FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 31.03.2021
Aachener Nachrichten
46 Dokumente
Weniger Besuche, aber mehr Ausleihen
Jülich Am Ende des Vortrags, in dem Leiterin Birgit Kasberg eine Bilanz der Jülicher Stadtbücherei nach einem Jahr Corona zog, gab es Lob aus dem Entwicklungsausschuss. " Meine Anerkennung. Ich bin optimistisch, dass wir gut durch die weiteren Herausforderungen kommen" , sagte Wolfgang Gunia (CDU).Vorher hatte Kasberg vorgestellt, wie die Pandemie die vergangenen zwölf Monate beeinflusst habe. 28 Tage hatte die Stadtbücherei weniger geöffnet in den vergangenen zwölf Monaten. Die Zahl der Besucher vor Ort sei um 52,6 Prozent zurückgegangen. " Wir haben alles daran gesetzt, so viele Angebote wie möglich aufrecht zu erhalten und auch neue zu ...
Teil-Impfstopp für Astrazeneca
Düsseldorf/Aachen Das NRW-Gesundheitsministerium hat einen sofortigen Stopp der Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca für Männer und Frauen unter 60 Jahren erlassen. Das sagte eine Ministeriumssprecherin am Dienstag auf Anfrage. Hintergrund sind Hirnvenenthrombosen, die zuletzt im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen aufgetreten waren, vorwiegend bei Frauen unter 55.Auch bundesweit soll das Präparat voraussichtlich nur noch für Menschen über 60 Jahre empfohlen werden. Das geht aus einem Beschlussentwurf der Ständigen Impfkommission (Stiko) hervor. Eine Entscheidung darüber war bei Redaktionsschluss noch nicht gefallen.In Deutschland sind laut Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bislang 31 Fälle einer Sinusvenenthrombose nach der Impfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca ...
Der Europaplatz soll attraktiver werden
Von Gerald EimerAachen Aachens bekanntestes Einfallstor - der Europaplatz - bekommt aller Voraussicht nach eine unerwartete Auffrischungskur. Das Förderprogramm Soziale Stadt Aachen-Nord soll es möglich machen. Nötig wäre es allemal, wie der Blick auf die rumpeligen und rissigen Fahrrad- und Gehwege zeigt, die eines Tages die Etiketten Radvorrang-route und Premiumfußweg tragen sollen. Der Europaplatz wird dann nicht nur für Autofahrer ein wichtiges Scharnier zwischen Autobahn und Innenstadt sein, sondern auch für Spaziergänger, die an der Wurm entlang in Richtung Gut Kalkofen schlendern wollen, oder für Radfahrer, die zwischen Haaren und Innenstadt pendeln.So besteht aus Sicht der Verwaltung auf den ...
Jedes Wetter ist Kleingartenwetter
Von Anne SchröerJülich " Das ist Kleingartenwetter" , sagt Norbert Weisbrod mit Blick auf die ersten frühlingshaften Tage. Seine strahlenden Augen lassen aber Zweifel daran, ob es überhaupt irgendein Wetter gibt, das für ihn nicht Kleingartenwetter ist. Was der 74-Jährige nun aber konkret meint, sind die ersten warmen Frühlingstage. " Da merkt man, wie sich die Natur wieder belebt" , schwärmt er. Seit 20 Jahren hat Weisbrod eine Parzelle beim Jülicher Kleingartenverein Nordpolder und verbringt dort viele Stunden bei seinen Hochbeeten und im Gewächshaus.Winterschnitt an ObstbäumenAuch jetzt, wenn es nachts noch empfindlich kalte Temperaturen geben kann, hat der passionierte ...
Ob Sonne oder Schneeregen: Jedes Wetter ist Kleingartenwetter
Von Anne SchröerJülich " Das ist Kleingartenwetter" , sagt Norbert Weisbrod mit Blick auf die ersten frühlingshaften Tage. Seine strahlenden Augen lassen aber Zweifel daran, ob es überhaupt irgendein Wetter gibt, das für ihn nicht Kleingartenwetter ist. Was der 74-Jährige nun aber konkret meint, sind die ersten warmen Frühlingstage. " Da merkt man, wie sich die Natur wieder belebt" , schwärmt er. Seit 20 Jahren hat Weisbrod eine Parzelle beim Jülicher Kleingartenverein Nordpolder und verbringt dort viele Stunden bei seinen Hochbeeten und im Gewächshaus.Winterschnitt an ObstbäumenAuch jetzt, wenn es nachts noch empfindlich kalte Temperaturen geben kann, hat der passionierte ...
Arbeiten am offenen Herzen des Ortes
Von Patrick NowickiKreuzau Die Baggerschaufeln graben sich tief in den Boden, auf dem Dorfplatz in Kreuzau liegt kein Stein mehr wie bisher. Die Umgestaltung ist nach langen Debatten im vollen Gange, und damit nimmt die Umsetzung des Masterplans weiter Fahrt auf.Es war ein langer Weg, bis die erste Schaufel in die Hand genommen werden konnte. Verschiedene Foren, Treffen, Briefe und E-Mails, Absprachen mit Vereinen und Institutionen wie der benachbarten Grundschule und natürlich Debatten im Kreuzauer Gemeinderat: Drei Jahre lang wurde über die Zukunft des Dorfplatzes in Kreuzau intensiv diskutiert. " Das gehört dazu, die Menschen vor Ort einzubeziehen ist ...
" Das ist eine Kirchenspaltung von oben"
Von Sandra KinkelDüren/Jülich Die Erklärung der vatikanischen Glaubenskongregation, in der sie untersagt, homosexuelle Paare zu segnen, stößt bei vielen Gläubigen auf Widerstand. Wie bewerten katholische Geistliche aus der Region diese Entscheidung aus Rom? Wir haben die leitenden Pfarrer der beiden größten Gemeinden in unserem Verbreitungsgebiet zu ihrer Meinung gefragt: Josef Wolff von der Pfarre Heilig Geist in Jülich und Hans-Otto von Danwitz von St. Lukas in Düren.Hans-Otto von Danwitz bekommt in der Regel zwei bis drei Mal im Jahr Anfragen von homosexuellen Paaren, die im Rahmen eines Gottesdienstes gesegnet werden wollen. " Wenn für diese Menschen der katholische Segen ...
Kreis zieht Notbremse, Land zieht nach
Von Daniel GerhardsKreis Heinsberg Der Impfstoff von Astrazeneca genießt ohnehin nicht den besten Ruf. Auch wenn die Europäische Arzneimittelbehörde dem Covid-Vakzin nach einer Sicherheitsüberprüfung grünes Licht gab, wuchs die Unsicherheit zuletzt weiter. Immer wieder wurden neue Fälle von Hirnvenenthrombosen bekannt, die nach Impfungen mit dem Astrazeneca-Präparat aufgetreten waren. Nach einem Todesfall im Kreis Euskirchen und dem Bekanntwerden von Komplikationen nach einer Impfung im Kreis Heinsberg zogen Gesundheitsamt und Krisenstab am Dienstagmorgen die Notbremse. Die Verantwortlichen im Heinsberger Kreishaus stoppten die Impfungen von jüngeren Frauen mit dem Astrazeneca-Impfstoff. Und zwar sofort. Später legte das Ministerium nach. Es war ein Tag, der ...
Für Leistung über Fraktionsgrenzen hinweg Respekt erfahren
Von Rainer HerwartzHeinsberg " Ehe man Respekt genießt, muss man ihn sich verdienen" , das wusste schon der alte Tolstoi. Jakob Gerards, der Kämmerer und Erste Beigeordnete der Stadt Heinsberg, ist einer von denen, die genau dies in ihrer beruflichen Laufbahn erreicht haben. In seinem Fall gelang ihm das nicht nur innerhalb der Stadtverwaltung, sondern auch über alle Fraktionsgrenzen im Rat der Stadt hinweg. Am 28. Mai hat Jakob Gerards seinen ultimativ letzten Arbeitstag. Dann geht der 65-Jährige in den Ruhestand.Fast 43 Jahre, sein komplettes Berufsleben, hat Jakob Gerards in der Heinsberger Stadtverwaltung verbracht und von der Pike auf ...
Trinkbrunnen auf öffentlichen Plätzen?
Von Anna Petra ThomasWassenberg " Wassenberg ist bisher ein weißer Fleck auf der Trinkbrunnen-Landkarte" , schreibt die Fraktion Krethi & Plethi/Die Linke in einem neuen Antrag an den Stadtrat und findet: " Das sollte sich ändern." So soll die Verwaltung durch einen Ratsbeschluss damit beauftragt werden, eine Übersicht zu möglichen Standorten und zu den Kosten für Einrichtung und Instandhaltung eines öffentlichen Trinkbrunnens im Stadtzentrum, nahe dem Roßtorplatz, zu erstellen." Sofern sich entsprechende Standorte ergeben, soll folglich ein Trinkwasserbrunnen installiert werden" , heißt es in dem Antrag weiter. Weitere geeignete Standorte " mit hoher Publikumsfrequenz, die zur Rast und ...
Rückhalt für Entwicklung des Gewerbegebiets
Von Dettmar FischerGeilenkirchen Ein bisschen spaßig wirkte der Antrag der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Geilenkirchen zum Industriegebiet Lindern schon - ungefähr so, als versuche jemand, einen anfahrenden Zug anzuschieben und sich diese " Leistung" dann auf die Fahne zu schreiben. Schon der neue Name des schon fast in Vergessenheit geratenen, nun aber wieder Fahrt aufnehmenden Industriegebietes auf 200 Hektar Ackerland am Rande von Lindern verrät, dass da ganz andere Kräfte wirken, als sie Kommunalpolitikern eigen sind. FutureSite InWest heißt das Projekt, dessen Umsetzungsfahrplan, wie berichtet, Ulrich Schirowski, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WfG), vor zwei Wochen im ...
Sonnige Zeiten für Eisdielen?
Von Svenja StühmeierKreis Heinsberg Giovanni Brustolon hat Glück: Sein Eiscafé liegt gut an der Konrad-Adenauer-Straße in Geilenkirchen. Von hieraus ist der Laden direkt zu Fuß und mit dem Auto erreichbar, Laufkundschaft kauft spontan eine Kugel auf die Hand. " Ich höre von Kollegen in Fußgängerzonen, dass sie aktuell Schwierigkeiten haben" , sagt er. " Die Leute wollen nicht das Auto parken und dann noch 500 Meter gehen, um Eis zu essen." Nicht optimalFür die bevorstehenden Feiertage erhofft er sich ein gutes Geschäft. Schließlich sind Sonnenschein und milde Temperaturen in Aussicht. Generell laufe der Außer-Haus-Verkauf, " ich kann nicht klagen" ...
Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern bei der Arbeit unterstützen
Von Merve PolatEschweiler Mit ihren Aufgaben in der Pflege ist Marinela Goerres an diesem Dienstagvormittag durch: Sie hat aus dem Arbeitsraum im St.-Antonius-Hospital Eschweiler (SAH) bereits einen Wagen geholt und eine Tour bei ihren Patienten gemacht. Dafür brauchte sie unter anderem: Handtücher, Waschlappen, Kosmetikartikel und Bettbezüge. Auf ihrem Plan, der in ihrem Kittel steckt, steht genau, welche Maßnahmen bei ihren Patienten ergriffen werden müssen. Nun beschäftigt sie sich mit den Aufgaben, die ihr vorher schon bestens vertraut waren: Das Mittagessen anrichten und verteilen.Marinela Goerres ist eine der 20 Stations-Servicekräfte im SAH, die nun erstmalig in zwei Kursen eine ...
Wenn " alten Herren" der Kragen platzt
Von Tobias Röber und Sonja EssersEschweiler/Stolberg " Gelingt Roy West bald der große Sprung ins Super-Show-Geschäft?" war vor 50 Jahren in einer Überschrift zu lesen. Roy West war anscheinend ein angesagter DJ, der regelmäßig in der Eschweiler Tanz-Diskothek Lydo auflegte. Und noch mehr: Er brachte auch eigene Lieder heraus. Beispiele gefällig? " Siebenmeilenstiefel" , " Dann fiel die Türe zu" und " Wenn du mich so fragst" waren einige seiner Hits. So wirklich hat er wohl den Durchbruch nicht geschafft. Zumindest ist in diesem Internet auf Anhieb nichts zu finden." Stadtväter immer fleißiger" war ein weiterer Artikel überschrieben ...
Für Schmuck ist aufwendige Detailarbeit nötig
Von Merve PolatStolberg Fachkundig untersucht Jasmin Schön die Kette. " Wie teuer wäre denn der Verschluss?" , fragt eine Kundin. " Ich muss nachgucken, was ein Schloss in dieser Größe kostet, und würde mich dann melden" , antwortet Schön. Die Goldschmiedemeisterin notiert sich die Kontaktdaten der Kundin und verabschiedet sie. " Ich bekomme viele solcher Anfragen" , berichtet die 35-Jährige hinterher.Anscheinend ist Jasmin Schön einigen bereits bekannt, auch wenn eine Eröffnungsfeier coronabedingt ausfallen musste. Seit Ende Januar betreibt die gebürtige Geilenkirchenerin ihren Laden " Goldstück" in Stolberg. Vorne befinden sich die Verkaufsfläche und eine Spielecke für ihren fünfjährigen ...
Ein Auftrag, ganz genau hinzuschauen
Von Rauke Xenia BornefeldWürselen Wer durch die Sebastianus schule geht, findet zwei besondere Plakate: Handumrisse - in allen Farben ausgemalt, geschmückt, verziert oder einfach blanko - umrahmen das Schullogo auf einem Plakat, auf dem anderen das schwarz-weiße Logo von " Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" . Die katholische Grundschule hat sich als erste Grundschule Würselens dem Courage-Schulen-Netzwerk angeschlossen. Offiziell aufgenommen wurde sie im März.Courage-Schule zu sein, ist keine Auszeichnung für geleistete Taten. Es ist vielmehr ein Auftrag, immer wieder genau hinzuschauen, ob das Miteinander in der Schulgemeinschaft ohne Ausgrenzung verläuft, ob das demokratische Miteinander funktioniert. Im besten Fall ...
Uhrenhersteller produziert jetzt Masken
Von Jan MönchWürselen Auf den ersten Blick passt es nicht besonders gut zusammen: Da die Armbanduhren, dort die OP-Masken, auf beiden Artikeln dasselbe Markenlogo. Fragt man Amin Daneshmand, was er sich denn dabei gedacht hat, dann erklärt er: " Es geht für Unternehmen nicht immer nur aufwärts, sondern auch mal seitwärts oder bergab. Das wollte ich darstellen." Und so kommt es, dass in Würselen seit Ende vergangenen Jahres Masken produziert werden, die das Logo der Uhrenmarke Charlemain tragen.Vom Online-Boom nicht profitiertAmin Daneshmand kommt aus Aachen, ist 29 Jahre alt und hat Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften studiert. 2018 gründete er ...
Es war ein " hundeartiger Beutegreifer"
Von Andreas GabbertMützenich Nur noch ein paar Wollreste zeugten vergangenen Donnerstag davon, was sich am Rand des Venndorfs Mützenich abgespielt hat. Rund 50 Schafe grasen friedlich auf der Wiese an der Reichensteiner Straße, direkt hinter dem Haus von Günter Latour.Eine Nachbarin hatte Latour am Mittwochmorgen kurz nach 9 Uhr darüber informiert, dass sie ein totes Schaf auf seiner Wiese gesehen habe. " Als ich nachschauen wollte, kreisten dort schon Krähen und Greifvögel" , berichtet der Schafhalter. Im unteren Bereich der Weide entdeckte er das tote Schaf und noch ein weiteres, das zwar noch lebte, aber fürchterlich zugerichtet war. Im ...
Pünktlich fertig und günstiger als gedacht
Würselen Der öffentlichen Hand wird nachgesagt, dass sie bei der Umsetzung von Bauprojekten gerne Zeit- und Kostenrahmen sprengt, prominente Beispiele gibt es dafür zu Genüge. Dass es auch anders laufen kann, wurde mit dem Parkhaus am Rhein-Maas-Klinikum (RMK) in Würselen unter Beweis gestellt.Das Gebäude wurde am Montagnachmittag im Rahmen einer kleinen Feierstunde eröffnet. Damit wurde das erste Quartal 2021 als Zeitrahmen für die Fertigstellung fast auf den Tag genau eingehalten. Und die Kosten lagen sogar rund 300.000 Euro unterhalb der ursprünglich avisierten 6,4 Millionen Euro. Federführend bei der Umsetzung war die Firma Goldbeck, die auf das Bauen ...
Erinnerung wird gemeinsam gepflegt
Von Elke BourgeretMenzerath Wie ein Zeitreisender fühlt sich, wer den alten Friedhof in Menzerath durch das niemals verschlossene Eisentor betritt. Hinter Bruchsteinmauern verborgen liegt der Kirchhof, auf dem in den Jahren von 1678 bis 1906 die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Monschau ihre letzte Ruhe gefunden haben. Ein markantes Steinkreuz zieht den Blick auf sich, auf grasigem Gelände lehnen sich verwitterte Grabsteine fast an die Mauereinfassung an, zwei knorrige, noch kahle Eschen verstärken den mystischen Eindruck.Was es mit diesem Ort auf sich hat, erklären Pfarrer Jens Peter Bentzin und Otto Drosson, Geschäftsführer des Vereins für Heimatgeschichte Imgenbroich. An einem sonnigen ...
Neubau am alten Standort wird geplant
Von Jürgen LangeRoetgen Der erste Pflock ist zwar eingeschlagen, aber damit beginnt die eigentliche Arbeit erst. Die neue Feuerwache soll in Roetgen am Standort der bestehenden Feuerwache entstehen. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, das muss jetzt erst einmal geklärt werden. Dabei dürfte die während der Bauarbeiten erforderlich werdende alternative Unterbringung des Löschzuges Roetgen sowie des Heims der 1893 gegründeten St.-Hubertus-Schützenbruderschaft noch das kleinste aller Probleme werden. Erst einmal muss man sich im Roetgener Rathaus darüber klar werden, wie dieses Mammutprojekt am besten realisiert werden kann.Alleine schon die Kosten sprengen übliche Dimensionen einer Gemeinde mit 8600 Einwohnern und ...
Das Henne-Ei-Problem der Elektroautos
Von Sarah-Lena GombertAachen Gibt es so wenige Elektroautos, weil es zu wenige Ladesäulen gibt? Oder gibt es bloß wenige Ladesäulen, weil es nur wenige Elektroautos gibt? Zwar gibt es mit mehr als 1100 Elektroautos deutlich mehr als noch vor drei Jahren (2018 waren es noch 350). Doch das ist noch nicht einmal ein Prozent der Gesamtzahl an Autos in der Stadt. Um dieses Henne-Ei-Problem der Elektromobilität anzugehen, hatte die Stadt Ende 2018 die Teilnahme am Projekt " Align" (Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung) bekanntgegeben.6,8 Millionen Euro gab es damals vom Bund, 950 neue Ladepunkte in der Stadt ...
Stabübergabe im Café Zuflucht
Aachen Für das Café Zuflucht ist es das Ende einer Ära. Zum 1. April verabschiedet sich Winfried Kranz, Mitbegründer der Anlaufstelle für Geflüchtete und " Sozialarbeiter der ersten Stunde" , wie er sich selbst gern bezeichnet, in den wohlverdienten Ruhestand. 30 Jahre war Winfried Kranz " die tragende Säule, das schlagende Herz, der besonnene Kopf und die tatkräftige Hand des Café Zuflucht" , teilen seine (Noch-)Kollegen mit.Kranz hat das Café Zuflucht mit gegründet und aufgebaut. Mit seiner (nicht nur) bei Kollegen sehr geschätzten fachlichen Kompetenz, seiner akribischen Genauigkeit, seinem klaren inneren Kompass und seiner ruhigen, freundlichen und bescheidenen Art ...
Lockdown-Liebe statt Sommernachtstraum
Von Eva OnkelsAachen Das Bett, Dreh- und Angelpunkt der Szene, steht im hinteren Teil auf der Bühne. Vom Zuschauerraum des Aachener Theaters fast schon grotesk weit entfernt. Auf dem Bett liegt Tommy Wiesner, Schauspieler am Theater, und spielt intensiv und hochkonzentriert: " There′ s a limit to your love" singt er - ein Song des britischen Sängers James Blake. Vor dem Bett sitzt Melina Pyschny und kommentiert lakonisch das Geschehen auf dem Bett. " Cut" , ruft Regisseur Roland Hüve nach wenigen Sekunden. Die Szene ist im Kasten. Ein kurzer Blick zum Kameramann, dann kehren alle in die Ausgangsposition zurück.E ...
Betroffene bleiben auf den Kosten sitzen
Von Oliver SchmetzAachen Julis Hilfshund ist finanziert. Dank der Spendenbereitschaft der Leserinnen und Leser unserer Zeitung kann sich die elfjährige Aachenerin, die mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt gekommen ist, einen Vierbeiner leisten, der ihr später ein weitgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll. Doch tausenden anderen Menschen, die einen Assistenzhund benötigen, fehlt diese Planungssicherheit. Sie haben das Problem, dass sie nicht wissen, wie sie ein solches Tier, dessen Anschaffung bis zu 30.000 Euro kosten kann, bezahlen sollen. Nur eines wissen sie: Der Staat wird kaum einspringen.Bei aller Freude darüber, dass binnen einer Woche mehr als 15.000 Euro ...
Premiere mit Panne und Überraschungen
Von Belinda PetriAmsterdam Als am Montagmittag die Liveübertragung via Facebook aus dem DeLaMar-Theater in Amsterdam startete, war die Bombe längst geplatzt: Durch eine technische Panne wurden in der Michelin-App bereits am Samstag die neuen Sterne-Auszeichnungen veröffentlicht. Normalerweise wäre das eine blanke Katastrophe für den französischen Restaurantführer, durch die Pandemie ist momentan aber eh alles anders und so kann es wohl rückblickend als echter PR-Coup gewertet werden. Die Überraschung schlug hohe Wellen in Süd-Limburg, denn Hans van Wolde erhielt für sein 2020 eröffnetes neues Restaurant Brut 172 in Reijmerstok zwei Sterne und erhöhte damit mit dem ebenfalls neu ausgezeichneten Restaurant 212 ...
Mittlerin zwischen Tradition und Innovation
Von Helga RaueAachen Von Haus aus ist Stefanie Peters eine Optimistin. Und so schaut sie optimistisch auf den CHIO Aachen 2021 voraus, der nach der pandemiebedingten Verlegung vom 10. bis 19. September stattfinden soll. " Ich gehe fest davon aus, dass der CHIO stattfinden wird. Vor Zuschauern - allerdings wissen wir noch nicht, in welchem Rahmen und mit wie vielen Zuschauern" , unterstreicht die Präsidentin des Aachen-Laurensberger Rennvereins (ALRV), die beim digitalen Treffen im Freundeskreis AZ/AN über das " Weltfest des Pferdesports" , ihren Beruf und ihr Leben plauderte.Schon 2020 hatte Corona den CHIO-Machern einen Strich durch die Rechnung ...
Laschet: Werden es besser machen
Von Gregor MayntzBerlin Vordergründig geht es an diesem Dienstag im Berliner Konrad-Adenauer-Haus um die Politik nach der Pandemie, um das inhaltliche Angebot der Union für die Bundestagswahl im September. Aber natürlich dreht sich vieles auch darum, wie sich Parteichef Armin Laschet die Zeit nach Angela Merkel vorstellt. Um seine Ideen für das Land und die Partei. Und damit nicht zuletzt auch um ihn als Kanzlerkandidaten.Dafür hat er eine ganze Reihe von Signalen eingebaut: Am Regierungsprogramm sollen nicht nur Funktionäre, sondern auch Mitglieder und Nichtmitglieder mitschreiben. Getreu der Absicht, Deutschland zu einem " Macherinnenland" umzubauen, hat Laschet gleich nach seiner ...
Waffendeal wird sehr teuer für Heckler & Koch
Von Anja SemmelrochKarlsruhe Rechtswidrige Waffenlieferungen in mexikanische Unruheprovinzen kommen die Rüstungsfirma Heckler & Koch teuer zu stehen. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte am Dienstag, dass von dem Unternehmen mehr als drei Millionen Euro eingezogen werden sollen. Auch die Verurteilung zweier ehemaliger Mitarbeiter zu Haftstrafen auf Bewährung hat Bestand. Für eine Anwendung des schärferen Kriegswaffenkontrollgesetzes sehen die Karlsruher Richter allerdings keine Grundlage. (Az. 3 StR 474/19)Von 2006 bis 2009 hatte der Waffenhersteller mit Sitz in Oberndorf am Neckar mehr als 4200 Sturmgewehre vom Typ G36 für rund 3,7 Millionen Euro an Mexiko verkauft. Damit sollten Polizisten ausgerüstet werden. Weil absehbar war, d ...
Dahlien: Der absolute Hingucker für den Sommergarten
Dahlien werden, da sie nicht winterhart sind, erst nach den Eisheiligen gepflanzt, um Frostschäden vorzubeugen. Kenner schauen sich trotzdem schon jetzt nach Dahlienknollen um. Erstens sind die schönsten Sorten schnell vergriffen. Zweitens lassen sich die farbenfrohen Sommerblumen im Frühling vorziehen. " Dazu werden sie in Töpfe gepflanzt - nicht zu tief, nur mit etwas Erde bedeckt - und an einen kühlen Ort im Haus gestellt" , erklärt Carlos van der Veek, niederländischer Blumenzwiebelexperte. " Nach den Eisheiligen können Sie die vorgezogenen Dahlien dann bedenkenlos ins Freie stellen oder mit dem Topf in den Garten pflanzen." Auf diese Weise ist ...
Mehr Spiele, mehr Geld, mehr Fan-Ärger
Frankfurt Welche Schlüsse zieht man aus einem extrem vollen Terminkalender mit zahlreichen Englischen Wochen? Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat diese Entscheidung vertagt und will erst am 19. April - und nicht wie zunächst geplant heute - die Reform der Champions League beschließen. Diese lässt sich im Kern so zusammenfassen: 36 Teilnehmer statt 32 und bis zu zehn Vorrundenspieltage statt sechs sowie maximal 100 zusätzlichen Partien für die Königsklasse, die ab der Saison 2024/25 im immer dichteren Spielplan unterzubringen sind. Mehr Partien bedeuten in diesem Zusammenhang auch: mehr Geld.Das Thema soll zwar heute im Exekutivkomitee diskutiert werden, eine Entscheidung aber ...
Der den jungen Müller macht
Von Frank HellmannFrankfurt/Düsseldorf Kai Havertz taugt neuerdings sogar zum Coverboy bei der deutschen Nationalmannschaft. Jedenfalls ziert sein Konterfei die Titelseite des in der Pandemie nur als digitales E-Paper verbreiteten Länderspiel-Magazins zum WM-Qualifikationsspiel gegen Nordmazedonien. Dass der Blick des 21-jährigen Alsdorfers dabei gedankenverloren in die Ferne schweift, passt allerdings nicht ganz: Selten war der Jungstar einem Stammplatz so nah wie im Frühjahr 2021. In Duisburg winkt ihm der dritte Startelfeinsatz hintereinander, denn dafür sprechen ein Tor und eine Vorlage bei den ersten Pflichtsiegen gegen Island und in Rumänien." Eine schwere Saison" Hinter dem schon länger als das Toptalent des deutschen ...
Das Abenteuer vor der Haustür
Von Christof BockHamburg Diese vier Schüler sind seit 40 Jahren in der neunten Klasse sitzengeblieben. Dennoch haben sie das Leben von Millionen Kindern lehrreicher und spannender gemacht. An diesem Mittwoch hat die Hörspielreihe " TKKG" runden Geburtstag, als Stichtag gilt der 31. März 1981. Rund 40 Millionen Tonträger wurden bisher verkauft. Täglich wird " TKKG" gut eine Million Mal gestreamt. Das Erfolgsrezept? " Dass wir uns treu geblieben sind" , sagt " Klößchen" -Sprecher Manou Lubowski.Gegenstück zu " Drei Fragezeichen" Als Tarzan, Karl, Klößchen und Gaby waren die Hobbydetektive an den Start gegangen; heute steht das " T" für ...
" Das ist die größtmögliche Herausforderung"
Berlin Der zweite Versuch der Olympia- und EM-Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Nach der Verschiebung der Sommerspiele und der Fußball-Europameisterschaft im Vorjahr mussten ARD und ZDF ihre Planungen neu beginnen, zwischenzeitlich umschmeißen - und sie wissen bei einigen wesentlichen Details immer noch nicht, wie die TV-Berichterstattung von den Sport-Großereignissen funktioniert." Das ist die größtmögliche He-rausforderung, die es so noch nicht gegeben hat" , sagte der ARD-EM-Koordinator Steffen Simon. " Wir haben mehrere Planungen wieder geändert." Das Hauptproblem für den Fußball-Fachmann des Ersten: " Man weiß nicht genau, was noch passiert, das macht es so kompliziert." Die Verschiebungen und ...
" Schon immer Männersport"
Von Ulrike JohnFrankfurt/Main Der blonde Steppke schoss schon als Fünfeinhalbjähriger und Jüngster in der F-Jugend Tor um Tor. 156 in einer Saison, da-ran erinnert sich die Entdeckerin von Marco Reus genau. Andrea Schürmann förderte beim PTSV Dortmund als Erste den heutigen Kapitän von Borussia Dortmund. Dem Fußball ist die Trainerin verlorengegangen. Aus beruflichen Gründen und weil sie den Eindruck hatte, " als Frau hätte ich da eh keine Chance gehabt" , wie sie es erzählte.Irgendwie typisch für die Entwicklung, die im Prinzip keine ist: Als Übungsleiterin im Nachwuchsbereich, vornehmlich bei Mädchen, tauchen Frauen noch auf der Bank auf. Den ...
Was sich alles aus Eiern zaubern lässt
Von Sabine MeuterMünchen/Solingen Eigelb oder Eiweiß - eins von beiden bleibt beim Kochen oder Backen oft übrig. Einfach wegkippen? Bloß nicht. " Mit Eiweiß oder Eigelb lässt sich unglaublich viel machen" , sagt die Münchner Kochbuchautorin Christa Schmedes.Wer zum Resteverwerten keine Zeit hat, kann das Eiweiß oder Eigelb erst einmal in den Kühlschrank stellen. " Für zwei Tage ist das ohne weiteres möglich" , so Schmedes. Möglich ist auch, Eiweiß oder Eigelb einzufrieren - " am besten in einem sauberen Schraubglas." Damit der Dotter nicht trocken wird, sollte ein Esslöffel Wasser für mehrere Eigelbe mit ins Glas. Später ...
" Für viele eine frustrierende Erfahrung"
Aachen/Koblenz Das Coronavirus hat deutliche Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen. Wie tief sie nach einem Jahr Pandemie sind, darüber sprach unser Redakteur Joachim Zinsen mit dem Arbeitsmarktforscher Stefan Sell von der Hochschule Koblenz.Herr Sell, zu Beginn der Corona-Krise gab es großen Applaus für die Arbeitnehmer in sogenannten systemrelevanten Berufen. Hat sich der Beifall nach einem Jahr Pandemie auch in höheren Löhnen niedergeschlagen - etwa für die Beschäftigten in der Alten- oder Krankenpflege?Stefan Sell: Nein! Die anfängliche Aufmerksamkeit für die Helden des Alltags war nur ein kurzer emotionaler Moment.Woran hat es gelegen?Sell: In der ersten Phase ...
Bunte Ostermischung in den Kirchen
Von Holger RichterAachen Weihnachten und Ostern fallen zwar auch in Corona-Zeiten nicht auf einen Tag, aber wie schon bei der Geburt Christi müssen die Aachener Christen auch beim Fest seiner Auferstehung Einschränkungen in Kauf nehmen.Aber anders als noch vor vier Monaten gibt es zu Ostern mehr Präsenzgottesdienste - vor allem bei den Katholiken. Denn Gottesdienste mit Teilnehmern vor Ort seien auch in der Karwoche und an den Osterfeiertagen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, wie Generalvikar Dr. Andreas Frick für das Bistum Aachen mitteilt: " Dort, wo Pfarreien dies weiterhin ermöglichen können, unter anderem durch Einhalten der bewährten Hygienestandards ...
" Ein enormes Glücksgefühl"
Tübingen In Tübingen läuft seit Mitte März ein Modellprojekt zu mehr Öffnungsschritten in Corona-Zeiten. An neun Teststationen können die Menschen kostenlose Tests machen, das Ergebnis wird bescheinigt. Damit kann man in Läden, in Cafés oder auch in Theater und Museen. Jan Drebes sprach mit Tübingens grünem Oberbürgermeister Boris Palmer über Chancen und Risiken.Herr Palmer, fühlen die Tübinger sich wie auf einer Insel der Glück seligen mitten in der dritten Welle?Boris Palmer: Soweit will ich nicht gehen, denn auch bei uns gibt es natürlich große Sorgen vor der Pandemie und einer Covid-Infektion. Für viele Menschen ist es aber tatsächlich ein ...
Merkel droht mit dem Katalog der bekannten " Grausamkeiten"
Von Werner Kolhoff Berlin Eigentlich müsste im Infektionsschutzgesetz nur ein Wort geändert werden, und der ganze Ärger zwischen Angela Merkel und den Ministerpräsidenten wäre gelöst. " Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnungen Gebote und Verbote zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten zu erlassen" , steht da in Paragraf 32. Würde man " Landesregierungen" durch " Bundesregierung" ersetzen, könnte die Kanzlerin in Sachen Corona durchregieren und für einen harten Lockdown sorgen.Dass Merkel über eine solche Reform nachdenkt, ließ sie am Sonntag bei ihrem Auftritt bei " Anne Will" durchblicken, als sie ihrem Ärger über die lasche Pandemiepolitik in manchen Regionen Luft machte. M ...
Ein Mythos zerbröselt
Es gibt einen Glaubenssatz, der sich in den vergangenen Jahren in vielen Köpfen festgesetzt hat. Er lautet: Angela Merkel und die Union können Krisen bewältigen - besser als andere. Aber stimmt das überhaupt? Hat es je gestimmt? Oder ist das nur ein Mythos?Schauen wir zurück auf die großen Krisen in Merkels Regierungszeit. Zum Beispiel auf die sogenannte Flüchtlingskrise. Als sie vor der Tür stand, antwortete die Kanzlerin zunächst mit einer humanitären Großtat. Merkel ließ Hunderttausende Hilfesuchende ins Land. Doch bald schon zeigten sich die Grenzen ihres Krisenmanagements. Bis heute ist die Frage ungeklärt, wie Geflüchtete innerhalb der EU besser ...
Ein " Paket mit vielen Details"
Von Claus HaffertDüsseldorf In der Metall- und Elektroindustrie haben sich Arbeitgeber und IG Metall auf zusätzliche Möglichkeiten für eine Arbeitszeitverkürzung mit einem teilweisen Lohnausgleich verständigt. Der nach einer langen Verhandlungsnacht am Dienstag in Nordrhein-Westfalen vereinbarte Pilotabschluss sieht zudem automatische Entlastungen für Betriebe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten vor. In diesem Jahr erhalten die Beschäftigten eine Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. Der Tarifabschluss sei " ein großes Paket mit vielen Details" , sagte der NRW-Bezirksvorsitzende der Gewerkschaft, Knut Giesler.Beide Seiten zeigten sich ausgesprochen zufrieden mit der nach einer ungewöhnlich langen Tarifrunde gefundenen Einigung. Gewerkschaft und Arbeitgeber hätten in den sieben Verhandlungsrunden ...
Zartschmelzend und jeden Tag frisch
Von Beatrix OpréeWürselen/Aachen Die Schlange dürfte programmiert sein, wenn sich am Gründonnerstag, 1. April, an der Dorfstraße 25 in Bardenberg pünktlich um 12 Uhr erstmals die elektrischen Schiebetüren für den Publikumsverkehr öffnen. Denn dort ist von nun an geradezu Legendäres beheimatet: Delzepich-Eis. Generationen von Aachenern wissen, was das bedeutet. Für das Original muss man nun die Stadtgrenze überqueren. Der im vergangenen Sommer angekündigte Umzug weg vom Stammsitz an der Bismarckstraße ist vollzogen. In Aachen selbst indes hatten sich keine adäquaten Räume finden lassen, trotz intensiver Suche, wie Inhaber Franz-Josef Portz berichtet. Dafür aber in Würselen, Portzens Wohnstatt.Zufällig entdecktZufällig, auf ...
Kein Hund wie jeder andere
Von Taylan GökalpWorbis Der Rüde Raik ist scheu wie ein Wolf. Mit seinen düsteren gelben Augen und seiner spitzen Schnauze sieht er auch aus wie ein Wolf. Doch Raik ist ein " unechter" Wolf, ein sogenannter Wolfshybrid, unter dessen Vorfahren vor wenigen Generationen ein Hund war. Gemeinsam mit der Fähe Ronja wohnt er seit knapp einem Jahr in dem als Auffangstation dienenden und fünf Hektar großen Alternativen Bärenpark im thüringischen Worbis. Die beiden Wolfsmischlinge stammten aus einer Privathaltung in Baden-Württemberg, sagt der Geschäftsführer des Bärenparks, Bernd Nonnenmacher.Nur wenige ZüchterSpätestens seit der Wolf als Wappentier in der berühmten US-Serie " ...
Bereits seit zehn Jahren sitzt Ingo Braun als Vorsitzender fest im Sattel
Von Gertrud WollgartenAachen Da der Bezirkstag im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ins Wasser fiel, begab man sich im Schwimmbezirk Aachen nun auf die digitale Bahn. 43 Teilnehmer aus elf Vereinen waren der Einladung in ein Online-Meeting gefolgt. Ein von den Sportverbänden zur Verfügung gestelltes Abstimmungstool ermöglichte eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen.Ingo Braun, seit zehn Jahren als erster Vorsitzender im Amt, bedauerte in seinem Rückblick auf das Pandemiejahr, dass der Bezirkstag nicht in Präsenz von seinem Heimatverein Hansa Simmerath, in dem er auch den Vorsitz innehat, ausgerichtet werden konnte. Anlass wäre das 50-jährige Bestehen der Schwimmabteilung gewesen, die mit ...
In Tokio kämpft ein Trio um die Tokio-Tickets
Von Helga RaueAachen Tokio kennt er noch nicht, " aber außer dem Hotel und der Schwimmhalle werde ich diesmal auch nichts kennenlernen" . Bedauern klingt nicht aus der Stimme von Alexander Neufeld, auch wenn er so ein bisschen Sightseeing auf den Reisen schon zu schätzen weiß. Ändern dürfte sich das auch bei seinem zweiten Tokio-Besuch nicht, der schon im Juli anstehen könnte. " Ich verstehe Trainer nicht, die sich beschweren. Sie können doch wenigstens zu Wettkämpfen fahren" , ist der 68-Jährige froh, in Japan mit seinen Athleten antreten zu dürfen. Mit Alexander Lube, Moritz Wesemann und Jaden Eikermann haben es ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 31.03.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung