FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 16.03.2021
Aachener Nachrichten
55 Dokumente
Astrazeneca-Impfungen ausgesetzt
Von Jan Drebes, Antje Höning und Sarah-Lena GombertDüsseldorf Schwerer Rückschlag für die Impfkampagne: Nach Berichten über Blutgerinnsel setzt auch Deutschland den Einsatz des Impfstoffes von Astrazeneca aus. Man folge damit einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Hintergrund sind Meldungen über Thrombosen (Blutgerinnseln) in Hirnvenen, die bei einzelnen Geimpften aufgetreten sind. Das PEI, das für die Überwachung der Impfstoffe zuständig ist, halte weitere Untersuchungen für notwendig, so Spahn.Die Nachricht vom Impfstopp überraschte die Verantwortlichen in der Städteregion am Montagnachmittag. " Wir haben natürlich sofort mit dem Verimpfen von Astrazeneca aufgehört, sobald wir die Nachricht bekommen ...
Laschet geht in die Offensive und kritisiert die SPD
Berlin Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat den Koalitionspartner SPD zu mehr Disziplin im Kabinett aufgefordert und insbesondere Bundesfinanzminister Olaf Scholz scharf kritisiert. Er erwarte, " dass jeder Minister sich um sein Ressort kümmert" , sagte Laschet am Montag in Berlin nach Beratungen der CDU-Spitze. Der Finanzminister habe genug zu tun mit der Finanzaufsicht. " Er muss nicht ankündigen, dass in den nächsten Wochen zehn Millionen Impfdosen auf seine Veranlassung hier ankommen. Es entspricht nicht der Realität. Es verunsichert die Menschen." SPD-Kanzlerkandidat Scholz hatte vor kurzem im ZDF gesagt: " Wir müssen jede Woche Millionen impfen. (...) Es ...
Ein Jobmotor, der nicht anspringen will
Von Patrick NowickiKreis Düren Personell kommt in den nächsten Wochen und Monaten Bewegung in die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR). Dies gilt in den Augen vieler Beteiligter in der Region jedoch nicht für den Strukturwandel. Die Liste der Kritikpunkte ist lang. Sie richtet sich aber weniger an die Agentur selbst, vielmehr an Bund und Land.In den vergangenen Monaten rumorte es im Rheinischen Revier. Die Bürgermeister der 20 Anrainerkommunen scharren mit den Hufen, um Projekte endlich umsetzen zu können. Schließlich sollen 15 Milliarden Euro in 20 Jahren in das Rheinische Revier fließen. Der Aufsichtsrat spricht bei den Entscheidungen über Strukturwandel ein ...
Gutachter ermitteln den Wert der Stadtwerke Jülich
Von Burkhard GiesenJülich Was kosten die Stadtwerke? So ganz stimmt die Fragestellung nicht, weil niemand die Jülicher Stadtwerke einfach so kaufen kann. An der Frage, welchen Wert die Stadtwerke besitzen, arbeiten derzeit aber dennoch Gutachter. Der Grund: Der Kreis Düren will bei den Stadtwerken in Jülich einsteigen.Dazu muss der Wert des Unternehmens festgestellt werden. " Wir möchten gerne mit einem etwas größeren Anteil einsteigen. Das Ziel ist, dass wir irgendwo bei 25 Prozent landen" , sagt Landrat Wolfgang Spelthahn, der die Beteiligung des Kreises bereits im Sommer 2020 angeregt hatte. " Es gibt ein ganzes Portfolio von Aufgaben, die ...
Ein Plätzchen fürs Denkmal scheint endlich gefunden
Von Werner CzempasAachen Ist Aachen " Clochmerle" ? Wie jenes nur in der Phantasie existierende französische Provinzstädtchen, das durch das gleichnamige Buch literarisch und cineastisch weltberühmt wurde und in dem die Wogen ob des frivol-fröhlichen Streits um den Standort für ein gewisses Örtchen hochschlugen. Nun ist das Puppentheater Öcher Schängche beileibe kein gewisses Örtchen, vor Ort aber kommt der Zwist um ein Denkmal fürs Schängche so possenhaft daher wie einst " Clochmerle" .Es tut sich etwas hinter den Kulissen der Stadtpuppenbühne. Schäng, Poliss Noppeney und Maatwiiv Tant Hazzor können wohl doch noch an einem öffentlichen Ort auf ihr Denkmal ...
Nachts, als in Würselen die Autos brannten
Von Marlon GegoWürselen/Düren Sie trug ihre Jacke während des Einsatzes immer bei sich, sie legte sie über ihre nackten Unterarme, niemand sollte die Narben sehen, die sie sich selbst zugefügt hatte. Er fragte sie, ob er ihr die Jacke tragen solle, es sei so furchtbar warm. Sie war schüchtern und lehnte ab, doch etwas später, während sie gemeinsam über die Annakirmes in Düren gingen, sah er ihre Narben doch. Er stellte keine Fragen. Am Ende des Tages tauschten sie Telefonnummern aus. Sie 18, er 32, er meinte, sie würden gut zueinander passen.Zehn Monate später saßen beide im Gefängnis.Nachdem ...
Ex-Beamter Carsten E. muss 680.000 Euro zurückzahlen
Von Carsten RoseHürtgenwald/Aachen Carsten E. sorgte 2017 für einen großen Skandal im kleinen Hürtgenwald, als bekannt wurde, dass er weit mehr als eine halbe Million Steuergeld veruntreut hatte. Das Verwaltungsgericht hat nun entschieden: Der ehemalige Beamte muss 680.000 Euro Schadenersatz an die Gemeinde zurückzahlen. Aber ist das überhaupt möglich?Theoretisch ja, sagt Dirk Hammer vom Verwaltungsgericht Aachen, denn Carsten E. hat bereits vor dem Gerichtsurteil rund 50.000 Euro an die Gemeinde Hürtgenwald zurückgezahlt, außerdem überweise E. monatlich einen gewissen Betrag. Und da der ehemalige Beamte erst Anfang 40 ist, bestehe die Chance, die immense Summe bis ans Lebensende ...
Ein Jobmotor, der nicht anspringen will
Von Patrick NowickiKreis Düren Personell kommt in den nächsten Wochen und Monaten Bewegung in die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR). Dies gilt in den Augen vieler Beteiligter in der Region jedoch nicht für den Strukturwandel. Die Liste der Kritikpunkte ist lang. Sie richtet sich aber weniger an die Agentur selbst, vielmehr an Bund und Land.In den vergangenen Monaten rumorte es im Rheinischen Revier. Die Bürgermeister der 20 Anrainerkommunen scharren mit den Hufen, um Projekte endlich umsetzen zu können. Schließlich sollen 15 Milliarden Euro in 20 Jahren in das Rheinische Revier fließen. Der Aufsichtsrat spricht bei den Entscheidungen über Strukturwandel ein ...
" Wahlergebnisse sind sehr enttäuschend"
Von Sandra Kinkel und Burkhard GiesenKreis Düren 24,1 Prozent der Stimmen in Baden-Württemberg, 27,2 Prozent in Rheinland-Pfalz - die CDU erlebte bei den ersten beiden Landtagswahlen in diesem Jahr zwei absolut desaströse Wahlergebnisse. Welche Rolle hat der Maskenskandal bei diesen Wahlen gespielt? Was bedeutet das Wahlergebnis für die Bundestagswahl im September? Wir haben Christdemokraten aus der Region nach ihrer Einschätzung gefragt." Beide Wahlergebnisse sind sehr enttäuschend" ; sagt Thomas Rachel, CDU-Kreisverbandsvorsitzender und Parlamentarischer Staatssekretär. Als Ursache für das schlechte Ergebnis nennt Rachel mehrere Gründe. " Das ist eine Mischung. Sicher wird der Maskenvorfall eine Rolle gespielt haben. Z ...
Zauberhafter Auftritt auf großer Bühne
Von Daniel GerhardsErkelenz Eigentlich hat Finn Wahnemühl nie Lampenfieber, wenn er auf eine Bühne geht, um dort zu zaubern. Vielleicht liegt es daran, dass er weiß, dass er seine Tricks beherrscht. Vielleicht auch daran, dass er sich auf die Reaktionen seiner Zuschauer freut. Vielleicht entspricht es aber auch seinem Naturell, ruhig und gelassen an die Dinge zu gehen. Aber als der große Auftritt bei den Ehrlich Brothers näher rückte, war der 13-Jährige doch ganz schön aufgeregt.Finn Wahnemühl hat an der " Magic School" der Ehrlich Brothers teilgenommen. Das hat weniger mit einer Zauberschule, dafür aber mehr mit einem Wettbewerb ...
" Wie ein Schlag ins Gesicht"
Übach-Palenberg Schon früh lernt die gebürtige Übach-Palenbergerin Alina Sebastian Klavier- und Girarrespielen. Sie ist 13, als sie das Ganze dann auch als Singer/Songwriterin in die Welt hinaustragen will. Der Start gelingt Alina Sebastian sehr erfolgreich bei einem Talentwettbewerb der Euregio Wirtschaftsschau in Aachen. Als Sängerin und Songwriterin wird Alina mehrfach vom Deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnet, bei dem sie mittlerweile auch moderiert. Doch das ist nicht genug: Im Alter von 16 Jahren investiert sie all ihr Erspartes in Studioequipment und die erste Bassgitarre und bringt sich zunächst autodidaktisch das Bass spielen und das Produzieren von Musik bei, macht dann ...
Greenpeace: Kirchen sollen nicht mehr der Kohle weichen
Von Martina StöhrRegion " Kirchen zu zerstören hat mit dem Erhalt der Schöpfung nichts zu tun" , sagte Johanna Siekmann von Greenpeace Aachen, und richtet ihre Kritik konkret an Armin Laschet. Mit großen Bannern haben Greenpeace-Aktivisten am Samstag vor dem Aachener Dom gegen die Zerstörungen durch den Braunkohleabbau demonstriert.Der Immerather Dom steht dabei als Symbol für den Verlust kultureller Werte. Er fiel 2018 dem Kohleabbau zum Opfer - trotz vieler Proteste. " Und diese Zerstörung muss aufhören" , sind sich Greenpeace und auch der Diözesanrat im Bistum Aachen einig. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einrichtungen fordern sie, die ...
" Die Politik lässt uns verhungern"
Von Sandra KinkelRegion Vor einem Jahr war Laura Sophie Jacobsen voller Tatendrang - und voller Zuversicht. Damals hatte die 28-jährige Unternehmerin, die schon die Gaststätte St. Martin in Langerwehe betreibt, die alte Brauerei und Brennerei in Linnich-Welz gekauft und war sich sicher, trotz Corona-Pandemie mit dem großen Betrieb samt Restaurant und Streuobstwiese durchstarten zu können. Ein Jahr später steht die junge Frau vor dem Aus: Staatliche Unterstützung gibt es für sie nicht, genau so wenig wie die Möglichkeit, aktuell genug Geld zu verdienen, um den Betrieb über Wasser zu halten." Ich kann nicht mehr" , sagt Jacobsen. " Und ...
Knotenpunkt und ein Ort der Begegnung
Von Anna Petra ThomasHeinsberg Wenn sich eine Kindertagesstätte wie die Rappelkiste an der Heinsberger Buschheide zu einem Familienzentrum weiterentwickelt, erfüllt sie neben ihrer Aufgabe für Erziehung und Bildung der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zugleich die Funktion eines Knotenpunkts in einem umfassenden sozialen Netzwerk.Mitten in der Corona-Pandemie hat sich nun auch die Rappelkiste alle Voraussetzungen geschaffen, ein solcher Knotenpunkt zu werden. Und sie baut seit ihrer Zertifizierung im August 2020 daran selbst kontinuierlich weiter. Nicht nur die Familien der Kita-Kinder, sondern alle Familien vor allem in diesem Sozialraum der Stadtmitte finden hier inzwischen vielfältig Anregungen und Unterstützung. Die Rappelkiste ist ...
" Das Fahrrad ist ein Problemlöser"
Von Andreas RöchterEschweiler/Stolberg Zu Beginn die gute Nachricht: " In Eschweiler tut sich was in Sachen Radverkehr" , erklärt Angelika Weber, Sprecherin der Ortsgruppe Eschweiler-Stolberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Doch die Einschränkung folgt auf dem Fuß: " Ich beginne eine Diskussion gerne mit einem positiven Aspekt, um überhaupt einen Gesprächsfaden aufnehmen zu können." Positiv bewerten die ADFC′ ler, dass Abstellanlagen eingerichtet und Hinweisschilder aufgebaut werden. Aber: " Hinweisschilder sollen Radneulingen und Ortsfremden den Weg weisen. Dazu ist es unerlässlich, Hinweisschilder konsequent und durchgängig aufzustellen. Zum Beispiel werden Radfahrende von Röhe aus über die Aachener Straße sowie die Indestraße ...
Nach Ostern rollen in Venwegen die Bagger an
Von Sonja EssersStolberg Das Schreiben der Stadt Stolberg an die Anwohner und Gewerbetreibenden ist am Montag rausgegangen. Die Bauarbeiten an der Vennstraße in Venwegen sollen in der Woche nach Ostern starten. Eigentlich hätten diese schon längst beginnen sollen - und zwar im Herbst des vergangenen Jahres. Die Regionetz erklärte damals auf Nachfrage unserer Zeitung, dass es " Verzögerungen bei der Planung und bei den Ausschreibungen" gegeben habe. Zum Jahresende wollte man mit den Arbeiten nicht starten. Das hätte zu " größeren Baustopps" geführt, argumentierte die Regionetz damals.Neben der Regionetz, die das Gasnetz modernisiert und den Glasfaser-Ausbau übernimmt, sind noch ...
Corona-Hilfen werden zum Boomerang
Von Michael GrobuschEschweiler Die Sache ist kompliziert. Sehr kompliziert sogar. Das gilt für den städtischen Haushalt in normalen Zeiten schon - und während einer Pandemie erst recht. Was das Coronavirus am Ende finanztechnisch mit Eschweiler machen wird, ist weiterhin nicht abzuschätzen. In jedem Fall aber droht jetzt weiteres Ungemach. Und dadurch bedingt ein großes Loch im Haushalt.Steuerkraft ausgleichenGrund hierfür sind die von Land und Bund gezahlten Corona-Hilfen. Sie könnten für die Stadt Eschweiler zu einem Boomerang werden. 9,1 Millionen Euro sind aus Düsseldorf und Berlin überwiesen worden, um Mindereinnahmen vor allem bei der Gewerbesteuer in 2020 kompensieren zu ...
Das Nadelöhr wird vorerst weiter verengt bleiben
Von Merve PolatStolberg Alles fing an mit der Sanierung der Ufermauer am Vichtbach im Juli 2020. Seitdem herrscht in Zweifall an einer Hauptverkehrsader Dauerbaustelle: An der Kreuzung Frackersberg/Jägerhausstraße/Münsterau scheinen die Arbeiten nicht aufhören zu wollen. Im Ort herrscht darüber Unmut, wie ein Anwohner, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, berichtet. " Die notwendige Brüstungshöhe war nicht gegeben und es fehlten Bruchsteine, weshalb das Mauerwerk abgerissen und neu aufgebaut wurde" , erläutert er die Arbeiten an der Ufermauer rückblickend. Seitdem hat sich aber nicht viel getan: Ein provisorischer Bauzaun ziert einen Teil der Mauer.Gefahr für FußgängerUnd damit ...
Kirchen sollen nicht mehr der Kohle weichen
Von Martina StöhrAachen " Kirchen zu zerstören hat mit dem Erhalt der Schöpfung nichts zu tun" , sagte Johanna Siekmann von Greenpeace Aachen, und richtet ihre Kritik konkret an Armin Laschet. Mit großen Bannern haben Greenpeace-Aktivisten am Samstag vor dem Aachener Dom gegen die Zerstörungen durch den Braunkohleabbau demonstriert.Der Immerather Dom steht dabei als Symbol für den Verlust kultureller Werte. Er fiel 2018 dem Kohleabbau zum Opfer - trotz vieler Proteste. " Und diese Zerstörung muss aufhören" , sind sich Greenpeace und auch der Diözesanrat im Bistum Aachen einig. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einrichtungen fordern sie, die ...
Krischer nimmt Laschet ins Visier
Von Wolfgang SchumacherAachen " Das ist ein wahnsinniges Votum, wir werden im September das Direktmandat in Aachen holen!" , rief Oliver Krischer als frisch gewählter Direktkandidat der Grünen für den Bundestag im Wahlkreis 87 (Aachen I) gleichermaßen kämpferisch wie überzeugt aus.Die Grünen - das war auf der digitalen Wahlversammlung des Kreisverbandes am Samstag überdeutlich zu spüren - greifen nach den deutlichen Erfolgen in Aachen und der Städteregion bei der Kommunalwahl ebenso im kommenden September nach der Macht in Berlin und wollen dort andere Mehrheiten im neuen Bundestag schaffen.Überzeugendes VotumDen ersten Schritt dazu machte der in Zülpich geborene ...
Politiker äußern sich zur Umsetzung
Von Caroline Niehus und Björn HellmichEschweiler Nach einem Grundsatzbeschluss des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses der Stadt Eschweiler soll die Indestraße von vier auf zwei Fahrspuren zurückgebaut werden. Vor allem in den Sozialen Netzwerken gab es viel Kritik und Unverständnis. Wir haben Aaron Möller (SPD) und Wilfried Berndt (CDU) mit den Reaktionen konfrontiert.Und sie haben geantwortet. Im ersten Teil haben sie sich zu den Themen " Stau und Verkehr" sowie " Kosten und Finanzierung" geäußert. Im letzten Teil dieses Specials drehen sich die Fragen um " Bürgerbeteiligung und -befragung" sowie " Priorisierung anderer Projekte" .Bürgerbeteiligung und -befragungWann und wie ...
Die dritte Welle könnte die letzte sein
Von Jan MönchWürselen Es ist gerade erst zwei Monate her, da stufte Professor Dr. Georg Mühlenbruch die Lage am Rhein-Maas-Klinikum (RMK) gegenüber unserer Zeitung als " durchaus angespannt" ein. Damals lag der Inzidenzwert in der Städteregion, der die Zahl der Neuinfektionen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohner beschreibt, bei über 130, das NRW-Gesundheitsministerium dachte laut über die Verhängung von Bewegungseinschränkungen nach (" 15-Kilometer-Regel" ), und Bayern stand kurz davor, das verpflichtende Tragen von FFP2-Masken in ÖPNV und Einzelhandel einzuführen.Mittlerweile hat die Situation sich deutlich beruhigt, und zwar auch am RMK: Mühlenbruch sagt, dass die Patientenzahl sich " seit ...
Der Ärger mit dem niederländischen Pass
Von Thorsten PrachtNordkreis Maria Schönenberg ist 71 Jahre alt. Seit 44 Jahren lebt sie in Baesweiler. Ihre Nationalität: Niederländerin. Soweit die notwendigen Vorabinformationen zu dem, was Maria Schönenberg am Freitag erlebt hat. Als die in Baesweiler lebende Niederländerin hörte, dass jeder Bürger und jede Bürgerin sich ab sofort einmal wöchentlich auf Corona testen lassen kann, machte sie sich gleich am ersten Tag auf den Weg zum Schnelltestzentrum am Baesweiler Gymnasium.Als sie nach ihrem Personalausweis gefragt wurde, legte sie das niederländische Dokument vor - woraufhin ihr der Test verweigert wurde. " Das war kein schönes Gefühl. Ich fühlte mich abgewiesen" ...
In erster Linie geht′ s um mehr Sicherheit
Von Thomas VogelNordkreis Die letzte Meldung, die in der Redaktion einging, ist wenige Tage alt: Auf dem Radweg entlang der L223 von Würselen Richtung Eschweiler sind Schwellen von Baumwurzeln angehoben worden. Nicht erst gestern, sondern Jahre lang schon könne man mit dem Fahrrad dort kaum noch fahren, meldete ein Leser. " Aber es geschieht nichts" , lautete sein Resümee. Nun kann man den vier Nordkreiskommunen und dem Landesbetrieb Straßen NRW eine generelle Untätigkeit nicht vorwerfen, den Radverkehr hat man in den Amtsstuben schon auch auf dem Schirm. Aus Sicht vieler Radfahrer aber passiert zu wenig und nicht selten passiert es ...
Ein kleiner Piks macht große Hoffnung
Von Merve PolatStädteregion Bei den Caritas Betriebs- und Werkstätten (CBW) in Eschweiler ist am Freitagvormittag ganz schön was los: Alle impfwilligen Menschen mit Handicap werden von ihren Arbeitsstätten in einem CBW-Gebäude in ein anderes Gebäude mit Wartezone geführt. Von dort kommen sie zurück in einen Flur, in dem eine Impfstraße eingerichtet ist: In drei Zimmern sind Ärzte auf die Patienten vorbereitet; ein mobiles Team ist im Haus unterwegs. Nach der Impfung werden sie von einem Mitarbeiter an ihre Arbeitsstätte zurückgeführt, sodass ein Einbahnstraßensystem entsteht. Vorher kommen sie allerdings an einem Tisch mit Obst, Getränken und Riegeln zur Stärkung vorbei. Wer ...
Ein wenig Sicherheit in zehn Minuten
Von Heiner ScheppNordeifel Im Evangelischen Gemeindezentrum in Roetgen und an der Marien-Apotheke in Imgenbroich gingen am Montag die ersten Schnelltestungen über die Bühne, für Dienstag konnten auch die ersten Termine im Testzentrum auf der Haag in Monschau gebucht werden. Besonders schnell geht das Ganze über die Bühne, wenn man sich über ein Smartphone oder einen Computer anmeldet: Man bucht über den Link der jeweiligen Teststation eine feste Zeit, macht ein paar Angaben zur Person und erhält einen QR-Code, den man dann mit dem Handy oder ausgedruckt in der Teststation vorzeigt.Und dann kann auch schon der weniger angenehme Teil des ...
Das Wir wird großgeschrieben
Von Andreas GabbertDedenborn Am Eifelsteig oberhalb von Dedenborn bietet sich ein herrlicher Blick auf das Rurtal und den Ort, in dem Helmut Kaulard und Kurt Bongard geboren und aufgewachsen sind. Weggezogen sind sie nie. Ihre Elternhäuser stehen nicht weit voneinander entfernt im Ortsteil Rauchenauel. Kaulard wohnt dort immer noch mit seiner Frau auf der ersten Etage, und seine Mutter lebt in der Wohnung im Erdgeschoss. Die beiden Kinder sind inzwischen erwachsen und haben das Haus verlassen. Kurt Bongard hat nicht weit entfernt ein Haus gekauft und sich dort niedergelassen.Schon als Kinder haben sie zusammengespielt. Schnell wurden sie beste Freunde ...
Roetgen verabschiedet Haushalt einstimmig
Von Jürgen LangeRoetgen Das Jahr des Drachens beginnt zwar erst im Februar 2024 und somit ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl, aber die kleine Drachengemeinde im Süden der Nordeifel scheint bereits auf dem besten Weg zu sein zu dem Zustand, den das chinesische Horoskop dem am meisten verehrten Tierkreiszeichen beimisst, das himmlischem Beistand, Harmonie und Glück verspricht.Jetzt hat erst einmal das Jahr des Büffels begonnen, das Kraft, Disziplin und Familiensinn verspricht. Attribute, die für die Verabschiedung des Haushaltes 2021 in Roetgen entsprechen: Sie erfolgt in dem wegen Corona-Bedingungen paritätisch dezimierten Gemeinderat einstimmig. Das ist fast schon eine Sensation in ...
Kein Spitzensport: Ballett auf dem Tivoli
Von Robert EsserAachen Corona-Regeln treiben den Ärger auf die Spitze. Ballettschulen sind seit Anfang November dicht, kassieren reihenweise Abmeldungen, kämpfen um ihre Existenz - und müssen nun teils unverständliche Verbote ausbaden. So dürfen Ballettschulen in Bergheim bis zu fünf Schülerinnen und Schüler in Präsenz unterrichten; in Aachen ist das verboten. Unter freiem Himmel wäre Ballettunterricht zwar auf dem Fußballplatz (Vereinsgelände), nicht aber direkt daneben im Stadtpark (öffentlicher Raum) möglich." Wir sind verzweifelt, sauer; und wir sind ohne Perspektive, wir sitzen zwischen allen Stühlen" , klagt Ballettschulen-Inhaberin Birgit Müller (Tanzwelt). Mit ihren Kolleginnen Anne Förster (Studio Anne), Denise Broichhausen und ...
Bader will die ersten Verträge verlängern
Von Christoph PauliAachen Bei sechs Spielen in der Fußball-Regionalliga hat sich Martin Bader eigene Eindrücke verschafft, er hat mit den Scouts gesprochen, mit den aktuellen Trainern Dietmar Bozek und Kristoffer Andersen diskutiert. Er hat den Mannschaftsrat neu geheim wählen lassen - die Mitglieder sind Joshua Mross, Hamdi Dahmani und Alexander Heinze - , alle diese Schritte hatten ein Ziel.Alemannia Aachens neuer Sportlicher Leiter wollte innerhalb kurzer Zeit ein Gefühl für die Mannschaft, für die Fähigkeiten, aber auch für die Probleme bekommen. Phase eins ist abgeschlossen, es beginnt Phase zwei. Der nächste Kader soll erklärtermaßen verschlankt werden - aktuell stehen ...
Verdienter Sieg nach einem harten Kampf
Von Sandra KinkelDüren Es war sein erster Einsatz in diesem absolut spannenden, von langen, sehr spektakulären Ballwechseln dominiertem Volleyball-Spiel: Michael Andrei, Kapitän der SWD Powervolleys, wurde im zweiten Viertelfinal-Play-off um die Deutsche Volleyball-Meisterschaft erst beim Stand von 24:19 im dritten Satz eingewechselt, verwandelte prompt den ersten Matchball für sein Team mit einem druckvollen Block und brüllte gleich danach seine riesige Freude heraus: Mit dem verdienten 3:0-Sieg gegen die United Volleys Frankfurt (25:19, 30:28 und 25:19) schaffte Dürens Volleyball-Bundesligist zum ersten Mal seit vier Jahren wieder den Sprung ins Halbfinale.Auf AugenhöheEs war ein Volleyball-Spiel absolut ...
Die Hoffnung auf sinkende Werte
Von Christian SchwerdtfegerDüsseldorf In Nordrhein-Westfalen haben sich innerhalb einer Woche wieder deutlich mehr Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg nach Angaben des Robert Koch-Instituts auf 81,2. Mit zunehmender Sorge wird deshalb auf den 22. März geschaut. Denn die Corona-Schutzverordnung des Landes sieht vor, dass die Inzidenz stabil oder mit sinkender Tendenz unter 100 bleiben muss, damit ab dann unter Auflagen Außengastronomie, Kultureinrichtungen oder Sportangebote geöffnet werden können. " NRW nimmt die aktuelle Entwicklung im Hinblick auf Virusmutationen sehr ernst" , sagt ein Sprecher des NRW-Gesundheitsministeriums.14 Städte und Kreise liegen in NRW bereits über 100 - ...
Wenn es auf den Straßen Nacht wird
Von Christian SchwerdtfegerDüsseldorf Der graue tiefergelegte Audi, Modell A5-Sportback älteren Baujahrs, mit den schwarz folierten Fensterscheiben, hängt am Haken des Abschleppwagens. Die Polizei hat ihn bei einer Schwerpunktkontrolle am Hamborner Altmarkt aus dem Verkehr gezogen, weil der Abstand zwischen Reifen und Radkasten so gering gewesen ist, dass das tiefergelegte Fahrzeug nach ersten Einschätzungen der Polizisten verkehrsunsicher ist. Ein Gutachter wird den Wagen nun unter die Lupe nehmen. Sichergestellt worden ist der getunte Audi bei einer Schwerpunktkontrolle gegen die Raser- und Poserszene. 56 Mal erwischten die Ordnungshüter dabei Autofahrer, weil sie zu schnell unterwegs waren.Landesweit geht die Polizei aktuell massiv ...
Sandra Hintzens großer Schmerz
Von Marlon GegoJülich Es gibt ein Foto von Sandra Hintzen, darauf ist zu sehen, wie sie am Straßenrand liegt, Rettungssanitäter stehen um sie herum, daneben ihre Mutter, sie schaut besorgt auf ihre Tochter. Im Bildhintergrund sieht man das Wrack, das von ihrem Golf übrig blieb, einige Minuten vor dem Entstehen des Fotos war ein entgegenkommendes Auto mit 140 Stundenkilometern in Hintzens Golf gerast, so stellte es später ein Verkehrssachverständiger fest. Hintzen hatte Glück, sie konnte sich allein aus dem Wrack befreien; sie lief auf die Straße und schrie: " Mein Kopf, mein Kopf!" , so sagte es ein Zeuge ...
Der Kontakt zu Rangnicks Berater ist aufgenommen
Von Morten RitterGelsenkirchen Ralf Rangnick hat beim FC Schalke 04 für ganz besondere Momente gesorgt. Das prägendste Bild war seine Ehrenrunde als Trainer in der Arena vor dem Bundesliga-Spiel gegen den FSV Mainz 05 im Dezember 2005. Der Coach, der damals seinen Abschied zum Saisonende bekanntgegeben hatte, ließ sich von den Fans feiern - kurz danach wurde er beurlaubt. Sechs Jahre später bei seinem zweiten Engagement gewann er mit dem FC Schalke den DFB-Pokal, bevor er einige Monate später aus gesundheitlichen Gründen um Auflösung seines Vertrages bat. Dies spielt bei den Fans eine große Rolle im " Königsblauen Krimi um ...
Es geht ums Image und auch ums Geld
Von Bernd SchneidersMönchengladbach Mit dem Wort " Wunder" will der gläubige Christ Marco Rose lieber nicht operieren. Der Trainer von Borussia Mönchengladbach bezeichnet den Einzug seiner Mannschaft ins Viertelfinale der Champions League nach dem 0:2 im Hinspiel gegen Manchester City lieber als " mehr als außergewöhnlich - und da sind wir fast bei Sensation" . Doch es geht heute Abend in Budapest (21.00 Uhr) nicht nur um diese Mini-Chance.Es geht um mehr: um das Image der Gladbacher, die sich in der Gruppenphase das Prädikat verdient haben, mit den Großen Europas mithalten zu können. Ums Geld natürlich: Der ...
Vatikan weist erneut deutsche Katholiken zurecht
Rom/Aachen/Bonn Zum wiederholten Mal versucht der Vatikan, den Gesprächs- und Veränderungsprozess Synodaler Weg der deutschen katholischen Kirche auszubremsen. Die von vielen deutschen Katholiken geforderte Einführung von Segnungsfeiern für homosexuelle Paare hat die mächtige Glaubenskongregation am Montag untersagt. Es sei " nicht erlaubt, Partnerschaften einen Segen zu erteilen, die eine sexuelle Praxis außerhalb der Ehe einschließen, wie dies bei Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts der Fall ist" . Positive Aspekte dieser Beziehungen seien " trotzdem nicht in der Lage, diese zu rechtfertigen" .Das Verbot der nicht nur vom Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwogenen Segensfeiern sei keine ungerechte ...
Rüstungsboom fast ungebrochen
Von Steffen TrumpfStockholm Nach Jahren des starken Wachstums haben sich die weltweiten Rüstungsexporte auf einem nahezu unverändert hohen Niveau eingependelt. Das Volumen der Waffenlieferungen großer Rüstungsgüter wie Panzer und U-Boote sank in den Jahren 2016 bis 2020 im Vergleich zum vorherigen Fünfjahreszeitraum leicht um 0,5 Prozent, war damit aber um 12 Prozent höher als in den fünf Jahren davor, wie am Montag aus einem neuen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervorging.Während die Exportzahlen von Russland und China rückläufig waren, nahmen die der drei westlichen Staaten unter den fünf größten Waffenexporteuren deutlich zu: Die USA bleiben somit weiter der ...
Die Nacht der Frauen
Von Christina HorstenLos Angeles Mit der Rekordzahl von insgesamt 28 Auszeichnungen ist die US-Sängerin Beyoncé zur Königin der Grammys aufgestiegen - und feierte gleichzeitig den allerersten Preis für ihre neunjährige Tochter Blue Ivy. " Ich weiß, dass meine Tochter zuschaut. Blue - Glückwunsch" , sagte Beyoncé bei der Gala in der Nacht zum Montag in Los Angeles. " Ich bin so stolz auf dich. Ich bin so stolz, deine Mutter zu sein." Blue Ivy Carter gewann gemeinsam mit ihrer Mutter in der Kategorie " Bestes Musikvideo" für " Brown Skin Girl" . Beyoncé wurde außerdem noch mit drei weiteren ...
So funktionieren die Schnelltestzentren
Von Sarah-Lena GombertAachen Noch wirkt alles etwas provisorisch, doch in den offiziellen Schnelltestzentren in Aachen ist schon ziemlich viel los. Wir haben uns drei davon einmal etwas näher angesehen: in Brand, im Süden der Stadt und mitten in der City." Entschuldigung, darf ich vielleicht vor? Ich muss gleich noch zu einer Beerdigung..." Natürlich, die ältere Dame wird in der kleinen Schlange, die sich auf dem Parkplatz vor dem Aachener Waldfriedhof gebildet hat, vorgelassen. Sie schlüpft in den grauen Container, der in der vorigen Woche an der Monschauer Straße aufgebaut worden ist, und wenige Minuten später ist sie ...
Warum der Impfpass nicht verloren gehen sollte
Dresden Deutschland sucht den Impfpass! Dieser Slogan ist aus einer Informationskampagne bekannt, dem Allgemeinmediziner Klaus Lorenzen entlockt er jedoch allenfalls ein zerknirschtes Lächeln. " Irgendwie ist der Spruch lustig - aber er ist auch traurig" , sagt der Hausarzt aus Langebrück bei Dresden. Denn Lorenzen weiß aus Erfahrung, wie mühsam es sein kann, alte Impfdaten wiederzubeschaffen - und dass diese Mühe manchmal vergeblich ist.Neuausstellung möglich, aber . . ." Es ist ein Personaldokument, das nicht verloren gehen sollte" , sagt Lorenzen über den Impfpass. Doch oft genug passiert genau das. Manche verkramen den Impfausweis beim Umzug. A ...
Kurios, nützlich, spaßig - und gesund
Von Tom NebeMünchen Die Corona-Pandemie hat auch für die Sportartikelhersteller vieles auf den Kopf gestellt. Während die Wintersportbranche mit enormen Einbußen kämpft, stehen Produzenten von Outdoor-Ausrüstung oder Heimfitness-Produkten besser da. Die Messe Ispo, der jährliche Branchentreff, lief in diesem Jahr rein digital ab. Das hielt die Firmen nicht davon ab, interessante und teils kuriose Produkte zu präsentieren - vom Laufband fürs Büro bis zur Sonnenschutzapp. Eine Auswahl.Snowboard wird zum Scooter: Snowscooter für die Piste gibt es schon länger. Sie sind eine Mischung aus Roller und Ski. Bislang musste man sie immer einzeln kaufen - die französische Marke Skibrid hat ...
Zwei tolle Gastauftritte im Jubiläumsjahr
Von Rauke Xenia BornefeldAachen Irgendwann war Schluss mit dem Sprengen von Fels und Geröll - der Steinbruch in Walheim wurde vor gut 50 Jahren aufgegeben. Ziemlich bald danach wurde der Freizeit- und Erholungsverein Walheim gegründet, um dem angedachten Freizeitgelände Walheim Leben einzuhauchen. Bis heute gibt es wohl kaum ein Oecher Kenk, das nicht wenigstens einmal in seinem jungen Leben dort einen Sonnentag verbracht hat.Vor etwa zehn Jahren drohte das Gelände allerdings zu verfallen. Der damalige Vorstand zeigte kein großes Interesse mehr an der Instandhaltung der Spielgeräte und des Teiches. " Alles war kaputt und abgesperrt, der Teich war leer" ...
Ein Sprücheklopfer mit Bodenhaftung
Von Christoph MeyerDublin Wenn es ums Geschäft geht, dann ist Ryanair-Chef Michael O Leary nie um einen lockeren Spruch verlegen. Irland sollte mit dem Impfprogramm " in die Pötte kommen" , polterte er kürzlich. Wie alle Fluggesellschaften ist auch Ryanair schwer von der Pandemie getroffen. Im laufenden Geschäftsjahr rechnet die Airline mit rund einer Milliarde Verlust. Doch angesichts beträchtlicher Geldreserven steht der irische Billigflieger vergleichsweise gut da.Und O Leary, der am 20. März seinen 60. Geburtstag feiert, wäre nicht O Leary, wenn er in der Krise nicht auch eine Chance sehen würde. " Es gibt eine Menge an Wachstumschancen ...
Wie legt man sein Geld in schweren Zeiten am besten an?
Aachen Die Experten Michael Brühl, Bernd Elbern, Doris Robben und Torsten Schiffers vom Bundesverband deutscher Banken haben unseren Leserinnen und Lesern Tipps rund um das Thema Geldanlage gegeben.Warum sind die Kurse an den Börsen so hoch, wenn die Meldungen zur Wirtschaft doch eher schlecht sind?An den Börsen wird in der Regel die Zukunft gehandelt und sie sind der Realwirtschaft gerne sechs Monate voraus. Momentan gehen die Börsen davon aus, dass sich mit steigenden Impfungen das Leben in den Industrienationen wieder normalisiert und der Konsum wieder anzieht. Zudem wirken die großen Konjunkturprogramme der Staaten stabilisierend.Wie kann man sich ...
Ein offenes Ohr, wenn es schwierig wird
Von Martina StöhrAachen " Die finanziellen Reserven sind aufgebraucht und die Menschen sind auch nervlich zunehmend am Limit." Das ist die Erfahrung, die Marion Löhmann, Familien- und Sozialberatung des SkF in Kornelimünster, gerade in den letzten Wochen immer häufiger macht. Sie ist in Kornelimünster die Anlaufstelle für all jene, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Das kann die junge Frau sein, die das Elternhaus im Streit verlässt und in eine eigene Wohnung ziehen möchte, oder das Paar, dass seine Beziehungsprobleme nicht mehr alleine in den Griff bekommt. Nach telefonischer Absprache empfängt Marion Löhmann einmal im Monat Menschen, die ...
Grün-Rot-Gelb würde auch gehen
Von Werner KolhoffBerlin Seit diesem Sonntag gibt es plötzlich eine dritte Koalitionsoption für die Zeit nach der Bundestagswahl: Eine Ampel-Regierung aus Grünen, SPD und Liberalen. In Rheinland-Pfalz wurde ein solches Bündnis bestätigt; in Baden-Württemberg ist es rechnerisch machbar und könnte Grün-Schwarz ablösen. Aber wie realistisch wäre eine solche Zusammenarbeit in Berlin? Passen die strategischen Überlegungen der Parteien, die Inhalte und die handelnden Personen überhaupt zusammen?Die Strategien: Die SPD reagierte ziemlich aufgedreht, vor allem ihr Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Für ihn ist die Ampel nämlich die einzige Chance, Regierungschef zu werden - vorausgesetzt, die SPD (derzeit bei 16 Prozent) schafft es, a ...
Die markigsten Worte kommen von Söder
Von Hagen StraußBerlin In der Videoschalte des CDU-Präsidiums wurde Armin Laschet offenbar energisch. " Es ist nicht gottgegeben, dass wir den nächsten Kanzler stellen. Wir müssen kämpfen" , soll er dem Vernehmen nach gesagt haben. Einige Stunden später wirkte der CDU-Vorsitzende bei seiner Pressekonferenz dann weit weniger kraftvoll. Vielleicht, weil ihm da bereits ein anderer mit markigen Worten öffentlich die Show gestohlen hatte: Mal wieder Markus Söder.Schon am frühen Montagmorgen hatten die Spitzen von CDU und CSU die Lage nach den Wahldebakeln in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gemeinsam erörtert. " Im Schlafwagen" , donnerte CSU-Chef Söder anschließend von München aus, k ...
Der Nimbus ist weg
Der Laschet-Zug scheint bereits entgleist zu sein, bevor er überhaupt losgefahren ist. Sollte der Aachener je die Hoffnung gehegt haben, im Schlafwagen das Kanzleramt erreichen zu können, so dürfte diese angesichts der derben Wahlschlappen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz endgültig geplatzt sein. Dabei ist die CDU bei den Urnengängen in ihren alten Stammländern noch mit einem blauen Auge davongekommen.Ja, der Ruch der Korruption hat die CDU massiv Stimmen gekostet. Sie kann von Glück sagen, dass viele Briefwähler ihr Votum bereits abgegeben hatten, bevor der Masken-Skandal für große Schlagzeilen sorgte. Ansonsten wäre ihr Sturz wohl noch tiefer ausgefallen. Die Versuche der ...
Man darf reisen, soll aber nicht
Von Michael Fischer und Thomas BremserBerlin Nach dem sprunghaften Anstieg der Urlaubsbuchungen für die Ferieninsel Mallorca hat die Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie zum generellen Verzicht auf touristische Reisen aufgerufen. " Der Appell ist, auf jede nicht unbedingt notwendige Reise zu verzichten" , sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Ähnlich äußerte sich die Sprecherin des Auswärtigen Amts, Maria Adebahr: " Das Fehlen einer Reisewarnung ist keine Einladung zum Reisen." Die Entscheidung müsse aber jeder für sich treffen.Die Bundesregierung hatte am Freitag entschieden, Mallorca und andere Regionen in Spanien, Portugal und Dänemark von der Liste der Corona-Risikogebiete zu ...
Wenn Tiere zu Trophäen werden
Von Sabine DobelMünchen/Berlin Für Tierschützer sind es keine schöne Zahlen: Jäger aus Deutschland haben im vergangenen Jahr Hunderte im Washingtoner Artenschutzübereinkommen gelistete Tiere als Trophäen mit nach Hause gebracht. Aus Afrika, Kanada, Argentinien, den USA, Namibia, Tansania, Tadschikistan, Russland und der Mongolei führten sie 543 Jagdtrophäen ein, wie aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke hervorgeht. Jagdtradition und ZahlungskraftUnter den Trophäen: 164 Zebras, 109 Paviane, acht Elefanten, 14 Löwen, drei Breitmaulnashörner, ein Eisbär - und 40 gerade erst im Washingtoner Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten freilebenden Tieren und Pflanzen unter Schutz gestellte ...
Der Impfstopp und die Folgen
Von Basil Wegener, Annett Stein und Sascha MeyerBerlin Die Entscheidung platzte mitten hinein in einen laufenden Impftag. Das war auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) klar, wie er am Montag in Berlin sagte. Deutschland setzt jetzt wie schon einige andere europäische Länder den Corona-Impfstoff von Astrazeneca vorerst nicht mehr ein. Als " reine Vorsichtsmaßnahme" , um Auffälligkeiten in seltenen Fällen wissenschaftlich zu überprüfen, wie Spahn deutlich machte. Wichtige Fragen sind damit aber offen.Warum nun der vorläufige Stopp für Astrazeneca?Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) meldete sich am Mittag mit einer entsprechenden Empfehlung. Hintergrund seien sieben in Deutschland gemeldete Fälle von Thrombosen ...
" Auf Dauer gehen Eingriffe in die Wirtschaft nicht"
Berlin Auch für die Wirtschaft bedeutete die Corona-Pandemie einen erheblichen Einschnitt. Ökonom Carl Christian von Weizsäcker erläutert im Gespräch mit Martin Kessler, welche Maßnahmen die Politik ergreifen sollte.Herr von Weizsäcker, die produktive Wirtschaft ist besser durch die Krise gekommen als die Dienstleister und der Staat. Sind private Industrieunternehmen flexibler als der Rest der Gesellschaft?Carl Christian von Weizsäcker: Die deutsche exportorientierte Wirtschaft profitiert von den Erfolgen der ostasiatischen Staaten im Kampf gegen die Pandemie. Denn China ist mittlerweile der wichtigste Außenhandelspartner der Deutschen. Außerdem können sich industrielle Hersteller auf die Produktion einzelner Artikel konzentrieren.Warum hat der Staat so ...
Corona in Kürze
Forderung: Der wissenschaftliche Leiter der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Christian Karagiannidis, hat für eine sofortige Rückkehr in den Lockdown plädiert. " Wir haben schon vor zwei, drei Wochen gesagt, dass wir die Füße eigentlich noch hätten stillhalten müssen bis Anfang April" , sagte Karagiannidis am Montag. Die Impfungen seien bis dahin weiter fortgeschritten, schwere Verläufe auf Intensivstationen könnten so verhindern werden. Angesichts aktueller Daten und der Verbreitung der britischen Mutante des Coronavirus sei absehbar, dass die Zahl der Intensivpatienten schon bald wieder steigen werde. Sollte dem Virus die Chance zur weiteren Verbreitung geboten werden, würde es ...
Geht einfacher und günstiger
Martina Gereck schreibt zum Thema Linterstraße und zum Artikel " Anwohner fühlen sich überrumpelt" :Ich bin eine starke Befürworterin des Radentscheides und begrüße die überfälligen Planungen und Baumaßnahmen sehr, damit das Radfahren in Aachen attraktiver und vor allem sicherer wird.Was allerdings die Planung bezüglich der Lintertstraße angeht, kann ich die bevorzugte Variante der Grünen nicht ganz nachvollziehen.Ich selbst fahre diese Strecke täglich von der Adenaueralle kommend Richtung Driescher Hof und natürlich auch umgekehrt. Es stimmt, dass es dort immer wieder zu brenzligen Situationen kommt. Diese lassen sich aber meiner Meinung nach einfacher und kostengünstiger entschärfen, als mit ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 16.03.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung