FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 13.02.2021
Aachener Nachrichten
78 Dokumente
1
2
weiter
Mehr legale Strecken, weniger illegale Trails
Von Sarah Maria BernersNideggen/Nordeifel Die Mountainbike-Szene wächst und diese spezielle Form des Radfahrens wird zunehmend zum Breitensport - auch dank der elektrischen Unterstützung. Immer wieder kommt es dabei zu Interessenkonflikten zwischen den sportlichen Zweiradfahrern und Wanderern, Grundstücksbesitzern, Förstern, Jagdpächtern und dem Naturschutz. Denn für " richtige" Mountainbiker sind oftmals gerade die Wege interessant und anspruchsvoll, auf denen sie eigentlich gar nicht unterwegs sein dürften. Bike-Parks mit ihren speziellen Parcours sind nicht für jeden und jeden Tag eine passende Alternative. Sie sind zwar beliebt, um die Fähigkeiten zu trainieren und einen Tag Spaß zu haben - viele Fahrer bevorzugen aber das ...
Klare Ansagen: Teilzeit und Teamgeist schließen sich nicht aus
Von Elena ZelleKöln/Hannover Jeden Tag von 9 bis 17 Uhr arbeiten, man kommt und geht gemeinsam mit den Kollegen, alle haben am Ende die gleiche Stundenanzahl auf dem Zettel: So sieht der Alltag in Unternehmen oft nicht mehr aus.Weil die Arbeitszeiten flexibler werden, kann es vorkommen, dass innerhalb eines Teams ein Kollege 100 Prozent arbeitet, der andere 30 Stunden und wieder ein anderer halbtags beschäftigt ist. Das bietet Vorteile für jeden einzelnen Mitarbeiter. Für ein Team kann das aber Konflikte mit sich bringen.Im Kern geht es dabei meist um zwei Probleme: Auf der einen Seite haben Mitarbeiter in ...
" Das Mindeste ist, unser Bestes zu zeigen"
AAchen Auf dem vorletzten Tabellenplatz rangieren die Ladies in Black Aachen in der Tabelle der Volleyball-Bundesliga nach 14 absolvierten Spielen. Am Samstag (18 Uhr) reist der amtierende Meister MTV Stuttgart in der Halle an der Neuköllner Straße an. Vor dem Spiel sprach Roman Petry mit Kapitänin Mareike Hindriksen über die Tabellensituation und die Probleme in einer Saison in Corona-Zeiten.Frau Hindriksen, Hand aufs Herz, was war schlimmer? Das Spiel in Dresden oder die anschließende Heimfahrt durch Eis und Schnee?Hindriksen: Tatsächlich das Spiel. Die Rückfahrt hat lange genug gedauert, wir waren erst gegen sechs Uhr morgens zurück. Man hat viel ...
Der perfekte Ort, um sich stetig zu verbessern
Von Sandra KinkelDüren Für RafaB Murczkiewicz ist er der " kommende Libero der deutschen Nationalmannschaft" . Kein Wunder. dass der Trainer der SWD Powervolleys sehr froh ist, dass Ivan Batanov seinen Vertrag mit Dürens Volleyball-Bundesligist verlängert hat. Und das gleich für zwei Jahre. Murczkiewicz: " Ivan Batanov hat alles, was man braucht, um als Libero auf einem sehr hohen Niveau spielen zu können. Und er arbeitet sehr hart daran, immer besser zu werden." Es sei großartig zu sehen, ergänzt der Coach, wie stark der junge Sportler in Annahme und Abwehr geworden sei.Batanov ist mit seinen 20 Jahren der ...
Der Blick hinter die Türen ist schwierig
Von Sarah-Lena GombertAachen Geschlossene Schulen und Kindertagesstätten, geschlossene Kneipen und Fitnessstudios, zeitweise sogar geschlossene Spielplätze, und wer nicht ins Büro darf, muss sogar zum Arbeiten zu Hause bleiben. Schon als die Corona-Pandemie mit all ihren Begleiterscheinungen vor einem Jahr in unserer Region ankam, warnten Experten von Sozialverbänden, Jugendämtern und Frauenberatungsstellen davor, dass der durch die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen verursachte Stress für einige zu viel sein könnte, dass die Fälle von häuslicher Gewalt und von Kinderverwahrlosung zunehmen würden. Die Sorgen sind nicht geringer geworden, ganz im Gegenteil. Doch was tatsächlich hinter den Wohnungstüren passiert, ist schwer zu sagen." ...
" Was ich noch sagen wollte..." - Botschaften an Hinterbliebene
Von Bernadette WinterHomburg/Fürth Wer dem Tod gegenüber steht, hat meist viele Ängste. Eine große Sorge ist dabei oft, in Vergessenheit zu geraten und keine Spuren zu hinterlassen. " Auch wenn sie es nicht so wahrnehmen, wünschen sich viele Menschen ein Vermächtnis" , sagt der Palliativmediziner Prof. Sven Gottschling aus Homburg (Saarland).Den idealen Abschied gebe es aber nicht, meint Stefanie Schardien. Die Pfarrerin aus Fürth warnt davor, das Sterben geradezu perfektionieren zu wollen. Wer zum Beispiel aufgrund einer schweren Krankheit weiß, dass er oder sie nicht mehr lange zu leben hat, sollte sich auf diese Weise nicht noch zusätzlichen Druck ...
Ein " Gesetz mit Zähnen" kommt
Von Andreas Hoenig, Jörg Ratzsch und Carsten HoffmannBerlin Bußgelder und ein Klageweg für Hilfsorganisationen: Mit einem Gesetz will die Bundesregierung größere deutsche Unternehmen von 2023 weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten zwingen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sprach am Freitag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) von einem " historischen Durchbruch" . Ein Referentenentwurf der Ministerien soll Mitte März vom Kabinett verabschiedet und noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden.Klagen für HilfsorganisationenDie Firmen sollen demnach ihre gesamte Lieferkette im Blick haben, aber abgestuft verantwortlich sein. Wird einer Firma ein ...
Smoothie der Vergangenheit
Von Michael LoeslDer amerikanische R&B-Sänger Robin Thicke hat auf seinem neuen Album " On Earth, And In Heaven" einiges an Boden gutzumachen. Und das hängt nicht mal nur mit dem Abermillionen Mal geklickten, gestreamten, gekauften und wohl auch zum Teil von Marvin Gaye geklauten Über-Mega-Wahnsinns-Hit " Blurred Lines" zusammen, den er sang. Zu dessen Beats, Basstönen und inhaltlicher Ausrichtung ging es einem Teil der Menschheit 2013, zumindest einen Sommer lang, hormonell blendend. Warum?Thicke verbriet im Songtext gemeinsam mit dem Rapper T.I. und Pharrell Williams, der das Gros der Nummer ausgeheckt hatte, zig sexistische Klischees. Von " Malibu bis ...
Größere Datenmengen und veränderte Stoßzeiten
Von Rauke Xenia BornefeldAachen Mutter und Vater sind im Video-Konferenz-Meeting, die beiden Kinder haben gleichzeitig Unterricht im Video-Klassenzimmer - spätestens jetzt ist das in vielen Haushalten ein mögliches Szenario. Je nach gebuchter Übertragungsrate kann es dann allerdings anfangen zu ruckeln. Das liege aber nicht an den Netzen, wie Andreas Schneider, Geschäftsführer von NetAachen, auf Anfrage erklärte: " Zwar haben wir gemessen am Internetverkehr vor einem Jahr - also vor Beginn der Pandemie - eine Zunahme von 30 bis 40 Prozent, aber das ist gut aufzufangen." Weiterhin liege die höchste Netzauslastung am Abend, dann wenn Netflix und Co. fürs abendliche ...
Gutes Zeugnis für Arbeitgeber
Von Yuriko Wahl-ImmelGütersloh Viele Nöte und doch gute Noten: Mitten in der Pandemie stellen die meisten Beschäftigten einer Umfrage zufolge ihren Arbeitgebern ein positives Zeugnis aus. In einer repräsentativen Befragung für die Bertelsmann Stiftung äußern sich 86 Prozent der Arbeitnehmer in der Corona-Krise zufrieden mit dem Verhalten ihres Arbeitgebers gegenüber den Mitarbeitern. Und das im Frust des zweiten Lockdown, trotz tausendfach drohender Insolvenzen, gefährdeter Arbeitsplätze, drastischer Umsatzeinbrüche, verbreiteter Kurzarbeit.Einheitliches StimmungsbildDas Stimmungsbild falle unabhängig vom Alter und in Ost und West ähnlich aus, heißt es in der am Freitag veröffentlichten Erhebung. Das Forschungsunternehmen Kantar hatte dafür im November 1004 Beschäftigte ...
Ökonomie entscheidet, nicht mehr das Militär
Aber es muss Ihnen doch vollkommen klar sein, wohin das geostrategisch führt. Sie treiben Russland und China immer mehr zusammen, und Sie schaffen damit den größten wirtschaftlichen und militärischen Verbund, den es gibt. Und ich finde nicht, dass das die Strategie des Westens in dieser Auseinandersetzung sein sollte." Außenminister Heiko Maas, der diese Worte am Mittwoch im Bundestag an die Gegner des Nord-Stream2-Projektes richtete, wies damit auf eine strategische Ebene der internationalen Politik jenseits der tagesaktuellen Zwistigkeiten hin.Seit Jahren ist ein neuer, langfristig angelegter Kampf um die Vorherrschaft in der Welt entbrannt. Die USA, die 1990 als alleinige ...
Heimarbeit pfui, Homeoffice hui?
Von Annika KastiesAachen In der Aachener Pontstraße musste Familie Schneiders besonders eng zusammenrücken. Zwei Erwachsene und fünf Kinder lebten in einem gut 25 Quadratmeter großen Raum, in dem zu allem Übel noch drei Webstühle aufgestellt waren. Nicht gerade besser erging es Familie Langohr in der Bergstraße. In dem 18,5 Quadratmeter großen Zimmer, das Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmer in einem war, stand zwar nur ein Webstuhl. Dafür teilten sich insgesamt zwei Erwachsene und sieben Kinder die kleine Kammer. Nicht nur die beengten Wohnverhältnisse waren den zwei Familien gemein. Sie standen auch beide um 1830 bei der Aachener Tuchfabrik " Wilhelm ...
Für eine andere Sexualmoral
Aachens Bischof Helmut Dieser spricht sich für eine deutliche Änderung der katholischen Sexualmoral aus, und er denkt dabei vor allem an die Haltung seiner Kirche zur Homosexualität. " Wir glauben nicht mehr, dass ein Mensch, der sein Leben in der bisher geltenden Norm nicht entfalten kann, damit immer nur schwer sündigt und das Heil Gottes verliert. Das muss als Erstes mal aus dem Katechismus herausgenommen sein" , sagt Dieser in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur und stellt fest: " Wir stehen vor einem moralischen Scherbenhaufen durch die Doppelmoral in unseren eigenen Reihen, die wir mit Schrecken aufarbeiten müssen." ...
Mobiles Arbeiten ist nicht bloß Notlösung
Von Sarah-Lena GombertAachen " Überall dort, wo es möglich ist und die Tätigkeiten es zulassen, muss Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice angeboten werden." So steht es auf der Internetseite der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Der Zweck der Anpassung der Coronaschutzverordnung ist klar: Auch beim Arbeiten sollen sich möglichst wenige Menschen begegnen. Am heimischen Wohnzimmertisch und bei der Mittagspause vor dem eigenen Kühlschrank trifft man eben weniger Kolleginnen und Kollegen als in der Kantine oder im Druckerraum des Arbeitgebers. Wie halten es die großen Arbeitgeber in Aachen mit dem Thema Homeoffce?Beim Kosmetik-Hersteller Babor mit Sitz an der Neuenhofstraße arbeiten nach Auskunft ...
Heimarbeit wird auch nach der Pandemie bleiben
Von Patrick Nowicki und Eva Johanna OnkelsAachen/Düren Auf dem Gelände des IT-Unternehmens Inform an der Aachener Pascalstraße gehen normalerweise bis zu 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und aus. Jetzt ist es ruhig: Die meisten Beschäftigten sind schon seit März im Homeoffice. Nur einige wenige - unter anderem Teile des IT-Supports - arbeiten noch im Büro und halten die Stellung. Homeoffice ist für viele Unternehmen in der Region Alltag - nicht erst seit der Corona-Pandemie." Uns hat sicher geholfen, dass wir die Infrastruktur für das Homeoffice schon vor der Pandemie hatten" , erklärt Sabine Walter, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Inform. Z ...
" Der Politik sage ich: Haltet euch raus!"
Düren Hans-Helmuth Schmidt ist Vorsitzender der Vereinigten Industrieverbände (VIV), in denen rund 150 Unternehmen aus den Kreisen Düren und Euskirchen mit etwa 20.000 Mitarbeitern vertreten sind. Hauptbranchen sind Metall, Papier, Textil und Chemie. Die Firmen haben einen Jahresumsatz von knapp fünf Milliarden Euro. Schmidt ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma CWS in Merken. Im Gespräch mit Patrick Nowicki spricht er über die Perspektiven von Homeoffice und warum er eine staatliche Regulierung ablehnt.Herr Schmidt, mit der Corona-Pandemie wurde Homeoffice zu einem zentralen Thema in den Unternehmen. Welche Erfahrungen mit dem mobilen Arbeiten haben Sie im VIV sammeln können?Hans-Helmuth Schmidt: J ...
Heimarbeit pfui, Homeoffice hui?
Von Annika KastiesAachen In der Aachener Pontstraße musste Familie Schneiders besonders eng zusammenrücken. Zwei Erwachsene und fünf Kinder lebten in einem gut 25 Quadratmeter großen Raum, in dem zu allem Übel noch drei Webstühle aufgestellt waren. Nicht gerade besser erging es Familie Langohr in der Bergstraße. In dem 18,5 Quadratmeter großen Zimmer, das Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmer in einem war, stand zwar nur ein Webstuhl. Dafür teilten sich insgesamt zwei Erwachsene und sieben Kinder die kleine Kammer. Nicht nur die beengten Wohnverhältnisse waren den zwei Familien gemein. Sie standen auch beide um 1830 bei der Aachener Tuchfabrik " Wilhelm ...
Wenn das Homeoffice kein Office hat ...
Helge Schneider ist nicht nur ein hervorragender Musiker und Komödiant, manchmal ist er auch fast ein Philosoph. Etwa, wenn er sagt: " Ein Erdbeben ist eine schöne Sache & wenn man nicht dabei ist." Und so kann auch das Arbeiten im Homeoffice eine schöne Sache sein, wenn ich nicht dabei wäre. Und mit mir meine Familie, der Paketbote, der Haushalt ...Denn das Homeoffice gibt es bei den Richters in Aachen-Laurensberg nicht einzeln zu kaufen. Das Büro zuhause ist nur im Paket zu haben: mit einem weiteren Büro, einem Klassenzimmer, einem Spielplatz und dem ganz " normalen" Zuhause ...
" Wie wär′ s heute Abend mit Pfannkuchen?"
Es ist furchtbar, aber es geht!" Die Antwort der Kabarettisten Jürgen Becker und Rüdiger Hoffmann einst auf die Frage, wie Rheinländer und Westfalen nur in einem Bundesland zusammenleben können.Ist es furchtbar, wenn Ehepaare gemeinsam zu Hause arbeiten? Oder geht es?Wir sagen: Es geht. Es geht gut. Es geht sogar sehr gut. Es geht sogar hervorragend. Wir sind: Meine Frau, die fast durchgehend zu Hause arbeitet, nur gelegentlich fährt sie ins Büro. Ich, durchgehend daheim, seit März 2020 war ich nur noch einmal im Medienhaus Aachen - um einen Bürostuhl und einen Bildschirm abzuholen. Dazu kommen: zwei studierende ...
Das Internet vergisst nie
Von Sven-Hendrik HahnHannover/Berlin Es gilt als eitel, ist aber sinnvoll: Den eigenen Namen im Netz suchen. So kommt man Negativem auf die Spur, das über einen im Internet kursiert. Sei es ein unbedachter Post im Forum mit unerwarteten Folgen, ein missverständlicher Kommentar unter einem Artikel oder ein unvorteilhaftes Party-Foto, das prompt in den sozialen Netzwerken die Runde macht. Gelegenheiten, den eigenen Ruf erheblich und dauerhaft zu schädigen, gibt es en masse.Auf der einen Seite kann man das Internet und seine Öffentlichkeit natürlich für sich nutzen. Plattformen wie Twitter oder auch Linkedin seien eine Spielwiese fürs Selbstmarketing geworden, meint Jo ...
Weniger produktiv, weniger belastbar
Aachen Vor Corona war Homeoffice in Deutschland kaum verbreitet. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 arbeiten immer mehr Erwerbstätige von zu Hause aus. Im zweiten, verschärften Lockdown bietet sich ein anderes Bild: Viele Beschäftigte sind Vollzeit in den Präsenzbetrieb zurückgekehrt - manche, weil ihr Beruf es nicht anders zulässt, andere auf Wunsch des Arbeitgebers oder auch aus eigenem Antrieb. Wie es diesen Beschäftigten im Vergleich zu denjenigen, die weiter mobil arbeiten, ergeht, und was Homeoffice mit einer Gesellschaft macht, erklärt Professor Florian Kunze, Organisationsforscher an der Universität Konstanz, im Gespräch mit Anja Clemens-Smicek.Herr Kunze, Sie begleiten seit März ...
" Die Stimmung wird über die Zeit immer schlechter"
Von Anja Clemens-SmicekAachen Im Lockdown beherrschen Beschränkungen unseren Alltag. So wenig soziale Kontakte wie möglich, heißt die Devise. Viele Menschen haben deshalb ihr Büro mit dem heimischen Arbeitszimmer getauscht, sitzen mit Laptop und Smartphone im Gästezimmer oder am Küchentisch. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Gefahr, sich bei Kollegen mit Covid-19 anzustecken, ist minimiert, Beruf und Privatleben lassen sich besser miteinander vereinbaren, und die Wirtschaftsprozesse laufen trotzdem weiter. Doch was im ersten Moment wie das perfekte Modell auch für die Zeit nach der Pandemie klingt, bereitet nicht wenigen Erwerbstätigen immer größere Probleme." Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, ein Interessenverlust an Dingen, d ...
Und so läuft das mit dem Homeoffice bei uns
Von Amien IdriesAachen Als der Lockdown im März 2020 auch das Medienhaus Aachen traf, war ziemlich schnell klar, dass wir in Sachen Homeoffice nicht zur Speerspitze des Fortschritts gehörten. Lediglich eine redaktionelle Kollegin arbeitete aufgrund ihrer privaten Situation auch vor Corona schon von zu Hause aus. Natürlich gab es Sportreporter, die von der Tribüne ihre Texte in unser Redaktionssystem einpflegten, aber selbst der engagierteste Sportjournalist wird das Stadion wohl nicht mit seinem Heim verwechseln. Darum: Homeoffice weitgehend Fehlanzeige.Das lag wie in vielen anderen Branchen daran, dass es bislang schlicht nicht notwendig war und es wohl auch bei uns einen ...
Wieder ein " 100-Prozent-Tag" ?
Von Christian LöerKöln Der 1. FC Köln hat in dieser Saison ein gewisses Spezialistentum darin entwickelt, formstarken Gegnern Schwierigkeiten zu bereiten. Als die Kölner im November in Dortmund 2:1 gewannen, hatte der BVB zuvor von acht Saisonspielen sechs gewonnen. In Leipzig gelang Köln ein 0:0, es war eine von nur zwei Partien in dieser Saison, in denen Julian Nagelsmanns Mannschaft ohne Tor blieb. Am vergangenen Samstag dann schaffte der FC einen 2:1-Sieg bei Borussia Mönchengladbach, einem weiteren Champions-League-Teilnehmer.Markus Gisdol hat also durchaus Anlass, hoffnungsvoll zum Spiel bei Eintracht Frankfurt am Sonntag (15.30 Uhr) zu reisen. D ...
Am Limit zum historischen Triumph
Von Maik RosnerMünchen Am frühen Freitagmorgen ging es für die Club-Weltmeister des FC Bayern nach der Landung in München so schnell wie möglich nach Hause in die zweitägige Erholung, die Trainer Hansi Flick seinen erschöpften Spielern schon vor dem Abflug zugesichert hatte. In der Dämmerung setzten sich die Mannschaftbusse mit den müden Helden am Flughafen der Landeshauptstadt in Bewegung. Darunter Finaltorschütze Benjamin Pavard, der nach dem Rückflug aus Katar im Sieger-T-Shirt kurz in die Eiseskälte vor dem Terminal getreten war.Es war auch bildlich der durchaus passende Abschluss einer kritisch beäugten Reise im Grenzbereich, inmitten der Corona-Pandemie ins Land der ...
Der Süden will so gar nicht zu Aachen gehören
Von Albrecht PeltzerAachen Nicht kleckern! Es wurde, um im Bild zu bleiben, geklotzt. Die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen ging in ihre Endphase, jetzt mussten Beschlüsse her. Aachen würde sein Stadtgebiet fast verdreifachen, mehr als 70.000 Menschen sollten Öcher werden. Und nicht alle waren begeistert. Vor 50 Jahren, am 13. Februar 1971, berichteten die Aachener Volkszeitung und die Aachener Nachrichten unter anderem über die teilweise heftigen Reaktionen der damals noch eigenständigen Nachbargemeinden auf die Pläne.Was heutzutage sicher (fast) in Vergessenheit geraten ist: Damals war fest eingeplant, auch Kohlscheid zu einem Aachener Stadtteil zu machen. Aachen, so die Meinung im ...
Der eine geht, der andere kommt, die Nähe fehlt
Von Peter PappertAachen/Konstanz Detlev Fröhlke ist ein Mensch, dem man gerne begegnet und der gerne anderen begegnet: entspannt, kommunikativ und froh gesinnt. Mehr als 47 Jahre hat er bei der Stadt Aachen gearbeitet - zuletzt 14 Jahre als Chef des Ordnungsamtes. Beruflich wie privat gehört es zu seinen Lieblingsbeschäftigungen, sich mit anderen Menschen auszutauschen. " Ich bin ohnehin einer, der gerne feiert" , sagt er unserer Zeitung.Im Januar ist Fröhlke in Pension gegangen. Da hätte es viel zu feiern gegeben. Gefeiert wurde aber nicht. Homeoffice, Corona und die strengen Distanz- und Hygieneregeln haben es verhindert. " Es war einfach ...
" Bollwerk der Demokratie" feiert
Von Ulrich SteinkohlBonn/Berlin Bach zum Auftakt, Bach zum Abschluss, dazwischen ein 41 Minuten dauernder historischer Moment: Als der Bundesrat am 7. September 1949 erstmals zusammentrat, signalisierte dies - zusammen mit der konstituierenden Sitzung des Bundestags nur wenige Stunden später - endgültig den politischen Neuanfang in West-Deutschland nach Nazi-Diktatur und Zweitem Weltkrieg.In der Aula der einstigen Pädagogischen Akademie in Bonn waren an diesem Vormittag feierliche Töne zu hören. Und selbstbewusste. Der gerade zum Bundesratspräsidenten gewählte NRW-Regierungschef Karl Arnold (CDU) betonte: " In einem Bundesstaat, in dem die Ausführung der Bundesgesetze weitestgehend Sache der Länder ist, gewährleistet der Bundesrat einen arbeitsfähigen ...
Biathleten erleben einen bitteren Tag
Von Thomas Wolfer und Sandra DegenhardtPokljuka Entsetzt vom eigenen desaströsen Auftritt übten die deutschen Biathleten nach dem schwächsten WM-Ergebnis ihrer Geschichte harte Kritik an sich selbst. " Das war alles schlecht heute" , sagte Erik Lesser nach seinem indiskutablen 66. Platz am Freitag im Sprint von Pokljuka. Der Thüringer verpasste damit in Slowenien sogar das Verfolgungsrennen am Sonntag, Olympiasieger Arnd Peiffer war als bester DSV-Skijäger auf Platz 36 ebenso chancenlos. " Wenn wir nicht liefern, haben wir keine Argumente. Wir als Athleten müssen uns an die eigene Nase fassen" , sagte Peiffer, der in seiner Paradedisziplin über zehn Kilometer zu ...
" Tennisturnier nicht das Wichtigste auf der Welt"
Von Lars Reinefeld und Wolfgang MüllerMelbourne Alexander Zverev machte sich nach seinem lässigen Achtelfinal-Einzug bei den Australian Open über die Unfähigkeit seines Bruders Mischa an der Playstation lustig und scherzte blendend gelaunt mit den Fans im Stadion. Wenn der letzte im Feld verbliebene deutsche Tennisprofi am Sonntag jedoch um ein mögliches Viertelfinal-Duell mit dem Titelverteidiger und Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic kämpft, muss er auf die Unterstützung des Publikums und die Interaktion mit seinen zahlreichen Anhängern verzichten.Weil für Melbourne wegen des Corona-Ausbruchs in einem Flughafen-Hotel ein fünftägiger Lockdown verhängt worden ist, geht das erste Grand-Slam-Turnier der Saison vorerst ohne Zuschauer weiter. W ...
" In eine neue Arbeitswelt gebeamt"
Aachen Aufstehen, kämmen, und dann führt der Weg vom Frühstückstisch direkt an den Schreibtisch. Das ist seit März Alltag für fast jeden vierten Erwerbstätigen. Einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zufolge trifft das derzeit auf zehn Millionen Arbeitnehmer zu. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) in Düsseldorf, erkundet seit vielen Jahren die technischen, kulturellen und organisatorischen Fragen der Veränderungen in der Arbeitswelt. Unser Redakteur Christoph Pauli unterhielt sich mit dem Experten.Herr Stowasser, Sie haben die Auswirkungen von Homeoffice untersucht: Vermisst da jemand langatmige Meetings oder aufreibende Tagesreisen?Sascha Stowasser: Solche Meetings werden nicht vermisst, aber die Kolleginnen ...
Meeresbrise statt Küchentisch
Von Beatrix OpréeAachen Wer sich einmal damit arrangiert hat, sein Tagwerk nicht mehr im Gemeinschaftsbüro unterm Gummibaum, sondern neben seinem Ficus im Wohnzimmer zu verrichten, der träumt vielleicht auch ab und an davon, sein Laptop von Berufs wegen unter Palmen aufzuklappen. Das World Wide Web gibt es schließlich her. Das verlockende Angebot von immer mehr Reiseanbietern mittlerweile auch.Ursprünglich ein Livestyle-TrendWas bereits in Vor-Corona-Zeiten als Lifestyle-Trend unter der Wortneuschöpfung Workation (Work
" Papa muss erst mit Menschen reden"
Von Tobias RöberEschweiler Frank Mertens aus Eschweiler arbeitet seit vielen Monaten fast ausschließlich im Homeoffice. Und der 47-Jährige hat jede zweite Woche seine drei Söhne bei sich: Jonas (zehn Jahre alt), Jakob (sieben) und Anton (drei). Jonas besucht die fünfte Klasse des Gymnasiums, Jakob geht in die 2. Klasse. Anton würde auch gerne, ist aber eben noch zu jung. Wir haben die Männer-WG einen Vormittag lang begleitet und uns die Homeoffice-Homeschooling-Herausforderungen angesehen.7.30 Uhr: Frank Mertens nimmt die Arbeit auf. Heißt in dem Fall: Rechner an, Mails und sonstige Nachrichten durchsehen. Der 47-Jährige ist Fachinformatiker Systemintegration. Oder wie das ...
Party mit der Prinzengarde im Tivoli?
Von Robert EsserAachen Der leibhaftige Papst, ein Esel und dazwischen Jürgen Drews. Wer die Historie der Aachener Prinzengarde zum 111-jährigen Jubiläum aufrollt, trifft auf kuriose Geschichten. Eine weitere könnte nun - nach der coronabedingten Digitalsession - tatsächlich dazukommen. Das würde ebenfalls Geschichte schreiben: Statt des 2021 abgesagten Rosenmontagszugs soll es noch in diesem Sommer in der Kaiserstadt einen Umzug vieler Karnevalsvereine quer durch die Stadt geben: zu Ehren der Prinzengarde und anlässlich eines Open-Air-Events auf dem Katschhof oder im Tivoli vor Tausenden Narren am Samstag, 21. August. Pausiert wird nicht. Auch wenn das Spektakel nicht die Dimension eines Rosenmontagszugs erreicht: E ...
Zukunft: Mehr Geld für Kinder, Klimaschutz und Kultur
Von Gerald EimerAachen Ende März soll im Stadtrat der neue Haushalt verabschiedet werden. Die insgesamt sechs Fraktionen stehen vor der Herausforderung, in Ermangelung einer klaren politischen Mehrheit innerhalb weniger Wochen ihre unterschiedlichen Forderungen unter einen Hut zu bringen, um einen Beschluss fassen zu können. Eigene Akzente wollen alle setzen, wie nun auch die Fraktion Zukunft darlegte.NachbesserungenNur wenige Stunden vor einer weiteren interfraktionellen Gesprächsrunde stellten die Vertreter der Zukunft, in der sich die drei Parteien Volt, Piraten und UWG zusammengefunden haben, ihre Forderungen vor. Nachbesserungen wollen sie vor allem in den Bereichen Kinderbetreuung, Klimapolitik und Kulturförderung durchsetzen.Mehr als eine ...
Die Musik war der Reichtum seines Lebens
Von Benno SchwinghammerNew York Der US-Jazz-Pionier Chick Corea ist tot. Der 23-fache Grammy-Gewinner sei bereits am Dienstag mit 79 Jahren an einer seltenen Krebs-Erkrankung gestorben, wurde am Donnerstag auf Coreas offizieller Facebook-Seite sowie seiner Webseite mitgeteilt. Auch der US-Radiosender NPR berichtete unter Berufung auf eine Quelle in Coreas Produktionsfirma.Im Ensemble mit Miles Davis" Er war ein geliebter Ehemann, Vater und Großvater und für so viele ein großartiger Mentor und Freund. Durch seine Arbeit und die Jahrzehnte, die er damit verbracht hat, die Welt zu bereisen, hat er das Leben von Millionen Menschen berührt und inspiriert" , hieß es über ...
Erinnerungen einer Tochter
Von Sabine GlaubitzParis Sie wollte ein schweres Thema angehen, über Dinge schreiben, die mit Ängsten verhaftet sind. Beides hat die Tochter von Romy Schneider in ihrer eigenen Lebensgeschichte gefunden, die von dem tragischen Tod ihrer Mutter 1982 geprägt ist und von dem tödlichen Unfall ihres Halbbruders David rund ein Jahr zuvor. In dem kürzlich in Frankreich erschienenen Buch " La béaute du ciel" gibt sie nun Einblick in ihr Leben und in sehr intime Gedanken und Gefühle für ihre Mutter, die berühmte deutsch-französische Schauspielerin (" Sissi" , " Der Swimmingpool" ). Eine deutschsprachige Ausgabe soll am 25. Oktober 2021 unter ...
An manchen Tagen fällt das Lernen schwer
Von Eva Johanna OnkelsNordeifel/Aachen Einen Professor hat mancher Studierende an der RWTH noch nicht persönlich gesehen. Denn auch an der Universität ist, wie in den Schulen, wegen des Coronavirus′ Distanzunterricht angesagt. Das ist schon für die älteren Semester eine große Herausforderung. Doch wie ist es für die, die gerade frisch von der Schule kommen? Wie gut kommen sie an der Universität an? Vier Studierende berichten." Ich war persönlich noch nie in der Uni" , erzählt Melissa Lausberg. Die 19-Jährige hat im Wintersemester 2020/2021 ihr Biotechnologie-Studium begonnen. Echte Vorlesungsluft hat sie noch nicht geschnuppert, dafür viel Homeoffice. Ob Übung, Tutorium ...
Besonders hinterhältige Ganoven sind unterwegs
Kreis Düren Einmal mehr haben dreiste Betrüger versucht, eine Seniorin am Telefon um ihr Hab und Gut zu bringen. In diesem Fall schlug der Versuch glücklicherweise fehl.An einem Vormittag rief vor wenigen Tagen ein angeblicher Polizist bei der 82-jährigen Dürenerin an und erzählte, ihr Enkel habe einen Autounfall verursacht. Nun müsse er für den entstandenen Schaden aufkommen. Die Seniorin solle aushelfen und Bargeld und sonstige Wertgegenstände bereithalten. Ein Bote wurde angekündigt, der die Wertsachen abholen würde. Die Rentnerin hatte bereits ihren Schmuck zusammengeräumt, als ihre " echte" Enkelin zu Besuch kam und ihre Großmutter darüber aufklärte, dass es keinen ...
Kreisverkehr in Lammersdorf wird gebaut
Von Marco RoseLammersdorf Mit einem verwaltungstechnischen Kniff macht Bürgermeister Bernd Goffart den Weg frei für den Bau des Kreisverkehrs in Lammersdorf. Dieser wurde bislang durch eine Klage dreier Bürger aufgehalten. Kann das Neubaugebiet Hasselfuhr nun ebenfalls schnell realisiert werden? Die Kläger sind erbost über das Vorgehen der Gemeinde und kündigen eine rechtliche Prüfung an.Zumindest die Hängepartie um den geplanten Kreisverkehr an der Kreuzung der Bundesstraßen 399 und 266 in Lammersdorf hat nun ein Ende: Bereits im Mai sollen im Dorfzentrum nach dem Willen von Bürgermeister Bernd Goffart (CDU) die Bagger rollen. Damit verbindet die Verwaltung auch die Hoffnung auf ...
Corona gibt digitalem Rathaus einen Schub
Von Rudolf TeipelNordkreis Die Corona-Hiobsbotschaften nehmen kein Ende und mit ihnen ebenfalls nicht die Ratschläge von virologischen Experten und Verordnungen von Seiten der Bundesregierung zur Eindämmung der gefährlichen Pandemie. In den vergangenen Tagen und Wochen ist dabei verstärkt das Homeoffice in den Fokus genommen worden.Sogar eine Pflicht zur beziehungsweise ein Recht auf Heimarbeit und dessen gesetzliche Fixierung wurde heiß diskutiert. Zu einer juristisch kodifizierten Verpflichtung für private Arbeitgeber und öffentliche Verwaltungen ist es zwar bislang nicht gekommen. Gleichwohl gilt das möglichst breit gefächerte Homeoffice als wichtige und unverzichtbare Waffe im Kampf gegen das todbringende Virus. Grund genug, in den ...
(K)ein Grund für Rechtfertigungen: " Ich will keine Kinder"
Von Elena ZelleBerlin/München " Das denkst du jetzt, warte mal ab" , " Da wirst du im Alter aber einsam sein" oder auch " Das wirst du später bereuen" . Wenn jemand sagt, dass er oder sie keine Kinder möchte, stößt das mindestens auf Unverständnis, oft auch auf deutliche Ablehnung.Keine Kinder - das erscheint vielen als komisch oder sogar widernatürlich. Woher kommt das? Und wie geht man mit der Frage und auch mit den Reaktionen am besten um?Wer keine Kinder möchte, muss sich oft rechtfertigen - das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, wie Prof. Paula-Irene ...
" Sie wollte unsere Prinzessin werden. ..."
Von Thomas VogelAlsdorf Einmal Prinzenpaar in Alsdorf zu sein, war ihr gemeinsamer Traum. Es sollte ein Höhepunkt in der karnevalistischen Karriere von Erika und Olaf Wabbals werden, der in dieser Session kurz vor der Erfüllung stand. Nun aber ist der Traum für immer gestorben - weil Erika gestorben ist. Plötzlich. Unerwartet. Für die Familie eine Katastrophe, für das karnevalistische Alsdorf ein Schock. " Sie wollte unsere Prinzessin werden. Nun ist sie ein Engel" , schreibt ihr Gefolge in einer Anzeige. Erika Wabbals hatte sich einer Operation unterziehen müssen, erlitt dabei eine Lungenembolie, der sie am 1. Februar erlag.Unter Karnevalisten ...
Besonders hinterhältige Ganoven sind wieder unterwegs
Region Einmal mehr haben dreiste Betrüger versucht, eine Seniorin am Telefon um ihr Hab und Gut zu bringen. In diesem Fall schlug der Versuch glücklicherweise fehl.An einem Vormittag rief vor wenigen Tagen ein angeblicher Polizist bei der 82-jährigen Dürenerin an und erzählte, ihr Enkel habe einen Autounfall verursacht. Nun müsse er für den entstandenen Schaden aufkommen. Die Seniorin solle aushelfen und Bargeld und sonstige Wertgegenstände bereithalten. Ein Bote wurde angekündigt, der die Wertsachen abholen würde. Die Rentnerin hatte bereits ihren Schmuck zusammengeräumt, als ihre " echte" Enkelin zu Besuch kam und ihre Großmutter darüber aufklärte, dass es keinen Unfall ...
Statt Karneval Kampf um Unterstützung
Von Beatrix OpréeHerzogenrath Normalerweise gehört sie zu den Epizentren der Narretei in Herzogenrath, die Kneipe " My Way" an der Kleikstraße. " Das fängt Fettdonnerstag an" , berichtet Wirt Daniele Schwarz. " Geöffnet wird um 10 Uhr morgens, und dann wird gefeiert bis etwa 3 Uhr am nächsten Tag. Die Gaststätte ist proppenvoll mit Jecken, das Bier fließt in Strömen, die Stimmung ist spitze." Karnevalssamstag ab 11 Uhr geht es dann weiter, ab 20 Uhr ist Kostümparty mit Prämierung des tollsten Outfits. Schon um 11 Uhr am Tulpensonntag ist wieder geöffnet, nach dem Zug wird′ s auch wieder voll ...
Ein süßes Paradies auf 17 Quadratmetern
Von Stephan MohneAachen 17 Quadratmeter reichen für ein Paradies. Und es ist auch noch ein sehr süßes Paradies. Generationen von Kindern haben es schon besucht. Mit ihnen ihre Eltern und Großeltern. Und irgendwann sind die Kinder die Eltern und Großeltern und gehen mit ihren Kindern und Enkeln dorthin. Seit 125 Jahren ist das schon so. Denn genau so alt ist das wohl 1896 erstmals eröffnete " Domlädchen" . Es ist ebenso klein - besagte 17 Quadratmeter - wie einzigartig.Hunderte LeckereienDort am Münsterplatz im Haus mit der Nummer 21 in Nachbarschaft zum Aachener Dom gibt es nicht etwa Souvenirs für ...
Essen im Wohnwagen und Fertiggerichte
Von Sonja EssersEschweiler/Stolberg Idyllisch liegt der " Birkenhof" am Rande des Stolberger Stadtteils Venwegen. Ein ideales Ausflugsziel - nicht nur für Besucher aus Stolberg. Das weiß auch Inhaberin Dorothee Birken. " Zu unseren Gästen zählen auch viele Menschen aus der Umgebung. Aus Düren oder Kohlscheid" , sagt sie. Hätte das Restaurant geöffnet, würden diese regelmäßig vorbeischauen.Das ist momentan allerdings nicht der Fall, obwohl Birken einen Abholservice für Speisen anbietet. " Viele Menschen sind bereit, uns zu unterstützen. Die Solidarität ist groß und sie helfen uns wirklich wo sie können, aber für Gäste, die weiter weg wohnen, ist die Distanz ...
Wenn der Investor aussteigt, kommt wohl neuer Bebauungsplan
Von Caroline NiehusEschweiler Beim Rathausquartier stehen seit Donnerstag zwei Dinge für den weiteren Verlauf fest: Sollte der Investor dem von der Stadt Eschweiler präsentierten Kompromiss nicht gänzlich zustimmen, wird es aller Wahrscheinlichkeit nach einen neuen Bebauungsplan für das gesamte Areal geben. Und: Der Investor Ten Brinke kann sich zwar mit den inhaltlichen Änderungen anfreunden, nicht aber mit der Vorgabe, den Bauantrag vorzeitig zurückzuziehen.Diese Tatsachen waren Bestandteil der rund viereinhalbstündigen Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses, in der nochmal lange über das Rathausquartier diskutiert wurde. Zur Debatte stand ein Antrag der CDU und der BASIS, der zum wiederholten Mal einen ...
Das Aschenkreuz gibt es ohne Berührung
Von Irmgard RöhselerEschweiler/Stolberg Am Aschermittwoch hat die Narretei ein Ende und die Fastenzeit beginnt. Auch wenn in diesem Jahr - wegen Corona - keine Narretei erlaubt ist, läutet der Aschermittwoch die Fastenzeit ein. 40 Tage lang bereiten sich die Gläubigen durch Besinnung, Buße und Verzicht auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, vor. Die aus gesegneten Palmzweigen gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.Diese Tradition gibt es bereits seit Ende des 11. Jahrhunderts und wird auch nach wie vor von den Katholiken aus Eschweiler und Stolberg gelebt. Nun ist aber in Pandemie-Zeiten besondere Vorsicht bei der ...
Im Lockdown Kontakt zu Klein und Groß
Von Andreas RöchterEschweiler/Stolberg Natürlich ist es anders als in Vor- und hoffentlich bald Nach-Pandemiezeiten, wenn Ingrid Nicoleitzik und Dana Moritz in diesen Tagen zu Bilderbüchern greifen, um den jüngsten Nutzern der Stadtbücherei Eschweiler im Rahmen der " Lesewürmchen" (für Kinder im Alter von drei und vier Jahren) beziehungsweise des " Lesekröten-Clubs" (fünf bis zehn Jahre) spannende, interessante und lehrreiche Geschichten vorzulesen. Denn die beiden Mitarbeiter-innen blicken derzeit nicht direkt in erwartungsfrohe und neugierige Augen, sondern halten die Buchseiten in eine Kamera, während sie die Texte in ein Mikrofon sprechen.Lesewürmchen- und Lesekröten-Digital mit " Zoom" lautet die Devise, die von ...
Büro, Klassenraum und Kita zuhause
Von Andreas RöchterEschweiler Am Montag, 16. März 2020, änderte sich das Arbeitsleben von Andrea Inchingolo grundlegend und womöglich für immer. Drei Tage zuvor hatte die NRW-Landesregierung die Schließung der Schulen und Kindertagesstätten ab dem folgenden Wochenbeginn beschlossen. Und der Arbeitgeber der gelernten Kauffrau für Bürokommunikation, ein in Würselen beheimatetes Unternehmen der IT-Branche, zog sofort nach." Die Mitarbeiter, die im Homeoffice bleiben und von zu Hause aus arbeiten wollten, bekamen umgehend grünes Licht" , blickt die Indestädterin zurück. Andrea Inchingolo blieb kaum eine Wahl, schließlich hatten sie und ihr Mann Antonio, der als Metallbauer keine Möglichkeit hat, im Homeoffice zu ...
" Kaum ein Student hat sich nicht manchmal alleine gefühlt"
Stolberg Von Venwegen nach Maastricht sind es etwa 60 Kilometer. Keine besonders große Entfernung - sollte man jedenfalls meinen. Das dachte auch Jana van Megeren, die sich an der Maastrichter Uni eingeschrieben hat. Doch ihr Start ins Studentenleben verlief etwas holpriger als sie sich vorgestellt hat. Ihre Erfahrungen hat sie zusammengefasst:Seit September letzten Jahres studiere ich in Maastricht " European Studies" , und schon als die E-Mail mit der Information kam, dass unsere Ersti-Woche größtenteils online stattfinden wird, ahnte ich Böses. Dennoch war mein Glück, dass in den Niederlanden das Wintersemester schon im September beginnt und ich dadurch am ...
Rheinland in ruhigem Fahrwasser, STV Tabellenführer
Beim TuS Rheinland Dremmen bewegt man sich in ruhigem Fahrwasser. Personell gibt es nur eine Änderung in der ersten Mannschaft. Nick Brünker, zu Saisonbeginn von den A-Junioren des FC Wegberg-Beeck gewechselt, hat sich entschieden, Richtung Bezirksliga-Kontrahent SV Helpenstein weiterzuziehen. Man war zwar im Austausch, dennoch hatte der Wechsel die Dremmener " überrascht" , wie Trainer Ralph Tellers erklärte. Selbst hatten die Dremmener ein bis zwei Gespräche mit möglichen Zugängen geführt, die aber nicht in eine Zusammenarbeit mündeten. Die Spieler des Bezirksliga-Kaders und der Trainer treffen sich alle zwei Wochen zu einer Videokonferenz. Trainiert wird teilweise in der Gruppe über den ...
Damit der Funke überspringt: So sieht ein ideales Anschreiben aus
Von Sabine MeuterAachen/Bielefeld " Hiermit bewerbe ich mich..." Dass Bewerber mit einem solchen Einstieg im Anschreiben keinen Eindruck machen, ist den meisten bekannt. Aber wie geht es besser? " Der Text löst idealerweise beim Personalentscheider einen Aha-Effekt aus und überzeugt ihn, dass es sich lohnt, den Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen" , fasst Businesstrainer Michael Fridrich zusammen.Ganz wichtig vorweg: Schnell geht es nicht. Bewerber müssen sich für ein Motivationsschreiben Zeit nehmen. Sie müssen klar herausstellen, warum es für das Unternehmen einen Mehrwert ist, ihn oder sie einzustellen. Länger als eine DIN A4-Seite lang sollte das Motivationsschreiben allerdings ...
Wenn Metalldiebe die letzte Ruhe stören ...
Von Mirja IbsenKreis Heinsberg Das Tor steht offen. Dahinter ist es sehr grün und sehr still. Der Kies des Weges knirscht umso lauter unter den Schritten. Feuchtigkeit perlt leise von den immergrünen Büschen. Selbst das Piepsen der Amsel klingt gedämpft, weil der Baum so hoch, der Vogel so weit ist. Kein Schild muss darauf hinweisen, dass hier Rücksicht genommen werden soll. Es gibt trotzdem eines. Dieser Ort atmet Ruhe. Es ist ein Ort zum Erinnern, ein Ort der Trauer, für viele ein heiliger Ort.An einem dunklen Tag im Januar war das einem Menschen egal. Irgendwo weiter hinten ist er ...
Micki Schläger will die Musik und den Karneval erhalten
Von Günther von FrickenKreis Heinsberg Der Altweiber-Donnerstag war für Micki Schläger eigentlich der arbeitsintensivste Tag des Jahres. " Am Alter Markt in Köln geht es traditionell los, und bis abends gibt es dann so zehn bis 13 Auftritte" , erinnert er sich an das vergangene Jahr. Doch in dieser Session ist sein Tagesablauf völlig anders.Gerade einmal ein Auftritt stand an Altweiber für den Keyboarder der Höhner auf der Agenda, und der fand auch noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Lanxess-Arena in Köln statt. " Dort gab es ein Benefizkonzert, bei dem alle Bands ohne Gage gespielt haben. Der ...
Wenn er hinter ihr steht: Familie und Arbeit neu organisieren
Von Evelyn SteinbachHamburg/Düsseldorf Kinder und Karriere - beides wollen Frauen unter einen Hut bekommen. Ein Selbstläufer ist das aber nicht, schon gar nicht in Corona-Zeiten. Und auch ohne Pandemie kann es häufig nur gelingen, wenn der Mann zurücksteckt, und dafür mehr Zeit mit den Kindern und im Haushalt verbringt. So wie Boris Bortchen, dreifacher Vater aus Hamburg. Er arbeitet in Teilzeit, damit seine Frau Jenny beruflich durchstarten kann.Ein normaler Tag beginnt bei der PR-Managerin so: Um 6.30 Uhr aufstehen, frühstücken, die zwei Jüngsten (zwei und sechs Jahre) in die Kita bringen, der Große (elf Jahre) fährt selbst zur ...
Eifersüchtig auf das neue Baby? - Große Geschwister brauchen Lob
Von Christina BachmannBerlin/Nürnberg " Du bekommst ein Geschwisterchen!" - diese Botschaft sorgt bei Kindern nicht nur für helle Begeisterung. Denn neben Vorfreude kann dabei auch Eifersucht aufkommen. Das muss aber nicht sein. " Wenn sich die Eltern auf das zweite Kind freuen und diese Freude vermitteln, dann freut sich auch das erste Kind" , sagt Heidemarie Arnhold. Sie rät zu einem altersgemäßen Einbeziehen des ersten Kindes von Anfang an. " Wenn der Bauch schon da ist, kann man das Große den Bauch anfassen lassen" , rät die Vorstandsvorsitzende des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE). " Wenn er noch nicht da ...
" Dis Johr nit, ävver mir kumme widder!"
Von Anna Petra ThomasKreis Heinsberg Wie Zepter und Federn, Ornate in Samt und Brokat, Kamelle, Ballons und Luftschlangen, so gehören auch Orden und Pins inzwischen zum heiß begehrten Outfit vieler echter Karnevalisten. Wenn es in dieser Session die großen Veranstaltungen nicht gibt, auf denen sie verliehen werden, haben einige Gesellschaften trotzdem einen Orden oder eine kleine Anstecknadel fertigen lassen.Damit wollen sie zum einen keine Lücke in den Vitrinen und Schatullen emsiger Sammler hinterlassen, zum anderen an eine im wahrsten Sinne des Wortes ausgefallene Session erinnern.Selbst das Komitee Heinsberger Karneval, dem zwölf Gesellschaften und Vereinigungen in der Kreisstadt angehören, h ...
Kurzweiliger Mix aus Spaß und sportlichem Ehrgeiz
Von Günther von FrickenErkelenz Zehn Holz-Kubbs, dazu sechs Wurfhölzer und der König. Und schon kann das Spiel beginnen. Egal, ob nun in diesen Tagen auf einer schneebedeckten Fläche oder aber bei demnächst wieder wärmerer Witterung im Garten. Die Rede ist von " Kubb" , einem alten Wikingerspiel aus Schweden, das immer mehr Fans findet.Präzision ist gefragtZiel des Spiels ist es, die Kubbs (Klötze) des gegnerischen Teams und dann am Ende den König möglichst treffsicher umzuschmeißen. " Das kann auf dem fünf mal acht Meter großen Spielfeld einfach jeder machen, egal ob Kinder oder ältere Menschen. Es sind Präzision beim ...
1
2
weiter
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 13.02.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung