FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 04.10.2015
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
135 Dokumente
1
2
3
weiter
Ich, der Flüchtling
Für Deutsche gibt es keinen Grund, sich vor Einwanderern zu fürchten. Für Einwanderer gibt es keinen Grund, Deutschland dankbar zu sein
Die neue Welle der Masseneinwanderung erschreckt. Die Flüchtlinge sind nicht nur zu zahlreich, sie sind vor allem zu fremd. So fremd wie ich. Ich kam vor 24 Jahren nach Deutschland als Flüchtling, und wenn ich jetzt an mich von damals denke, sehe ich, dass ich alle heutigen Horrorvorstellungen über Flüchtlinge verkörperte. Ich kam aus einer ärmlichen zerfallenden Diktatur, aus einem ...
Die Hölle ist anders So war das neue "Literarische Quartett"
Von Ilija Trojanow
Winter 1996. Vom Weihnachtsmarkt heimgekehrt, schenke ich mir ein Weißbier ein, setze mich vor den Fernseher. Marcel Reich-Ranicki legt schwungvoll los, er lobt die erzählerische Kraft, die Phantasie. Er spricht über meinen ersten Roman. Ich kneife mich. Das Bier schmeckt. Dann, eine Übung in Demut. Angestachelt von den abfälligen Bemerkungen MRRs über die Lieblingsbücher der anderen, stürzen sich die Kritiker wie eine Meute Hyänen auf mein Buch. Nie wieder, schwöre ich mir, schau′ ich mir so etwas an.
...
LEBEWESEN DER WOCHE DAS NILKROKODIL
VON CORD RIECHELMANN
Der Tierfilmer und Biologe Reinhard Radke hatte die Ruhe weg. Radke hatte damals gerade seinen großen Dokumentarfilm "Serengeti" fertig gedreht und geschnitten und arbeitete am Grumeti-Fluss bereits an einem neuen Projekt, einer intensiven Verhaltensstudie unter anderem über das Brutpflegeverhalten von Krokodilen. Dafür stand er tagelang mit der Kamera hinter seinem Tarnzelt und tat nichts anderes, als den großen Krokodilweibchen bei der Brutfürsorge zuzusehen. Es ging ihm um den Moment, in dem die Jungen aus den in der Erde ...
DIE WOCHE IM INTERNET BASIC BITCHES
VON ANTONIA BAUM
Okay, Edward Snowden twittert also seit vergangenem Dienstag, aber abgesehen davon, dass er inzwischen 1,25 Millionen Follower hat und selbst nur der NSA folgt, hat sich da bislang nichts Spannendes abgespielt. Er schrieb zunächst: "Can you hear me now?" (guter Start, klingt nach Action) und danach noch 13 andere Einträge über Wasser auf dem Mars und dass er mit geheimen Projekten beschäftigt sei, jedoch trotzdem noch Zeit für Katzenvideos finde. Schließlich stellte er angesichts seiner Millionen ...
ESSEN KINDER
VON TOBIAS RÜTHER
Letzten Samstag saß ich bei einem Abendessen neben einem neunjährigen Koch. Er hatte uns Lende im Speckmantel, Pestopasta und gerösteten Hokkaido gemacht, wir sprachen über Sternerestaurants in Kreuzberg, Fleisch vom Jungbullen und die richtige Art, Zwiebeln zu schneiden, und als ich ihn nach seinem Lieblingsessen fragte, krähte sein kleiner Bruder mit vollem Mund "Meins ist Fischstäbchen!" dazwischen, die Welt war also in schönster Ordnung.
Wie oft würde man ja im Restaurant am liebsten das Kindergericht auf der ...
FRAGEN SIE JOHANNES WILLMS: GING ES BEI VW NICHT SCHON VON ANFANG AN DARUM, DIE KÄUFER ZU BETRÜGEN?
Am Anfang war das Auto. Die Erfindung des Verbrennungsmotors gab den Anstoß zur Massenmotorisierung. Ein zugegeben hässliches Wort, das indes eine Frohbotschaft verkündet: Mit dem Auto wurde das Privileg einiger weniger auf schnelle, bequeme und individuelle Fortbewegung abgeschafft. Davon ließen sich nicht zuletzt Diktatoren faszinieren, die in der Massenmotorisierung eine Möglichkeit erkannten, ihre Herrschaft außer durch Terror, Gewalt und "Gleichschaltung" auch mittels der Zustimmung der Massen abzustützen. So kündigte Adolf Hitler im März 1934 in Berlin die Entwicklung eines preisgünstigen ...
Meine Heldin soll gar nicht nett sein Charlotte Roche hat nach "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" einen neuen Roman geschrieben: "Mädchen für alles". Es geht um TV-Serien, ein sexy Kindermädchen und um die Familienhölle. Ein Gespräch
Eine Weile lang war es ruhig um die 37-jährige Fernsehmoderatorin und Autorin Charlotte Roche - was bei jemandem wie ihr natürlich nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm bedeuten kann. Zwei Jahre hat sie sich in einem Büro in Köln zum Schreiben zurückgezogen, mit Stille erzeugenden Kopfhörern auf den Ohren. "Mädchen für alles" heißt das Buch, das dabei entstanden ist. "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" waren ja so konzipiert, dass man die Heldinnen immerzu mit der Autorin verwechseln konnte und sollte. Das ...
Die rote Wüste Wie Robinson ohne Freitag - Ridley Scotts Film "Der Marsianer - Rettet Mark Watney"
Eine Weile schien es so, als wären mit den Raumschiffen auch die Raumfahrerepen in den Weiten des Alls verschollen. Die Nasa war überhaupt nicht mehr cool, und zum Mars wollte in Hollywood auch niemand mehr, nachdem die Expeditionen von Brian DePalma ("Mission to Mars", 2002) oder Antony Hoffman ("Red Planet", 2000) böse gefloppt waren. Erst "Gravity", der 2013 wie aus dem schwarzen Nichts hervorstieß, bewies, dass sich mit einer gut erzählten Astronautenstory doch noch Geld verdienen lässt, und Christopher Nolans ...
Auf der anderen Seite von Gut und Böse
Zwischen Hollywood und Porno ist eine Menge möglich - das zeigt "The Tribe", der radikale Film des Ukrainers Miroslav Slaboshpitsky
Über die Gangster in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion erzählt man sich viele Geschichten. Eine davon geht so: Zu ihren Treffen bestellten sie mit Vorliebe taubstumme Prostituierte. Sie konnten sich auf diese Weise vergnügen und dabei unbeschwert über die Geschäfte reden. Folklore dieser Art fasziniert den ukrainischen Regisseur Miroslav Slaboshpitsky. Er hat mit "The Tribe" ("Plemya") einen ganzen Film über taubstumme ...
Jeder hat ein Recht auf seine Joan Moment, sie lebt doch noch! Was die erste Biographie über die große amerikanische Schriftstellerin Joan Didion so seltsam macht
In Deutschland ist die schöne, zarte Frau, um die es in diesem Text gehen wird, lange nicht so bekannt wie in Amerika, was, wann immer in Deutschland über Joan Didion (die schöne, zarte Frau) geschrieben wird, erwähnt wird; dass die inzwischen achtzigjährige Autorin in Amerika ein Star ist. Kein Schriftsteller-Star, der Salzstangen essen muss, sondern ein richtiger Star. Ein Star wie Jim Morrison, Janis Joplin oder, sagen wir, Harrison Ford (allen ist Didion begegnet). Ein Mensch, der so mysteriös und ...
Die gespaltene Gesellschaft Worum geht es eigentlich bei der katalanischen Unabhängigkeit wirklich? Schlichte Bemerkungen zu einem dornigen Thema
Radiointerview mit einem deutschen Sender nach den Regionalwahlen in Katalonien vor sieben Tagen. "Ich wollte noch auf etwas hinweisen", sage ich der Moderatorin beim Vorgespräch. "In den deutschen Nachrichten heißt es, die Befürworter der Unabhängigkeit hätten die Wahl gewonnen." - "Genau." - "Das stimmt so nicht. Die Sezessionisten haben die absolute Mehrheit der Sitze gewonnen und können damit in Katalonien eine Regierungskoalition bilden, auch wenn das aufgrund der ideologischen Unterschiede unter den drei Parteien höllisch schwierig wird. Doch ...
Auf der Tribüne sind alle gleich Çarsi heißt die berühmteste Fußball-Fangruppierung der Türkei, die zugleich eine Philosophie und Lebensart ist. Ein Vorabdruck
Cem Yakiskan bewegt sich mit der Eleganz eines Mannes, der weiß, dass ihm ohnehin jeder zuhören wird. Für die türkische Regierung ist er ein Putschist, den sie lebenslänglich im Gefängnis sehen möchte. Für Fußballfans und die Leute in seinem Stadtteil ist er ein Held. Cem Yakiskan, 49 Jahre alt, graue Haare, randlose Brille und sandfarbener Kaschmirpullover um die Schultern, hat Tausenden jungen Türken eine Heimat geschenkt: Er ist Mitbegründer von Çarsi, der berühmtesten Fangruppierung der Türkei. Ihre bedingungslose Liebe gilt ...
Die Schweiz gegen Max F. Ein Staat bespitzelt seinen berühmtesten Autor. Und der, immer schon besessen davon, was Identität ist, ärgert sich über Fehler in seiner Akte. Fragen zum Fall Frisch
Max Frischs letzter literarischer Text, den er wenige Monate vor seinem Tod schrieb, heißt "Ignoranz als Staatsschutz?". Er entstand, nachdem bekannt wurde, dass er vom Schweizer Staat mehr als vierzig Jahre lang überwacht worden war. Der Zürcher Historiker David Gugerli hat diesen bislang unveröffentlichten Text nun herausgegeben.
Max Frischs Text "Ignoranz als Staatsschutz?" geht zurück auf den sogenannten Fichen-Skandal von 1990. "Fiche" ist das Schweizer Amtswort für "Karteikarte". Was war das für ein Skandal?
Die Fichen könnte man ...
Kleine Meinungen
Epen Es ist nicht zwingend nötig, Dennis Lehanes "In der Nacht" (2013) gelesen zu haben, um jetzt "Am Ende einer Welt" (Diogenes, 394 Seiten, 24 Euro) zu beginnen. Jeder, der das Vorgängerbuch noch nicht kennt, wird es sofort im Anschluss lesen wollen. Wie Joe Coughlin der Gangster wurde, der er jetzt nicht mehr ist, sondern ein Witwer mit Sohn, der der Mafia in Florida auch nach Ende der Prohibition sehr viel Geld durch legale Geschäfte bringt. "Am Ende einer Welt" ...
Wie man sieht Was kann, soll Malerei heute? Was ist ein gutes, ein interessantes Bild, und warum? Ein paar Fragen anlässlich der neuen Bilder von Daniel Richter, die ab kommender Woche in der Schirn Frankfurt zu sehen sind
Über den Künstler Daniel Richter wird immer dasselbe geschrieben: Dass er einmal ein Punk und "im linksautonomen Milieu der Hamburger Hafenstraße unterwegs" war. Dass er Inhaber des Plattenlabels Buback ist. Dass er früher Plattencover für die Punkband Die Goldenen Zitronen entworfen hat und erst spät anfing, Kunst zu studieren, wobei er zunächst "abstrakt-ornamental und dann großformatige, figurative Bilder der gesellschaftspolitischen Wirklichkeit" malte und auf die "aktuelle massenmediale Bildproduktion" zurückgreift.
Oder wie es abkürzend im Magazin der Schirn Kunsthalle heißt, die ...
NACKTE WAHRHEITEN Der Fremde Ist Botho Strauß wirklich der letzte Deutsche?
Von Mark Siemons
Ein echter Botho-Strauß-Text stellt der Medienwelt, gegen die er geschrieben ist, eine Falle. Nehmen wir einen Satz wie: "So bleibt dem deutschen Schriftsteller, sofern er ein Schriftsteller des Deutschen ist, nichts anderes, als sich neu zu beheimaten." Journalisten, die schon auf solche Vokabeln allergisch reagieren, überführt ein echter Botho-Strauß-Text ihrer eigenen Befangenheit, die sich gegen Erfahrungen und Einsichten außerhalb ihrer Mainstream-Sprache abschottet. Und beweist damit noch durch den Reiz-Reaktions-Mechanismus, den er in Gang bringt, wie recht er ...
DIE LIEBEN KOLLEGEN
VON HARALD STAUN
Im Mai erklärte der MDR die "lückenlose Aufarbeitung" des sogenannten Kika-Skandals für beendet. Es ging um die betrügerischen Aktivitäten eines Herstellungsleiters, der seine Spielsucht durch kriminelle Scheingeschäfte mit externen Firmen finanzierte. Im Abschlussbericht bezifferte MDR-Intendantin Karola Wille den Schaden auf insgesamt 9,966 Millionen Euro, lediglich 2,3 Millionen Euro habe der Sender durch Schadenersatzansprüche zurückholen können. Wie ernst es der Sender mit der Aufklärung der Affäre nahm, konnte man diese Woche in der "Thüringer Allgemeinen" lesen, der ...
Nacktheit, die keine ist Die sinnlose Differenz zwischen Kleid und Haut
Von Friedrich Kittler
Die Medien, so lautet ein Satz des 2011 verstorbenen Literaturwissenschaftlers Friedrich Kittler, sind die den Leuten zugewandten, sichtbaren Seiten der Welt. Wie umfassend dieser Begriff angelegt ist, erkennt man schon an seinen frühen Schriften aus den sechziger und siebziger Jahren. Kommende Woche erscheint unter dem Titel "Baggersee" eine Auswahl aus dem Nachlass, der wir folgenden Text entnehmen.
Die Möglichkeit, sie auszuziehen, qualifiziert Frauenkleider ebenso sehr wie die, sie anzuziehen. Diese Möglichkeit, um keine abstrakte zu bleiben, hat die ...
Jimmys und andere Schweine Letterman ist weg, Leno ist weg, Stewart ist weg. Dafür ist jetzt Youtube da. In den amerikanischen Late-Night-Shows werden die Karten neu gemischt. Wer sind all diese Typen?
Trevor Noah
Normalerweise, sagte Trevor Noah am Donnerstag zu Beginn seiner Show, würde er auf Ereignisse wie das Massaker an einem College in Oregon einfach aus dem Herzen reagieren, aber er hätte noch gar keine Zeit gehabt, zu fühlen oder zu denken, deshalb würde er jetzt einfach versuchen, die Leute wie geplant zum Lachen zu bringen. Es war eine kleine Kapitulation, die zeigte, wie groß die Erwartungen an einen Moderator der "Daily Show" sind; wie der Job gewachsen ist mit seinem ...
TELE-DIALOG ZWEI SEITEN
In dieser Woche ist der große Literaturkritiker Hellmuth Karasek gestorben. Bei "Beckmann" hatte er 2005 mit seinem Freund Marcel Reich-Ranicki darüber gesprochen, warum die beiden keine Gedichte schreiben.
Reinhold Beckmann (zu Reich-Ranicki): Haben Sie nie im Alltag versucht, sozusagen Ihre Empfindungen in eine poetische Form . . .
Reich-Ranicki: Nein! Nein! Nie. Und es wäre besser, wenn viele Leute so gehandelt hätten wie ich. Deutschland ist voll von Menschen, die Gedichte schreiben. Völlig überflüssig, weil die es nicht können!
Beckmann: A ...
TELETEXT HEIMAT
VON STEFAN NIGGEMEIER
Die Neonazis sind nett. Als der Fernsehreporter, der iranischer Abstimmung ist, zu der NPD-Frau sagt, sie sollten sich doch vor der Kamera in die Sonne drehen, "dann sind wir beide schön braun", sagt sie: "Sie von außen, ich von innen." Und der rechte Kamerad, der in der Ortschaft das Sagen hat, bietet ihm das Du an und erzählt ihm lachend auf die Frage, was denn wäre, wenn hier in der Nähe Flüchtlinge untergebracht würden: "Das Problem ist, w ...
Wir sind alle Skandinavier
Zumindest, wenn es ums Einrichten geht. Was macht den nordischen Stil bloß so erfolgreich?
Von Judith Lembke
Der Blick in ein Zimmer. Es ist hell, wirkt klar und aufgeräumt. Farblich dominieren Weiß und Grau, Holz liegt nicht nur auf dem Boden. In dem Raum stehen wenige Objekte, doch keines drängt sich in den Vordergrund. Ganz klar, wir sind in Skandinavien! Nicht unbedingt. Denn der nordische Einrichtungsstil ist mittlerweile so weltumspannend wie das größte Möbelhaus, das nicht zufällig aus Schweden stammt und ...
Königliches Porzellan und Käferstühle Kopenhagen gilt als Mekka für Fans des skandinavischen Designs. Diese Adressen sollten Sie kennen
In Kopenhagen kommt man an Design nicht vorbei. Ob Klassiker oder jüngster Trend: Auf Schritt und Tritt stößt man in der Stadt am eresund auf interessante Läden. Wer durch die Innenstadt, aber auch durch Stadtteile wie esterbro, Nørrebro und Frederiksberg flaniert, findet überall Boutiquen und Shops, in denen es sich zu stöbern lohnt. Danach kann jeder seinen eigenen, persönlichen Shopping-Guide schreiben. Diese Adressen allerdings lohnen einen Besuch:
Illums Bolighus Das 1925 gegründete Einrichtungskaufhaus in der Fußgängerzone Strøget ist eine Institution ...
WOHNEN IN KOPENHAGEN Der Mörder kommt aus Nørrebro
Kopenhagen hat einen Ruf wie Donnerhall: als Fahrradhauptstadt, Designhauptstadt und neuerdings auch Gourmetkapitale. Doch wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Von Birgit Ochs
Fünf Uhr nachmittags sind die Straßen in esterbro voller Menschen. Rund um den Sortedams See ziehen Jogger ihre Runden, genauso wie Eltern mit Kindern auf Rollerblades. Auf der esterbrogade flitzen die Radler Richtung der großen Kreuzung Trianglen, Dreh- und Angelpunkt des Stadtteils. In den Boutiquen und Designläden stöbert Kundschaft, derweil Hipster-Väter mit ihren Kindern auf ...
ALLES, WAS RECHT IST WAS TUN BEI SCHIMMEL?
VON ANNE-CHRISTIN SIEVERS
Wenn es draußen kalt und feucht wird, beginnt wieder die Blütezeit des Schimmels. An schlecht isolierten Wänden sammelt sich Feuchtigkeit, besonders in Ecken, hinter Möbeln oder in Heizkörpernischen, und es bilden sich pilzige Flecken. Die schwarzen oder grünen Stellen sehen nicht nur unappetitlich aus, sie riechen auch unangenehm und können sogar die Gesundheit schädigen. Der Mieterbund geht davon aus, dass etwa 8 Prozent der deutschen Wohnungen betroffen sind.
Meist geraten die Parteien in Streit: Der Vermieter argumentiert, der ...
WAS FÜR EIN DING! DER STUHL DES PAPSTES
VON FLORIAN SIEBECK
Als der Papst unlängst in Amerika weilte, stellte das die Organisatoren vor eine schwierige Aufgabe. Wohin mit dem Mann? Ein Papst kann ja nicht irgendwo sitzen. Doch wie einem Kirchenoberhaupt gerecht werden, das keine Designerpantoffeln trägt, einen Fiat 500 (!) fährt und sich irdischem Luxus weitgehend entsagt? Die Anforderungen für seinen Stuhl, auf dem er während der Messe im New Yorker Madison Square Garden vor einer Million Gästen Platz finden sollte, waren klar: "Er will etwas Einfaches. A ...
Nicht ohne meine Gefühle
In dem Animationsfilm "Alles steht Kopf" spielen Emotionen die Hauptrolle. Darin ist eine nicht mehr ganz aktuelle psychologische Theorie eingeflossen.
Von Georg Rüschemeyer
Die Schaltzentrale in Rileys Kopf erinnert ein bisschen an die Kommandobrücke des Raumschiffs Enterprise: Vor buntem Hintergrund stehen die als kleine Elfen und Kobolde personifizierten Emotionen Ekel, Angst, Ärger, Trauer und Freude an einem Master-Schaltpult, wie man es von der Enterprise kennt. Als die eigentlichen Helden im eben angelaufenen Pixar-Film "Alles steht Kopf" steuern sie von dort das ...
Unter tausend fremden Sonnen
Im Oktober 1995 wurde der erste Planet um einen fremden Stern entdeckt. Zwanzig Jahre später ist ihre Zahl unüberschaubar. Die Exoplanetenkunde ist heute eine astronomische Disziplin im Goldrausch.
Von Ulf von Rauchhaupt
Ende der 1980er Jahre hing im Garchinger Physik-Department der Technischen Universität München die Ankündigung eines Fachvortrages. Von denen, die sie lasen, brachen einige in schallendes Gelächter aus, andere überprüften das Datum. War denn schon der 1. April? Denn der Vortragende, ein Gast aus Amerika, wollte doch tatsächlich über den ...
IM GRÜNEN BEREICH WIE SENSIBEL MUSS MAN SEIN?
VON JÖRG ALBRECHT
Es gibt Menschen, von denen man sagt, sie hätten einen grünen Daumen. Zu denen gehören sicher die, die Glück mit Zimmerpflanzen haben. Meine Mutter besaß zu Lebzeiten einen Gummibaum, der nachweislich dreißig Jahre in einer dunklen Ecke überstand, sowie einen Pfennigbaum, von dem sie behauptete, er habe schon der seligen Tante Irmi gehört. Ich selbst kann da nicht mithalten. Fici und Farne, Christusdorn und Yucca, Kakteen und Orchideen habe ich reihenweise um die Ecke gebracht. Aktuell halten sich ...
IM GESPRÄCH Es kommen nicht nur die Gesunden
Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, müssen auch medizinisch versorgt werden. Die Frage ist, wann und wie gut.
Von Jakob Simmank
Lebhaft erinnert sich die Ärztin Magdalene Budach an den älteren syrischen Mann, den man an der ungarischen Grenze misshandelt hatte: "Er erlitt einen Rippenbruch. Weil er in Syrien am Herzen operiert worden war, nahm er Blutverdünner. Deshalb hatten sich nach dem Bruch riesige Blutergüsse gebildet." Sie schickte ihn ins Krankenhaus. Der Mann war einer von Hunderten, die vor zwei ...
INS NETZ GEGANGEN TRAUMHAFTE INFORMATIK
VON JOCHEN REINECKE
Das Unternehmen Google forscht zurzeit wohl zu jedem Thema, das irgendwie mit Informatik zusammenhängt. Eines davon ist jedenfalls die digitale Bilderkennung mittels neuronaler Netze, welche Google unter dem Arbeitstitel "Deep Dream" vorantreibt. Vereinfacht gesagt, nimmt ein Algorithmus Bilder Pixel für Pixel unter die Lupe und sucht nach bereits verarbeiteten, gewissermaßen gelernten Elementen. Ziel dieser Bemühungen ist, eines Tages eine vollautomatische Erkennung und Verschlagwortung von Bildinhalten zu ermöglichen. Schon jetzt existieren sehenswerte Nebenprodukte dieser Softwareentwicklung. Deep Dream ist nämlich ...
SOZIALE SYSTEME Warum lesen Linke eher Horoskope?
Manche Korrelationen zwischen Lebensstil und Politik lassen sich am besten mit nichtlinearer Dynamik erklären.
Von Boris Holzer
Die Turnschuhe, die Joschka Fischer während seiner Vereidigung als erster grüner Minister 1985 im Hessischen Landtag trug, sollten ein Zeichen setzen. Inzwischen sind sie im Museum, doch der Zusammenhang zwischen Politik und Lebensstil, den die Schuhe symbolisierten, ist ungebrochen. Gerne rücken Berichte von Parteitagen den Lederhosen- und Gamsbartträger ins Bild, wenn es um die CSU geht, oder den bärtigen oder bleichgesichtigen Nerd bei der ...
Bis an die Grenze Und nicht weiter: Eine wahre Geschichte über Naivität und Glück auf Reisen. Oder: Es war einmal in einem Grenzkaff in Mexiko
Mit ziemlicher Sicherheit gab es in diesem Ort keinen Menschen, der uns das mit der Reportage über die Grundschule glaubte.
Von Stefan Nink
Am Ende jenes Tages, als der Wind sich gelegt hatte und die Sonne unter blutroten Wolkenriffen kauerte, am Ende jenes Tages schlossen wir die Tür ab und klemmten einen Stuhl unter die Klinke. Es waren die ersten Minuten, in denen wir allein waren, ohne Beobachter, ohne Aufpasser. Unsere Gastgeberinnen saßen auf der anderen Seite der Brücke, der Nachbar ...
PHÄNOMENOLOGIE DER HANDYHASS
VON NIKLAS MAAK
Immer wieder erscheinen Kolumnen, in denen die Verfasser sich darüber beschweren, wie unsensibel sich die Benutzer von Mobiltelefonen im öffentlichen Raum verhielten, nichts empört die Leute mehr als ein Geschäftsmann, der gerade gelandet ist und noch aus dem Flugzeug heraus seiner Frau mitteilt, dass er gerade gelandet sei, und auf nichts können sich die Leute so schnell einigen wie darauf, dass zu viel Zeit mit der Bedienung von Mobiltelefonen verbracht wird.
In fast allen Urlaubsorten, an Stränden, in ...
Nachts schon was vor? Paris will Shopping-Paradies werden: Die Läden haben bald bis Mitternacht auf
Die Glastüren schließen um Punkt 21 Uhr. "Oh, schon zu?", fragt eine Passantin enttäuscht, die gerade noch ein wenig Make-up und Nagellack kaufen wollte. Zwei junge Männer, Touristen aus Asien, ziehen ebenfalls eine Schnute. Jetzt wird das nichts mit dem Mitbringsel von den Pariser Champs-Elysées. "In ein paar Wochen vielleicht haben wir bis Mitternacht auf", vertröstet sie der Sicherheitsmann. In ein paar Wochen, wenn alles gutgeht. Oder schlecht, wie andere, die Gewerkschaften nämlich, sagen würden. Vielleicht dauert es auch ...
NEUES REISEBUCH
Für den Tisch Es bricht einem ja fast das Herz, wenn man Kinder sieht, die von ihren Erzieherinnen ein Ausmalbuch hingelegt bekommen mit dem Auftrag, dem mit schwarzen Linien umrissenen Pfau bitte sehr bunte Federn anzumalen, was etwa eine Stunde dauert und in seiner unerfinderischen Ödheit nur noch von Fließbandarbeit übertroffen wird. Deswegen ist es eine gute Nachricht, dass mit dem Buch "Das ist mein Paris" eine Art Mischung aus Reiseführer, Mal- und Notizbuch auf dem Markt ist, das zwar ...
In den gläsernen Adern von Paris
Einst waren sie das Glanzstück der Weltstadt, dann wurden sie vergessen: In den alten Passagen des Rive droite spiegelt sich die Seele der Seine-Metropole. Ein Stadtspaziergang unter Glas
Es ist einfach, an der Passage Verdeau vorüberzugehen. Wäre da nicht die Ankündigung "Führt zu den Grands Boulevards" in breiten Lettern über ihrer Pforte, könnte man sie für einen ganz normalen Hauseingang halten. Innen dringt das Licht nicht seitwärts aus den Läden: Es fällt von oben herein, durch das Dach aus Eisen und ...
Wie nachhaltig ist Reliefenergie? Ramsau bei Berchtesgaden verweigert sich den Superlativen des Alpentourismus - und darf sich nun "Bergsteigerdorf" nennen
Ramsau bei Berchtesgaden: 1800 Einwohner, fast 2800 Gästebetten, sechs Hotels, 13 Gasthöfe, 54 Pensionen und eine touristische Tradition, die bis ins vorvergangene Jahrhundert zurückreicht. Mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung erzielt der kleine Ort durch Urlauber. 320 000 Übernachtungen weist die offizielle Statistik pro Jahr aus. Die Gäste kommen, obwohl der Ort touristisch wenig zu bieten hat: keine großen Seilbahn- und Liftanlagen, keine Beschneiungsanlagen für den Winter, kein Spaßbad und auch kein großes Wellness-Resort. Vielleicht kommen sie, weil der Ort ...
Es waren nicht nur ein paar kriminelle Entwickler Im VW-Skandal weitet sich der Kreis der Verdächtigen und Mitwisser aus. Aufsichtsratschef Huber vor Rückzug
Im Skandal um gefälschte Abgaswerte sind weit mehr VW-Manager verstrickt, als die Konzernspitze zunächst zugeben wollte. Dies erfuhr diese Zeitung aus Kreisen des Aufsichtsrates. "Die These, alles sei nur das Werk von ein paar kriminellen Entwicklern, ist nicht haltbar", heißt es in Wolfsburg, nachdem die ersten Ergebnisse von internen Prüfungen vorliegen. Der Konzern hat demnach "systematisch Kunden und Behörden getäuscht".
Da sich der Kreis der Verdächtigen und Mitwisser so weit zieht, schwant dem Aufsichtsrat, dass er weitere externe Ermittler zu ...
Europa will die Ägäis abriegeln Gauck: Können Offenheit nur bei besserer Sicherung der europäischen Außengrenzen erhalten. CSU für Aufnahmestopp
Die Europäische Kommission hat mit der Türkei einen Aktionsplan erarbeitet, der den Flüchtlingsstrom nach Europa aufhalten soll. Nach dem Plan, über den die F.A.S. Kenntnis erhielt, verpflichtet sich die türkische Regierung, die Grenze zu Griechenland besser zu sichern. Zu diesem Zweck sollen die türkische und die griechische Küstenwache gemeinsam in der östlichen Ägäis patrouillieren, koordiniert von der EU-Grenzschutzagentur Frontex. Die Patrouillen werden gegen Schleuser vorgehen und alle Flüchtlinge in die Türkei zurückführen. Dort sollen sechs neue Flüchtlingslager für ...
Berlusconi und Putin brechen die Herzen der stolzesten Frauen Und: Fahrraddiebstähle in NRW, "Harperman" in Kanada
Im vergangenen Jahr wurden in Nordrhein-Westfalen 85 800 Fahrräder gestohlen. Kaum ein Beklauter bekommt sein Fahrrad wieder. Kein Wunder also, dass der FDP-Landtagsabgeordnete Henning Höne bemängelte, "dass die vom Innenministerium gestrickte Personaldecke bei der Polizei einfach zu kurz ist". Es könne nicht sein, "dass Polizeibeamte für showträchtige Blitz-Marathons auf die Straße geschickt werden, während wirkungsvolle Einsatz-, Fahndungs- und Ermittlungsarbeit auf der Strecke bleiben". Innenminister Ralf Jäger aber fand, es gebe ausreichende, "an den spezifischen örtlichen Belastungen ausgerichtete Personalressourcen". Das war ...
Berlusconi und Putin brechen die Herzen der stolzesten Frauen Und: Fahrraddiebstähle in NRW, "Harperman" in Kanada
Silvio Berlusconi und Wladimir Putin haben vor drei Wochen einen Kurztrip auf die Krim unternommen. Es war ein richtiger Männerurlaub. Erst besichtigten die beiden ein berühmtes Weingut und ließen sich eine 200 Jahre alte Flasche öffnen. Dadurch kam wohl Stimmung auf. Berlusconi wollte sich mit eigenen Augen davon überzeugen, wie es den Leuten auf der Krim so geht. Also bat er seinen Freund Putin, sich mit ihm unter die Leute zu mischen. Ganz ohne Personenschutz. Und so machten sie einen ...
Berlusconi und Putin brechen die Herzen der stolzesten Frauen Und: Fahrraddiebstähle in NRW, "Harperman" in Kanada
Es ist was los in Kanada. In zwei Wochen wählt das Land ein neues Unterhaus. Der bisherige Premierminister Stephen Harper steht ziemlich unter Druck. Nicht nur durch Anfeindungen von Mitgliedern anderer Parteien (der Journalist und seit kurzem auch Politiker Noah Richler etwa nannte Harper einen "pathologischen Psychopathen". Richler entschuldigte sich diese Woche dafür, weil man, so meinte er, als Journalist zwar diese Sprüche klopfen dürfe, aber eben nicht mehr als Politiker). Nein, Harpers größter Feind ist ein Lied. Es heißt: " ...
Schwarzer Schwesternkrieg
Horst Seehofer will die Kanzlerin auf einen anderen Kurs in der Flüchtlingspolitik zwingen. Doch Merkel will sich nicht erpressen lassen.
Von Markus Wehner
Vor einigen Tagen hat die Bundespolizei vorübergehend die Grenze zu Österreich bei Freilassing dichtgemacht. Die Flüchtlinge, die nach Deutschland wollten, hat das nicht weiter gestört. Sie wateten durch seichte Flüsse und erklommen bayerische Bergpfade. Auf einem einsamen Bauernhof standen Kühe auf der Wiese, draußen arbeiteten der bärtige Bergbauer und seine Dirndl tragende Frau. Sie waren bass erstaunt, als ...
Keine Toleranz für Intoleranz Auszüge aus der Rede des Bundespräsidenten
Wie schaffen es Staaten, wie schaffen es Gesellschaften, ein inneres Band zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen herzustellen? Und wie kann die Europäische Union Einvernehmen erreichen, wenn die Haltungen gegenüber Flüchtlingen so unterschiedlich sind? Noch führt der Druck die europäischen Staaten nicht zusammen. Allerdings zeigen die jüngsten Entscheidungen der Europäischen Union, dass die Einsicht wächst: Es kann keine Lösung in der Flüchtlingsfrage geben - es sei denn, sie ist europäisch. Wir werden den Zustrom von Flüchtlingen nicht verringern können - es sei ...
Einheit, Teil zwei
Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung feierten das Volk und seine Repräsentanten getrennt. Auf der Straße und im Festsaal wurde vor allem über Flüchtlinge geredet.
Von Uta Rasche
In Frankfurt feierten am Samstag die Spitzen des deutschen Staates den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung. Und es feierte das Volk. Sie feierten getrennt voneinander, abgeschirmt durch Hundertschaften der Polizei aus vielen Bundesländern. Hier Sekt und Süppchen auf dem Balkon und in den Foyers der Alten Oper. Dort Brezel, Bier und Dixi-Klos. In schwarzen Anzügen ...
Viele Tote in Kundus Amerikaner bombardieren versehentlich Klinik
Bei einem Bombenangriff in Kundus haben amerikanische Kampfjets offensichtlich aus Versehen ein Krankenhaus der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" getroffen und dabei mindestens 19 Menschen getötet. Es handele sich um zwölf Mitarbeiter der Hilfsorganisation und sieben Patienten, darunter drei Kinder, teilte eine Sprecherin von "Ärzte ohne Grenzen" am Samstag mit. Weitere 37 Menschen - 19 Klinikmitarbeiter und 18 Patienten sowie Angehörige - wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt.
Der amerikanische Verteidigungsminister Ashton Carter sprach von einem "tragischen Vorfall". Der Sprecher der Nato-Mission ...
Wie ein Sexualforscher beweisen wollte, dass Kinder von Päderasten profitieren
In Berlin sollten Stricher von vorbestraften Pädophilen "resozialisiert" werden. Das ist lange her. Doch damals entstand ein Gutachten, das bis heute wirkt - und die Grenzen wissenschaftlichen Anstands sprengt.
Von Regine Pfeiffer
Beim Sex mit Jungen achten ältere Männer darauf, was den jüngeren guttut. Auf keinen Fall gibt es Ejakulationen in deren Mund. Das erfuhren die Abgeordneten des Berliner Senats 1988 in einem Gutachten, in dem es eigentlich um die Eignung Homosexueller als Pflegeväter ging. Man könne Kinder auch schon mal ...
Schluss mit Gut gegen Böse
Das Atomabkommen gilt erst, wenn das iranische Parlament ihm zustimmt. Wer sitzt dort eigentlich?
Von Rainer Hermann
Die 290 Abgeordneten des iranischen Parlaments richten ihren Blick nach Mekka. Dort, wo in der Gebetsnische sonst ein Imam der Gemeinde vorsteht, erteilt der Vorsitzende des Parlaments das Wort - oder, wie an diesem Sitzungstag, sein Stellvertreter. Das ist Mohammad-Hassan Aboutorabi Fard, ein Geistlicher und zugleich Abgeordneter. Durch den schwarzen Turban ist er als Nachkomme des Propheten Mohammed erkennbar. Er erteilt das Wort und ...
Putin lebt in seiner eigenen Welt
Die Verhandlungen über den politischen Prozess in der Ostukraine haben einiges geklärt. Doch niemand weiß, wie belastbar die Ergebnisse sind.
Von Konrad Schuller
Am Freitagabend in Paris, als die Präsidenten Frankreichs, Russlands und der Ukraine sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Gespräch bis tief in die Nacht die Öffentlichkeit informierten, gab es drei Stimmen, die übereinstimmten, und eine dritte, die zwar nicht widersprach, aber dennoch aus einem anderen Universum zu kommen schien. Dreh- und Angelpunkt des Abends im vierseitigen "Normandie-Format" war ...
Gähnende Langeweile, fliegende Fäuste
In den Notquartieren wachsen Frust, Wut und Kriminalität. Dagegen können Mitarbeit und Teilhabe helfen.
Von Peter Carstens
Massenschlägereien, sexuelle Belästigung, Christen in Bedrängnis - das sind die neuesten Nachrichten aus den Notunterkünften, wo Asylsuchende derzeit zu Tausenden untergebracht sind. Das sind Anzeichen dafür, dass in diesen Unterkünften das Glücksmärchen der Flüchtlingsaufnahme schon beendet ist. Willkommenskultur stößt in den überfüllten Notquartieren auf archaische Hackordnungen, ethnische Gewalt und religiöse Zwangsvorstellungen. Oft entzündet sich der Funke an scheinbaren Kleinigkeiten: Eine Drängelei bei der Essensausgabe, e ...
Humor unter den Augen der Zensur
Kabarettisten haben in China wenig zu lachen. Medien und Kultur liegen an der Kandare der Partei. Auftrittsverbote führen zu strenger Selbstzensur.
Von Petra Kolonko
Der Club der Kabarettisten liegt versteckt in einem der letzten Altstadtviertel Pekings. Die verwinkelte Fangjia-Gasse gehört ganz der schicken Szene der Hauptstadt. Hierher kommen nicht die Touristen, sondern die wirklich coolen jungen Pekinger, zum Treffen bei Sushi, zu einer Tasse Cappuccino in eine kleine Bar oder in den "Hot Cat"-Club zum Lachen.
Heute ist "Tuo-kou-xiu"-Abend - "Talkshow". D ...
Am Ende versöhnen sich alle (hoffentlich)
In der katholischen Kirche wird mit harten Bandagen gekämpft, wenn es um Fragen von Ehe und Sexualität geht. Eine Synode in Rom soll den Streit schlichten und kluge Antworten finden.
Von Markus Günther
Der Zufall (alias: Gott) will es, dass ausgerechnet heute in jedem katholischen Gottesdienst rund um die Welt genau diese Worte vorgelesen werden: "Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen." Ehen, so die traditionelle Deutung der Worte Jesu im Markusevangelium, die der liturgische Kalender für ...
Unsere alltäglich deutsche Einheit VON PETER CARSTENS
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum sind diesmal etwas oberflächlich geraten. Das liegt wohl auch daran, dass voriges Jahr schon einmal groß gefeiert wurde, nämlich der 25. Jahrestag des Mauerfalls. Der 9. November war ja der eigentliche Jubeltag, als die Ostdeutschen friedlich, aber entschlossen die Mauer überwanden, die sie ein Vierteljahrhundert vom Westen getrennt hatte und Berlin bei lebendigem Leib zerschnitten. Rund ein Jahr nach der friedlichen Revolution trat der Einigungsvertrag in Kraft, Deutsche und Deutsche dürfen wieder in einem gemeinsamen Land ...
[IM GLANZE DIESES GLÜCKS
Die deutsche Einheit ist gelungen. Das ist vor allem drei Männern zu verdanken. Noch heute ist kaum zu fassen, welche Widerstände sie überwanden.
Von Volker Zastrow
An diesem Samstag erklang vor der Alten Oper in Frankfurt der Choral "Nun danket alle Gott". Deutscher Herbst: strahlende Sonne, blauer Himmel und dieses Lied, das friedlich über den Platz wehte. Ich radelte gerade zur Arbeit in die Redaktion, und mir fiel ein, dass ich fast auf den Tag genau vor 25 Jahren dort angefangen ...
Die Einsamen erkennt man nicht
Seit Peters Tod ist ihr die Wohnung zu groß, und die Tage sind es auch. Sie geht raus, damit die Zeit vergeht. Doch Britta gibt nicht auf.
Von Thomas Feix
Britta fühlt sich noch nicht alt, sie fühlt sich voller Energie. Bloß wohin damit, sagt sie. Zum Reden hätte sie ihre Freundin, wenn es ihr denn nur ums Reden ginge. Das andere Geschlecht, sagt sie, fehlt mir. Ein Mann, der bei ihr die Energie freisetzt, die sie in sich verspürt.
Mit ...
Ein Leben mit dem Stigma
Die Politik legt neue Zahlen zum Ausstieg aus der Prostitution vor. Doch was verraten uns diese nun über die Rotlichtwelt?
Von Julia Schaaf
In der Kaffeepause lehnt sich Sabine Constabel über einen Stehtisch im ersten Stock des Bundesfamilienministeriums: "Das hier war die große Show des absoluten Scheiterns", sagt die Sozialarbeiterin aus Stuttgart und blättert in ihrem Block, bis sie eine Zahl findet, die sie sich während der vorangegangenen Vorträge aufgeschrieben und mehrfach unterstrichen hat: 68. So viele Frauen hatten am Ende ...
"Ich neige wohl zum Verdrängen"
Mike Krüger hat seine Lebensgeschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über wahre Liebe und böse Kritik, Alkohol im Showbusiness und sein unverwechselbares Äußeres.
Ihr Buch heißt "Mein Gott, Walther", nach Ihrem Hit von 1975. Ist Ihnen nichts Neueres eingefallen?
Doch, aber das war der Lieblingstitel meines Verlages. Ich habe ja viele Werber in meiner Familie - meine Tochter, mein Schwiegersohn - und mich auch selbst viel mit Werbung beschäftigt, und ich weiß natürlich, was der Zweck hinter dieser Überschrift ist.
"Walther" schrieben ...
Immer am Denken
Schwarzer Tee mit Milch ist das Größte, und der Tod ist meganett: Wenn Thees Uhlmann damit anfängt, was er Sabbeln nennt, kommt meist etwas Originelles heraus. Viele Songs der Band Tomte sind so entstanden - und nun ein Roman.
Von Julia Schaaf
Die Postkartenweisheit "Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter" sollen sich andere an den WG-Kühlschrank hängen. Thees Uhlmann schimpft, darin komme doch nur ein fast moralischer Anspruch auf Abgeklärtheit und Überlegenheit zum Ausdruck, die eitle Botschaft: "Ich bin ...
Die Schnellstarterinnen
Mit Säugling arbeiten? Kein Problem, findet Marissa Mayer, mächtige Vorstandsvorsitzende des amerikanischen Internetunternehmens Yahoo. Schon vor der Geburt ihrer Zwillinge, die im Dezember auf die Welt kommen sollen, hat sie angekündigt, dass sie nicht länger als zwei Wochen pausieren werde. In Deutschland können Frauen bis zu drei Jahre zu Hause bleiben, ein großer Teil steigt seit Einführung des Elterngeldes nach dem ersten Lebensjahr des Kindes wieder ein. Es gibt aber auch welche, die es anders machen. Drei Mütter haben Anke ...
1
2
3
weiter
Pressearchiv
>
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
> 04.10.2015
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung