FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 18.03.2021
Aachener Nachrichten
46 Dokumente
Impfpass soll Reisen erleichtern
Brüssel/Düsseldorf/Genf Die Europäer sollen nach dem Willen der EU-Kommission im Sommer wieder reisen können - mit einem " Grünen Zertifikat" als Nachweis von Impfungen, Tests oder einer überstandenen Covid-Erkrankung. Das Konzept stellte Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch vor. Nach harter Kritik am Impfstoffmangel will sie zudem nun strikter darauf achten, dass die Hersteller vorrangig die EU beliefern. Gegebenenfalls soll es Exportbeschränkungen in andere Länder geben.Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten dafür plädiert, einen gegenseitig anerkannten digitalen Impfnachweis zu entwickeln. Sie sind aber uneins, ob damit Erleichterungen beim Reisen verbunden sein sollen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Vorbehalte, solange ...
Streit mit dem Land über Schulöffnungen eskaliert
Düsseldorf In NRW spitzt sich der Streit zwischen einzelnen Kommunen und der Landesregierung über Schul- und Kitaschließungen zu. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) kündigte am Mittwoch an, er werde der Landesregierung noch einmal schreiben: " Wir können am Montag die Schulen nicht wieder öffnen." Er begründete sein Vorgehen mit der steigenden Inzidenz und der Ausbreitung der britischen Virus-Mutante insbesondere unter Kindern und Jugendlichen. Bund und Land sei in dieser Situation offenbar nichts anderes eingefallen, als die Schulen zu öffnen, konterte Westphal einen gleichlautenden Vorwurf gegen ihn von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vom Vortag.Der Minister hatte Dortmund am Dienstag ...
An 58 Stellen wird kostenlos getestet
Von Sandra KinkelKreis Düren Neben den bekannten Abstands- und Hygieneregeln setzen die Experten bei der Eindämmung des Coronavirus′ mittlerweile vor allem auf Impfen und Testen. Jeder Bürger darf sich seit dem 8. März einmal pro Woche einem kostenlosen Antigen-Schnelltest unterziehen. Aber wo gibt es diese Schnelltests? Und wer testet?Der Kreis Düren setzt bei den Tests auf eine dezentrale Lösung und hat mittlerweile 58 Teststellen in allen 15 Städten und Gemeinden des Kreises eingerichtet. Zum Vergleich: In der gesamten Städteregion Aachen gibt es 49 solcher Zentren, im Kreis Heinsberg nur neun. Getestet wird überwiegend in Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken. " ...
Brainergy-Park: Startschuss für die Umsetzung
Jülich Das Signal ist klar: Jetzt, sagt Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy-Park GmbH, " jetzt geht es in die konkrete Umsetzung" . Wer an der Landstraße 241 vorbeikommt, kann es sehen: Bagger und Lkw sorgen derzeit dafür, dass die neue Stichstraße ins kommende, innovative Gewerbegebiet der drei Kommunen Jülich, Titz und Niederzier an der Merscher Höhe entsteht - inklusive Kreisverkehr.Spektakulär sieht das noch nicht aus, aber wichtiger als das Spektakel ist aus Sicht von Drewes das Signal, das die Zeit der Planung und Vorbereitung vorbei ist und jetzt die Phase der Umsetzung eingeläutet wird. Eine sechsstellige Summe fließt in ...
50.000 Kilometer für krebskranke Kinder
Titz/Nordeifel Die Rad- und Freizeitsportler des SV Malefinkbach haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder zu unterstützen, die aufgrund ihrer teils lebensbedrohenden und oft sogar unheilbaren Krankheiten kein normales Leben mehr leben dürfen." Unsere Leidenschaft ist das Fahrradfahren. Daneben erkunden wir unsere schöne Natur auch gerne zu Fuß. Wir möchten krebskranken Kindern helfen. Deshalb sind wir stets unterwegs, Gelder für soziale Projekte zu sammeln, die diese Kinder unterstützen." Das ist der Leitsatz der Sportler und gleichzeitig deren Antrieb.Der Verein möchte aber nicht einfach Spenden sammeln, sondern dafür auch etwas leisten: Radeln für einen guten Zweck, bei dem ...
Nideggens Altstadt ist ein " nationales Projekt"
Von Volker UerlingsNideggen Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Die Stadt Nideggen erhält zur Sanierung und Modernisierung ihres denkmalgeschützten historischen Kerns 3,8 Millionen Euro Bundesförderung als " Nationales Projekt des Städtebaus" . Im Rathaus war die Freude riesig, denn was nun passiert, haben nur wenige für realistisch gehalten. Beim ersten Versuch vor einem Jahr war die Nideggener Wunschliste noch deutlich größer und hätte im Maximalfall eine Fördersumme von gut 14 Millionen Euro einbringen sollen. Das hätte den bundesweiten Förderrahmen wohl gesprengt und wurde von der Jury abgelehnt. Der zweite und bescheidenere Anlauf war nun erfolgreich. " Es hat sich ...
An 58 Stellen wird kostenlos getestet
Von Sandra KinkelKreis Düren Neben den bekannten Abstands- und Hygieneregeln setzen die Experten bei der Eindämmung des Coronavirus′ mittlerweile vor allem auf Impfen und Testen. Jeder Bürger darf sich seit dem 8. März einmal pro Woche einem kostenlosen Antigen-Schnelltest unterziehen. Aber wo gibt es diese Schnelltests? Und wer testet?Der Kreis Düren setzt bei den Tests auf eine dezentrale Lösung und hat mittlerweile 58 Teststellen in allen 15 Städten und Gemeinden des Kreises eingerichtet. Zum Vergleich: In der gesamten Städteregion Aachen gibt es 49 solcher Zentren, im Kreis Heinsberg nur neun. Getestet wird überwiegend in Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken. " ...
" Es ist ja ein Kampf gegen die Zeit"
Von Sarah Maria BernersSchmidt Kapitulieren? Kommt nicht in Frage. " Es ist ja ein Kampf gegen die Zeit" , sagt Katja Scheidtweiler. Mit ihrem Mann Axel betreibt sie seit 2017 den Wildpark in Schmidt, in dritter Generation. Das zurückliegende Jahr war eine Berg- und Talfahrt.Da waren die Stürme, die im Wildpark wüteten, da folgten große Hilfs- und Spendenbereitschaft, nach nur zwei Wochenenden mit Besuchern kam Corona. Und dann war da noch ein Sommer, in dem die Menschen in den Wildpark strömten, in dem sich am Café eine Schlange bildete und in dem die Plätze in der Außengastronomie nicht reichten. D ...
Industriegebiet: Pläne nehmen Fahrt auf
Von Dettmar FischerKreis Heinsberg Das Zeitfenster für die Realisierung des Industriegebietes Lindern schließt sich langsam. Jetzt oder nie, heißt die Devise, wenn nach Jahrzehnten des Stillstands doch noch auf 200 Hektar Ackerland eines der größten industriellen Entwicklungsvorhaben in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden soll. Ulrich Schirowski, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) für den Kreis Heinsberg, erläuterte im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung der Stadt Geilenkirchen den Fahrplan des Projektes " Future Site InWest" .Schnell aktiv werdenManch einer fremdelt noch ein wenig mit dem neuen Namen " Future Site InWest" statt Industriegebiet Lindern, doch ehrgeizige Projekte brauchen nun mal einen Namen, der auf ...
Öffnet das Übach-Palenberger Freibad diesen Sommer?
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Die SPD regt in einem Antrag an, dass die Verwaltung eine coronakonforme Öffnungsstrategie für das Ü-Bad in der Freibadsaison erarbeitet und ein Modell für einen kostenfreien Besuch für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren prüft." Nach nunmehr zwölf Monaten Pandemie und einem weiteren Lockdown im Winter ist es dringend geboten, das Freibad zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu öffnen" , finden die Sozialdemokraten. Das Freibad solle wie üblich Anfang Mai öffnen, insofern es die gesetzliche Lage erlaube. " Die Freibadsaison bietet Chancen, da Freizeit an der frischen Luft nicht so risikobehaftet wie in geschlossenen Räumen ist" , b ...
Einfache Bedienung und hohe Akzeptanz
Von Simone ThelenKreis Heinsberg " Die Selbsttests laufen super" , so bringt es Mirko Hagen, Leiter der Realschule Übach-Palenberg kurz und knapp auf den Punkt. Am Montag wurde die erste Gruppe der Zehntklässler getestet, am Dienstag folgte die Gruppe B der Abschlussschüler. Ab Mittwoch bekamen dann die übrigen Jahrgänge ihre Selbsttests, pünktlich zur ersten Stunde. " Wir unterrichten bis zu den Osterferien in zwei Gruppen im täglichen Wechsel" , erklärt Hagen, der sich für dieses System entschieden hat, um den Schülern möglichst schnell wieder so etwas wie einen geregelten Ablauf bieten zu können.Tupfer ins NasenlochMit den Selbsttests sind die ...
Pole Dance, Fesselwerkzeug oder Wellness?
Von Robert EsserAachen Zugeknöpft gibt sich der neue Mehrheitseigentümer des ehemaligen Ibis Styles Hotels an der Jülicher Straße nur bei Fragen. Offener ist die A2 Invest GmbH, ein Unternehmen der Anter Group aus Düsseldorf, bei ihren Zimmerkonzepten.Da gibt es etwa in einem Dortmunder Hotel der Eigentümergruppe Betten mit Fesselwerkzeugen, Pole-Dance-Stangen und Wellness-Suites, die " Shades of Stay" heißen und dort zweideutig mit Gepflogenheiten des Erotik-Films " Fifty Shades of Grey" kokettieren.Erotik-Hotel als Vorbild?Das Haus firmiert unter dem Namen " Stays Design" -Hotel. Ob das gewaltige Eckgebäude mit gut 100 Betten an der Ecke zur Ottostraße in Aachen ...
Eckpunkte für das neue Stolberger Kulturprogramm
Von Michael GrobuschStolberg Wer das Haar in der Suppe sucht, wird es in diesem Fall nicht finden. Der zweite Austausch am " runden Tisch Kultur" in Stolberg hat offenbar alle Wünsche und Erwartungen erfüllt. Das zumindest berichten übereinstimmend mehrere Teilnehmer, die unsere Zeitung am Mittwoch kontaktiert hat.Kaum vorstellbar ist aus heutiger Sicht, dass die zukünftige kulturelle Ausrichtung der Stadt Stolberg noch vor wenigen Monaten für hitzige Debatten und politische Zerwürfnisse gesorgt hat. Mittlerweile scheinen tatsächlich alle Beteiligten an einem Strang zu ziehen - mit dem (Zwischen-)Ergebnis, dass jetzt erste Eckpunkte für ein neu gestaltetes Kulturprogramm 2022 vereinbart worden sind. Z ...
Im November rollen die Bagger an
Von Caroline NiehusEschweiler Eigentlich sollten aktuell schon Bagger und Lastwagen durch den Eschweiler Ortsteil Dürwiß fahren. Vorgesehenes Ziel: die sanierungsbedürftige Jülicher Straße. Doch außer Baumfällarbeiten am Wegesrand ist dort noch nichts passiert. Der Grund für die Verzögerungen sind laut Stadtverwaltung Unstimmigkeiten mit einem Versorger. Jetzt gibt es aber einen " Zeitplan, der halbwegs realistisch ist" , betont Achim Vogelheim im Gespräch mit unserer Zeitung.Der Leiter des Tiefbauamts präsentiert einen Entwurf, in dem der Beginn der ersten Bauphase auf die 46. Kalenderwoche datiert ist, also auf Mitte November. Insgesamt acht Abschnitte sind vorgesehen, zwei davon nochmal unterteilt. " Wenn alles ...
Jetzt mehr in die Öffentlichkeit treten
Von Merve PolatEschweiler Es ist ein sperriges Wort: Jugendamtselternbeirat. " Einige denken sogar, dass wir Beamte sind" , sagt Cara Graafen. Auch wenn sie diese Assoziationen zum Schmunzeln bringt, setzen sie und ihre Mitstreiter sich verstärkt dafür ein, dieses Bild zu korrigieren: " Wir sind Eltern mit ganz normalen Anliegen, wie alle anderen sie auch haben" , sagt die 23-Jährige. Cara Graafen ist die Vorsitzende des Jugendamtselternbeirats - kurz JAEB. Einer ihrer Mitstreiter ist Erol Karabinar. Mit uns sprachen die Vorstandsmitglieder des JAEB über ihre Aufgaben und Herausforderungen in der Eschweiler Kita-Landschaft.DefinitionDie Elternmitwirkung in Kitas in Form eines Elternbeirats ...
Würselens Weg vor die eigene Bugwelle
Von Jan MönchWürselen Die Stadt Würselen ist auf externe Hilfe angewiesen, um ihre Jahresabschlüsse aufzustellen. Der Stadtrat hat im Februar in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen, dass die nordrhein-westfälische Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) mit der Erstellung der Gesamtabschlüsse für die Jahre 2010 bis 2018 beauftragt werden soll. Nach Informationen unserer Zeitung ist von Kosten von nahezu 90.000 Euro auszugehen.Empfindliche EinschränkungenHintergrund des Beschlusses sind erhebliche Schwierigkeiten in der Haushaltsführung, die der Verwaltung schon seit Jahren zu schaffen machen und mitunter empfindliche Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit nach sich ziehen. So befindet die Stadt Würselen sich seit Jahresbeginn erneut in der vorläufigen Haushaltsführung. Eine entsprechende Dienstanweisung ...
Erst einstimmig dafür, dann viermaliges Veto
Von Beatrix OpréeHerzogenrath Es kam zwar nicht ganz unvermittelt, da vor der Sitzung mitgeteilt, ließ die Betroffenen aber dennoch daran erinnern, dass ein solches Procedere im Hause bislang zumindest unüblich gewesen sei: 80 Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf 2021 hatte es gegeben. Und - im Gegensatz zum investiven Bereich - waren alle Vorschläge im konsumtiven Sektor ungeachtet der politischen Couleur der Antragsteller im Zuge der Etatberatungen vom Haupt- und Finanzausschuss einstimmig durchgewinkt worden. Zweifelsfrei ein Novum." Ein bisschen irritiert" Und die Ergebnisse anschließender Reflexion in der Mehrheitskooperation folgten prompt, als es darum ging, das Ganze im Stadtrat abzusegnen. Viermal legte Rot-Grün ...
Weingarten bereichert das Dorfleben
Von Sigi MalinowskiBaesweiler Manchmal sitzen Dr. Karl-Josef Strank und Freunde, Nachbarn oder Mitbewohner Beggendorfs bei einem guten Gläschen Wein zusammen. Wie an jenem Abend, an dem sie einen Edelzwicker aus dem Elsass genossen. Dabei suchen sie nach weiteren Ideen, wie sie ihren Heimatdorf Beggendorf weiter aufwerten, weiter verschönern können.In dieser Hinsicht hatte man schon sehr schöne Erfolge aufweisen können. Gipfelnd in der Auszeichnung 2017 zum Golddorf ernannt worden zu sein. Dies im Rahmen des Wettbewerbes " Unser Dorf hat Zukunft" . Und auch 2018 reichte es zu einem hervorragenden zweiten Platz und einer Silbermedaille.Natürlich an der SüdseiteKarl-Josef Strank, M ...
Das Versäumte soll aufgeholt werden
Von Sarah-Lena GombertAachen Bis mindestens Sonntag müssen alle geplanten Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca ausgesetzt werden. In der Städteregion sind davon aktuell täglich 690 Menschen betroffen, die bereits einen Termin gehabt hätten. Die verlorene Zeit will das Gesundheitsamt schnell wieder aufholen.Schlagartig war ab Montagnachmittag nur noch halb so viel Betrieb im Impfzentrum der Städteregion Aachen in der Soers: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte erklärt, dass man auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts die Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca bis auf weiteres aussetzen werde, weil zunächst ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Mittel und Fällen von Thrombosen geklärt werden müsse. Wahrscheinlich erst ...
Ex-Beamter muss 680.000 Euro zurückzahlen
Von Carsten RoseHürtgenwald/Aachen Carsten E. sorgte 2017 für einen großen Skandal im kleinen Hürtgenwald, als bekannt wurde, dass er weit mehr als eine halbe Million Steuergeld veruntreut hatte. Das Verwaltungsgericht hat nun entschieden: Der ehemalige Beamte muss 680.000 Euro Schadenersatz an die Gemeinde zurückzahlen. Aber ist das überhaupt möglich?Theoretisch ja, sagt Dirk Hammer vom Verwaltungsgericht Aachen, denn Carsten E. hat bereits vor dem Gerichtsurteil rund 50.000 Euro an die Gemeinde Hürtgenwald zurückgezahlt, außerdem überweise E. monatlich einen gewissen Betrag. Und da der ehemalige Beamte erst Anfang 40 ist, bestehe die Chance, die immense Summe bis ans Lebensende ...
Die Grundschulen wachsen weiter
Von Heiner ScheppMonschau In der Stadt Monschau können auch im Schuljahr 2021/22 sechs Eingangsklassen gebildet werden. Bislang wurden insgesamt 98 Mädchen und Jungen für das erste Schuljahr an der Gemeinschaftsgrundschule Konzen und an der Katholischen Grundschule Höfen-Mützenich angemeldet, wie nun im Bildungsausschuss berichtet wurde.Wie die Verwaltung erläuterte, müssen nach derzeitigem Stand der Anmeldungen " keine Kinder an andere als die gewünschte Grundschule beziehungsweise an andere als den gewünschten Grundschulstandort verwiesen werden, da die Anmeldezahlen der einzelnen Grundschulen sich innerhalb der zu erwartenden Klassenbildungswerte bewegen. Sofern sich hierzu Änderungen ergeben sollten, werden die entsprechenden Entscheidungen auf der Schulleitungsebene in Abstimmung ...
" Wir kratzen an der Fünfzügigkeit"
Von Jürgen LangeRoetgen Die alten Debatten um die Erweiterung der Grundschule vor einem Jahrzehnt sitzen noch tief in den Köpfen. Wenn jetzt der Bildungs-, Generationen-, Sozial- und Sportausschuss in Roetgen (BGS) über eine erforderliche Erweiterung des Schulgebäudes und der offenen Ganztagsbetreuung diskutiert, brechen schnell alte Wunden auf.Dann zeigt sich der Bürgermeister durchaus dankbar, dass diese Dinge vor seinem Amtsantritt lagen. " Aber es ist schon bedenklich, dass eine so junge Schule so schnell an ihre Kapazitätsgrenze kommt" , bilanziert Jorma Klauss am Ende der Diskussion. Sie wird am nächsten Dienstag im Bauausschuss fortgesetzt, wenn auf Antrag der Grünen über ...
Ein Freund der Öffnung der Kirche
Von Joachim PetersSchmidt/Herzogenrath " Die Liturgie der katholischen Kirche hat mich von jung auf fasziniert. Daran hat sich nichts geändert." Pfarrer Nicolaas Dobbelstein ist ein Freund des offenen Wortes. Und er lässt anlässlich des 60. Jahrestages seiner Priesterweihe am 18. März keinen Zweifel daran, dass seine Worte bei der Pensionierung im Jahre 2001 Gültigkeit behalten: " Ich bleibe Priester. Wo es nötig und gewünscht ist, werde ich tätig werden." Bis heute zu ist er nie ohne liturgische Beschäftigung gewesen. Erst ab 2001 in Simmerath bei Dechant von Gorp und seit 2010 in der Gemeinschaft der Gemeinden Christus unser ...
Das etwas andere Gotteshaus
Von Silvia KusidloBerlin Nur auf den ersten Blick scheint die Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin ein ganz normales Gotteshaus zu sein. Doch wer genauer hinschaut, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Bei vielen Berlinern ist das Bauwerk mitten im Prostituierten-Viertel im Ortsteil Schöneberg als " Gin-Kirche" bekannt - aus einem hochprozentigen Grund. Es ist aber nicht die einzige Kuriosität.Bomben hatten im Zweiten Weltkrieg großen Schaden in der Kirche angerichtet; auch die ursprüngliche Verglasung war zerstört. Doch neue Scheiben waren damals nicht zu bekommen. Was also tun? Angehörige des Berliner Spirituosenfabrikanten Gilka setzten eine pfiffige Idee um: Sie spendeten Zehntausende leere Gin-Flaschen, d ...
Mit dem Büchel spielt Aachen " in der Bundesliga"
Aachen Aachen erhält für die Gestaltung des Altstadtquartiers Büchel 5,5 Millionen Euro vom Bund aus dem Förderprogramm " Nationale Projekte des Städtebaus" . Für Michael Rau, den Vorsitzenden des Planungsausschusses, und Stadtbaurätin Frauke Burgdorff ist das ein Zeichen, " dass wir mit diesem Projekt in der Bundesliga spielen" , so Rau. Burgdorff drückt es so aus: " Ich freue mich außerordentlich, dass Aachen, wenn es zusammenhält, auch Bundesliga kann!" Mit der Höhe der Fördersumme von 5,5 Millionen steht die Stadt nach Auskunft des Presseamtes bundesweit an dritter Stelle. " Die Fördersumme ist schon bemerkenswert und eine Bestätigung ...
Gut, dass es wehtut
Autsch, in den Finger geschnitten! Aaah, den kleinen Zeh angestoßen! Und: Heiiiß! Die Zunge verbrannt. Wenn wir uns verletzen, dann tut das weh. Mal mehr, mal weniger stark, aber meistens sehr lästig. Dann verkrampfen zum Beispiel unsere Muskeln, wir verziehen das Gesicht und hoffen, es hört bald auf.Doch: " Schmerzen gehören zum Leben dazu" , erklärt der Arzt Andreas Kopf. " Sie sind sogar überlebensnotwendig!" Denn Schmerzen sind Warnsignale. " Wir müssen sie spüren, um Schlimmeres zu verhindern" , sagt der Arzt. Zum Beispiel, wenn wir uns gerade die Finger verbrennen: Der Schmerz sorgt dafür, dass wir die ...
Sicherheit für Azubistellen gesucht
Von Jordan RazaBerlin Kein Tag der offenen Tür, kaum Praktika und abgesagte Ausbildungsmessen: Die Corona-Pandemie erschwert den Berufseinstieg vieler junger Menschen. Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverträge 2020 im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gesunken ist, droht sich die Krise weiter zu verschärfen. Das Bundeskabinett reagiert und beschloss am Mittwoch, das Förderprogramm " Ausbildungsplätze sichern" auszubauen. Das Ziel: eine coronabedingte Krise am Ausbildungsmarkt zu verhindern - und einen weiteren Fachkräftemangel. " Gerade jetzt ausbilden!" , lautete die Botschaft von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).Die Unsicherheit ist groß auf dem Ausbildungsmarkt - sowohl bei vielen Betrieben, die das Ende ...
" Sicherheitsbedenken der Menschen werden ernst genommen"
Düsseldorf Der Impfstoff von Astrazeneca sorgt weiter für Unruhe. Die Zahl der Personen, die nach einer Impfung mit dem britischen Vakzin eine Thrombose erlitten haben, ist in Deutschland auf acht gestiegen. Das erklärte Klaus Cichutek, der Chef des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI), das für die Überwachung der Impfstoffe zuständig ist. Cichutek sprach von acht gemeldeten Fällen mit schweren Hirnvenenthrombosen in Deutschland, darunter drei Todesfällen. Betroffen seien Menschen zwischen 20 und 50 Jahren, zumeist Frauen. Auffällig sei, dass die Thrombosen erst vier bis 16 Tage nach der Impfung aufgetreten seien. Am Montag hatte der Bund auf Empfehlung des PEI die Impfungen ausgesetzt. Heute ...
Ein Getriebener in Bedrängnis
Von Kerstin MünstermannBerlin Der Montag war ein Tiefpunkt. Selbst im Alltag eines Politikers, der zurzeit ohnehin nicht viele frohe Botschaften verkünden kann. Die Aussetzung des Impfens mit dem Impfstoff von Astrazeneca - das Überbringen dieser Botschaft ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) besonders schwergefallen. Man könne sich vorstellen, was diese Entscheidung in den Impfzentren ausgelöst habe, die Tragweite sei allen Beteiligten sehr bewusst gewesen, heißt es dazu aus dem Ministerium. Und doch habe Spahn nicht anders gekonnt, als die Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts umzusetzen. Man stelle sich nur vor, es hätte den PEI-Rat gegeben, und der Gesundheitsminister wäre dem nicht gefolgt, lautet ...
US-Präsident Biden hält Putin für einen " Mörder" ...
Washington/Moskau US-Präsident Joe Biden hält den russischen Staatschef Wladimir Putin für einen " Mörder" . In einem am Mittwoch ausgestrahlten Interview mit dem Sender ABC News sagte Biden auch, Putin werde dafür " bezahlen" , dass er seine Präsidentschaftskandidatur 2020 zu untergraben versucht habe. Biden war in dem Interview gefragt worden, ob er der Ansicht sei, dass Putin " ein Mörder ist" - der neue US-Präsident antwortete: " Das tue ich." Biden nannte keine weiteren Einzelheiten und machte nicht deutlich, ob er sich damit womöglich auf den Fall der versuchten Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexander Nawalny bezog.Moskau reagierte sofort ...
Freie Fahrt aus der Corona-Krise
Von Detlef Drewes Brüssel Es ist das lange erhoffte Signal für den Sommerurlaub 2021: Schon ab dem 1. Juni dieses Jahres sollen Reisen innerhalb der 27 EU-Staaten sowie in die Schweiz, nach Norwegen und Liechtenstein wieder möglich sein.Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in Brüssel ihren Vorschlag für ein " Digitales Grünes Zertifikat" vorgestellt, ein Freifahrtschein nicht nur für Geimpfte. Was will die Union innerhalb von nur drei Monaten auf die Beine stellen? Wie realistisch ist das Vorhaben? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ist das " Grüne Impfzertifikat" ?Es handelt sich um eine Bescheinigung in der ...
Wikinger auf Zeitreise
Von Günter H. JekubzikAachen Oslo an einem lauen Sommerabend. Ein Lichtblitz im Wasser, Störungen im Stromnetz. Kurz darauf tauchen Menschen aus der Bucht auf. Verstört und in Panik versuchen sie, ans Ufer zu kommen. Junge Leute, die vor dem Opernhaus helfen, sind genauso irritiert: Die fast Ertrunkenen sprechen eine unverständliche Sprache. Sie stammen aus der Steinzeit, der Wikinger-Epoche oder dem 19. Jahrhundert.Die norwegische Miniserie " Beforeigners - Mörderische Zeiten" trumpft mit einer genialen Idee auf: Weltweit tauchen aus mysteriösen Gründen Gestrandete auf - doch die offenbar Geflüchteten stammen nicht aus anderen Ländern, sondern aus anderen Zeiten. Der Fantasy-Krimi spiegelt ...
Im Museum sicherer als im Supermarkt
Von Robert EsserAachen Die Supermarket Lady hätte mehr Platz als in jedem Lebensmitteldiscounter. Aber sie, quasi Aushängeschild des Ludwig Forums, ist ausgeflogen. Auf 4000 Quadratmetern inhalieren in der alten Schirmfabrik - ohne Angst vor virenbelasteten Aerosolen - seit wenigen Tagen trotzdem wieder Besucherinnen und Besucher feinste zeitgenössische Kunst. Bis auf das Couven-Museum (zu schlechte Entlüftungsmöglichkeiten) sind alle Museen Aachens - das Rathaus folgt in wenigen Tagen - wieder geöffnet. Die erste Bilanz überrascht. Man war teils ausgebucht, was für Aachens talfahrtgeprägte Museumslandschaft der Gipfel des Triumphs ist.2019 registrierte das Lufo 53.750 Ausstellungsgäste, im Coronajahr 2020 mit monatelangen Schließungsphasen ...
Zimmerpflanzen bringen Natur ins Haus
Von Katja FischerBerlin/Bonn/Düsseldorf Ein paar Blumentöpfe auf dem Fensterbrett? Das ist vielen Pflanzenfreunden zu langweilig. Heute wird die Wohnung gerne mal zum Dschungel. Zimmerpflanzen trendbewusster Bewohner sind zahlreich, üppig und dekorativ. Fehlt es an Platz, sollten es wenigstens einige einzelne ausgefallene oder bizarre Exemplare im XXL-Format als Hingucker sein. In Mode sind auch bepflanzte Bilderrahmen oder ganze Grün-Wände. Die Zimmerpflanzen avancieren zu Elementen der modernen Inneneinrichtung.Lange führten exotische Pflanzen wie Orchideen die Liste der beliebtesten Zimmerpflanzen an. " Sie hatten in den letzten zehn bis 15 Jahren ihre große Zeit. Seit etwa drei Jahren kommen nun aber die Grünpflanzen" ...
Baumwasser - der süße Saft der Ahorne
Womit haben die Menschen vor etlichen Generationen ihre Speisen gesüßt? Neben dem Honig der Wildbienen oder eingedicktem Wildobst und anderen Fruchtzuckern griffen die Menschen auf die kohlehydrathaltigen Baumwässer zurück. In Mitteleuropa ist die Gewinnung von Baumwasser aus Ahornbäumen seit dem Mittelalter bekannt. Hildegard von Bingen schrieb im 12. Jahrhundert: " & ein Bad in Wasser, in dem die Zweige und Blätter des Ahorns gekocht wurden, verschaffe Linderung bei Fieber - sofern man zusätzlich Ahornsaft mit Wein trinke." Häufig wird das klare Baumwasser auch als Blutungssaft oder Baumblut bezeichnet. Im zeitigen Frühjahr wird mit zunehmender Temperatur die in Wurzel oder ...
Viel Geduld und ein Ziegenhaarpinsel
Von Sabine RotherAachen Maria hält das Jesuskind fürsorglich im Arm, auf den Fingerspitzen ihrer rechten Hand balanciert sie den Apfel als Symbol der neuen Eva, schlanke schöne Finger, eine zarte Erscheinung, die sich dem Betrachter zuwendet. " Sie ist atemberaubend" , steht Dr. Birgitta Falk, Direktorin der Domschatzkammer, immer wieder gerührt und andächtig vor diesem Kunstwerk, das selbst sie selten so nah anschauen kann: Der Marienschrein im Aachener Dom, geschaffen 1220 bis 1239, ist für kurze Zeit von seiner sichernden Glashülle befreit und wird sorgfältig gereinigt." Pflegende Hand" Alle drei Jahre steht das auf dem Plan in der Erhaltung ...
Online? Präsenz? Beides? Keines?
Von Stephan MohneAachen Heute um 16 Uhr geht′ s für die Bauingenieure in spe los. Die Mathe-Klausur steht auf dem Plan. Mehr als 800 RWTH-Studierende haben sich angemeldet. Und man wird leibhaftig aufeinandertreffen. Denn die Klausur wird trotz Corona in Präsenzform geschrieben - verteilt auf mehrere Hörsäle. Am 5. April werden sich die Maschinenbauer mit Numerischer Mathematik klausurmäßig beschäftigen. Angemeldet: fast 500 Studierende. Auch hier: Die Klausur findet ausschließlich in Hörsälen statt.Einer, der diese Klausur schreiben will beziehungsweise muss, ist Student Cayan Baser. Er hat sich erbost und mit deutlichen Worten an die Klausurverantwortlichen gewendet: " Die Entscheidung, die ...
" Totengräber des Einzelhandels"
Aachen An der Errichtung eines Verteilzentrums des Online-Versand-riesen Amazon im Gewerbegebiet Avantis zwischen Aachen und dem niederländischen Heerlen gibt es erneut Kritik.Nachdem sich unmittelbar nach der Vorstellung des Vorhabens in der vergangenen Woche die Gewerkschaft Verdi und die Aachener Linken zu Wort melden, kritisieren nun die Aachener Grünen die Ansiedlung, während die Linke per Ratsantrag ein Vergabekonzept für die Gewerbegebiete in Aachen fordert.Gewerbeflächen knappes GutIn der Region seien Flächen zur Ansiedlung von Gewerbe ein knappes Gut, begründet der Linken-Planungspolitiker Marc Beus. " Umso wichtiger ist es, die wenigen zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen so zu vergeben, dass ein messbarer ...
Impfen als Konjunkturhebel
Von Andreas HoenigBerlin Ein anhaltender Corona-Lockdown und Probleme beim Impfen könnten den Aufschwung in Deutschland verzögern. Die " Wirtschaftsweisen" senkten am Mittwoch ihre Konjunkturprognose für 2021. Im ersten Quartal wird ein Rückgang der Wirtschaftsleistung erwartet. Als größtes Risiko für die Konjunktur sehen die Experten eine dritte Welle - vor allem wenn die Industrie stark von Einschränkungen und Betriebsschließungen betroffen wäre.Doch kein " V" -Szenario?Im vergangenen Jahr war die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 4,9 Prozent eingebrochen. Viele Ökonomen hatten ein " V" -Szenario erwartet: einem steilen Abschwung folgt ein steiler Aufschwung. Die " Wirtschaftsweisen" sind aber nun skeptischer ...
Nächste Enttäuschung: Aachen verliert in Lippstadt
Von Christoph PauliLippstadt Forscher der Uni Wien haben gerade ermittelt: Je weiter eine Fußballmannschaft zu einem Auswärtsspiel reisen muss, desto mehr Treffer kassiert sie. Das Fazit ihrer Studie: " Die Distanz beeinflusst die Performance negativ." Am Mittwochabend hat Alemannia Aachen ein Auswärtsspiel ausgetragen, 222 Kilometer entfernt von den Tivolitoren. Die Partie beim SV Lippstadt belegte die Forscher-These. Alemannia unterlag dem Stammverein der Gebrüder Rummenigge mit 0:2 - es war die nächste Enttäuschung in einer Saison, die nicht arm an Enttäuschungen ist. Die Mannschaft nähert sich der Kellerzone in der Tabelle.Aachens Trainer hatten die Formation vom vergangenen Wochenende ...
Abschiedsgeschenke für zwei Borussen
Von Bernd SchneidersBudapest/Mönchengladbach Auch wenn viele Gladbach-Fans aufheulen werden: Marco Rose ist ein guter Trainer - und ein guter Mensch. Von Kleinigkeiten spricht der 44-Jährige in den vergangenen Wochen viel, und meint damit das, was Borussia Mönchengladbach fehlt, um wieder erfolgreich zu sein. Nun, sportlich gesehen waren es keine Kleinigkeiten beim 0:2 im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Manchester City, die letztendlich zum Wettbewerbs-Aus geführt haben. Es war ein Klassenunterschied.Aber auf der sozialen, der menschlichen Ebene zeigte eine Aktion wenige Minuten vor dem Schlusspfiff, aus welchem charakterlichen Holz dieser Fußballlehrer geschnitzt ist. Seine beiden letzten Einwechslungen in der ...
Viel mehr als nur ein Marathon
Von Frank HellmannLos Angeles Die Bedingungen waren günstig am 8. März 2020. Knapp 24.000 Läuferinnen und Läufer machten sich an jenem Sonntag bei zehn Grad und geringer Luftfeuchtigkeit auf den Weg vom Dodgers Stadium über Hollywood bis zum Ziel in der Nähe der Piers von Santa Monica. Gleichwohl begleitete die 35. Ausgabe des Los-Angeles-Marathons bereits ein Klima der Angst, erinnert sich Jana Gallus. " Wir wussten, dass Covid-19 im Anmarsch war. Wir ahnten aber nicht, was passiert." Die Ausbreitung des Virus war auch in Kalifornien längst vorangeschritten, doch nach langem Für und Wider wollten die Organisatoren das Event ...
Noch kein Cent Anpassungsgeld gezahlt
Von Volker UerlingsDüsseldorf/Berlin Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung hat im Rheinischen Revier bereits begonnen. Um künftig wegfallende Jobs in Tagebauen und Kraftwerken bei RWE sozialverträglich abzufedern, gilt das Anpassungsgeld (APG) als wichtiges Instrument. Es soll vor allem ältere Beschäftigte bis zum Ruhestand vor sozialen Härten bewahren. Das APG können auch Arbeitnehmer von bestimmten Zulieferern beantragen - theoretisch. Bislang ist noch kein Cent Anpassungsgeld geflossen - weder bei RWE noch bei Partnerunternehmen.Das geht aus einer Antwort von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine " Kleine Anfrage" des Eschweiler Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling (SPD) hervor, die unserer Zeitung vorliegt. Laumann beruft sich ...
Marktführer Edeka darf noch größer werden
Bonn Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka kann seine führende Marktposition weiter ausbauen. Das Bundeskartellamt gab dem Handelsriesen am Dienstag grünes Licht für die Übernahme von bis zu 51 Real-Filialen. An sechs dieser Standorte muss Edeka allerdings Teilflächen für mindestens zehn Jahre an Wettbewerber vermieten oder eigene Standorte vorher schließen. An 21 Standorten musste der Handelsriese wegen Bedenken der Wettbewerbshüter seine Übernahmepläne begraben, darunter An der Leimkaul in Jülich. Den Standort am Heerweg in Düren kann Edeka ohne Auflagen übernehmen." Wir hatten bei einer Reihe von Standorten die Sorge, dass Edeka in den jeweiligen regionalen Märkten zu stark würde. Edeka musste ...
Die Öcher mischen sich in der Zukunft stärker in Politik ein
Von Werner CzempasAachen " Öcher machen Politik" heißt das Motto, um neben Stadtrat, Ratsausschüssen und Bezirksvertretungen in einem neuen Gremium " ein Stück gelebte Demokratie" zu praktizieren. Bürger sollen ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten können. Ein per Losverfahren gebildeter 99-köpfiger Bürgerrat und ein kleinerer Bürgerausschuss sollen zu einem Thema einen Lösungsvorschlag erarbeiten, diesen dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen, wobei der Rat ihn nur " begründet" ablehnen dürfen soll.In einer Zeit, in der viele Leute in der Auseinandersetzung um wichtige gesellschaftliche Themen einander nicht mehr zuhörten, sondern " in Hass und Hetze aufeinander eindreschen" , so Hermens und Sukkau, müsse es ...
Einzelhändler: " Wir werden hier plattgemacht"
Von Robert EsserAachen Nicht nur in der Mode-Boutique herrscht " tote Hose" . Nach einer guten Woche " Hybrid-Lockdown" ziehen Einzelhändler im Einkaufszentrum Aquis Plaza eine verheerende Bilanz. Mit dem System " Click & Meet" , also Einkaufen nach Terminvergabe seit 8. März, sind etliche Umsätze so schlecht, dass Geschäfte höhere Verluste einfahren als bei einer Komplettschließung. Center-Manager Gregory Hederich führt an diesem Dienstag die Aachener Bundestagsabgeordneten Ulla Schmidt (SPD) und Rudolf Henke (CDU) sowie Ratsfrau Ye-One Rhie durch die Mall. Die Politiker stellen sich Vorwürfen und Fragen der Händler. Diese zeichnen ein düsteres Bild.70 der rund 130 Shops ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 18.03.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung