FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 10.02.2021
Aachener Nachrichten
55 Dokumente
Fastelovvend gibt′ s diesmal für zu Hause
Von Holger RichterAachen Das Penn-Zelt auf dem Katschhof ist erst gar nicht aufgebaut und vor dem Jonastor in Burtscheid herrscht am Fettdonnerstag vermutlich gähnende Leere. Doch wer jetzt glaubt, Corona hätte dem Karneval den Garaus gemacht, liegt falsch. Das jecke Festäng findet in diesem Jahr einfach online statt.So steigt an Weiberfastnacht die Zoom-Party " Vür blieve jeck" , am Karnevalssamstag feiert der AKV gemeinsam mit NetAachen 1x11-jähriges Jubiläum, abends gibt es die erste Öcher Schlubbesitzung, tags drauf präsentiert die Prinzengarde Höhepunkte vergangener Fastelovvendschaus und die Arbeiterwohlfahrt ist auch jeck im Internet unterwegs, ebenso wie die Tropigarde mit ihrem Pisspot-Podcast ...
Lehre im Lockdown - funktioniert das?
Von Hermann-Josef DelongeAachen Zuletzt meldete sich der Chef der Bundesagentur für Arbeit besorgt zu Wort. " Das Ausbildungsjahr 2021 wird schwierig. Corona verschärft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt" , sagte Detlef Scheele. Schon vor der Pandemie habe es einen niedrigeren Stand an gemeldeten Lehrstellen gegeben. " Jetzt suchen die Unternehmen noch weniger Auszubildende, zudem gibt es wegen des Lockdowns auch kaum Angebote für Praktika." Noch sei unklar, was die Ausweichstrategie der jungen Menschen sei. 2020 seien viele einfach länger zur Schule gegangen. " Nun befürchten wir, dass von diesen viele im Jahr 2021 eine Ausbildung absolvieren möchten" , sagte ...
Klopapier-Masken und Enkeltricks
Von Nick KaiserMexiko-Stadt Das Telefon klingelt. Am anderen Ende der Leitung gibt sich jemand als Verwandter des Angerufenen aus, der an Covid-19 erkrankt sei und sich die medizinische Behandlung nicht leisten könne. " Hilf mir bitte, Vetter, lass mich nicht sterben" , fleht er. " Ich schicke jetzt gleich ein paar Herren vom Krankenhaus vorbei, denen du das Geld geben kannst." Vor dieser Corona-Variante des bekannten Enkeltricks hat die mexikanische Polizei gewarnt.Sie ist nur eines der Mittel, mit denen Kriminelle in dem nordamerikanischen Land versuchen, aus Leid und Not in der Pandemie Kapital zu schlagen. Zuletzt sind in ...
Hilfe für Menschen mit Burnout
Von Kim StatznerAachen Müde, unkonzentriert, antriebslos: Wenn Stress im Beruf krank macht, spricht man gemeinhin von einem Burnout-Syndrom. Doch die Definition ist schwammig; der Übergang von Burnout-ähnlichen Zuständen über Erschöpfung bis hin zu einer Depression ist fließend. Deshalb gibt es auch keine eindeutigen Kriterien für eine Diagnose. Burn out-Patienten leiden oft viele Jahre an den körperlichen und psychischen Symptomen, die sich durch anhaltenden Stress noch weiter verstärken können.Ute Klein arbeitet als psychologische Managementtrainerin in Unternehmen und seit 2011 schwerpunktmäßig in Krankenhäusern. Die Aachenerin will Betroffenen helfen und hat eine ehrenamtliche Online-Plattform zum Thema Burnout gestartet. In ihren Coachings geht es ...
Landtag könnte nach Wahl auf 315 Sitze wachsen
Von Maximilian PlückDüsseldorf Der Düsseldorfer Landtag platzt bereits jetzt aus allen Nähten. Ein Anbau soll Abhilfe schaffen. Baubeginn könnte Ende 2021 sein, sagt die Landtagsverwaltung. Doch es könnte schon vor Fertigstellung sehr viel beengter werden. Das unterstreicht ein Gutachten des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes, das die Chefin der Grünen-Landtagsfraktion, Verena Schäffer, in Auftrag gegeben hat und unserer Redaktion vorab vorliegt.Die Grünen-Politikerin hat den wissenschaftlichen Dienst gebeten, verschiedene Wahlausgänge durchzurechnen und zu ermitteln, wie sich die Zahl der Mandate ändert. Hintergrund sind die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate. Erringt eine Partei in den Wahlkreisen mehr Direktmandate, als sie Anteil an Zweitstimmen ...
Reichen die schärferen Regeln?
Von Anne-Beatrice ClasmannBerlin Rund ein Jahr nach der Änderung des Waffenrechts sieht die Politik noch Reformbedarf. Nachbessern wollen die Innenminister von Bund und Ländern vor allem bei den Möglichkeiten für Waffenbehörden, Informationen über psychische Erkrankungen von Menschen zu erlangen, die legal Waffen besitzen oder sogar in der Öffentlichkeit mit sich führen dürfen.Nach Anschlag von HanauIm hessischen Hanau hatte ein Deutscher am 19. Februar 2020 - einen Tag vor Inkrafttreten des ersten Teils der bisher letzten Novelle des Waffengesetzes - neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen, bevor er mutmaßlich seine Mutter und schließlich sich selbst tötete. Der rechtsradikal motivierte Täter ...
Trotz aller Proteste: Lukaschenko weicht nicht
Von Ulf MauderMoskau Seit sechs Monaten kämpft die Demokratiebewegung in Belarus (Weißrussland) gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. Zwar erkennt ihn die EU nach der Präsidentenwahl vom 9. August 2020 nicht mehr als Präsidenten an. Die Opposition sieht vielmehr die 38-jährige Swetlana Tichanowskaja als Siegerin. Doch der 66-Jährige, der nach mehr als 26 Jahren an der Macht als " Europas letzter Diktator" gilt, sieht sich wieder fest im Sattel. Tichanowskaja hofft in ihrem Exil in der EU dennoch in diesem Jahr auf einen Sieg der Revolution. Zu den Aussichten im Machtkampf in Minsk einige Fragen und Antworten:Wie ist die Lage in ...
Kornelimünster feiert seinen Gründer
Von Margot GasperAachen Runde Gedenktage sind ja ein schöner Anlass zum Feiern. Am 11. Februar hat Kornelimünster etwas zu feiern. Vor 1200 Jahren starb Benedikt von Aniane, jener Mann, dem der Ort an der Inde seine Entstehung verdankt. Der Mönch Benedikt von Aniane war der Gründungsabt des ab 814 von Ludwig dem Frommen erbauten Klosters Inda. Dort starb Benedikt am 11. Februar 821, vor 1200 Jahren. Gefeiert wird der Jahrestag nicht - klar, Corona. Aber auch wer in Kornelimünster nach Hinweisen auf den Klosterreformer und Ortsgründer sucht, der muss schon genau hinschauen.Am Eingang zur Propsteikirche erinnert eine Bronzetafel an ...
" Niemand verliert seine Grundrechte"
Berlin Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Stephan Harbarth, markiert die wichtige Rolle des Parlaments in der Corona-Krise und in der Festlegung der Impf-Reihenfolge und weist Forderungen nach " Widerstand" gegen eine " Merkel-Diktatur" scharf zurück. Es gebe " keine Demokratie auf Sparflamme, auch nicht in Krisenzeiten" , betont der Verfassungsrichter im Interview mit Gregor Mayntz und Henning Rasche.Herr Präsident, seit November befindet sich Deutschland im sogenannten Lockdown. Was fehlt Ihnen in dieser Zeit am meisten?Stephan Harbarth: Die Begegnungen mit Menschen.Mit Freunden, Bekannten, Familie?Harbarth: In jeder Hinsicht. Die beruflichen und die persönlichen Kontakte sind sehr ausgedünnt, das empfinde ...
Das Bürgerforum im digitalen Dialog
Von Werner CzempasAachen Corona beherrscht und beschwert nicht nur unser aller Alltag, sondern beeinträchtigt massiv auch die kommunalpolitische Arbeit. So konnte beispielsweise seit der Kommunalwahl im vergangenen September noch keine Sitzung des Ratsausschusses Bürgerforum stattfinden. Der SPD-Ratsherr Mathias Dopatka, neuer Vorsitzender des Forums, will dem Gremium neue Impulse geben. Mit dem " Bürgerforum im digitalen Dialog" wagt er ein neues Format." Im Bürgerforum leben wir vom Dialog mit den Bürgern. Ohne Bürger funktioniert es nicht" , beschreibt Dopatka in einer ebenfalls digitalen Pressekonferenz sachlich nüchtern Sinn und Zweck des Forums als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern. Können die ...
Vollfett oder doch besser fettarm?
Von Tom NebeMünchen/Bonn Die Frage nach der besten Milch ist für viele Menschen eine Prozentfrage - 3,5 oder 1,5? Manche behaupten, Vollmilch schmeckt besser und ist gesünder. Andere reklamieren das für die fettarme Variante - wobei die wohl eher den gesundheitlichen als den geschmacklichen Aspekt betonen dürften. Die Frage, welche der beiden in Deutschland meistkonsumierten Milchvarianten die bessere ist, wird nicht nur an den Küchentischen der Republik diskutiert - sie beschäftigt sogar die Wissenschaft.Überraschendes ErgebnisBei einer Untersuchung von Kindern zwischen ein und sechs Jahren kamen kanadische Forscher vor etwa vier Jahren beispielsweise zum recht überraschenden Ergebnis, dass ...
Todeszahlen steigen, Coronafälle sinken
Von Robert EsserAachen Die Entwicklung ist (noch) fatal. Für den Dezember des vergangenen Jahres muss die Zahl der Sterbefälle - vor allem wegen behördlicher Nachmeldungen durch und in Verbindung mit Covid-19 - erheblich nach oben korrigiert werden. In der Städteregion Aachen forderte das Coronavirus im November 69 Todesopfer, im Dezember 123 (bis zum 7. Januar waren 101 aktenkundig). Die Hälfte der Covid-Todesfälle zum Jahresende 2020 sind allein auf Aachener Stadtgebiet (51) zu beklagen. 45 dieser Opfer waren älter als 70 Jahre, sechs älter als 60. Dies hat das Presseamt jetzt auf Anfrage unserer Zeitung mitgeteilt.Insgesamt gab es in der ...
" Tom macht es einem sehr leicht"
Berlin Die Rolle der verhaltensauffälligen Benni im Film " Systemsprenger" hat Helena Zengel nach kleineren Rollen einer breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht. Dafür wurde sie auch mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Ab dem 10. Februar ist die Berlinerin nun an der Seite von Tom Hanks im Western " Neues aus der Welt" (Netflix) zu sehen. Mit Patrick Heidmann spricht sie über ihre erste englischsprachige Rolle und die Golden-Globe-Nominierung als beste Nebendarstellerin.Helena, herzlichen Glückwunsch zur Nominierung! Wie hast Du davon erfahren?Helena Zengel: Das war der schönste Tag meines Lebens! Ich war gerade beim Möhrenkaufen für mein Pferd, meine Mama hat im ...
Schüsse und Protest: Lage in Myanmar spitzt sich zu
Von Joshua CarrollNaypyidaw Bei den Protesten gegen den Militärputsch in Myanmar reagiert die Polizei zunehmend mit Gewalt. Am Dienstag setzten Sicherheitskräfte erstmals Gummigeschosse und Wasserwerfer gegen die Demonstranten ein, wie auf Videos in Sozialen Netzwerken zu sehen war. Es gab zahlreiche Verletzte, Fotos auf Twitter zeigten blutende Demonstranten. Die Sicherheitskräfte sollen auch scharf geschossen haben: Eine Studentin wurde in der Hauptstadt Naypyidaw von einer Kugel am Kopf getroffen. Sie ist dem Nachrichtenportal " Frontier Myanmar" zufolge in kritischem Zustand.Dutzende Teilnehmer wurden laut Berichten festgenommen. Es war bereits der vierte Tag des Widerstands in Folge. Seit dem Wochenende sind Hunderttausende ...
Furcht vor Missbrauch der Hilfen
Von Detlef DrewesBrüssel Abgesehen von der Frage, wann wer wie viel Impfstoff liefert, beschäftigt die EU-Regierungen derzeit noch ein zentrales Thema im Kampf gegen die Pandemie: Wann fließen endlich die Gelder aus dem Aufbaufonds? Seit diesem Dienstag steht fest: Ab Juli können die 27 Mitgliedstaaten über die insgesamt 672,5 Milliarden Euro verfügen - 360 Milliarden werden als Darlehen vergeben, 312,5 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen. Die übrigen Gelder aus dem mit 750 Milliarden Euro gut gefüllten Fördertopf werden für Zusatz-Programme der Union genutzt. " Ich sehe momentan keine Liquiditätsengpässe, um im Kampf gegen die Pandemie helfen zu ...
Vier bis fünf WM-Medaillen sollen es schon sein
Von Thomas WolferPokljuka Die speziellen Vorzüge ihres WM-Quartiers hatten Deutschlands Biathleten schnell entdeckt. " Wenn man enttäuscht ist, kann man in den Stall, ein bisschen das Pony streicheln gehen" , sagte Benedikt Doll. Der Ex-Weltmeister wohnt bei den heute beginnenden Titelkämpfen in Slowenien mit den Skijägern auf einem alten Hof in Ferienwohnungen, inklusive Stall mit Hasen, Ziegen - und eben einem kleinen Pony. " Es passt optimal, es ist alles gerichtet" , sagte Doll zur ländlichen Wohlfühl-Unterkunft. Sogar eigene Köche hat die Mannschaft dabei.Und Grund enttäuscht zu sein, soll es bei den Weltmeisterschaften in Pokljuka eigentlich auch gar nicht ...
" Der Tivoli ist der perfekte Standort"
Von Helga RaueAachen " Wir fühlen uns auf dem Tivoli wohl, ein tolles Stadion, tolle Bedingungen, eine tolle Atmosphäre, wenn auch diesmal leider ohne Zuschauer" : Martina Voss-Tecklenburg freut sich auf das erste von elf Länderspielen 2021, das am Sonntag, 21. Februar (18 Uhr), auf dem Aachener Tivoli stattfindet. Schließlich hat die Bundestrainerin der deutschen Fußballerinnen gute Erinnerungen an die Spielstätte. Zuletzt hatte die DFB-Nationalmannschaft hier im Oktober 2019 in der EM-Qualifikation die Ukraine mit 8:0 aus dem Stadion gefegt.Planung in PandemiezeitenDiesmal geht es gegen Belgien, das souverän das EM-Ticket gelöst hat, und drei Tage später, am Mittwoch ...
" Es droht eine dritte Welle"
Von Birgit Marschall, Kerstin Münstermann und Jana WolfBerlin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen Lockerungen der Corona-Auflagen vor dem 1. März ausgesprochen. Sie erwarte schwierige Verhandlungen mit den Ländern für den morgigen Mittwoch. Es werde " nicht ganz einfach werden, zusammenzukommen" , sagte die Kanzlerin. Sie betonte, dass die Inzidenz in " erfreulicher Weise" zurückgehe, das Ziel " unter 50" sei in Reichweite. Sie werde morgen ihre Kraft dafür einsetzen, dass " wir nicht in eine Wellenbewegung kommen" .Auch Mediziner halten Lockerungen für verfrüht. " Wir müssen mit den Corona-Infektionszahlen weiter deutlich nach unten. Andernfalls droht uns eine ...
Der Inzidenzwert führt in die Irre
Von Thomas ApolteBerlin Derzeit wird eine intensive Debatte über die akzeptable Höhe des Inzidenzwertes geführt. Der Zielwert von 50 erfordere Kontaktbeschränkungen, deren Kosten für Gesellschaft und Wirtschaft zu hoch seien. Außerdem wären die Gesundheitsämter inzwischen auch bei Inzidenzwerten oberhalb von 50 in der Lage, die Kontaktverfolgung aufrechtzuerhalten. Alle diese Voten beruhen auf der Annahme, etwas mildere Kontaktbeschränkungen gingen mit etwas höheren Inzidenzwerten einher, so dass man das eine gegen das andere abwägen müsse. Aber diese Annahme ist falsch. Dazu muss man etwas ausholen. Zu jedem Zeitpunkt haben wir eine bestimmte Zahl an aktuell Infizierten. Diese Zahl ist wie der Wasserstand ...
Was gilt jenseits der Grenze?
Von Oliver SchmetzAachen Gerade in Grenzregionen wie dem Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden bei Aachen ist die Lage in Corona-Zeiten naturgemäß unübersichtlich. Verschiedenste Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie prallen auf engstem Raum aufeinander, und gerade beim normalerweise so selbstverständlichen Grenzübertritt herrscht oft großes Rätselraten. Was ist erlaubt, was nicht? Was ist geöffnet, was dicht? Der Versuch einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den wichtigsten alltäglichen Themen.Reisebestimmungen: Seit dem 27. Januar und zunächst bis zum 1. März sind nicht unbedingt notwendige Reisen nach Belgien und aus Belgien heraus verboten. Dieses Verbot wird auch kontrolliert. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa aus ...
Zwischen Existenznot und Stabilität
Von Peter PappertAachen/Duisburg Wenn die Industrie- und Handelskammern im Rheinland (Aachen, Köln, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Bergisches Land, Niederrhein) unter den geltenden Corona-Bedingungen ihre Betriebe befragen, ist das Fazit dessen " weder schwarz noch weiß, sondern mosaikartig" . So nennt es jedenfalls Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinische IHK, am Dienstag als Sprecher aller rheinischen Kammern." Von Insolvenz akut bedroht" Überraschend sind am ehesten sein moderater Ton und seine Aussage: " Die Lage ist besser, als man sich das manchmal vorstellt." Was nichts daran ändert, dass die Schere zwischen Profiteuren der Krise (vor allem der Onlinehandel) und denen, die daran ...
Wenn der Mund versteckt ist
Wie viel Geld möchte der Mann an der Kasse im Supermarkt? Was hat die Busfahrerin gesagt? Solche Momente kennst du vielleicht auch. Seit wir Masken zum Schutz vor dem Coronavirus tragen, verstehen wir uns manchmal schlechter. " Durch die Maske wird die Sprache für alle gedämpft" , sagt Beate Schwemmer. Eine Gruppe leide darunter besonders. " Hörgeschädigte trifft es am meisten, da wir auch schon ohne Maske Schwierigkeiten mit dem Verstehen haben." Beate Schwemmer ist schwerhörig. Das heißt: Sie hört und versteht Sachen schlechter. Damit sie ihre Mitmenschen dennoch verstehen kann, liest sie von den Lippen ab. Wenn der ...
Tag des Auszugs bei Alemannia Aachen
Von Christoph PauliAachen Dieser 9. Februar wurde dann zu einem Tag des Auszugs am Tivoli. Zwei Mieter verließen das Gebäude mit gepackten Koffern, die eher Kartons waren. An diesem Dienstag, 9. Februar, verlor Alemannia Aachen die gesamte sportliche Leitung. Während sich der Verein von Trainer Stefan Vollmerhausen nach anhaltender sportlicher Dürrephase von sich aus trennte, ging der Abgang von Thomas Hengen von ihm aus. Der Sportliche Leiter bekam die erwünschte Freigabe, der 46-jährige Pfälzer heuert nun in gleicher Funktion beim 1. FC Kaiserslautern an. Für den Club lief er einst als Kapitän in der Fußball-Bundesliga auf. Alemannia bekommt für ihn ...
Fraktionen einstweilen noch auf Konfrontationskurs
Aachen Von solch harmonischen Zuständen wie in der Städteregion scheint die Stadt derzeit weit entfernt zu sein. Während im Städteregionstag der Haushalt vergangene Woche ohne große Kontroversen verabschiedet werden konnte, ringen die Aachener Ratsfraktionen noch um eine Einigung. Derweil scheint sich die Stimmung auf dem Fraktionsflur im Katschhof dem Wetter weiter angepasst zu haben: eisig.Unklare Mehrheitsverhältnisse Angesichts der unklaren Mehrheitsverhältnisse im Rat sind das die denkbar schlechtesten Voraussetzungen für die im März geplante Verabschiedung des Haushalts - immerhin eine der wichtigsten Entscheidungen des Jahres. Das gilt gerade auch für Pandemie-Zeiten, in denen vielen Menschen das Wasser bis zum Hals ...
Wo Autos keine Hauptrolle mehr spielen
Von Gerald EimerAachen In den 1970er Jahren gehörten mehrspurige Straßen noch zum Standardrepertoire der Stadtplaner, die sich an einer autogerechten Stadt abmühten. Fußgänger und Radfahrer wurden auf die Restflächen verwiesen. Das hat sich grundlegend geändert, wie nicht zuletzt die Forderungen des Radentscheids Aachen zeigen, mit denen neue Standards in der Radverkehrsplanung gesetzt werden sollen.Ein durchgängiges und engmaschiges Routennetz zwischen den Bezirken steht ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerbegehrens Radentscheid, die sich im November 2019 auch der Stadtrat mit großer Mehrheit zu eigen gemacht hat. Möglichst in Nebenstraßen sollen jährlich zehn Kilometer lange Teilstücke eines solchen Netzes mit speziell ...
Onnötze Krohm
Wenn et suh hösch opp drr Wenkter ajing un die Mamm de Briketts dachsevver ussem Keller eropp jeholt hatt vrr de Frrnieß ze schtoche, dah huerzte bald jeddes Johr: " Mättes merr hant atwehr de Mühs emm Keller, du moss de Valle opschtelle!" Un dah schtunge drr janze Wenkter ongge emm Keller de Muhsvalle eremm un eh paarmol err Wäsch kohnste die duede Mühs ehruhs holle un darbusse bränge. Hätte merr doheme en Katz jehatt, hätzte evver sujett nett kalle mosse, avver die Mamm saat emmer: " Ne Mimes kött merr nett ene Denk!" Un esu motte merr ...
Alttextilien sind eine wichtige Ressource
Von Heiner ScheppMonschau Sie sind wie ein bunter Hoffnungsschimmer in diesen merkwürdigen Tagen und Wochen, in denen so vieles anders ist als sonst: Seit der vergangenen Woche stehen die Altkleider-Container der Regio-Entsorgung wieder an ihren elf angestammten Plätzen im Stadtgebiet Monschau. Vor rund acht Monaten hatte das Entsorgungsunternehmen die Sammelbehälter eingezogen, da die Verwerter für Alttextilien infolge der Corona-Pandemie keine Alttextilien mehr angenommen hatten.Bis vor wenigen Jahren waren Alttextilien noch begehrt, der Markt teilweise sogar regelrecht umkämpft: " Spenden Sie noch tragbare Kleidung zugunsten sozialer Einrichtungen, statt sie gewerblichen Kleidersammlungen zu schenken oder bei ebay zu verkaufen!" , h ...
Keine Einnahmen - aber Kosten laufen weiter
Von Elke BourgeretMonschau Anfassen erlaubt - wohl eher selten findet man ein Museum mit einer solchen Maxime. In dieser Sammlung von mehr als 1000 Exemplaren jedoch ist das Begreifen ein wichtiger Bestandteil der Ausstellungsphilosophie, die auch Menschen mit Sehbehinderungen nicht außen vor lässt. Seit sieben Jahren existiert an der Burgau in Monschau diese beeindruckende Sammlung überwiegend in Deutschland beheimateter Tiere. Von der Städteregion als außerschulischer Lernort anerkannt, bietet das Museum eine wahre Entdeckungsreise für unzählige Schulklassen, Kindergartenkinder, Familien und Gäste der umliegenden Jugendherbergen.LebensräumeIn der Ausstellung gibt es eine Einbahnregelung, die den Besucher sinnvoll lenkt. So muss er nicht entscheiden, w ...
Floristen hoffen auf den Gedenktag des heiligen Valentinus
Von Marco RoseLammersdorf/Nordeifel Gäbe es den Valentinstag nicht, die Floristen müssten ihn erfinden: " Für uns ist der Tag der Liebenden einer der wichtigsten Tage im Kalender" , sagt Monika Roßkamp. Die 38-Jährige führt den Blumenladen " Eigenart" in Lammersdorf und bindet gerade ein Gesteck für eine Kundin. " Vor allem Männer gehen am Valentinstag in die Vollen." Blumensträuße zum Preis von 40 bis 50 Euro werden zu diesem Anlass besonders oft nachgefragt.Doch die Floristin hat ein Problem: " Gerade Männer neigen zum Spontankauf am Samstag oder Sonntag." Bei den aktuellen Beschränkungen in der Pandemie und auch ...
Virtuelle Führung und Videos aus dem Museum
Von Dirk MüllerStolberg Das Museum Zinkhütter Hof ist im Lockdown geschlossen. Das Team des Museums ist aber weiterhin in Aktion, so dass der Zinkhütter Hof zumindest virtuell besucht werden kann. Schon nach dem ersten Lockdown war das Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte das erste Museum in der Region, das seine Pforten wieder öffnete. " Wir hatten ein gutes Hygiene- und Abstandskonzept vorbereitet. Dazu gehörte auch die kontaktlose Museumsführung" , beschreibt Sebastian Wenzler." Einzelbesucher, Paare und Familien haben am Eingang ein Tablet erhalten, mit dem sie dann multimedial durch das Haus geführt wurden" , erklärt der Leiter des Museums. E ...
Fit und stark nach der Schwangerschaft
Von Rauke Xenia BornefeldHerzogenrath " Früher habe ich Romane gelesen, heute beschäftige ich mich mit Büchern zu Persönlichkeitsentwicklung und Motivation" , sagt Alexandra Rosenthal lachend. Treibende Kräfte sind ihre beiden Töchter Ziva und Marie, denen sie ein Vorbild sein möchte. " Ohne sie wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin." Das heißt, die 33-Jährige wäre keine ausgebildete Personal-Trainerin, keine Ratgeber-Autorin und keine Fitness-Youtuberin.Das Laufen entdecktDen Sport hat die in Würselen geborene, heute mit Mann und Kindern in Herzogenrath-Merkstein lebende Verwaltungsfachangestellte allerdings schon vor ihren Kindern für sich entdeckt. " Allerdings erst nach der Schule. Mit einer Freundin, d ...
Todeszahlen steigen, Coronafälle sinken
Von Robert EsserAachen Die Entwicklung ist (noch) fatal. Für den Dezember des vergangenen Jahres muss die Zahl der Sterbefälle - vor allem wegen behördlicher Nachmeldungen durch und in Verbindung mit Covid-19 - erheblich nach oben korrigiert werden. In der Städteregion Aachen forderte das Coronavirus im November 69 Todesopfer, im Dezember 123 (bis zum 7. Januar waren 101 aktenkundig). Die Hälfte der Covid-Todesfälle zum Jahresende 2020 sind allein auf Aachener Stadtgebiet (51) zu beklagen. 45 dieser Opfer waren älter als 70 Jahre, sechs älter als 60. Dies hat das Presseamt jetzt auf Anfrage unserer Zeitung mitgeteilt.Insgesamt gab es in der ...
Sie erweckt die Puppen fast zum Leben
Von Anna Petra ThomasHeinsberg-Aphoven Ganz behutsam stellt Sabine Heinen den Autositz im Kinderzimmer ab. Auch als sie die Gurte vorsichtig löst und ihm noch einmal sanft über die Wange streichelt, schläft Baby Finn ruhig weiter. Eigentlich schläft Finn immer, denn er ist ein sogenanntes Reborn-Baby, eine Puppe, die einem echten Neugeborenen jedoch täuschend ähnlich sieht. Wie etliche andere ist das Hobby, derartige Puppen zu sammeln oder zu fertigen, vor etwa zehn Jahren aus den USA nach Deutschland " herübergeschwappt" . Im Jahr 2008 hat es auch Sabine Heinen zum ersten Mal erfasst und seitdem nicht mehr losgelassen.Die studierte Bauingenieurin, d ...
" Machen Sie das Geschäft dicht?"
Von Simon WirtzWürselen An diesem Dienstagvormittag sind trotz Temperaturen von minus sieben Grad Celsius viele Menschen auf der Würselener Kaiserstraße unterwegs. Immer wieder schauen sie sich verwundert die Schaufenster der vielen Geschäfte an, die entlang der Straße liegen. " Es sterben die Städte. So könnten Geschäftslokale demnächst bei uns aussehen!" , ist auf Todesanzeigen ähnelnden Zetteln zu lesen, die hinter den mit Zeitungspapier verhangenen Schaufenstern zu sehen sind. Manfred Wirtz, Vorsitzender der ARGE Würselen und Inhaber des Saunaparks, hat die Aktion der stationären Einzelhändler mit organisiert. " Dass 61 Geschäfte in der Stadt teilnehmen, zeigt, dass uns das Wasser ...
Tanzpädagogin fordert Gleichbehandlung
Von Ute SteinbuschAlsdorf Der im Arbeitsrecht verankerte Gleichbehandlungsgrundsatz ist ein hohes Gut. In Corona-Zeiten jedoch fragt sich der ein oder andere, wie es in so manchen Verordnungen mit der Gleichbehandlung steht. Eine, die eine solche Ungleichbehandlung beklagt, ist Diandra Schneider. Sie ist Tanzpädagogin, unterrichtet in ihrer eigenen Tanzschule in Übach-Palenberg. Mit dem Lockdown kam dann das Unheil daher: Schließung der Tanzschule, auch wenn sie ein anerkannter außerschulischer Lernort ist. So weit, so nachvollziehbar.Doch was Diandra Schneider nicht akzeptieren kann, ist eine wie auch immer begründete Priorisierung zugunsten von Musikschulen - die offen blieben - und Tanzschulen - die geschlossen ...
Dem Baesweiler Löwen eine Maske verpasst
Von Günther von FrickenBaesweiler Noch einmal schlafen, dann ist es soweit& Rathaussturm, Altweiberball und " dat Trömmelche jeht" . Wenn da nicht Corona wäre. Denn in diesem Jahr wird es nichts aus sämtlichen Feiern an den tollen Tagen.Die Machtergreifung im Rathaus durch die Karnevalsprinzen am morgigen Donnerstag fällt da ebenso ins Wasser wie die Events im Zelt an der Peterstraße und der Tulpensonntagszug in Baesweiler, bei dem allein im vorigen Jahre 78 Gruppen mitgewirkt haben. Betroffen sind auch die Viertelszüge wie in Beggendorf und Oidtweiler. So heißt es also in diesem Jahr: Noch einmal schlafen, und dann gibt es ...
Anpacken statt Kopf in den Sand stecken
Von Andreas RöchterEschweiler Melanie Erven aus Eschweiler ist eine Verfechterin des klaren Wortes. Und der Begriff " Bildungsnotstand" , der in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie auch in Deutschland sicherlich nicht geringer wird, ist der Indestädterin natürlich nicht fremd und wird von ihr auch nicht bestritten. Doch die alleinerziehende Mutter zweier Töchter möchte eine Lanze brechen. Für Lehrer und für Schüler, die die derzeitige Situation akzeptieren und sehr viel dafür tun, das Beste aus ihr zu machen.Melanie Ervens Töchter Erin und Trinity besuchen das Städtische Gymnasium Eschweiler und haben beide während der Pandemie einen wichtigen Schritt innerhalb ihrer Schullaufbahn getan: F ...
Neuer Bauantrag könnte die Rettung sein
Von Caroline NiehusEschweiler Es hatte sich bereits abgezeichnet, dass die Verantwortlichen hinter den Kulissen darum kämpfen, das Rathausquartier doch noch zu retten. Jetzt hat die Stadt Eschweiler in Absprache mit den Bauaufsichtsbehörden eine Lösung präsentiert, wie das Projekt doch noch realisiert werden könnte. Eine öffentliche Zusage vom Investor gibt es dafür bisher allerdings noch nicht.In einer Pressemitteilung informiert die Stadt über das " einvernehmliche Ergebnis" des behördeninternen Gesprächs, das am 14. Januar mit Landesbauministerin Ina Scharrenbach (CDU), Städteregionsrat Tim Grüttemeier (CDU) und Eschweilers Bürgermeisterin Nadine Leonhardt (SPD) stattgefunden hatte. Dieses lautet: " Der Investor zieht den eingereichten Bauantrag in ...
Zutritt gilt meist nur bis zum 18. Lebensjahr
Von Merve PolatEschweiler/Stolberg Als Bürgermeisterin in Eschweiler ist Nadine Leonhardt (SPD) automatisch Mitglied beim geschäftsführenden Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler - das ist so Tradition, auch wenn wegen der Coronavirus-Pandemie die Feierlichkeiten ausfallen mussten. " Wir sind zu einem Gespräch im Ratssaal zusammengekommen, auch wenn wir Frau Leonhardt natürlich lieber bei einer Mitgliederversammlung vorgestellt hätten" , sagt Komitee-Präsident Norbert Weiland. Die Hoffnung laute, dass Nadine Leonhardt dann nächstes Jahr im Elferrat sitzen werde. Damit gehört Leonhardt allerdings zu den Ausnahmen - zumindest in Eschweiler. Denn in einige Vereine könnte die Bürgermeisterin gar nicht eintreten, selbst wenn sie wollte.Die Satzung der ...
Ansprechpartner für Menschen in der Schule
Von Anna Petra ThomasHeinsberg Nach neun Jahren auf der " Walz" , wie er selbst sagt, ist Stefan Hermanns wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Seit 1. August vergangenen Jahres arbeitet er als Schulseelsorger für die beiden katholischen Kirchengemeindeverbände Heinsberg-Waldfeucht und Heinsberg-Oberbruch. Zuständig ist er für alle weiterführenden Schulen im Stadtgebiet Heinsberg. Das sind neben der Realschule und dem Gymnasium in der Innenstadt auch die Gesamtschule in Oberbruch, die Janus-Korczak-Schule und die Jakob-Muth-Schule in Oberbruch.Aus SchleidenHermanns stammt aus dem kleinen Heinsberger Ort Schleiden. Nach Schulzeit und Zivildienst entschloss er sich, in Münster Theologie zu studieren. Nach seinem Studium blieb er ...
Statt Lehre herrscht nur Leere
Von Leon PetersAachen Seit knapp einem Jahr befinden sich Deutschlands Universitäten in der Online-Lehre. Deren Vor- und Nachteile halten sich die Waage, viele Studierende vermissen jedoch ihr altes Studentenleben und berichten von sinkender Motivation.Die Hörsäle? Verwaist. Die Bibliotheken? Geisterhäuser. Die Mensen? Menschenleer. Die Corona-Pandemie beeinflusst auch den Alltag von Studentinnen und Studenten erheblich. In Zeiten der Online-Lehre und weitgehender Kontaktlosigkeit müssen sowohl Lehrende als auch Lernende umdenken - und zeigen sich oftmals bei der Suche nach Alternativen zum gemeinsamen Lernen, zu Vorlesungen und anderen Zusammenkünften höchst kreativ.Dabei ist das gar nicht so einfach, denn Aufenthaltsort Nummer eins eines ...
Klimaneutralität hat Priorität
Von Helmut WichlatzErkelenz Im neuen Bauabschnitt West 2 entstehen auf 230 Grundstücken insgesamt 360 Wohneinheiten, die auf einen Anschluss ans Gasnetz oder gar eine Ölheizung verzichten können. Geplant ist eine nahezu vollständige Klimaneutralität der Siedlung durch den Einsatz von Erdwärme und Solarstrom. Dies teilte die Stadtverwaltung auf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses in der Erkelenzer Stadthalle mit.Dass dies möglich und vor allem für die Bauherren äußerst lukrativ wäre, erläuterte Energieexperte Harald Schäffler, der der Sitzung live zugeschaltet war. Er war beauftragt worden, eine Potenzialstudie des Vorhabens der Stadt zu erstellen.Konkret möchte die Stadt Erdwärme nutzen, die durch Sonden ...
Damit Kinder in der Coronakrise seelisch gesund bleiben
Von Udo StüßerKreis Heinsberg " Wir sind auch während der Coronapandemie weiterhin da" , sagt Britta Müller. Denn sie weiß: " Seelische Gesundheit ist so wichtig wie körperliche Unversehrtheit." Seit dem Jahr 2016 führt die Sozialpädagogin und angehende systemische Familientherapeutin " Nepomuk" , das Netzwerk für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern in Trägerschaft der Gangelter ViaNobis GmbH. Weil Kinder psychisch kranker Eltern ein wesentlich höheres Risiko haben, in eine Krise zu kommen, hat ViaNobis dieses präventive Angebot geschaffen, das sich vorrangig an Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 18 Jahren wendet.200 Kontakte im ...
Der Fußball ist sein Leben
Von Marie EckertHückelhoven-Brachelen Der Lebensentwurf, den Alexander Bauer gewählt hat, ist ein ungewöhnlicher. Es ist einer, der sich in einem ganz speziellen Bereich abspielt, und deswegen hat auch ein bestimmter Bereich der Corona-Einschränkungen Einfluss auf ihn. Einen sehr großen Einfluss. Alexander Bauer ist ein Fußballfan, ein außergewöhnlich leidenschaftlicher, der sehr vieles in seinem Leben nach dem Sport und den Spielen ausrichtet und nahezu seine gesamte Freizeit damit füllt.Im Augenblick gibt es aber keine Tribüne, die Bauer als Zuschauer besuchen könnte. Der Amateur-Sport ist Corona-bedingt komplett gelähmt, die Profi-Spiele finden ohne Zuschauer statt. Für viele Sportfans ist das traurig, für ...
Sushi, indisches Curry oder schwarze Fla&
Von Simone ThelenGeilenkirchen So viel sei gesagt: Das indische " Rogan Josh Chicken" hätte gerne etwas schärfer sein dürfen. Aber das ist natürlich eine Sache des Geschmacks. Und vielleicht hat sich der Koch des neuen asiatischen Lieferdienstes " Zen" in Geilenkirchen-Süggerath beim Schärfegrad in den ersten Tagen auch eher am europäischen Gaumen orientiert.Sehr europäisch, ja sogar typisch deutsch, ist auch die Einrichtung des " Zen" , das ja eigentlich noch kein Restaurant, sondern nur ein Bring-Service ist. Die Familie Singh mit Vater Balwinder Singh und Sohn Sunny hatte schon seit längerem nach einem Gasthaus gesucht, um dort einen Lieferdienst ...
Die etwas andere Karnevals-Show
Jülich Die Karnevalssession fällt der Corona-Pandemie zum Opfer. " Trotzdem möchten wir den Menschen aus der Region gerne in diesen Zeiten etwas Karnevalsstimmung in die Wohnzimmer bringen" , sagt Kulturbahnhof-Geschäftsführer Cornel Cremer. Dazu plant der Jülicher Kulturbahnhof eine Karnevals-Show am Samstag, 13. Februar, als Live-Stream. Präsentiert wird die Unterhaltungsshow vom Jülicher " Showmaster" und Karnevalisten Thomas Beys. " Wir haben festgestellt, dass diese Art von Unterhaltung mit lokalem Charakter in den Zeiten des Lockdowns gut bei den Menschen ankommt. Daher wollen wir an den Karnevalstagen für gute Laune auf der heimischen Couch sorgen" , sagt Beys.Hohe " Klickzahlen" Bereits ...
Der beste Matse-Absolvent Deutschlands
Von Guido JansenJülich/Düren " Naja" , sagt Lars Osiewacz als Antwort auf die Frage, ob er ein sogenannter Nerd ist, also ein intelligenter Mensch, der viel Zeit vor dem Computer oder mit der Nase in wissenschaftlichen Themen verbringt. " Ich sitze schon nicht so selten vor dem Computer" , antwortet der 22-Jährige. Die Antwort auf die Frage, ob er intelligent ist, hat er schon gegeben. Das ist der Anlass für diesen Text. Lars Osiewacz aus Düren-Birkesdorf war im vergangenen Jahr der beste Matse-Auszubildende in Deutschland. Matse steht für Mathematisch-technischer Software-Entwickler. Auszubildender muss im Zusammenhang mit Matse erklärt werden: Es handelt ...
Viele Gespräche und Sorgen um den Gemeindeetat
Von Sandra Kinkellangerwehe Für Peter Münstermann, neuer Bürgermeister der Gemeinde Langerwehe, hatten zwei Dinge in den ersten Wochen und Monaten seiner Amtszeit absolute Priorität: Zum einen hat der Sozialdemokrat sich intensiv in die Verwaltungsarbeit gekniet, zum anderen hat er unzählige Gespräche geführt - unter anderem mit möglichen Investoren für das neue Gewerbegebiet, das möglichst zeitnah an den Start gehen soll. " Der direkte Kontakt zu den Bürgern fehlt mir sehr" , sagt der 64-Jährige. " Und ich bedauere es auch, dass ich noch nicht alle meine Mitarbeiter persönlich begrüßt habe. Aber es ist im Augenblick einfach nicht die Zeit, in ...
228 Senioren erhalten ihre erste Impfung
Von Jörg AbelsDüren Am Dienstagnachmittag war es endlich auch im Impfzentrum des Kreises Düren am Ellernbusch in Rölsdorf soweit: Die ersten 228 Senioren über 80 Jahre, die nicht in einer der 46 bereits durchgeimpften Senioreneinrichtungen im Kreisgebiet leben, erhielten die seit langem herbeigesehnte Spritze im Kampf gegen das Coronavirus. Vergessen war das Anmeldechaos der vergangenen Woche, Erleichterung war zu spüren. Auch bei Maria Schramm aus Mariaweiler. Sie war die erste, die kurz nach der Öffnung des Impfzentrums um 14 Uhr mit dem Wirkstoff der Firma Biontech-Pfizer versorgt wurde.Nur wenige MinutenKörpertemperaturmessung am Eingang, anschließend Registrierung mit Kontrolle der erforderlichen Unterlagen, d ...
Blasorchester spielt " Badewasser 2.0"
Von Jörg AbelsDüren " Badewasser, immer Badewasser" : Manch älterer Karnevalist wird sich noch an den Ohrwurm des 2009 verstorbenen Stimmungssängers Robert Blum erinnern, der Anfang der 1990er Jahre bei keinem seiner Auftritte in den Dürener Sälen fehlen durfte. Elf Jahre nach Blums Tod hat das Blasorchester Birkesdorf nun eine Samba-Version des einstigen Karnevalsmarschs auf die Beine gestellt, Corona-konform in Form eines jecken Videos, das Weiberfastnacht pünktlich um 11.11 Uhr online geht." Die Idee ist eigentlich bereits im Januar 2020 entstanden" , berichtet der musikalische Leiter Martin Kirchhartz. Damals spielte das Blasorchester beim 6x11-Jährigen der Dürener " Prinzengarde" ...
Mehr ausgewiesene Strecken, weniger illegale Trails
Von Sarah Maria BernersNideggen/Nordeifel Die Mountainbike-Szene wächst und diese spezielle Form des Radfahrens wird zunehmend zum Breitensport - auch dank der elektrischen Unterstützung. Immer wieder kommt es dabei zu Interessenkonflikten zwischen den sportlichen Zweiradfahrern und Wanderern, Grundstücksbesitzern, Förstern, Jagdpächtern und dem Naturschutz. Denn für " richtige" Mountainbiker sind oftmals gerade die Wege interessant und anspruchsvoll, auf denen sie eigentlich gar nicht unterwegs sein dürften. Bike-Parks mit ihren speziellen Parcours sind nicht für jeden und jeden Tag eine passende Alternative. Sie sind zwar beliebt, um die Fähigkeiten zu trainieren und einen Tag Spaß zu haben - viele Fahrer bevorzugen aber das ...
Weiterer Lockdown? Note 5 für die Politik
Von Helmut SchifferJülich Wenn am heutigen Mittwoch erneut die Länder beim so genannten Corona-Gipfel im Bundeskanzleramt über die weitere Vorgehensweise beraten, wird das Ergebnis mit Spannung erwartet. " Ich gehe davon aus, dass wir erst Mitte März wieder öffnen dürfen" , sagt Horst Kallscheuer, Obermeister der Friseur-Innung Düren-Jülich. Natürlich hofft er darauf, dass er und seine rund 260 Kollegen, die der Innung angeschlossen sind, ihre Geschäfte früher öffnen dürfen.Ohne jegliche EInnahmen" Egal, was nun in Berlin beschlossen wird: Wir brauchen hinsichtlich Öffnung und Schließung mehr Vorlauf. Es geht einfach nicht, dass wir, wie zuletzt, bis dienstags arbeiten und dann ...
Zu Beginn nur 1032 Dosen pro Woche
Von Jörg AbelsKreis Düren Am Dienstagnachmittag war es endlich auch im Impfzentrum des Kreises Düren am Ellernbusch in Rölsdorf soweit: Die ersten 228 Senioren über 80 Jahre, die nicht in einer der 46 bereits durchgeimpften Senioreneinrichtungen im Kreisgebiet leben, erhielten die seit langem herbeigesehnte Spritze im Kampf gegen das Coronavirus. Vergessen war das Anmeldechaos der vergangenen Woche, Erleichterung war zu spüren. Auch bei Maria Schramm aus Mariaweiler. Sie war die erste, die kurz nach der Öffnung des Impfzentrums um 14 Uhr mit dem Wirkstoff der Firma Biontech-Pfizer versorgt wurde.Nur wenige MinutenKörpertemperaturmessung am Eingang, anschließend Registrierung mit Kontrolle der erforderlichen ...
Polizei-Gewerkschaft: Generell Tempo 30 innerorts
Von Christian SchwerdtfegerDüsseldorf Im Kampf gegen die illegale Raserszene und für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen möchte die Polizei Zugriff auf die Bordcomputer von Autos und Lastwagen erhalten. " Die Fahrzeuge werden immer digitaler; es sind fahrende Computer, die so ziemlich alles festhalten. Bei Unfällen und mutmaßlichen Autorennen brauchen wir daher endlich Zugang zu diesen Daten, damit wir die Fälle schnell und besser aufklären können" , sagt Heiko Müller, stellvertretender NRW-Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Bislang ist es für die Polizei oft schwierig, illegale Autorennen nachzuweisen. " Wenn wir die Computer der Autos auswerten dürften, wäre das anders" , s ...
Wohl keine Lockerungen in Sicht
Berlin Aus Sorge vor den Virusmutationen zeichnet sich trotz vielerorts sinkender Corona-Infektionszahlen erneut eine Verlängerung des harten Lockdowns ab. " Daher müssen die Kontaktbeschränkungen in den nächsten Wochen grundsätzlich beibehalten werden" , heißt es in einem am Dienstag vom Kanzleramt an die Länder verschickten Entwurf eines Arbeitspapiers zur Vorbereitung der Konferenz der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am heutigen Mittwoch.Das Papier galt als Zwischenentwurf, der in vielen Punkten noch geändert werden kann. Es handelt sich dem Vernehmen nach nicht um ein bereits zwischen Bund und Ländern abgestimmtes Papier. Einige Punkte im Entwurf sind noch nicht ausformuliert. Dabei soll ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 10.02.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung