FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 05.03.2021
Aachener Nachrichten
57 Dokumente
16 normale Standorte werden zu SB-Filialen
Von Carsten RoseKreis Düren Die Sparkasse Düren hat ihr Filialnetz neu strukturiert und wird ab August 16 weitere Standorte in Selbstbedienungs-Filialen (SB) umwandeln sowie den Telefon- und digitalen Service " massiv" ausbauen, wie das Geldinstitut am Donnerstag mitgeteilt hat. Darüber hinaus wird in Nideggen ein weiteres Beratungscenter eröffnet, es ist dann das neunte im Kreis Düren. In Welldorf-Güsten, Koslar und Merken werden die von außen zugänglichen Geldautomaten auf Anraten des Landeskriminalamtes ersatzlos vom Netz genommen.Auf Nachfrage betonte der Vorstandsvorsitzende Uwe Willner, mit der Umstrukturierung seien keine betriebsbedingten Kündigungen verbunden. Das bisher in den Filialen eingesetzte Personal werde in anderen ...
Es müssen neue Unterkünfte für Geflüchtete her
Von Anne SchröerInden Das Ergebnis war einstimmig, die vorangegangene Debatte vielstimmig: Die Mitglieder des Sozialausschusses waren sich in ihrer ersten Sitzung am Mittwochabend einig, dass neuer Wohnraum für Geflüchtete geschaffen werden muss. Dafür beauftragten die Politiker die Verwaltung damit, einerseits in Frage kommende Bestandsimmobilien und andererseits denkbare Standorte für einen Neubau zu suchen.Dafür, dass unter dem Strich ein einstimmiges Ergebnis stand, gab es aber über dem Strich teils scharfe Auseinandersetzungen. Die Ausgangslage: Nach einem laut Bürgermeister Stefan Pfennings (UDB) " kolossalen Wassereinbruch" im Sportheim Frenz sind die dortigen Koch- und Waschmöglichkeiten für die Geflüchteten in den benachbarten " Chalets" ...
Astrazeneca nun für alle empfohlen
Berlin Der Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca wird in Deutschland nun auch für Menschen ab 65 Jahren empfohlen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) teilte am Donnerstag in Berlin vorab mit, die Impfung mit dem Mittel " für alle Altersgruppen, entsprechend der Zulassung zu empfehlen" . Dies sei am Mittwoch beschlossen worden, ein vorgeschriebenes Stellungnahmeverfahren stehe aber noch aus. Ende Januar hatte die Stiko den Impfstoff zunächst nur für Menschen zwischen 18 und 64 Jahren empfohlen.Die Entscheidung beruht laut Stiko " auf einer intensiven Analyse und Bewertung von neuen Studiendaten, die erst innerhalb der vergangenen Tage als Vorab-Publikationen verfügbar wurden" . Die ...
Teststrategie ist eine " riesige logistische Aufgabe"
Düsseldorf Der von Bund und Ländern beschlossene Stufenplan zum Ausstieg aus dem Corona-Lockdown bedeutet nach den Worten des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) " einen Perspektivwechsel weg vom pauschalen und dauerhaften Schließen hin zu einer fokussierten und kontrollierten Sicherheit" . Das Virus solle nicht mehr " durch einen undifferenzierten totalen Lockdown" bekämpft werden, sagte Laschet. Stattdessen solle verstärkt auf Impfungen, Tests und die digitale Nachverfolgung von Infektionsketten gesetzt werden.Nach dem Beschluss von Bund und Ländern soll es fünf Öffnungsschritte mit eingebauter " Notbremse" geben, die gezogen wird, wenn die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen ...
Kommt die Förderzusage des Landes?
Von Burkhard GiesenJülich Der geplante Bau eines multifunktionalen Kongresszentrums an der Jülicher Rur könnte zur Hängepartie werden. Bei dem Strukturwandelförderprojekt soll ausgerechnet das Land, das die beiden Partner Stadt Jülich und Forschungszentrum zu einer gemeinsamen Planung genötigt hatte, nun Hürden einziehen, die eine Förderung ausschließen.Zwei eigene ProjekteUrsprünglich hatten die Stadt Jülich und das Forschungszentrum eigene Ideen zur Förderung im Rahmen des Strukturwandelprozesses angemeldet. Die Stadt wollte ihr " Brainergy-Forum 4.0" realisieren. Dabei sollte das Neue Rathaus saniert und um ein Bürgerforum erweitert werden, das auch als Stadthalle funktioniert hätte. Das FZJ hingegen wollte in unmittelbarer Nähe zur Einrichtung ...
Ganz auf Lenz eingestellt
Ganz auf Frühling eingestellt ist der Jülicher Einzelhandel und die Gastronomie. Mit jeder Menge Service und vielen frühlingshaften Angeboten sorgen die Gewerbetreibenden der Herzogstadt für frischen Wind in der Innenstadt. Auch wenn viele Geschäfte vorerst noch geschlossen bleiben, sind die Geschäftsleute weiter für ihre Kundinnen und Kunden da und bringen ein bisschen Farbe in diese zum Teil doch recht triste Coronazeit." Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass in den Geschäften bereits die aktuelle Frühjahrsware eingetroffen ist und nur auf die Kundinnen und Kunden wartet" , sagt Claudia Essling, stellvertretende Vorsitzende der Werbegemeinschaft Jülich und selbst Geschäftsinhaberin in der ...
" Die Senioren sollen sich aktiv einbringen"
Düren 27.079 Dürenerinnen und Dürener über 59 Jahre sind bis zum 12. März aufgerufen, per Briefwahl einen neuen Seniorenrat zu wählen und damit dafür zu sorgen, ihren Interessen gegenüber Verwaltung und Politik eine starke Stimme zu verleihen. In den 25 Wahlbezirken stellen sich 53 Kandidaten zur Wahl. Bürgermeister Frank Peter Ullrich (SPD) und der Demografiebeauftragte Berthold Becker, der bislang im Rathaus federführend den Seniorenrat begleitet, rufen im Gespräch mit Redakteur Jörg Abels zur Wahl auf und sind überzeugt, dass sich der neue Seniorenrat aktiv am politischen Entscheidungsprozess beteiligen wird.Herr Ullrich, Herr Becker, warum ist der Seniorenrat aus Ihrer ...
Kritik am vorzeitigen Ausräumen der Keyenberger Kirche
Von Marie EckertErkelenz-Keyenberg Der Konflikt um die vom Braunkohletagebau bedrohten Erkelenzer Dörfer spiegelt sich auch in den Diskussionen um die Keyenberger Kirche wider.Nachdem das Bistum Aachen Ende Januar eine vorzeitige Entwidmung am 21. März einkassiert hatte, moniert das braunkohlekritische Bündnis " Alle Dörfer bleiben" , dass die Kirche trotzdem bereits ausgeräumt wird. Der Antrag auf die Entwidmung kam vom Ortsausschuss Keyenberg, wie die Pfarrei Christkönig Erkelenz mitteilt.Der Ortsausschuss habe, heißt es weiter, im November 2020 an den gewählten GdG-Rat und den gewählten Kirchenvorstand der Gemeinde Christkönig als übergeordnete Gremien den Antrag auf Entwidmung gestellt. Beide wären einstimmig dafür ...
Kleine Glücksmomente für Allergiker
Von Nicola GottfrohErkelenz Das Sortiment ist überschaubar. Rund 400 Produkte bietet " Tina′ s und Olli′ s Kleeblatt" in Erkelenz seinen Kunden. Und trotzdem ist es mehr, als sich viele Kunden, die unter Lebensmittelintoleranzen leiden, zu wünschen gewagt hätten." Supermärkte bieten natürlich auch einige Produkte, aber nie hat jeder Markt alles, was man braucht. Vor allem muss man die Produkte im Markt suchen und das erhöht den Stressfaktor" , sagt Martina Sauer, die das Geschäft in der Innenstadt gemeinsam mit ihrem Bruder Sven Oliver Kant betreibt.Martina Sauer weiß, wovon sie redet. Sie selbst hat eine Autoimmunerkrankung und musste ...
Der Traum vom eigenen Dampfboot ist erfüllt
Von Verena MüllerDüren Wenn Gerd Richter erklären soll, warum er sich ausgerechnet für dieses Hobby entschieden hat, gerät der sonst so eloquente und technisch versierte Merkener ein bisschen an seine Grenzen. " Ich wollte einen Bootsrumpf bauen" , setzt er an und überlegt. " So einen Rumpf zu bauen, hat was Besonderes" , sagt er. Dass die umgedrehte Schale wie ein Gerippe daliege, und dann Schicht für Schicht aufgebracht, gespachtelt und geschliffen werde, bis der Rumpf fertig sei. " Wie ein Körper." Den Motor zu bauen, das sei dann das Tüpfelchen auf dem i.Gerd Richter, der mit vollständigem ...
Ein Denkmal für Hastenraths Will
Von Daniel GerhardsSelfkant-Saeffelen Christian Macharski hat dem Ort Saeffelen längst ein Denkmal gesetzt. Und jetzt soll seinem Alter Ego Hastenraths Will ein Denkmal in Saeffelen gesetzt werden. Macharskis Figur hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Aber geblieben sind immer ihr Beruf Landwirt und ihre Berufung Dorfpolitik. Hastenraths Will war in Macharskis Comedy immer Ortsvorsteher des fiktiven Dorfs Saffelen ohne " e" . Jetzt soll für ihn eine Statue im echten Saeffelen aufgestellt werden. Die Idee ist überzeugend, das Projekt steht jedoch noch am Anfang.Der Künstler Christian Macharski starb am 8. Dezember vergangenen Jahres im Alter von nur 51 ...
Reitställe ergreifen Maßnahmen zum Schutz vor Herpes-Virus
Von Michéle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Mitten in der Corona-Krise trifft den Reitsport ein weiteres Virus. Von Spanien aus verbreitet sich eine Herpes-Variante, die nach Angaben des Weltverbandes FEI besonders aggressiv ist und bereits mehrere Pferde getötet hat. In der Reiterszene spricht man bereits vom schlimmsten Ausbruch in Europa seit vielen Jahrzehnten und auch die Reiter im Kreis Heinsberg sind beunruhigt." Das Herpes-Virus ist sehr gefährlich für Pferde, insbesondere für Zuchtstuten" , weiß Ralf Wetzler, erster Vorsitzender des Reitvereins Scherpenseel. " Wir haben den ganzen Bestand geimpft." Eine Impfpflicht besteht in Deutschland aber nicht. Bereits im vergangenen Jahr hat das Virus ...
Einigung im Streit um OGS-Gebühren
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Nach mehreren virtuellen Beratungen haben sich die Stadtverwaltung Übach-Palenberg, Bürgermeister Oliver Walther und die Initiative " Eltern am Limit" auf eine gemeinsame Lösung für die neue Staffelung der OGS-Beiträge verständigt.Diese Lösung muss nun noch die politischen Hürden nehmen. Erstmals ist die Sitzungsvorlage auf der Tagesordnung des Ausschusses für Kultur, Bildung und Soziales am 16. März, abschließend entscheiden wird aber der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 24. März.Eigentlich hätte die neue Staffelung bereits im vergangenen Sommer umgesetzt werden sollen, doch die Initiative kippte sie. Mit einer Umfrage hatte sie aufzeigt, dass die große Mehrheit ...
Den Kitabau in Hünshoven fest im Blick
Von Dettmar FischerGeilenkirchen Eine Kita in Hünshoven ist schon seit Jahren im Gespräch. Das Neubaugebiet Hünshoven, teilweise mit Blick auf den Golfpark Loherhof, ist allerdings schneller emporgewachsen als die Betreuungsstätte für Kinder.Doch nun soll es ernst werden mit einer viergruppigen Kindertagesstätte in Trägerschaft der Lebenshilfe. Diese Kita soll bis Ende 2022 an der Ecke Jülicher Straße/Pater-Briers-Weg an der Zufahrt zum Loherhof fertiggestellt sein.Die Verzögerung beim Projekt Kita Hünshoven hängt mit einem Standortwechsel zusammen. Ursprünglich war eine Kita für Hünshoven auf dem Gelände der ehemaligen Janusz-Korczak-Schule am neu errichteten Hünshovener Kreisverkehr geplant gewesen.AlternativstandortAls diese Planung sich zerschlagen hatte, w ...
Keine Planungsphase null in Büsbach?
Von Michael GrobuschStolberg Vor knapp zwei Wochen hat sich Andreas Gerads bei der Zeitungslektüre besonders gefreut. " Ich war früher selbst Schüler des Stolberger Goethe-Gymnasiums und finde es toll, dass dort vor dem Umbau eine Planungsphase null geschaltet worden ist, um die Erwartungen aller Beteiligten unter einen Hut zu bekommen." Heute ist Andreas Gerads ehrenamtlich Vorsitzender des Fördervereins an der Grundschule Bischof straße in Büsbach. Und in dieser Funktion ärgert er sich derzeit gewaltig. " Wir haben dem städtischen Schulamt und dem Amt für Immoblienmanagement auch für unsere Schule eine Planungsphase null vorgeschlagen. Doch leider stellen sie sich quer und ...
Zwischen Lockdown und Lockerungen
Von Merve PolatStolberg/Eschweiler Heinz Hartmann schätzt sich selbst glücklich: Er führt einen Blumenladen in Stolberg und war von einer Schließung nicht betroffen, da er kurzfristig verderbliche Waren wie Schnitt- und Topfblumen im Sortiment hat. Aber: " Dekoartikel fallen nicht darunter, die durften wir nur per Click-und-Collect verkaufen" , erläutert der Ladeninhaber.Ob sich das ab Montag ändert, ist noch überhaupt nicht sicher - und das, obwohl für Blumenläden eine bundesweite Öffnung beschlossen wurde. " Wir haben aber noch keinen Beschluss übermittelt bekommen, und es wäre nicht das erste Mal, dass es in der Verordnung letztlich anders steht, als angekündigt wurde" ...
Sprachnachricht sorgt für Wirbel um Friseursalon
Von Caroline NiehusEschweiler Es war eine Nachricht, die sich in Eschweiler rasend schnell über den Messengerdienst Whatsapp verbreitete: Eine Frau berichtet von einem Friseursalon, der wissentlich geöffnet habe, obwohl alle Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden seien, einer davon auf das mutierte Virus. Die Städteregion Aachen bestätigt einen Tag später nach umfassender Prüfung, dass die Aussage in dieser Dimension nicht zutreffend sei." Es gab tatsächlich einen positiven Corona-Test unter den Beschäftigten eines Friseursalons in Eschweiler. Allerdings sind die zwischenzeitlich erfolgten Testungen der weiteren Beschäftigten bislang sämtlich negativ verlaufen. Wenn in den Sozialen Medien Gerüchte kursieren, die Belegschaft eines ...
Verwaltung vermittelt am Chorusberg
Von Gerald EimerAachen Wenn es keine juristische Handhabe gibt, helfen vielleicht Überzeugungskraft und Einsichtsfähigkeit: Im Streit um die Baumfällungen am Chorusberg setzen die städtischen Umweltpolitiker ihre Hoffnungen nun auf die Kraft vermittelnder Gespräche.Umstrittene FällaktionAm Dienstag hat die hoch umstrittene Fällaktion auf dem Gelände eines stadtbekannten Aachener Investors den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz erreicht. Und schnell wurde deutlich, dass sich die Politiker fraktionsübergreifend zumindest in der Zielsetzung einig sind: Die noch verbliebenen Bäume auf dem inzwischen arg ausgedünnten Waldstück sollen unbedingt gerettet werden.Aber man werde dafür ganz sicher nicht auch noch auf die Bäume klettern, wie die Ausschussvorsitzende ...
Krimi mit viel Lokalkolorit
Von Dirk MüllerStolberg Der bayerische Kommissar Straubinger glaubt, bald die Leitung der Mordkommission in Köln übernehmen zu können. Doch nach einem Zwischenfall wird er nach Stolberg strafversetzt und findet sich in der Polizeiwache in Münsterbusch wieder, wo er den Archivkeller in Ordnung bringen soll. Dort fällt ihm eine Akte in die Hände, die sich mit einem vermeintlichen Unfall im Jahr 1956 befasst. Straubinger wittert Ungereimtheiten bei dem Fall, der sich im Gressenicher Wald ereignete. Kaum beginnt der Kommissar zu ermitteln, gibt es 53 Jahre später ein Mordopfer an nahezu selber Stelle bei der sogenannten Buche 19.Straubinger trifft auf Menschen ...
Nur Krähen freuen sich über die Schweinerei
Von Stephan MohneStädteregion Immer wieder sonntags - bietet sich rund um das Straßenverkehrsamt im Gewerbegebiet Aachener Kreuz ein desaströses Bild. Haufenweise Essensreste, Verpackungen, ja bisweilen sogar Fäkalien säumen die Carlo-Schmid-Straße dann vom einen bis zum anderen Ende. Immer wieder montags - rücken in aller Frühe Reinigungstrupps an, um die ganze Schweinerei wegzumachen, bevor im Straßenverkehrsamt oder auch der benachbarten TÜV-Niederlassung der Kundenverkehr beginnt. Schon früher war der wilde Müll in diesem Bereich ein Problem. Doch seit dem Lockdown hat sich die Situation noch einmal drastisch verschlimmert.Weil Restaurants geschlossen sind und bei Außer-Haus-Verkauf nichts in der Nähe konsumiert werden darf, f ...
Endlich Klarheit für Sebastianusschule
Von Karl StüberWürselen Endlich ist raus, wie es mit der Katholischen Sebastianusgrundschule in Würselen weitergeht. Die Kosten für Umbau und Erweiterung sind jetzt auf sechs Millionen Euro gestiegen. Wenn der Stadtrat Ende März für das geänderte Konzept und die Mittel grünes Licht gibt, soll mit den Arbeiten im Sommer begonnen werden. Angestrebte Fertigstellung: Herbst 2022. Dies sagten Bürgermeister Roger Nießen und Erster sowie Technischer Beigeordneter Till von Hoegen jetzt auf Nachfrage unserer Zeitung.Die Schulpflegschaft der Sebastianusschule tappte bislang - und das seit einem Jahr - im Dunkeln. Seit Umzug zu Ostern 2020 werden die rund 300 Kinder in der ...
Massives Kriegsrelikt erfolgreich beseitigt
Von Beatrix OpréeKerkrade/Herzogenrath Eines ist mal klar: Ivo Steinbusch hat unverschämtes Glück gehabt. Oder wie es Sergeant-Majoor Jeroen vom Explosiven Opruimingsdienst Defensie (EOD) des niederländischen Militärs ausdrückt: " Um ein Haar wäre nichts von ihm übrig geblieben." Steinbusch ist der Sondengänger, der die 250-Pfund schwere englische Fliegerbombe neben einem Bachlauf wenige Hundert Meter hinter der Eygelshovener Straße entdeckt hat. Ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem das niederländisch-deutsche Grenzgebiet hart umkämpft war. Ein Jahr lang hatte Steinbusch mit seinem Hobby ausgesetzt, sich dann wieder einmal auf den Weg gemacht. Im hiesigen Terrain ist er besonders gerne unterwegs, wie ...
CDU will Kinder an Spielplatzgestaltung beteiligen
Von Thomas VogelAlsdorf Wer weiß am besten, wie ein Spielplatz aussehen sollte? Die Chancen stehen gut, dass Sie spontan gedacht haben: Na, Kinder. Und auch beim zweiten Mal Überdenken ist diese Antwort immer noch richtig. Am kommenden Dienstag wird der Rat sich mit der Frage beschäftigen, ob in Alsdorf künftig Kinder an der " Planung und Instandhaltung von Spielplätzen" beteiligt werden sollten. Der entsprechende Punkt auf der Tagesordnung der Ratssitzung beruht auf einem Antrag der CDU-Fraktion." Zum einen geht es natürlich darum, dass Kinder genau wissen, was sie auf einem Spielplatz möchten und was eher nicht. Zum anderen geht ...
" Keiner soll sich verstecken"
Von Peter StollenwerkNordeifel/Städteregion Auf der Landkarte der Städteregion Aachen gibt es noch zwei weiße Flecken: Monschau und Roetgen. Die Unberührtheit dieser beider Kommunen betrifft in diesem Falle aber nur das noch fehlende Angebot der Alzheimer Gesellschaft Städteregion Aachen e.V. , die in den anderen regionsangehörigen Kommunen bereits seit unterschiedlich langer Zeit Selbsthilfegruppe für Demenz aufgebaut hat. Die ehrenamtlich tätige Selbsthilfeorganisation richtet sich an Menschen mit Demenz und Angehörige der Betroffenen und möchte flächendeckend mit verschiedenen Aktivitäten die immer stärker um sich greifende Erkrankung innerhalb der Gesellschaft stärker ins Bewusstsein rücken.Simmerath VorreiterInnerhalb der Nordeifel hat Simmerath in diesem Punkt ...
Fernwärme neu gestalten: Stawag setzt auf die heißen Quellen
Von Sarah-Lena GombertAachen Wärme aus Sonnenstrahlen, aus Abgasen oder - immerhin sitzt die Stawag in Aachen - aus heißen Quellen: Der Energieversorger will auch in Sachen Wärmegewinnung nachhaltiger werden. Und investiert in den kommenden Jahren dreistellige Millionenbeträge.Was in Aachens Stadtteil Burtscheid bereits in kleinem Maßstab umgesetzt wird, will die Stawag in Zukunft in großem Stil erreichen: Aachens Gebäude mit der Hitze erwärmen, die aus den heißen Quellen unter der Stadt stammt. " Die Natur tut uns den Gefallen, in Aachen das heiße Wasser quasi an die Oberfläche zu befördern" , erklärt Frank Brösse, Geschäftsführer der Stawag Energie GmbH.Während ...
" Da sollte schnell etwas passieren"
Von Andreas GabbertKesternich Iraida Krusheuskaya aus Kesternich ist 84 Jahre alt und pflegebedürftig. Sie ist nicht mehr transportfähig. Deshalb setzt sich ihre Tochter dafür ein, dass sie zu Hause geimpft wird. Diese Möglichkeit gibt es aber noch nicht. Als Kind hat Iraida Krusheuskaya das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebt. In Tschernobyl half sie nach dem Reaktorunglück als Ärztin und verlor ihre Gesundheit. Unter den Folgen leidet sie bis heute. Seit 2013 lebt sie in Deutschland bei ihrer Tochter Tatiana Kruschewsky und ihrem Enkel Alexander in Deutschland - zuerst in Lindlar, jetzt in Kesternich.Da sie zur Hochrisikogruppe gehört, hat sie wie alle ...
Infektionszahlen in Städteregion ziehen wieder an
Von Heiner ScheppNordeifel/Städteregion Die Infektions- und Inzidenzzahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind am Donnerstag in der Städteregion Aachen wieder stärker angestiegen. Während für die Nordeifel nur ein neuer Fall gemeldet wurde, stieg der Gesamtinzidenzwert für die Städteregion wieder auf 60 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen an.Inzidenz gesamt bei 60Grund dafür sind vor allem hohe Neuinfektionszahlen in Stolberg, wo die Inzidenz seit Montag von 60 auf 115 gestiegen ist. Auch die Stadt Aachen (+58) und Eschweiler (+16) vermeldeten am Donnerstag überdurchschnittlich hohe Zuwächse. Insgesamt vermeldeten die gemeinsam agierenden Krisenstäbe von Stadt und Städteregion Aachen ...
Frequenz als Argument für Priorität
Von Jürgen LangeRoetgen Bereits Ende Februar befasste sich in Roetgen der Hauptausschuss mit der Prioritätenliste, die 2017 der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und die Städteregion im Rahmen des Nahverkehrsplans von einem Büro haben erarbeiten lassen. Dabei bewerteten die Gutachter den Ausbaubedarf und die Relevanz der Haltestellen innerhalb des Angebotes des Öffentlichen Personennahverkehrs. Eingeordnet wurden dann die Haltestellen nach vier Prioritäten von zwingend erforderlich und erforderlich über nachrangig bis kein Ausbau. Analog zu diesen Kategorien hatte der AVV seine Prioritätenliste vorgelegt und sie mit groben Kostenschätzungen versehen, die als veraltet gelten.Für Roetgen sind elf Haltestellen den beiden höchsten Prioritäten zugeordnet, 33 ...
Risikopatient und trotzdem ohne Impftermin
Von Annika KastiesAachen Wenn Tim Legler zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, spannt er sein Handbike vor seinen Rollstuhl und dreht eine Runde um die Stadt. Doch selbst bei diesen seltenen Ausflügen ist ein Hauch von Unbehagen sein steter Begleiter. Zu viele Menschen, zu wenig Abstand. Für Tim Legler könnte dieses " zu viel" und " zu wenig" schwerwiegende Folgen haben. Der 48-jährige Aachener ist querschnittgelähmt. Bei einem Unfall vor 27 Jahren wurde zwischen dem sechsten und siebten Halswirbel sein Rückenmark beschädigt. Seine Brustmuskulatur ist nur noch eingeschränkt nutzbar. Er kann nicht richtig abhusten. Bei einer Corona-Infektion ist ...
Richtericher Dell wird zur Chefsache gemacht
Von Martina StöhrAachen " Aachen ist eine zauberhafte Stadt und könnte viel selbstbewusster auftreten." Mit dieser positiven Grundhaltung präsentierte sich Aachens Stadtbaurätin Frauke Burgdorff jetzt in der Richtericher Bezirksvertretung. Und sie richtete den Fokus ihrer Betrachtungen dann schnell auf Richterich: Vom geplanten Baugebiet Richtericher Dell über die Erneuerung der Brücke an der Horbacher Straße bis hin zum geplanten Radschnellweg und auch dem neuen Haltepunkt der Bahn gab sie im Schnelldurchlauf ihre jeweiligen Einschätzungen. Mit Blick auf das Baugebiet Richtericher Dell ließ sie keinen Zweifel. " Richtericher Dell ist eine Chance für Richterich und auch für Aachen" , sagte sie. E ...
Gehasst und geliebt
Ihren Namen kennen noch immer viele Menschen: Rosa Luxemburg. Viele kennen auch ihr Gesicht. Obwohl sie bereits vor 150 Jahren geboren wurde. Doch was hat diese Frau genau gemacht? Hm, irgendwas mit Politik. " Über Rosa Luxemburg gibt es viele Geschichten. Und viele davon sind falsch oder komplett erfunden. Jeder hat in ihr das gesehen, was er wollte" , sagt Jörn Schütrumpf. Er forscht in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin und kennt sich daher gut aus.Die Frau wurde von vielen Leuten bewundert. Für andere war sie dagegen so etwas wie der Staatsfeind Nummer eins. Das hatte unter anderem mit ihrer ...
Blaulicht vor der Kita: Versäumnisse von Behörden
Von Ulrike HofsähsDüsseldorf Kinder mit Atemstillstand, blauen Lippen, Krämpfen, verdrehten Augen: Blaulicht-Einsätze des Rettungsdienstes in vier Kitas. Doch nur in einem Fall in Viersen erfuhr das Landesjugendamt Rheinland von diesem meldepflichtigen Ereignis: Hier war am 21. April 2020 die kleine Greta aus dem Mittagsschlaf nicht mehr aufgewacht.Vor dem Landgericht Mönchengladbach läuft der Prozess. Wegen Mordes angeklagt ist genau die Erzieherin, die damals Alarm geschlagen hatte: Sie kriege das Kind nicht wach. Es geht auch um die mehrfache Misshandlung von Schutzbefohlenen in anderen Kitas. Die Angeklagte hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Am Freitag soll das Urteil gesprochen werden.Der Fall bekommt ...
Vor den Ferien zurück in die Schule
Von Kirsten BialdigaDüsseldorf Schüler an weiterführenden Schulen in NRW werden voraussichtlich ab Mitte März wechselweise wieder in Präsenz unterrichtet. Ziel sei es, dass möglichst jeder Schüler bis zu den Osterferien wieder in der Schule war. Dies verlautete aus informierten Kreisen nach einer Videokonferenz von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) mit Bildungsverbänden am Mittwoch. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es dafür aber noch nicht.Die Bund-Länder-Konferenz überlässt die Frage der Schulöffnungen den Ländern. Gebauer hatte zuvor bereits weitere Schulöffnungen ins Gespräch gebracht. Nach ihren Vorstellungen sollen die weiterführenden Schulen in einen Wechselunterricht starten - unabhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz. Dies würde die Klassen ...
Die Wirtschaft hat sich mehr erhofft
Berlin Die Ergebnisse des Corona-Gipfels von Bund und Ländern sind in der Wirtschaft weitgehend mit Enttäuschung aufgenommen worden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) betonte jedoch, es werde erste wichtige Öffnungsschritte geben. Dem Handwerk gehen die vereinbarten Lockerungspläne aber nicht weit genug, die Touristikbranche kritisierte den weiteren Lockdown als inakzeptabel, der Handelsverband HDE sprach gar von einer " Katastrophe" für den Einzelhandel.Faktisch werde der Lockdown für die große Mehrheit der Nicht-Lebensmittelhändler bis Ende März verlängert, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth am Donnerstag. Eine stabile Inzidenz von unter 50, die für eine Wiedereröffnung aller Geschäfte als Bedingung genannt wird, sei auf absehbare Zeit ...
Der neue Öffnungs-Fahrplan
Berlin Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der Entwicklung der Infektionen im jeweiligen Land oder der Region ab - wie genau Regionen abgegrenzt werden sollen, war am Donnerstag noch unklar. Mehrere Länder behalten sich Abweichungen von den Öffnungsschritten vor. Dort, wo es keine neuen Regelungen gibt, sollen die bisherigen Beschlüsse weiter gelten.Tests: Bis Anfang April sollen Corona-Testmöglichkeiten deutlich ausgeweitet werden. Jeder soll mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest machen können. Wer positiv getestet wird, muss sich isolieren ...
Auf der Suche nach rauer Schönheit
Aachen Im Jazz gibt es sowohl Spielarten, die beeindrucken wollen, als auch Musik, die ein unterhaltendes Angebot zum Freimachen von Kopf und Herz sein will. Letzterem fühlen sich Regener Pappik Busch verpflichtet. Das Berliner Trio, in dem zwei Viertel der Rockband Element Of Crime und ein ihr freundschaftlich verbundener Pianist spielen, debütiert mit dem Album " Ask Me Now" in feinster Momentaufnahmen-Manier. Und es bietet dem hauptsächlich als Sänger, Texter und Bestseller-Autor bekannten Sven Regener endlich Gelegenheit, mit seiner Trompete in Gedanken ausgiebig von Kreuzberg nach New Orleans zu reisen. Mit unserem Mitarbeiter Michael Loesl spricht der 60-Jährige über Arroganz ...
Die Kultur zwischen Ungeduld und Zuversicht
Aachen/Düren/Heinsberg Es ist zumindest eine Perspektive für die von Corona gebeutelte Kulturbranche: Bleibt die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Region oder einem Bundesland stabil unter 100 oder sogar unter 50, gibt es Lockerungen für Museen, Theater und Konzerte. Was denken die Kulturschaffenden aus der Region?" Es ist zu begrüßen, dass wir bald wieder Publikum empfangen dürfen" , sagt Maurice Funken, Direktor des Neuen Aachener Kunstvereins (NAK). Nur die Reihenfolge der Öffnungen kann er nicht nachvollziehen. " Museen und Kunsthäuser sind viel besser auf die Situation vorbereitet als zum Beispiel ein kleiner Einzelhändler" , meint er. Es gehe ihm weniger um die ...
Peking will mehr Geld in die Rüstung stecken
Von Andreas Landwehrund Jörn PetringPeking China plant eine starke Erhöhung seiner Verteidigungsausgaben. Vor dem Hintergrund der Spannungen mit den USA, Indien, Taiwan und im umstrittenen Südchinesischen Meer erwarten chinesische Experten laut Staatsmedien in diesem Jahr einen Zuwachs um rund sieben Prozent. Der neue Militäretat wird am Freitag zum Auftakt der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses in Peking vorgelegt. Die kräftige Steigerung wird unter anderem mit dem starken Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft in diesem Jahr und " schwierigen militärischen Bedrohungen" Chinas begründet." Der erwartete Zuwachs von rund sieben Prozent spiegelt sowohl Pekings Ambitionen als auch seine Sorgen über das gegenwärtige internationale ...
Neuer Brexit-Krach mit London
Von Christoph MeyerBrüssel/London Der Streit über Brexit-Regeln für Nordirland spitzt sich zu. Die EU-Kommission prüft rechtliche Schritte, weil Großbritannien die Übergangsphase für Lebensmittelkontrollen in Nordirland einseitig verlängert hat. Brüssel sieht dies als Verletzung des bereits gültigen Austrittsvertrages. Die Episode erinnert an die Drohung Londons aus dem vergangenen Jahr, das sogenannte Nordirland-Protokoll per Gesetz auszuhebeln.Ein Gespräch von EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic mit dem britischen Brexit-Beauftragten David Frost habe keine Annäherung gebracht, sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag. " Wir prüfen nun die nächsten Schritte." Rechtliches Instrument wäre das im Bre xit-Vertrag vorgesehene Schlichtungsverfahren. Erwogen werden wohl aber auch Instrumente, die der EU ...
Wenn der Matchplan schon nach 51 Sekunden Makulatur ist
Von Benjamin JansenAachen Die Zufriedenheit über seine erfolgreiche Rückkehr an den Tivoli konnte Sascha Hildmann nicht verbergen, das Drehbuch war aus Sicht des Gästetrainers nahezu perfekt. Bei der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen Alemannia Aachen zählte der Coach von Preußen Münster jedenfalls auf, was an diesem Abend alles gut für sein Team gelaufen war, und das war ziemlich viel: ein frühes Tor, ein - zugegeben fragwürdiger - Elfmeter kurz vor der Pause, ein schneller Treffer danach.Am Ende stand ein 4:1-Auswärtssieg für die Mannschaft der Stunde auf der Anzeigetafel. " Das war ein sehr gutes Spiel meiner Jungs" , s ...
Kampf um die Play-offs: Das große Flattern
Von Roman PetryAachen Für den VC Wiesbaden war es " das Schlüsselspiel" im Kampf um die Play-off-Plätze in der Volleyball-Bundesliga, für die Ladies in Black Aachen die zweite Station der Mission, mit Siegen in den vier letzten Spielen der Hauptrunde die K.o.-Spiele noch zu erreichen. Doch was beim 3:2-Sieg (25:22, 24:26, 16:25, 25:23, 15:9) der Aachenerinnen über weite Strecken der zweistündigen Begegnung geboten wurde, war tatsächlich etwas anderes: das große Flattern." Wir haben gezeigt, dass wir unbedingt wollen. Aber jetzt geht es trotz des Sieges für uns wieder bei null los" ...
Nur noch mit Termin in den Aachener Tierpark?
Von Margot GasperAachen Stimmungsmäßig schwankt der Chef des Aachener Tierparks am Donnerstagvormittag irgendwo zwischen fassungslos und verzweifelt. " Das Telefon steht nicht mehr still" , sagt Wolfram Graf-Rudolf. " Die Leute wollen wissen, ob wir am Montag endlich aufmachen." Der Zoodirektor kann nur um Geduld bitten. Zu viel müsse noch geklärt werden nach den Beschlüssen des jüngsten Corona-Gipfels.Wie die Leiter aller Zoologischen Gärten im Land hatte auch Wolfram Graf-Rudolf sehr darauf gehofft, dass der Euregiozoo nach dem langen Lockdown endlich wieder Besucher empfangen darf. Öffnungen soll es ab dem 8. März tatsächlich geben, allerdings gestaffelt nach Inzidenzwerten. Gibt ...
Ein erster kleiner Hoffnungsschimmer
Von Gerald EimerAachen Spannend wie bei der ersten Mondlandung sei es gewesen, lacht Tanja Meßmer. Am Liveticker hat die Aachener Geschäftsfrau den ganzen Abend über mitverfolgt, was beim Corona-Gipfel herauskommt. Viel klüger war sie nach Bekanntgabe der Beschlüsse zunächst nicht. " Man braucht ja fast ein Studium, um zu verstehen, was gemeint ist." Inzwischen zeigt sie sich jedoch " vorsichtig optimistisch" .Denn der Fünfstufenplan, den Kanzlerin und Ministerpräsidenten in ihrer Videokonferenz beschlossen haben, macht nicht nur der Brautmodenverkäuferin, sondern auch vielen anderen Aachener Händlern Hoffnung, ab kommenden Montag wieder Kunden empfangen zu dürfen. Der Lockdown soll schrittweise gelockert ...
Ein Kinderwunsch kann teuer werden
Von Annette JägerAachen Die Nachricht erstaunt: Im Jahr 2020 ist der Anteil künstlicher Befruchtungen um 9,3 Prozent gestiegen. Viele Paare waren offenbar gewillt, viel Geld für eine Kinderwunschbehandlung auszugeben. Durch die gezielte Wahl der Krankenkasse und staatliche Zuschüsse lässt sich der Eigenanteil reduzieren. Kosten: Mehr Zeit durch Homeoffice und mehr Geld, das nicht für teure Urlaube ausgegeben wurde, könnten Gründe sein, die zur erhöhten Rate von Kinderwunschbehandlungen geführt haben, vermutet das Deutsche IVF-Register. Bei der künstlichen Befruchtung stehen die Insemination (Samenübertragung), die In-vitro-Fertilisation (IVF) und die Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) als Methoden im Mittelpunkt. Die Kosten sind erheblich. So beläuft ...
Wenn mit der Telko-Rechnung etwas faul ist
Von Bernadette WinterBonn Auf der Telefonrechnung finden sich Positionen, mit denen Sie nichts anfangen können? Sind es vielleicht Forderungen eines Drittanbieters? Experten raten in solchen Fällen, Reklamationen schriftlich vorzubringen und sämtliche Schritte zu dokumentieren. Generell empfiehlt es sich, seine Telekommunikationsrechnungen regelmäßig zu überprüfen - bei Mobilfunk ebenso wie Festnetz.Vor allem, wenn der geforderte Betrag höher ausfällt als üblich, sollten Verbraucher aufmerksam werden. Wer sich so eine Unstimmigkeit nicht erklären kann oder sofort einen Fehler identifiziert, setzt sich im ersten Schritt direkt mit seinem Anbieter in Verbindung, erklärt Urs Mansmann vom Fachmagazin " c t" . Der richtige Kontakt finde ...
Chorusberg: Waldrest soll verkauft werden
Aachen Jetzt ging es auf einmal ganz schnell: Die Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, Sibylle Keupen, und Grundstücksbesitzer Gerd Sauren haben sich zu einem Gespräch in der Causa Chorusberg getroffen. Vermutlich können die Bäume erhalten bleiben.Nach den öffentlichen Protesten und Aktionen zum Erhalt der 13 Bäume am Chorusberg (wir haben mehrfach berichtet) sind Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und der Grundstückseigentümer Gerd Sauren am Mittwochabend zu einem Gespräch zusammengekommen. Die Atmosphäre sei sehr angenehm gewesen, das Gespräch konstruktiv verlaufen, erklärt die Pressestelle der Stadt in einer am Donnerstag verschickten Mitteilung. Daraus geht hervor, dass Sauren grundsätzlich bereit ist, das betroffene Grundstück zu ...
Rückkehr ohne Schuldgefühle
Von Frank HellmannMainz Wo wirklich sein Zuhause ist, kann Christian Heidel inzwischen gar nicht mehr genau sagen. In Mainz, wo er geboren und aufgewachsen ist? Auf Mallorca, wo seine Familie geblieben ist? Seine Tochter Sanita ist inzwischen sieben Jahre alt, lernt auf der Baleareninsel fließend Spanisch und Englisch - da will ein Umzug gut überlegt sein. Er selbst hat über die Weihnachtstage jedoch nicht lange gezögert, wieder als starker Mann beim FSV Mainz 05 einzusteigen - so groß war die Heimatverbundenheit dann doch. Vor dem Kellerduell bei seinem Ex-Club FC Schalke 04 (Freitag 20.30 Uhr) rückt Heidel in den ...
RB Leipzig wahrt die Triple-Chance
Von Tom BachmannLeipzig Yussuf Poulsen stand glück selig in Badeschlappen am Spielfeldrand des Leipziger Stadions und offenbarte kurz vor Mitternacht seine große Titelsehnsucht. " Wir träumen vom ersten Tag an, dass wir den Pokal holen. Wir brennen dafür. Wir sind reifer als die Jahre zuvor" , sagte der dänische Fußball-Nationalspieler von RB Leipzig. Zum zweiten Mal nach 2019 steht RB im Halbfinale, damals wurde Leipzig im Endspiel vom FC Bayern München gestoppt.Das 2:0 gegen den VfL Wolfsburg und der damit verbundene Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals waren dabei nur der Auftakt von vier harten Wochen, die wohl über die ...
Stawag setzt auf die heißen Quellen
Von Sarah-Lena GombertAachen Wärme aus Sonnenstrahlen, aus Abgasen oder - immerhin sind wir in Aachen - aus heißen Quellen: Der Energieversorger Stawag will auch in Sachen Wärmegewinnung nachhaltiger werden. Und investiert in den kommenden Jahren dreistellige Millionenbeträge. Was in Burtscheid bereits in kleinem Maßstab umgesetzt wird, will die Stawag in Zukunft in großem Stil erreichen: Aachens Gebäude mit der Hitze erwärmen, die aus den heißen Quellen unter der Stadt stammt. " Die Natur tut uns den Gefallen, in Aachen das heiße Wasser quasi an die Oberfläche zu befördern" , erklärt Frank Brösse, Geschäftsführer der Stawag Energie GmbH. Während man diesen ...
Frauenrechte und Religionsfreiheit
Von Christiane OelrichGenf Von Nikab oder Burka, der Ganzkörperverschleierung muslimischer Frauen, ist gar nicht die Rede bei der brisanten Vorlage, über die Schweizerinnen und Schweizer am Sonntag abstimmen. Verhüllungsverbot heißt es da, und das soll auch Hooligans oder Demonstranten künftig das Vermummen verbieten.Dass es um den Islam geht, daraus machen die Initiatoren vom stramm rechten Verein Egerkinger Komitee aber keinen Hehl. " Wir sind gegen die schleichende Islamisierung der Schweiz" , sagt Geschäftsführer Anian Liebrand im Schweizer Rundfunk SRF. " Wir haben in der Schweiz aber eine gewisse Leitkultur, und die ist christlich." Gemeinhin ist von einem Burka-Verbot ...
" Er kommt etwas zu spät"
Von Johannes Neudecker, Sofia Barbarani und Jan KuhlmannRom/Bagdad Wenn Papst Franziskus am Freitag in den Flieger zu seiner viertägigen Reise Richtung Bagdad steigt, hat er zwei große Ziele vor sich: die von Krieg und Verfolgung geschundene christliche Gemeinde zu stärken und die Beziehungen zum Islam zu vertiefen. Es wird die erste Reise eines Papstes überhaupt in den Irak sein. Mitten in der weltweiten Corona-Pandemie fliegt er in das Zwei-Strom-Land mit fast 40 Millionen Einwohnern. Doch es ist auch ein Besuch, der Fragen aufwirft.Vor allem wegen der Corona-Pandemie gab es lange Zweifel, ob sich das Oberhaupt der katholischen Kirche tatsächlich ...
Die deutsche Behäbigkeit
Was aus den Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten an Streit kolportiert worden ist, lässt für das Corona-Wahljahr nichts Gutes erahnen. Es muss einem fast schon Angst und Bange werden. CSU-Chef Markus Söder attackiert SPD-Mann Olaf Scholz, weil der zu " schlumpfig" gegrinst und sich bereits wie ein Bundeskanzler aufgeführt haben soll. Söder vergisst dabei, dass er sich selbst schon so präsentiert. Zwischendurch platzen dann diversen Ministerpräsidenten die Krägen - und wenn es gegen Gesundheitsminister Jens Spahn geht, hauen alle munter drauf. Klarer kann sich eigentlich nicht zeigen, dass in einer historischen Krise das Land inzwischen schlichtweg unter Wert regiert ...
" Mutigere Öffnungsschritte gewünscht"
Berlin Die ersten Lockerungen nach monatelangem Lockdown sorgen im deutschen Sport noch nicht für die große Rückkehr-Euphorie. Nur wenige Stunden nach dem Beschluss von Bund und Ländern für einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung forderte nicht nur der Deutsche Fußball-Bund möglichst rasche konkrete Vorgaben. " Ich hätte mir mutigere Öffnungsschritte gewünscht" , sagte DFB-Chef Fritz Keller, für den der Plan einen " ersten Schritt" darstellt. Gleichzeitig mahnte er " klare, umsetzbare Regelungen" an.Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs hatten am Mittwochabend nach zähem Ringen verschiedene Schritte der Öffnung auch für den Sport beschlossen. Abhängig von regionalen Corona-Inzidenzwerten können die ...
In Russlands Farben
Von Martin MoravecBanbury In russischen Farben auf seinem frisch lackierten Haas und mit riesigem Tatendrang startet Mick Schumacher in seine erste Formel-1-Saison. " Ich werde mir den Arsch aufreißen und will alles geben, was ich kann" , kündigte der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher am Donnerstag nach der Vorstellung des neuen Rennwagens von Haas in den Sozialen Medien an.Der VF-21 des US-Rennstalls hat Weiß als Grundfarbe, zudem sind Elemente rot und blau. Damit spiegelt die Lackierung die Farben der russischen Flagge wider - es sind aber auch die Farben der US-Flagge. " Wir wollten einfach eine andere Farbe haben" ...
" Er hat nie etwas anderes getan"
Hamburg Der vor fast 25 Jahren entführte Hamburger Multimillionär und Soziologe Jan Philipp Reemtsma (68) wurde im Frühjahr 1996 nach 33 Tagen Geiselhaft gegen ein Lösegeld von umgerechnet rund 15 Millionen Euro freigelassen. Im anschließenden Prozess forderte er Sicherungsverwahrung für den Entführer Thomas Drach, der nun als mutmaßlicher Täter von drei Raubüberfällen festgenommen wurde. Im Interview mit Bernhard Sprengel spricht Reemtsma über seine Gefühle, mit denen er das Geschehen verfolgt.Herr Reemtsma, Sie haben mal geschrieben: " Nie tat es mir gut, irgendetwas über die Entführer zu hören oder zu lesen." Gilt das noch?Jan Philipp Reemtsma: In gewissem ...
Klippen der Krise vorerst glänzend gemeistert
Von Matthias HinrichsAachen Die deprimierende Leere in Sachen Lehre prägt dieser Tage natürlich auch die Gemütslage der Verantwortlichen in einer der wichtigsten Bildungsstätten der Region; der zweite große Lockdown hat bekanntlich nicht zuletzt die Aachener Volkhochschule hart getroffen. Seit rund zweieinhalb Monaten liegen die Unterrichts- und Veranstaltungsräume am Bushof praktisch wieder brach. Aber: Vor allem dank nach wie vor gut gefüllter Fördertöpfe kann die VHS auch im Jahr ihres 75-jährigen Bestehens optimistisch in die Zukunft schauen. " Bislang haben wir die Corona-Krise zumindest wirtschaftlich zum Glück gut bewältigt" , berichtete VHS-Leiterin Dr. Beate Blüggel im Gespräch mit unserer Zeitung. " ...
Lufthansas schwieriger Neustart
Von Christian Ebnerund Steffen WeyerFrankfurt Nach einem milliardenschweren Rekordverlust will die vom Staat gerettete Lufthansa 2021 durchstarten und Corona überwinden. " Wir sind fest entschlossen, diese einzigartige Krise als Chance für unser Unternehmen zu nutzen" , sagte Vorstandschef Carsten Spohr am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Frankfurt. Das Unternehmen werde nach der Krise beweglicher, digitaler und nachhaltiger sein. Notwendig seien Einsparungen beim Personal und in der Flotte.Kurzfristig traut sich der MDax-Konzern aber keine konkrete Geschäftsprognose zu und hat seine Kapazitätsplanung gekappt. Im laufenden Jahr rechnet der Vorstand nach schwachem Jahresbeginn nur noch mit einem Flugangebot zwischen 40 bis 50 ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 05.03.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung