FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 12.02.2021
Aachener Nachrichten
50 Dokumente
Das Rezept ist Geschäftsgeheimnis
Von Peter StollenwerkImgenbroich " Es ist noch Suppe da. Wer hat noch nicht, wer will noch mal. Erbsensuppe ist ein Essen, das wohl jedem schmeckt. Dreimal hoch noch heut dem Manne, der sie hat entdeckt." Diesen unverwüstlichen Karnevalsschlager von Jupp Schmitz aus den 1960er Jahren könnte Dagmar Bongard jeden Tag anstimmen, denn wenn es um Erbsensuppe geht, kann sie ein Wörtchen mitreden. Seit dem Jahr 2012 ist die 51-Jährige mit ihrer mobilen Gulaschkanone auf Achse, um den beliebten Eintopf-Klassiker bei Veranstaltungen aller Art unters Volk zu bringen.Aber im zurückliegenden Jahr erging es ihr wie vielen anderen reisenden Gewerbebetrieben ...
Keupens Äußerungen nach 100 Tagen stoßen auf Kritik
Auch zum Interview mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen " Offene Türen und fehlende Begegnungen" erreichen uns Leserbriefe.Hermann-Josef Abelen schreibt: Im Interview mit Sibylle Keupen aus Anlass ihrer 100 Tage im Amt als Oberbürgermeisterin fallen mir die von Frau Keupen gesetzten Themenschwerpunkte (negativ) auf.Wir leben in einer extrem pandemiebelasteten Zeit mit gewaltigen Problemen insbesondere für Einzelhandel, Gastronomie, Frisören et cetera. Frau Keupen scheint dies jedoch kaum zu tangieren. Im Interview wird lang und breit über ein neues Kunstwerk im Rathaus sinniert, die Pandemie ist für Frau Keupen - so Tenor des Interviews - offensichtlich nur insofern ein Problem als ihre ...
Mit Donuts auf der Erfolgsspur
Von Günter von FrickenAachen Wenn Homer Simpson aus der Zeichentrickserie " Die Simpsons" Aachen einen Besuch abstatten würde, dann hätte er keine Probleme damit, seine liebste Süßspeise zu bekommen. Die Rede ist vom Donut, der kreisrunden Backware, von der es im " Royal Donuts" in der Kaiserstadt, aber auch in den Niederlassungen in Düren, Heerlen, Maastricht und demnächst in Erkelenz mehr als 100 Sorten zur Auswahl gibt. Bunt, mit Glitzer oder verziert wie ein kleines Kunstwerk. Gefüllt mit Nutella, Marzipan, Erdbeeren oder als vegane Variante. 82 Filialen gibt es derzeit in Deutschland, den größten Teil betreiben Franchise-Unternehmer.Der Mann, der ...
Neuer Commerzbank-Chef treibt Umbau voran
Von Jörn Bender und Steffen WeyerFrankfurt Der neue Commerzbank-Chef Manfred Knof geht den radikalen Konzernumbau mit Tempo an. Nach einem Milliardenverlust 2020 soll das Frankfurter Institut zumindest im Tagesgeschäft schon im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. " Natürlich reicht es nicht, zu schrumpfen und Kosten zu senken" , sagte Knof am Donnerstag bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Amtsantritt am 1. Januar 2021. " Auch unser Geschäftsmodell stellen wir neu auf: Wir wollen die digitale Beratungsbank für Deutschland sein." Maßgeblich dazu beitragen soll die vergleichsweise erfolgreiche Online-Tochter Comdirect." Wachstum um jeden Preis ist für die Commerzbank keine ...
Erfolge sind in naher Zukunft nicht in Sicht
Von Lars Reinefeld und Wolfgang MüllerMelbourne Barbara Rittner fehlt wegen der Corona-Krise in diesem Jahr bei den Australian Open. Eigentlich gehört die Chefin der deutschen Tennis-Frauen bei den vier Grand-Slam-Turnieren zu den Stammgästen. Was sich auch in Zukunft, nach Corona, nicht ändern wird.Allerdings wird sich die 47-Jährige auf kürzere Reisen einstellen müssen. Denn die Zeiten, in denen eine deutsche Spielerin bei einem der wichtigsten Events bis zum Ende dabei ist, dürften erst einmal vorbei sein. " Es kann im Übergang sogar auch mal sein, dass wir bei Grand Slams nur ein oder zwei deutsche Spielerinnen im Hauptfeld haben" , s ...
Ein märchenhaftes Comeback
Von Christoph Lother und Manuel SchwarzCortina d Ampezzo Als Romed Baumann am Fuße des mächtigen Tofane-Massivs deutsche Ski-Geschichte schrieb, wurde selbst der sonst so coole Routinier von seinen Gefühlen übermannt. Ein famoser Super-G und die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft in Cortina d Ampezzo haben ein märchenhaftes Comeback des Rennfahrers gekrönt. Der 35-Jährige wurde zum WM-Auftakt nur von Favorit Vincent Kriechmayr um 0,07 Sekunden bezwungen; Silber fühlte sich für ihn aber an wie Gold. " Ich war ganz unten, sportlich gesehen. Jetzt bin ich fast ganz oben" , sagte er. Unter Tränen dankte Baumann allen, die an ihn geglaubt haben, v ...
Standhaft im Corona-Winter
Von Hagen Strauß Berlin Auf der Spree treiben Eisschollen, vor dem Reichstag türmt sich hier und da der Schnee. Es nieselt kalt vom Himmel an diesem Donnerstagmorgen. Drinnen sagt Angela Merkel: " Dieser Winter ist hart. Da draußen genauso wie in dem, was er mit unserem Leben macht." Es ist der deutsche Corona-Winter. Entsprechend frostig geht es im Bundestag zu, nachdem die Kanzlerin einmal mehr für ihr Vorgehen in der Pandemie und die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom Vortag geworben hat.Die Enttäuschung ist bei Abgeordneten, die in ihren Wahlkreisen erheblich unter Druck stehen, genauso groß wie bei zahlreichen Bürgern. M ...
Jedem zweiten Einzelhändler droht das Aus
Von Stefan Vetter Berlin Wegen des anhaltenden Lockdowns droht im Einzelhandel eine flächendeckende Pleitewelle. Nach einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes HDE fürchtet mehr als jeder zweite Geschäftsinhaber um seine wirtschaftliche Existenz. Und die jüngste Bund-Länder-Runde war auch kein Trost. Statt eines Öffnungszenarios sei dort ein " Schließungszenario" verabredet worden, kritisierte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth am Donnerstag auf einer Online-Presskonferenz.Nach seinen Angaben entsteht den rund 200.000 vom Lockdown betroffenen Handelsunternehmen ein Umsatzverlust von rund 700 Millionen Euro pro geschlossenem Verkaufstag. Die Lage ist allerdings sehr differenziert. Während die Lebensmittelbranche und der Online-Verkauf deutliche Zuwächse verzeichnen, sieht es etwa bei Schuh-, T ...
Der BG-Trainer spricht von einer " absoluten Katastrophe"
Von Lars BrepolsAachen/Düren/Heinsberg Für die Basketballer aus der Region ist es eine äußerst unbefriedigende Situation. Bislang ist unterhalb der 1. Regionalliga West aufgrund der Corona-Pandemie noch kein einziges Meisterschaftsspiel der aktuellen Runde 2020/21 über die Bühne gegangen. Vor ein paar Tagen wurde der Saisonstart im Westdeutschen Basketball-Verband (WBV) dann - ungeachtet der neuen politischen Entscheidungen - noch weiter nach hinten verschoben. Trotz des immer kleiner werdenden Zeitfensters halten die Verantwortlichen an einem verspäteten Saisonstart fest.Nach den neuen Plänen könnte es in den Seniorenligen am 3. Mai losgehen. Die jetzigen Ligen sollen dann noch einmal in zwei Gruppen geteilt werden. " ...
Viele " kreative Ideen" auf dem Weg zum Profi
Von Benjamin JansenBaesweiler Stephan Iserath hat einen Traum, und dieser Traum soll auch in Pandemie-Zeiten nicht in Gefahr geraten. Iserath, 16, will Tennisprofi werden. In der Deutschen Rangliste U 18 liegt er auf dem 20. Platz, in seinem Jahrgang ist der Baesweiler sogar die Nummer vier in Deutschland, er ist also durchaus auf einem guten Weg. Sein Trainer ist Tomás Behrend, der früher selbst Tennis-Profi war, daher kann Behrend ziemlich gut einschätzen, ob sein Schützling die Voraussetzungen mitbringt, um eines Tages mit Tennis Geld verdienen zu können. Er sagt: " Stephan kann es schaffen." Training in BrasilienDavon ist der ...
" Geld ist kein entscheidendes Kriterium"
Mönchengladbach Nicht erst seit seiner Zeit als TV-Experte beim ZDF während der Weltmeisterschaft 2018 in Russland ist Christoph Kramer dafür bekannt, deutliche Worte zu finden. Borussia Mönchengladbachs Mittelfeldspieler befasst sich intensiv mit seinem Beruf als Fußballer - intensiver jedenfalls als viele seiner Kollegen. Bereits unter Lucien Favre war er als Spezialist, Räume zuzulaufen, unumstrittener Stammspieler. Auch unter Marco Rose, der einen anderen Spielstil pflegt, konnte er sich trotz Konkurrenz durchsetzen. Im Interview mit Bernd Schneiders erzählt der 29-Jährige, was er an seinem Verein und den Mitspielern schätzt, wie er die Kritik an Trainer Marco Rose nach dem verlorenen Derby gegen ...
Allmählich sind alle am Limit
Von Margot GasperAachen Vier Monate nach der Kommunalwahl hatte nun auch der städtische Kinder- und Jugendausschuss seine konstituierende Sitzung. Die Novembersitzung war Corona zum Opfer gefallen. Zuletzt hatten sich Aachens Jugendpolitiker und -politikerinnen davor im August in einer offiziellen Ausschusssitzung mit der Situation von jungen Menschen in Aachen befasst.Einstimmig zur neuen Ausschussvorsitzenden wurde Hilde Scheidt (Grüne) gewählt, als ihren Stellvertreter bestimmte der Ausschuss ebenso einstimmig Peter Tillmanns (CDU). " Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche gerade jetzt eine starke Lobby haben" , betonte Scheidt. Wie es jungen Leuten in der Pandemie geht, darüber hatten Politik und Vertreter der ...
Wundertüte Minijob
Von Rolf WinkelAachen Gut sieben Millionen Minijobber gibt es derzeit. Grundsätzlich sind die kleinen Jobs immer rentenversicherungspflichtig. Doch die meisten Jobber wählen die Pflicht ab und sparen dadurch rund 16 Euro. Das kann sich im Alter rächen. Für das Gros der Minijobber ist die kleine Beschäftigung der einzige Job. Für sie ist dessen Versicherungspflicht meist bares Geld wert. Denn sie können über den Job vollwertige Rentenversicherungszeiten sammeln - und das kann im Alter monatlich ein Plus von einigen hundert Euro bringen.Grundrente: Für die Grundrente braucht man 33 - besser 35 Versicherungsjahre, die " Grundrentenzeiten" . Zeiten mit Minijob zählen ...
Pflegeheimplatz kann Vermögen auffressen
Von Tom NebeDüsseldorf/München Ein Pflegeheimplatz kann mehrere Tausend Euro monatlich kosten. Das sind Summen, die viele Menschen nicht dauerhaft aufbringen können, da ihre Rücklagen nicht reichen.Ein Problem ist, dass sich viele darüber vorher keine Gedanken gemacht haben: " Dann sind sie oftmals überrascht, wie teuer es tatsächlich ist" , sagt Verena Querling, Expertin für Pflegerecht von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Und nun?Bei der Finanzierung des Pflegeheimplatzes kommt es darauf an, welches Einkommen und Vermögen die Betroffenen haben - das schließt Sachwerte ein. Die Einkünfte der Kinder spielen ebenfalls eine Rolle.Ab wann Kinder für die Eltern unterhaltspflichtig sind, dafür ...
Warmer Empfang statt sozialer Kälte in eisigen Tagen
Von Matthias HinrichsAachen Fettdonnerstag, 11.11 Uhr, mitten in Aachen, mitten in der Pandemie - und die karnevalistische Durststrecke ist längst nicht überstanden: Rote Nasen sichtet man in der City diesmal allenfalls aufgrund der klirrenden Kälte. Wohl dem, der (oder die) jetzt zumindest im warmen Wohnzimmer schunkeln und vielleicht den einen oder anderen Online-Schwof im trauten Familienkreis auf dem heimischen PC genießen kann.Sibylle Keupen freilich nutzt die fatale Fastelovvend-Abstinenz - auch angesichts der aktuellen meteorologischen Eiszeit an diesem bitterkalten Vormittag - , um sich einmal mehr jenen Zeitgenossen zuzuwenden, die nach wie vor - und mehr denn je - ...
Erleichtert, enttäuscht, verzweifelt
Von Annika KastiesAachen Manchmal ist Erleichterung nicht nur klar zu erkennen, sondern auch deutlich zu hören. Zum Beispiel in Form eines klingelnden Telefons. Das dürfte gestern in zahlreichen Friseursalons zu hören gewesen sein. Nach wochenlanger Zwangspause steht fest: Ab dem 1. März werden die Haare wieder vom Profi geschnitten. Der Andrang auf die begehrten Termine ist groß. 20 Kundenanrufe in nur einer Stunde - das hat es in Antonio Weinitschkes Salon an der Peterstraße schon länger nicht mehr gegeben. " Wir sind froh, dass die Politik uns endlich gehört hat" , sagt der Obermeister der hiesigen Friseur-Innung. Und wirbt zeitgleich ...
Leere Säle, volle Streamingkanäle
Von Esteban Engel und Julia KilianBerlin Die " Traviata" verzückt uns aus dem Lautsprecher, Hans Castorp flimmert in Thomas Manns " Zauberberg" über den Monitor - im Lockdown bleiben Theater, Konzert- und Opernhäuser weiterhin geschlossen, Live-Kunst ist solange nur digital zu erleben. Erst wenn Restaurants wieder öffnen dürfen, könnten Musentempel und Musikhallen wieder Publikum empfangen. So sieht es jedenfalls ein Stufenplan vor, der unter den Bundesländern kursiert.Ob die Metropolitan Opera in New York, die Mailänder Scala, die Bayerische Staatsoper oder das Theatertreffen in Berlin - der digitale Kulturgenuss ist bis auf weiteres der Ersatz für das persönliche Erlebnis im ...
Berlinale 2021: Mehrere deutsche Filme im Rennen
Von Julia KilianBerlin Bei der Berlinale gehen gleich mehrere deutsche Produktionen ins Rennen um den Goldenen Bären. Insgesamt 15 Filme laufen im Wettbewerb, vier davon stammen von deutschen Regisseurinnen und Regisseuren. Dazu gehören das Regiedebüt von Schauspieler Daniel Brühl und eine Literaturverfilmung von Dominik Graf, wie die Festivalleitung in Berlin am Donnerstag bekanntgab.Filmemacher Graf hat mit " Fabian oder Der Gang vor die Hunde" Erich Kästners Roman von 1931 verfilmt, mit Tom Schilling in der Hauptrolle. Brühl lässt in " Nebenan" zwei unterschiedliche Figuren in einer Berliner Kneipe aufeinandertreffen. Er spielt an der Seite von Peter Kurth (" Babylon ...
Der Mob, der Vizepräsident und ein mutiger Polizist
Von Thomas SpangWashington Die Bilder der Sicherheitskameras flimmern gespenstisch stumm über die Monitore vor den 100 Senatoren, die über den Ex-Präsidenten zu Gericht sitzen. Einige stehen auf, um genauer zu sehen, was die neun " Hausmanager" genannten Ankläger Trumps aus dem Repräsentantenhaus an neuem Material mitgebracht haben. Andere machen eifrig Notizen. Viele atmen schwer unter dem emotionalen Eindruck der Dokumentation des Coups.Egal, wie sie zu einer möglichen Verurteilung Donald Trumps stehen, nimmt die dichte Präsentation die Senatoren mit. Vielleicht zum ersten Mal realisieren die Anwesenden, wie knapp sie vor etwas mehr als einem Monat einer Katastrophe entkommen sind. Zum ...
Aus für Ungarns letztes freies Radio
Von Detlef DrewesBrüssel Am Sonntagabend um 23.59 Uhr wird es still auf der UKW-Frequenz 92,9 MHz rund um Budapest. Denn dann stellt " KlubRadio" nach einem zehnjährigen Rechtstreit den Sendebetrieb ein - wegen fortgesetzter Gesetzesverstöße. Tatsächlich geht es aber um etwas anderes: " Es ist der einzige Sender, der nicht direkt von der Regierung beeinflusst ist" , sagte der Vorsitzende des ungarischen Journalistenverbandes, Miklós Hargitai, im Vorfeld.Daniel Freund, Europaabgeordneter der Grünen aus Aachen, wird da schon deutlicher: " Es ist der nächste Sieg für Viktor Orbán auf seinem Zehn-Jahres-Kreuzzug gegen regierungskritische Medien." Das Thema schlägt inzwischen ...
Präsenz und Distanz im Wechsel
Von Kirsten BialdigaAachen Grundschüler, Förderschüler der Primarstufe werden vom 22. Februar an in die Schulen zurückkehren. Dabei soll zwischen Präsenz- und Distanzunterricht gewechselt werden. Auch die Abschlussklassen kehren in die Schulen zurück.Warum dürfen diese Gruppen zuerst zurückkehren?NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) begründet die Auswahl damit, dass die jüngsten Schüler am meisten unter dem Lockdown litten, auch psychisch. Den Abschlussklassen soll ausreichend Zeit zur Vorbereitung auf die Prüfungen gegeben werden. NRW ist eines der wenigen Bundesländer, in denen die Abschlussklassen bisher im Distanzunterricht sind.Wie funktioniert der Wechselunterricht in der Grundschule?Alle Schüler erhalten möglichst im selben Umfang Präsenz- und ...
Bei Zukunftsagentur folgt FDP-Mann auf FDP-Mann
Von Stephan Mohneund Volker UerlingsJülich/Aachen Die Zukunftsagetur Rheinisches Revier (ZRR) mit Sitz in Jülich hat schon manche Schlagzeile geschrieben. Nicht nur, weil sie maßgeblich daran beteilgt ist, knapp 15 Milliarden Euro Fördermittel für den Strukturwandel nach dem Aus der Braunkohle zu verteilen.Schon bei der ersten Auswahl von 83 Projekten, die in den Genuss der Förderung kommen könnten, hagelte es Kritik aus den Kommunen. Von mangelhafter Beteiligung der Städte und Kreise war die Rede. Für Missstimmung sorgte überdies die Diskussion um einen Standortwechsel von Jülich in den Rhein-Erft-Kreis. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, in dem auch RWE vertreten ist, geriet ebenfalls ...
Ein Inzidenzwert, der disziplinieren soll
Von Martin KesslerBerlin Der alte Inzidenzwert von 50 hat seine Schuldigkeit getan. So kann man den Strategiewechsel der Kanzlerin beschreiben, künftig den Wert von 35 wöchentlichen Infektionen pro 100.000 Einwohnern als Maßstab für die Lockerung zu verwenden. Eine richtige Abkehr ist es nicht, denn weiterhin wird ein Schwellenwert verwendet, der eine Momentaufnahme ist und nicht die Dynamik der Corona-Pandemie abbildet. Wird bei einer Inzidenz von 35 zu stark gelockert, können die Zahlen schnell wieder nach oben gehen. Im Sommer war die Inzidenz weit geringer, danach wurde der Wert 35 als Alarmzahl eingesetzt. Die Behörden sollten dann zusehen, dass der ...
Automaten für (fast) alles
Von Frederick MersiKöln Nicht nur Cola, Chips und Kaffee: Automaten werden auch wegen der Corona-Pandemie in immer mehr Branchen genutzt. " Die Vielfalt wächst" , heißt es beim Bundesverband der deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV). Besonders nachgefragt seien die Geräte derzeit bei Direktvermarktern wie Milchbauern, Metzgereien und Bäckereien. Sorgen bereitet Herstellern und Betreibern dagegen die hohe Zahl von Mitarbeitern im Homeoffice - wegen verwaister Kaffee-Automaten." Die Umsatzzahlen sind vor allem deswegen bescheiden" , sagt die BDV-Referentin für Markt- und Produktentwicklung, Sonja Klein. " Bisher hat die Welt von Kaffee gelebt, aber jetzt sind die meisten Mitarbeiter im Homeoffice. Das ist für ...
Die größte Fernsehshow Europas
Von Gregor ThollDüsseldorf Eine Samstagabendshow, über die die Leute noch am Montag sprechen: Das war das Ziel von Frank Elstner, als er sich schlaflos im Bett wälzte und schließlich " Wetten, dass..?" erfand. Am 14. Februar 1981 ging die erste Ausgabe der ZDF-Show in Düsseldorf über die Bühne. Der Vorspann klang nach Disco und sah mit seinen bunt hüpfenden Buchstaben noch nach 70ern aus, das TV-Voting der Zuschauer hieß TED, die Sessel waren braun und Elstners Sakko kariert.Zu Gast waren Filmstar Curd Jürgens und Schauspielerin Barbara Valentin. Der damals 38-jährige Elstner brauchte lang, um das Konzept zu ...
50 Jahre " Schloß-Café" in Monschau
Von Anneliese LauscherMonschau Es gäbe was zu feiern in Monschau - ein goldenes Jubiläum. Wenn man feiern dürfte. Das " Schloß-Café" wird nun seit 50 Jahren von Familie Pröpper betrieben, da hält man unwillkürlich Rückblick, und, wie es die Art der lebensfrohen Familie ist, schaut man auch nach vorn.Zufrieden blickt der Senior, Theo Pröpper, auf die Entwicklung des Cafés und des gleich nebenan liegenden Hotels. Er ist Konditor und führte mit seiner Frau, die aus Monschau stammte, in den 1960er Jahren einen gut gehenden Betrieb in Köln-Nippes. Doch durch den Bau der U-Bahn sah er sich gezwungen, sich neu ...
Eine Chance wurde verpasst
Es ist erfreulich, dass die beiden Repräsentanten von Monschau und Simmerath eine vertrauensvolle Zusammenarbeit anstreben, was ja den Vorgängern aufgrund von Eitelkeit etc. nicht gelang. Auch die Stellungnahmen der übrigen Fraktionen (mit einer Ausnahme) lassen Zuversicht zu. Die CDU Monschau hat hier eine Chance verpasst: An dieser Stelle hätte es sich gehört, sich für den Fehler (Eklat der ersten Ratssitzung nach Antritt von Silvia Mertens) zu entschuldigen; stattdessen: " Die CDU Monschau wollte sich zum Thema Start der neuen Zusammenarbeit nicht äußern" . Hier hat wohl die Arroganz des Fraktionsvorsitzenden Kreitz eine Stellungnahme verhindert. Ich bin in keiner Partei; wäre ...
Bauarbeiten sollen dieses Jahr beginnen
Von Andreas GabbertHöfen Der 94-jährige Norbert Billig ist bei gutem Wetter noch jeden Tag 30 bis 40 Kilometer mit seinem Rennrad unterwegs. Zwischen 4000 und 5000 Kilometer kommen so im Jahr zusammen. Auf seiner Stammstrecke liegt auch das gefährliche Stück der B258 zwischen Brather Hof und Wahlerscheid. Auf den Bau eines neuen Radweges an dieser Stelle wartet er schon seit Jahren. Dieser Wunsch soll bald erfüllt werden.Norbert Billig kann kaum abwarten, dass es endlich Frühjahr wird und er sich wieder aufs Rad schwingen kann. Von Rohren aus nimmt er dann den Radweg in Richtung Höfen, um entlang der B258 ...
Vom Blötschkopp bis zum Tütenüggel
Von Karl Heinz SchumacherRegion Das Rheinland hat ihre eigene Sprache, ihren charakteristischen Wortschatz sowie eine spezifische Grammatik. Die Menschen sprechen Regiolekt oder einen lokalen Dialekt. Rheinische Redewendungen spiegeln viel Lebensweisheit wider. Insbesondere zu Karneval feiert die Mundartsprache Hochkonjunktur in Liedern und Büttenreden. Und eine sprachliche Eigenart prägt die Bewohner der mittelrheinischen Tiefebene ganz speziell. Kaum jemand vermag so findig zu fluchen wie sie. Außerdem ist der Rhein-, Rur- und Indeländer ein wahrer Meister darin, andere anzumachen, zu beleidigen. Wer kann schon schöner schimpfen?Die phantasievollen Schimpfwörter und Schmähungen erfüllen, auf Hochdeutsch übertragen, den Strafbestand der Beleidigung oder üblen Nachrede. Jedoch ...
" Virenstaubsauger" zählt zum Inventar
Von Sigi MalinowskiAlsdorf Es gab Zeiten, da verwöhnte der junge Achim Thelen seine Mitspieler mit " Zuckerpässen" . Im Trikot des Oberligisten SV 09 Baesweiler tat der talentierte Alsdorfer Fußballer das. Seinerzeit empfanden das die Baesweiler Fans als Geschenk, dass der Feintechniker im Mittelfeld für seine Kumpel übrighatte. Dreißig Jahre später ist dem Diplom-Ingenieur diese Gabe, Geschenke zu machen, immer noch nicht abhandengekommen.Auch wenn der Chef des Alsdorfer Unternehmens CRT (Cleanroom Technology GmbH) dafür keinen Ball mehr braucht. Thelen, in früheren Jahren auf dem Platz unter Trainer Reinhard Schilde unterwegs hat etwas ausgetüftelt, was der Bekämpfung der Corona-Pandemie wirkungsvoll ...
Plan A und B für Veranstaltungen
von Anne SchröerLinnich Das Glasmalerei-Museum in Linnich hat am 1. November zum letzten Mal seine Türen für Besucher öffnen können. Ob es wirklich Mitte Februar wieder öffnen kann, bleibt wohl noch abzuwarten. Trotzdem hat das Team um Leiterin Luzia Schlösser die Weichen gestellt und nun das Jahresprogramm veröffentlicht.Schlösser berichtet, dass in die Planung viele Erfahrungswerte aus dem Vorjahr mit eingeflossen sind. Alle Veranstaltungen und Angebote wurden so organisiert, dass sie notfalls in einer abgespeckten Version durchgeführt werden können, falls das Museum nur unter Auflagen öffnen darf. " Es gibt daher immer einen Plan A und einen Plan B" , b ...
Gegen eine vereiste Tonne keine Chance
Von Beatrix OpréeStädteregion Wintereinbruch mitten im Winter - soll vorkommen. Doch ungewohnt hohe Minusgrade sorgen nicht nur in Form von glatten Fahrbahnen und Bürgersteigen für Ungemach im alltäglichen Leben, sondern etwa auch, wenn sich der Inhalt der Mülltonne über Nacht zu einem homogenen Eisklumpen verwandelt. Der sich am folgenden Morgen selbst dann nicht aus der Tonne lösen will, wenn der Lader des Entsorgungsdienstes das Gefäß doppelt so oft am Müllfahrzeug anschlagen lässt als sonst üblich. Dann hilft alles nichts, dann muss die Tonne so, wie sie ist, wieder zurückgestellt werden.Passiert so etwas in Baesweiler, ist dies besonders ärgerlich. Denn ...
Unverständnis und Aufrufe zur Solidarität
Nordkreis Zunächst bis zum 7. März verlängert worden ist der allgemeine Lockdown. Friseure dürfen schon eine Woche vorher öffnen. Wie wird diese Entscheidung der jüngsten Bund-Länder-Konferenz bei den Betroffenen vor Ort aufgenommen? " Sie sorgt weiterhin für Unverständnis im Einzelhandel" , sagt Siegfried Langer, Geschäftsführer des Werberings Kohlscheid und Inhaber eines angestammten Elektrofachgeschäfts an der Kaiserstraße/Südstraße.In kleinen Läden bessere KontrolleUnverständnis, weil Supermärkte mit Vollsortiment weiterhin alles verkaufen dürften, der Einzelhandel angesichts dessen benachteiligt werde und auf der Strecke bleibe. " Dabei gäbe es hier genauso die Möglichkeit, alle Hygieneauflagen einzuhalten!" In Metzgereien etwa funktioniere das ja auch. Im ...
Haushalt 2021/22: Doppelt soll besser halten
Von Karl StüberWürselen Der Würselener Haushalt wird für die Jahre 2021 bis 2025 (endlich) wieder ausgeglichen sein. Dabei kann die Stadt ohne Steuererhöhungen auskommen, sagte Kämmerer Alexander Kaiser bei Vorstellung des Doppelhaushalts 2021/22. Es sei denn, die Politik fasse am Ende der Haushaltsberatungen aufgrund von Änderungswünschen einen anderen Beschluss. Kaiser sagte zum Primat der Politik: " Der Budgetrecht ist das Königsrecht des Parlaments." So können " gekrönte Häupter" miteinander umgehen... Er begründete das Vorgehen der Kämmerei: Der Doppelhaushalt entspreche den Anforderungen der Gemeindeordnung des Landes in Bezug auf den Haushaltsausgleich " in Gänze" . " Die Stadt Würselen ...
Fast 100 Jahre das stadtbekannteste Hotel
Von Toni DörflingerStolberg Fast 100 Jahre lang war das Hotel Scheufen am Steinweg Stolbergs beste Adresse für anspruchsvolle Gastronomie und Beherbergung. Aber auch als Schauplatz für Theateraufführungen und Tanzveranstaltungen war der dreigeschossige Ziegelsteinbau mit dem großen Hinterhaus gefragt.Die Geschichte dieser Location steht im Mittelpunkt des 215. Teils unserer Serie " Gleich und doch anders - Stolberger Ansichten über Jahrzehnte" . Das historische Vergleichsfoto ist im Juli 1899 entstanden. Männer, Frauen und Kinder in der Garderobe der Kaiserzeit stehen Spalier anlässlich der Fahnenweihe des örtlichen " Lokomotivbeamtenvereins" .Bau im Jahr 1868Beamtenvereine, hier ein Zusammenschluss der Lokführer, waren Interessenvertretungen. Sie ...
Ein bauliches Zeichen des Dankes
Von Sabine RotherAachen Gelassen blicken 21 Mitglieder der " Heiligen Sippe" zusammen mit 20 Engeln von Gottfried Götting (um 1865) hinab auf die Menschen, die über den Münsterplatz gehen und am Gitter des Domgartens verwundert stehenbleiben: Hier hat sich etwas verändert. Ein drei Meter hohes, eineinhalb Meter breites, im barocken Stil gearbeitetes Blausteinportal mit noblen Verzierungen, zwei Flügel einer neuen, aber altertümlich wirkenden bronzenen Tür, die einen Spalt offen steht - und ein wichtiges Signal: " Der Aachener Dom braucht Hilfe" , noch immer und auch in Zukunft." Bettler für den Dom" An das vom einstigen Dompropst Hans Müllejans ...
Livestream aus dem Eschweiler Rathaus?
Von Caroline NiehusEschweiler Transparenz ist eines der zentralen Themen, die die BASIS in ihrem Wahlkampf in den Mittelpunkt gestellt hatte. Jetzt will die Wählergruppe ein konkretes Projekt umsetzen und hat dazu einen Antrag gestellt. Das Ziel: die Einführung von " Rats-TV" in Eschweiler. Damit sollen Rats- und Ausschusssitzungen aus dem Rathaus online gestreamt und in einer Mediathek bereitgestellt werden, um sie allen interessierten Bürgern zugänglich zu machen.Christoph Häfner weiß, dass mit dieser Idee viele Fragestellungen einhergehen. Die größten betreffen wohl die Wahrung von Persönlichkeitsrechten sowie Datenschutzbestimmungen. Daher hat der Fraktionsvorsitzende gemeinsam mit seinen Mitstreitern bereits insgesamt 13 Punkte ausgearbeitet, d ...
Umstrittene Fällarbeiten am Heidberg starten
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Der Wasserverband Eifel-Rur startet am kommenden Montag mit den Fällarbeiten am Heidberg in Übach-Palenberg. Die Maßnahme sollte eigentlich bereits im Januar stattfinden, doch Anwohner hatten protestiert und die Notwendigkeit der Maßnahme angezweifelt.Bei einem Vor-Ort-Termin mit Anwohnern, der Stadtverwaltung und Vertretern aus der Politik hatte der Wasserverband daraufhin versucht, die Notwendigkeit der Arbeiten zu erklären. Es sei wichtig, den Übach und seine Uferböschung an dieser Stelle abzusichern, da Versiegelungen aus der Vergangenheit unter anderem ein Grund für die verschärfte Situation am Übach seien. " Zusätzlich ist damit zu rechnen, dass es in Zukunft wegen des auch in ...
Spenden kommen trotzdem an
Von Anna Petra ThomasHeinsberg-Karken Maria Houben freut sich, dass die Arbeit zwar ohne Veranstaltungserlöse, aber dank großer Spenden weitergehen kann. Und doch ist sie auch sehr traurig, denn auch in diesem Jahr wird es wieder nichts mit dem Tag der Dritten Welt, der traditionell zwei Wochen vor Ostern im Karkener Pfarrheim stattfindet.Mit den Einnahmen aus dieser Veranstaltung finanziert der Arbeitskreis zum Großteil die Arbeit von Angelika Hoffmann. Die aus Ostbelgien stammende, gelernte Kinderkrankenschwester lebt seit nahezu zehn Jahren in Haiti, im Haus der Salesianer in Fort Liberty. Die Schul- und die Erwachsenenbildung sind ihr ein großes Anliegen. " Kinder ...
Autozulieferer im Wandel zur E-Mobilität
Von Daniel GerhardsGeilenkirchen Während die Entwicklung von alltagstauglichen Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, sieht der Verband der Automobilindustrie (VDA) noch eine Schwachstelle. Den Gebäuden fehlt es an Infrastruktur und damit an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Immobilie und Fahrzeug. Der Ort, an dem die meisten Halter ihr E-Mobil täglich aufladen würden, sei in den allermeisten Fällen technisch noch nicht auf diese Aufgabe vorbereitet. Demnach ist in der Mobilitätswende also entscheidend, ob Wohnhäuser und Firmengebäude flächendeckend mit Lademöglichkeiten für das Elektroauto ausgestattet werden. Ein Markt mit großem Potenzial.In dieses Feld stößt nun das Geilenkirchener Unternehmen Mobilverde vor. S ...
Irritationen um Impfung für Mutter eines Polizisten
Von Daniel GerhardsHeinsberg/Gangelt In dieser Woche hat es Irritationen um einen Fall gegeben, in dem ein Polizist seine Mutter mit einer übriggebliebenen Impfstoffdose impfen ließ. Hat der Beamte seine Position ausgenutzt, um einer Familienangehörigen einen Vorteil zu verschaffen? Oder handelte er sinnvoll, um den Impfstoff nicht zu verschwenden?Zunächst muss man sagen, dass es üblich und sicher auch sinnvoll ist, dass Polizisten Impfstoff erhalten, der kurz vor dem Verfall steht. Da das schützende Vakzin nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit hat, werden Dosen, die an Impfstellen übrig bleiben, unter anderem für die Impfung von Polizisten genutzt. Oft geht es dabei um ...
Wie eine App in Zukunft Leben retten kann
Von Nicola GottfrohKreis Heinsberg Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Obwohl Notarzt und Rettungsdienst in nur wenigen Minuten beim Patienten eintreffen - acht bis neun Minuten benötigt der alarmierte Rettungsdienst durchschnittlich, bis er am Patienten eintrifft - , kann diese Zeit in kritischen Fällen dennoch zu lang sein, um eine erfolgreiche Wiederbelebung zu ermöglichen.Das Projekt " Region Aachen rettet" setzt im Kampf gegen die Zeit auf qualifizierte Ersthelfer und ergänzt im Kreis Heinsberg nun den regulären Rettungsdienst. Die Partner der Initiative sind neben dem Rettungsdienst des Kreises Heinsberg die Rettungsdienste der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen sowie der Kreise ...
Lockdown bis 7. März eine " Katastrophe" für den Einzelhandel
Kreis Heinsberg Die von Bund und Ländern beschlossene Fortführung der Corona-Schutzmaßnahmen mindestens bis zum 7. März bezeichnet Franz-Michael Jansen, Vorsitzender des Aktionskreises Geilenkirchen, als Katastrophe für den Einzelhandel. " Die Geschäfte durften monatelang nicht öffnen, da kann man nicht glücklich sein. Aber ich sehe auch keine Alternative" , sagt er. " Hier auf dem Land könnte man die Geschäfte sicherlich wieder für zwei bis drei Kunden gleichzeitig öffnen. Aber in den Städten würden sich wieder Menschentrauben in den Geschäften bilden. Das müssen wir auf dem Land jetzt mit auslöffeln. Schließlich müssen wir alle gleich behandeln." Je früher der Handel ...
Zuzug aus Kreis Düren, Euskirchen und Rhein-Erft
Von Carsten RoseHeimbach Zwei der künftigen 16 Einfamilienhäuser im Weberquartier sind in Bau. Bis spätestens Ende 2022 soll das Vlattener Neubaugebiet an der B265 fertiggestellt sein, wie der Projektentwickler F&S aus Euskirchen prognostiziert. Das Weberquartier bildet quasi den Eingangsbereich der Stadt Heimbach für alle, die die Eifelkommune über die Hauptstraße im Nordosten erreichen.Die Bauherren kommen laut F&S aus Vlatten, der Stadt Heimbach, anderen Kommunen des Kreises Düren, aus dem Kreis Euskirchen und aus Erftstadt. Innerhalb eines guten Jahres waren die Flächen zwischen 350 und 1000 Quadratmetern verkauft. Das Wohngebiet in spe ist mit seinen rund 12.000 Quadratmetern für ...
Marktführer mit nachhaltiger Werbung
Von Sandra KinkelDüren/Berlin Die Geschäftsidee von Raphael Camara ist denkbar einfach: Der 29-jährige Dürener, der in Berlin mit seinem Geschäftspartner Robert Ermich das Unternehmen OnTruck gegründet hat, nutzt Lastwagen als Werbefläche. Und das mit großem Erfolg. 2020, also nur zwei Jahre nach Firmengründung, war OnTruck mit mehr als 40.000 Quadratmetern bedruckter Folie für Lkw-Planen Marktführer. Eigentlich wollte Raphael Camara nach dem Abitur am Burgau-Gymnasium zur Polizei gehen und hatte die Aufnahmeprüfung auch schon bestanden. Ein schwerer Sportunfall - der 29-Jährige hat bei Viktoria Arnoldsweiler in der Oberliga Fußball gespielt - hat ihm damals allerdings einen Strich durch die Rechnung ...
Zum Start ins Amt " den Stillstand ausgehebelt"
Von Carsten RoseHeimbach Wenn Jochen Weiler frühmorgens sein Büro betritt, sieht er durch ein Fenster die angestrahlte Burg und durch ein anderes die Rur. An deren Ufer soll sich einiges tun während seiner Amtszeit, die nun knapp 100 Tage andauert. Im Oktober soll der Bau der Rurterrassen beginnen, damit dort ab Frühjahr 2022 Außengastronomie angeboten werden kann und Touristen wie Einheimische den Fluss auf 61 Metern Länge noch ein Stück mehr genießen können. Zukunftsmusik. In seinen ersten drei Monaten als Bürgermeister musste sich der 49 Jahre alte CDU-Politiker vorrangig einem unbequemen Thema widmen, das auch seinen Vorgänger Peter Cremer (parteilos) ...
" Uns fehlt einfach die Perspektive"
Von Sandra Kinkel, Guido Jansen und Carsten RoseKreis Düren " Die Gastronomie wird erst gar nicht genannt" , sagt Willi Wolff. " Wir sind überhaupt kein Thema mehr." Wolff ist selbst Gastronom und Sprecher des Stammtisches der Dürener Gastronomen mit rund 80 Teilnehmern aus dem Kreis Düren. " Ich weiß von sechs Kollegen, die aufhören wollen, weil sie Angst haben, in den Bankrott zu geraten. Die Novemberhilfen sind immer noch nicht da. Und jetzt haben wir noch nicht einmal eine Perspektive." Wolff selbst habe nicht damit gerechnet, im Februar noch öffnen zu dürfen. " Und es macht auch ...
Hoffnungsschimmer am Kindergartentor
Von Sarah Maria BernersKreis Düren Damit Kinder den Bezug zu ihren Erzieherinnen nicht verlieren, haben viele Kitas sich in diesem Lockdown und auch im vergangenen Frühjahr kreative Angebote überlegt, mit denen sie Kontakt zu den Kindern halten - von Videoclips mit Backanleitungen oder Kasperletheateraufführungen über Anrufe bis hin zu Tüten voller Ideen und kleinen Geschenken." Sonst sehen wir uns alle jeden Tag, jetzt nicht. Das ist für alle Beteiligten komisch" , sagt Silvia Hellner, die die Kitas in Winden und Untermaubach leitet.Anerkennung für die FamilienMit Rezepten, Sportangeboten samt Goldmedaille nach absolviertem Training, Vorlesegeschichten, Rätseln, Bastelanleitungen, Anleitungen für Massagen; m ...
Die Grundschulen haben Priorität
Düsseldorf Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat die weiteren Schritte bei den geplanten Schulöffnungen präzisiert. Wenn die Corona-Zahlen unter die Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen sänken, dann würden zuerst die Grundschulen wieder in den vollen Präsenzunterricht gehen, sagte Gebauer in einer Sondersitzung des Landtags. Der nächste Schritt sei dann, dass die anderen Jahrgänge in Wechselmodelle " oder gleich in den Präsenzunterricht" gingen. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Donnerstag eine Sieben-Tage-Inzidenz von 62,7 für NRW.Am 22. Februar sollen in NRW zunächst nur die Grundschulen, Abschlussklassen und Förderschulen tageweise in einem Wechselmodell ...
" Noch schlimmer, als wenn kein Klopapier da ist"
Köln Die traditionellen Karnevalshochburgen sind am Donnerstag unwirklich still geblieben. In der Kölner Altstadt, wo sonst an Weiberfastnacht Hunderttausende feiern, war aufgrund der Corona-Pandemie kaum jemand zu sehen. " Es waren keine Jecken unterwegs, es waren keine Kostümierten unterwegs" , sagte der Kölner Karnevalsprinz Sven I. " Mir geht das so ab, dass man sich nicht mal in den Arm nehmen kann" , klagt der Kölner Karnevalspräsident Christoph Kuckelkorn. " Das ist an und für sich noch schlimmer, als wenn kein Klopapier da ist." Die Appelle, an den sonst so " tollen Tagen" in diesem Jahr zu Hause zu ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 12.02.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung