ab / Washington: Rückschlag für Antiterrorkampf
nbu. STRASSBURG, 11. Februar. Das Europaparlament hat am Donnerstag ein Abkommen abgelehnt, das amerikanischen Behörden zur Terrorbekämpfung die Kontrolle europäischer Auslandsüberweisungen gestattet hatte. Die Abgeordneten entschieden mit 378 gegen 196 Stimmen bei 31 Enthaltungen gegen das sogenannte Swift-Abkommen, das die Mitgliedstaaten im November mit Washington abgeschlossen hatten. Parlamentspräsident Buzek sagte, die Mehrheit sehe in dem Abkommen nicht das "nötige Gleichgewicht zwischen der Sicherheit auf der einen und dem Schutz der Bürgerrechte auf der anderen Seite" gewährleistet.
Damit darf das Abkommen, d ...
EU hilft Athen erst, wenn es nicht mehr anders geht Merkel und Sarkozy: Klare und genaue Botschaft / Sondergipfel in Brüssel
wmu./now. BRÜSSEL, 11. Februar. Die EU hat dem hochverschuldeten Griechenland Hilfe für den absoluten Notfall zugesagt, sieht aber derzeit dafür keinen Bedarf. Zuallererst stehe die Regierung in Athen in der Pflicht. Auf die Linie, von konkreten finanziellen Hilfszusagen abzusehen und eventuelle Hilfe an strenge Bedingungen zu knüpfen, haben sich die EU-Staats- und -Regierungschefs auf ihrem informellen Gipfeltreffen am Donnerstag in Brüssel verständigt. In einer gemeinsamen Erklärung, die der ständige EU-Ratspräsident van Rompuy im Namen der Partner erläuterte, wird Griechenland ...
Straßenfeger im Eis
Ist Berlin nun eine Weltstadt oder nicht? Dafür spricht: Während der Berlinale wird sogar das Obdachlosen-Magazin "Straßenfeger" in den S-Bahnen auf Englisch angeboten. Dagegen: Bucklige Eislandschaften auf jedem Gehweg, auch am Potsdamer Platz, so dass Festivalgäste im Entenmarsch ankommen. Nun hat die Berlinale-Leitung private Räumdienste engagiert - die Stars müssen auf High Heels also nicht verzichten. Auch nicht Jury-Mitglied Renée Zellweger, die bei der Eröffnungs-Pressekonferenz sagte, ihr sei jede Entschuldigung recht, nach Berlin zu kommen. Auch für Jury-Präsident Werner Herzog ...
Herman Van Rompuy, Haiku-Dichter Andere Farben, Sprachen, Türme und Götter - Wir brüsseln weiter
Der Freizeitdichter mit dem Faible für fernöstliche Poesie ist in einem Reihenhaus im Brüsseler Vorort Sint-Genesius-Rode zu Hause. Dort - oder auch an seinem neuen Arbeitsplatz? - findet der erste "ständige" Präsident des Europäischen Rats, der am Donnerstag erstmals eine Sitzung der 27 Staats- und Regierungschefs leitete, noch Zeit für sein schönes Hobby. Ins mittelalterliche Japan reicht die Tradition zurück, in Versen von jeweils fünf, sieben und fünf, also insgesamt 17 Silben, Gedanken schriftlich zu fassen. Den Haiku-Dichter Van Rompuy, d ...
Avatar schlägt in China Konfuzius
PEKING, 11. Februar. "Im Spiel Konfuzius gegen Avatar steht es 1 zu 5, würde ich sagen." Der Schwarzhändler, der seinen Stand offen vor einem Supermarkt in Peking aufgebaut hat, verkauft fünfmal mehr Raubkopien des amerikanischen Zukunftsfilms als des einheimischen Philosophenschinkens. "Wenn es Avatar-Videos in gutem 3 D gäbe, wären es noch viel mehr", sagt er und sortiert einen Stapel DVDs, die er, wie in China üblich, in originalgetreuen Einbänden, aber ohne Schachteln anbietet.
Ein Kunde hält dem Händler sechs ...
Gegensätze ziehen dich an
Alexander McQueen, eines der größten Genies der britischen Mode, hat sich das Leben genommen.
Von Alfons Kaiser
FRANKFURT, 11. Februar. Noch seine letzte Inszenierung zeugte vom wahnwitzigen Übermut dieses Modeschöpfers, von seiner unersättlichen Neugier auf Bilder, von der genialen Auffrischung uralter Modekonzepte. Da liefen die Damen im Oktober beim Pariser Prêt-à-porter in Entwürfen über den Laufsteg, die vom Mars, aus dem Urwald oder aus sonst einem unbekannten Land stammen konnten. Es war eine Modenschau, die mit den Hufenschuhen, den biomorphen Kurven ...
"Konrad Adenauer" ist der lauteste Flughafen
josch. KÖLN, 11. Februar. Der Konrad-Adenauer-Flughafen ist nachts der lauteste in Europa. Das geht aus einem Bericht der europäischen Flugsicherungsbehörde Eurocontrol hervor. Demnach verzeichnet der Köln-Bonner Flughafen in der Zeit zwischen null und fünf Uhr fast 62 Flugbewegungen pro Nacht. Das sind drei mehr, als am Airport Charles de Gaulle in Paris gezählt wurden. Auf Platz drei der Lärmliste liegt Madrid (Barajas) mit 45 Flügen in der Nacht. Die Datenbasis für die Erhebung stammt aus dem Jahr 2007. Klaus Stich, V ...
KREUZWORT
WAAGERECHT: 1 Dies Gewimmel und Getümmel verkleidet sich als weißer Schimmel - will′s mit heiterem Geschehen uns ′ne lange Nase drehen? 9 Die bekannte Zugverbindung Köln-Mainz: Und schon sieht selbst der SORGENMONAT Februar wieder aus wie das blühende Leben 11 X-beliebiger Grieche - spielt sozusagen ′ne Doppelrolle in Sachen Talmi, Tamtam und Schnickschnack 12 "Was dich in . . . bringt, ist ein Maßstab für deinen Charakter" (Gottfried Keller) 13 Wer konnte dank seines schwammigen Äußeren die Grenze zwischen Puppenspiel ...
Online auf den ältesten Friedhof der Welt
hcr. JERUSALEM, 11. Februar. Wer auf dem wohl ältesten Friedhof der Welt ein Grab sucht, muss dafür nicht mehr nach Jerusalem fahren. Der jüdische Friedhof auf dem Ölberg ist nun auch über das Internet zugänglich. 20 000 der gut 120 000 Gräber, von denen die ältesten rund 3000 Jahre alt sind, sind schon online erschlossen. Ein Mausklick auf der Luftaufnahme des riesigen Gräberfeldes oder die Eingabe des Namens des Verstorbenen genügen, um den genauen Ort zu finden. Zu der Online-Erschließung ...
Niels Annen ist endlich fertig
Der SPD-Politiker Niels Annen hat es endlich geschafft: Er hat seinen Universitätsabschluss in der Tasche. 31 Semester hat der heute 36 Jahre alte Annen dafür benötigt. Eigentlich hatte er sein Geschichtsstudium sogar schon aufgegeben, als er nach 28 Semestern in seiner Heimatstadt Hamburg durch das Latinum gefallen war. Dann aber bekam seine politische Karriere als Bundestagsabgeordneter und Sprecher der Parteilinken im vergangenen Jahr einen Knick, als Annen die parteiinterne Wahl als Wahlkreiskandidat in Eimsbüttel gegen Danial Ilkhanipour verlor - der ...
Matthias Hoffmann scheitert auf Indisch
Matthias Hoffmann ist wieder hingefallen. Der Produzent der Zirkus-Show "India" hat am Donnerstag für sein in Mörfelden ansässiges Unternehmen "Prime Time Entertainment" Konkursantrag gestellt. Schon zu Wochenbeginn hatte er das Gastspiel in Hamburg, wo "India" bis zum 28. Februar laufen sollte, wegen Geldmangels abbrechen müssen. Während die Show am Premieren-Ort Frankfurt noch recht ordentlich besucht wurde, brach die Nachfrage in der Hansestadt in den vergangenen Tagen ein. Hoffmann hatte mit der Produktion auf einen ähnlich großen Erfolg spekuliert, wie er ...
SCHACH
Was soll der Mensch? Nach vorne blicken soll er. Das sagen heute fast alle, denn die Apostel des Frohsinns plappern es ihnen vor, gratis und ohne Begründung, als verstehe sich der Blick von selbst. Was er in einem simplen Sinn sogar tut. Im menschlichen Körper sind die Augen so eingebaut, dass sie zur Vorderseite gehören, nicht anders als die Nasenlöcher, der Bauchnabel und die beiden großen Zehen. Zur Seite zu blicken erfordert zwar einen minimalen, aber eben doch einen Aufwand, w ...
Festnahme nach Morden der Mafia in Duisburg
REGGIO CALABRIA/DUISBURG, 11. Februar (dpa). Zweieinhalb Jahre nach dem sechsfachen Mafiamord von Duisburg sitzen alle drei mutmaßlichen Täter in Haft. Die italienische Polizei nahm am Donnerstag in Kalabrien den 38 Jahre alten Sebastiano Nirta fest. Zwei ranghohe ′Ndrangheta-Angehörige waren schon in Amsterdam gestellt und an Italien ausgeliefert worden. Die Behörden wollten die drei Männer jetzt wegen Mordes anklagen, berichtete die Polizei Duisburg, die zwei Ermittler nach Italien geschickt hatte. Gegen den 37 Jahre alten Guiseppe Nirta, der als erster Ende ...
Muslimische Selbstauslegung Die Schwierigkeiten bei der Etablierung von Zentren für islamische Studien an Universitäten / Von Heike Schmoll
Es ist viel leichter, Geld für islamische Studien zu geben, als geeignete Professoren zu finden.
BERLIN, 11. Februar Die Empfehlung des Wissenschaftsrats, an zwei bis drei Universitäten sogenannte Zentren für Islamische Studien zu etablieren, ist in erster Linie als Empfehlung zur akademischen Religionslehrer- und Imamausbildung verstanden worden. Aber das ist nicht alles. Schließlich besteht auch die christliche Theologie mit guten Gründen nicht nur aus Praktischer Theologie (Seelsorge und Religionspädagogik). Die kritische muslimische Selbstauslegung auf Vermittlungsaufgaben in Schulen oder Gemeinden zu ...
Menschenwerk
Das Karlsruher Urteil über Hartz IV beflügelt die Phantasie der Interessengruppen. Pro Familia etwa bekräftigt die alte Forderung, auch Verhütungsmittel für die Bedürftigen müsse der Staat bezahlen. Es ist legitim, dass nach dem Richterspruch Parteien und Lobbygruppen an einer Reform mitbasteln und aus ihr Gewinn ziehen wollen. Möglich ist natürlich vieles. Aber wer eine Totalrevision fordert oder generell eine Erhöhung der Regelsätze, der sollte sich nicht auf das Verfassungsgericht berufen. Auch regionale Unterschiede können schon jetzt im Rahmen der "angemessenen" ...
1
2
3
4
weiter
Pressearchiv
>
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
> 12.02.2010
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung