FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 08.02.2021
Aachener Nachrichten
49 Dokumente
Von Eisregen bis Blutschnee
Von Caroline BockBerlin Wir bleiben zu Hause - das klingt jetzt anders. Unterwegs zu sein war am Wochenende in vielen Teilen Deutschlands keine gute Idee. Schon gar nicht mit der Bahn, dem Auto oder mit dem Lastwagen auf einer Autobahn. Nach dem Lockdown wegen Corona kam der Flockdown mit einem Schneesturm, der am Sonntag über die Mitte Deutschlands hinwegfegte. Die Region Aachen, Düren, Heinsberg ist bislang weitestgehend von Wetterkapriolen verschont geblieben. Doch das extreme Wetter ist noch nicht vorbei. Ein Überblick:Chaos: Ob in Magdeburg oder Hannover, der Schnee türmte sich so, wie es sonst die Menschen in Bayern gewohnt ...
Von Bill Murrays Nummer und der Zukunft des Kinos
Von Julia KilianBerlin Wenn man Dieter Kosslick am Telefon hat, wirkt er ziemlich heiter. Fast zwei Jahrzehnte leitete er mit der Berlinale eines der größten Filmfestivals der Welt. Jetzt hat er seine Memoiren geschrieben. Darin erzählt er nicht nur von den Eigenheiten mancher Weltstars (die Rolling Stones und die Baustelle, dazu später). Sondern er setzt sich auch mit der Zukunft auseinander.Derzeit sind die Kinos wegen der Pandemie seit Wochen wieder geschlossen. Wird das Kino die Krise überstehen? " Ich glaube schon" , sagt Kosslick. " Viele Leute bemerken jetzt Dinge, die sie vorher vergessen haben. Ob das nun das ...
Der Weg der Kultur aus dem Lockdown
Von Gerd RothBerlin Museen zusammen mit Einzelhandel, Theater mit den Kneipen - über einen drei Stufen umfassenden Plan wollen die Bundesländer " Kultur wieder ermöglichen" . In einem gemeinsamen Papier skizzieren die Kulturministerinnen und -minister, wie die Kulturszene und ihre Einrichtungen sich nach einem Ende des Corona-Lockdowns wieder einem Alltag nähern könnten. Die aktuellen Beschränkungen des Kulturlebens sollen dann " schrittweise wieder aufgehoben werden" , heißt es in dem Papier. Das entspannt die Lage aber nur scheinbar: Denn der Museumsbund fürchtet bereits neue Sparrunden.Konkrete Daten werden von Seiten der Länder nicht genannt. Das Papier hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ...
Abschied von den Schrägparkplätzen
Von Werner CzempasAachen Die Rufe nach der Mobilitätswende werden laut und lauter. Sie werden auch in Aachen nicht überhört, wie unter anderem der Radentscheid beweist. Doch werden Maßnahmen konkret, ruckelt es. In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte wurde es wieder einmal deutlich, als es um die Umgestaltung der Bismarckstraße zur Fahrradstraße ging.Drei Varianten (V1- V3) und vier Möglichkeiten (M1-M4) der für Fahrradstraßen gesetzlich geforderten " Reduzierung der Kfz-Verkehrsmengen" präsentierte die Verwaltung. Wobei sich am Ende ihre " Vorzugsvariante 2 und Möglichkeit M1" durchsetzte. Das heißt: Fahrradstraße mit Kfz-Freigabe; Vorrang Radverkehr auf 4,50 Meter breiter und rot eingefärbter Fahrgasse mit jeweils ...
Kommt Covid-Impfung für Kinder?
Von Sandra TraunerLangen/Mainz Bisher werden die Ältesten gegen Covid-19 geimpft, aber bald soll es altersmäßig rückwärts gehen. Doch was ist mit den Kindern? Ein einziger Impfstoff ist ab 16 zugelassen, alle anderen nur für Erwachsene. Erst wenige Hersteller haben mit Studien an Minderjährigen begonnen. Denn das ist aufwendig: Je jünger Kinder sind, desto mehr.Fred Zepp rechnet " frühestens Ende des Jahres, eher Anfang nächsten Jahres damit" , dass Kinder in Deutschland geimpft werden könnten. " Der Prüfaufwand ist viel höher als bei Erwachsenen" , sagt der Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Mainz, der Mitglied der ...
Angst in der katholischen Kirche, sich lächerlich zu machen
Von Peter PappertAachen/Bonn Wenn katholische Laien und Geistliche über strittige Themen diskutieren, tun sie das rücksichtsvoll. Trotz aller schwerwiegenden Differenzen wird auch auf der Online-Konferenz des Synodalen Wegs der Konsens, das Miteinander und das konstruktive Engagement der Teilnehmer betont. Man müht sich mit viel gutem Willen und viel Liebe zum Detail um angemessene Formulierungen zu verschiedenen Themen. Das läuft in allen vier Foren (Macht, Zölibat, Sexualmoral, Rolle der Frau) ähnlich ab.Wenn der Beobachter der virtuellen Zusammenkunft der Synodalen am Freitag aber die Wortmeldungen im Hearing zur Sexualmoral des unter Katholiken üblichen salbungsvollen Tonfalls entkleidet, läuft es in der Konsequenz ...
Das Öko-Versprechen der SPD
Berlin SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz zieht mit dem Versprechen einer umfassenden ökologischen Erneuerung Deutschlands in den Bundestagswahlkampf. Den Klimawandel aufzuhalten, sei " eine gigantische Aufgabe" , sagte Scholz am Sonntag in Berlin. Die SPD will mit vier " Zukunftsmissionen" Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen - unter dem Motto: " Sozial. Digital. Klimaneutral." Dabei demonstrierte Scholz den Schulterschluss mit Industrie und Gewerkschaften.Ökologie schützt vor Krise" Wenn wir 2050 CO2-neutral wirtschaften wollen, dann setzt das die größte technologische Revolution, die größte Periode der Innovation in unserem Land voraus, die man sich seit langem hat vorstellen können" , sagte Scholz. " Das ...
In den Schulen wird es wieder etwas voller
Von Annika KastiesAachen Seit einer Woche dürfen auch die älteren Jahrgänge in der Schule am Distanzunterricht teilnehmen. Was paradox klingt, ist für viele Kinder und Jugendliche extrem wichtig. In Aachen nehmen einige das Angebot gerne an. Doch nicht immer stimmen die technischen Voraussetzungen.Wenn Ralf Said dieser Tage durch das Gebäude seiner Schule läuft, hat er wieder ein paar Räume mehr, in die er interessiert seinen Kopf hineinstecken kann. Für einen kurzen Gruß und um zu sehen, wie es so läuft - auf Abstand und mit der obligatorischen FFP2-Maske, versteht sich. Für den Leiter der Hauptschule Aretzstraße dürfte das in ...
Axel Büker will mit statt über Kinder und Jugendliche reden
Von Rauke Xenia Bornefeld Aachen Kultusminister streiten über Präsenz- und Wechselunterricht, Kinderärzte warnen vor zunehmender Gewalt in Familien, Lehrerverbände befürchten Lernrückstände - in den Diskussionen um die richtigen Maßnahmen in der Pandemie melden sich viele Berufsgruppen im Kinder und Jugendbereich zu Wort." Einzig die Jugendlichen werden nicht gefragt, was sie möchten, was sie besonders vermissen und was ihre Probleme sind" , kritisiert Axel Büker, synodaler Jugendreferent des evangelischen Kirchenkreises Aachen. Die Diskussion um die Corona-Schutzverordnung sei ein gutes Beispiel, dass zwar oft über Kinder und Jugendliche, aber nicht mit ihnen geredet werde.Deshalb startet die evangelische Jugend im Kirchenkreis ...
Übles Puzzle fügt sich aus Kleinigkeiten
Von Bernd SchneidersMönchengladbach Querdenker würden es sich traditionell einfach machen nach der 1:2-Derby-Niederlage der Mönchengladbacher gegen den 1. FC Köln. Natürlich liegt der unerwarteten Pleite eine Verschwörung zugrunde. Als am frühen Samstagabend die Niederlage von Borussia Dortmund in Freiburg feststand, hat Marco Rose vor dem Top-Spiel mal schnell die Rotationsmaschine angeworfen und im Vergleich zum Pokalsieg am Mittwoch in Stuttgart sieben neue Spieler gebracht. Alles nur, um seinen baldigen Arbeitgeber aus Westfalen im Kampf um die Europapokalplätze tabellarisch nicht auch noch hinter die niederrheinische Borussia rutschen zu lassen. Schöne, kranke Ideenwelt. Für Vor- oder Nachdenker gestaltet es sich schwieriger, d ...
Der Jubel der FC-Spieler hallt durchs leere Stadion
Von Christian LöerKöln/Mönchengladbach Das Klimpern des Eisregens auf dem Dach des leeren Borussia-Parks war in stillen Flockenfall übergegangen, und während die Rasenheizung ihren Dienst quittierte, tanzte ein Pulk in Rot gekleideter Fußballer über den Platz und skandierte: " Derbysieger, Derbysieger!" Es war beinahe überraschend, eine derartige Freude zu sehen seitens der Mannschaft des 1. FC Köln nach dem 2:1 (1:1)-Sieg bei Borussia Mönchengladbach. FC-Profis der Gegenwart wird oft nachgesagt, die regionalen Rivalitäten weit weniger zu pflegen als die Fans auf den Rängen; Geisterderbys fühlen sich daher besonders still an.Doch weit gefehlt, am Samstag verlegten die Kölner ...
Das Jawort unter Palmen
Von Sabine MeuterKöln/Hamburg Es soll ein unvergessliches Erlebnis werden. Deshalb entscheiden sich manche Brautpaare dafür, fern der Heimat zu heiraten. In einem malerischen Ort in der Toskana etwa, in einem verträumten Städtchen in der Provence oder im quirligen Florida.Was so verlockend und auch sehr besonders klingt, erfordert neben sorgfältiger Planung eine lange Vorlaufzeit.Die Hochzeitsfeier zu organisieren ist das eine. Das andere: Damit es mit dem Heiraten im Ausland auch klappt, müssen Paare zig Dokumente besorgen, kopieren, eventuell beglaubigen und übersetzen lassen. Welche das konkret sind, ist von Land zu Land verschieden. Angesichts der Corona-Pandemie können außerdem zusätzliche Einreisevoraussetzungen ...
Im Trend: Fahrräder werden immer digitaler
Von Brigitte GeiselhartGöttingen Das Fahrradschloss per Smartphone statt mit einem Schlüssel öffnen? Keine Sorgen mehr haben müssen, mit zu wenig Reifendruck unterwegs zu sein?All das gibt es längst, denn die Angebote auf dem Fahrradmarkt werden immer digitaler. Der Fahrradmarkt boomt und in Corona-Zeiten ist die Fortbewegung auf zwei Rädern nochmal beliebter geworden.Außerdem achten viele Kunden stark auf Individualität, sagt Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad: " Nahezu jedes Rad, von dem man je geträumt hat, kann man auch käuflich erwerben. Es gibt nur noch ganz wenige Lücken." Doch wie sehen die Trends aus?Smartes Schloss: Fahrraddieben wird es ...
Das Donnergrollen ist noch nicht vorbei
Von Christoph Pauli und Benjamin JansenAachen Das erste Donnergrollen am Tivoli an diesem Wochenende war am Freitagmittag zu vernehmen. Da erschien online das Fanmagazin " In der Pratsch" mit einem mehrseitigen Artikel, den die Redaktion " Tage des Donners" überschrieben hatte. Rekapituliert wurden die Phase bei Alemannia Aachen Anfang November, als es aus Pratsch-Sicht nur zu einem " vermeintlichen Spieleraufstand" gegen Trainer Stefan Vollmerhausen gekommen war.Alemannias Sportlicher Leiter Thomas Hengen dagegen hatte damals die Revolte einiger Spieler bestätigt, die ihn zum Rauswurf des Trainers aufgefordert hätten. " Bis zu diesem Zeitpunkt ist niemand bei den sportlich Verantwortlichen vorstellig geworden" ...
In der Offensive fehlen den Beeckern die Ideen
Von Helga RaueBeeck Natürlich waren die Gedanken seit dem Abpfiff um das Spiel gekreist. " Ich denke nur an Fußball" , sagt Michael Burlet, jetzt wieder lachend, am Tag nach der unnötigen Niederlage gegen den Bonner SC. Vor allem darüber, wie sie zustande gekommen war. " Es hat mich geärgert, dass in der zweiten Hälfte offensiv gar nichts mehr lief und wir keine einzige Torchance hatten. Eigentlich hatte Bonn auch keine he rausgespielte Chance, ein 0:0 wäre ein gutes Ergebnis gewesen" , so der Trainer des FC Wegberg-Beeck. Nur ein einziger Torabschluss für seine Farben in Hälfte zwei, ein Traumtor ...
Hilfe ist nötig, nicht Mitleid und Bewunderung
Von Peter PappertErkelenz/Aachen Am vorigen Mittwoch ist Frieda zehn Jahre alt geworden. Sie steckt voller Energie. Wenn sie läuft, muss sie sich an der Hand eines Anderen festhalten. Frieda ist ein temperamentvolles Mädchen. Sie freut sich. Sagen, wann und worüber sie sich freut, kann sie nicht. Sie zeigt es. Sie kann nur noch ein paar Worte sprechen - Mama, Papa, Eis, Wau . . . Als Kleinkind konnte sie mehr.Bis Frieda eineinhalb Jahre alt war, hat sie sich so entwickelt wie all die anderen kleinen Jungs und Mädchen in ihrer Kita. Sie war ein ganz normales Kind. Und an ...
Powervolleys setzen ihre Erfolgsserie fort
Von Sandra KinkelKönigs Wusterhausen/Berlin/Düren Es waren die Siege drei und vier der SWD Powervolleys in Folge: Absolut überzeugend gewann der Dürener Volleyball-Bundesligist sowohl am Samstag gegen die Netzhoppers Königs Wusterhausen Bestensee als auch am Sonntag gegen VCO Berlin jeweils mit 3:0. Dass es wirklich zwei dominante Leistungen der Dürener waren, beweisen auch die Satzergebnisse: 25:13, 25:21 und 25:17 gegen die Netzhoppers, 25:19, 25:17 und 25:18 gegen Berlin. Damit ist Düren aktuell Tabellenzweiter in der Volleyball-Bundesliga.Auch wenn Düren allein aufgrund des besseren Tabellenplatzes - die Netzhoppers stehen derzeit auf Rang neun - als ...
Francesco Friedrich schreibt WM-Geschichte
Altenberg Francesco Friedrich hob im Ziel nur cool seinen Zeigefinger und ließ sich von seinem Anschieber Alexander Schüller in die Höhe stemmen. Der Perfektionist im Eiskanal ließ sich bei der Heim-WM in Altenberg weder vom Schneechaos am Vortag noch von der Weltelite beirren. Beim deutschen Dreifacherfolg holte er in beeindruckender Manier seinen siebten Zweierbob-WM-Titel in Serie und ist mit seinem insgesamt zehnten WM-Coup nun alleiniger Rekordsieger. Das schaffte vor ihm noch kein Bobpilot in der 91-jährigen WM-Geschichte. Mit Schüller siegte Friedrich mit vier Start- und Laufbestzeiten klar vor Johannes Lochner/Eric Franke. WM-Debütant Hans-Peter Hannighofer raste mit Christian Röder noch am ...
" Zwangsrotation nicht erwünscht"
Düsseldorf NRW-Innenminister Herbert Reul hat seit Oktober mit Tausenden Polizeiführungskräften über Rechtsextremismus gesprochen. Im Gespräch mit Maximilian Plück erläutert er seine wichtigsten Erkenntnisse.Herr Minister, Sie haben seit Oktober mit Führungskräften der Polizei über das Thema Rechtsextremismus gesprochen. Wie setzte sich der Teilnehmerkreis zusammen?Herbert Reul: Ich habe mir bewusst - salopp gesagt - " das mittlere Management" ausgesucht. Ich wollte mit den Menschen sprechen, die einen direkten Draht zu den Beamten haben, die jeden Tag draußen sind. Deshalb die Kommissariats- und Dienstgruppenleiter. Die Idee dabei: Da erfahre ich am meisten und kann viel verändern.Mit wie vielen Kollegen haben ...
" Systematisch weggeschaut" ?
Von Martina Herzog, Irmgard Kern und Verena Schmitt-RoschmannBrüssel/Berlin Die Kritik an der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird immer lauter. Dabei geht es um mögliche illegale Zurückweisungen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen, aber auch um Ermittlungen der EU-Antibetrugsbehörde Olaf gegen Frontex. Die Organisation Pro Asyl verlangte am Wochenende, bis zur lückenlosen Aufklärung der Vorwürfe alle deutschen Beamten aus der EU-Grenztruppe zurückzuziehen. Die Grünen und das UN-Flüchtlingswerk UNHCR fordern bessere Kontrollen gegen Grundrechtsverletzungen. " UNHCR ist beunruhigt und alarmiert über die Zunahme von Berichten über Zurückweisungen und Pushbacks′ von Flüchtlingen und Asylsuchenden an Europas Land- und Seegrenzen" , sagte UNHCR-Vertreterin Katharina Lumpp.Medienberichten zufolge ...
Rückkehr: Die Nächte gehören dem IS
Von Michael WraseLimassol/Damaskus Nach Sonnenuntergang, wenn sich Armee und Milizen in ihre Kasernen zurückgezogen haben, kommen die Terroristen aus ihren Verstecken. " Niemand stellt sich dem Daesh in den Weg" , klagt Samira, die zu ihrem eigenen Schutz ihren richtigen Namen nicht nennen will. Die 32-jährige Syrerin lebt in Mazloum. " Daesh" ist das arabischen Akronym für den sogenannten Islamischen Staat (IS). Das Dorf in der Nähe der Provinzhauptstadt Deir ez-Zor gilt seit Herbst 2018, als der IS seine letzten Hochburgen im Osten Syriens verlor, als " befreit" .100 Anschläge allein im JanuarTatsächlich gehören die Nächte in der Euphrat-Ebene ...
" Wir können doch noch Tore schießen"
Von Holger SchmidtLeverkusen Nach dem erlösenden Fünf-Tore-Feuerwerk baut Peter Bosz auf den " Ketchup-Effekt" . " Ich hoffe, dass die Flasche Ketchup noch nicht leer ist und es auch nächste Woche weiterfließt" , sagte der Trainer von Bayer Leverkusen nach dem 5:2 (2:0) gegen den VfB Stuttgart. Der Niederländer war zuvor an eine Aussage von Schalkes Kurzzeit-Trainer Manuel Baum erinnert worden. Der hatte behauptet, mit dem Toreschießen sei es wie mit einer Flasche Ketchup, auf die man klopfen müsse und irgendwann komme dann alles auf einmal.Während Baum bei Schalke vergeblich klopfte, erlebten Bosz und seine Leverkusener am ...
Der BVB dreht sich im Kreis
Von Kristina PuckFreiburg Kapitän Marco Reus wütete am Mikrofon nicht. Er wirkte gequält. " Wie soll es mir oder uns gehen? Scheiße natürlich" , sagte der Fußball-Nationalspieler von Borussia Dortmund der ARD. Was hätte er nach dem 1:2 beim SC Freiburg ob der wiederkehrenden Probleme auch sagen sollen? Er weiß selbst, dass beim BVB seit Wochen darüber geredet wird, nun eine Serie starten zu wollen, das Gegenteil aber der Fall ist. Sollte der Vizemeister so weiterspielen, droht sogar eine Saison ganz ohne Europa. " Das Ziel Champions League ist natürlich in Gefahr. Das ist jetzt das Mindeste, was wir ...
Wie männlich ist eigentlich der Mieter?
Von Hermann-Josef DelongeAachen Marlies Krämer ist eine hartnäckige Frau. Jahrelang stritt die heute 84-Jährige dafür, auf Formularen ihrer örtlichen Sparkasse nicht als " Kunde" , sondern als " Kundin" bezeichnet zu werden. Die gelernte Verkäuferin aus Sulzbach im Saarland ging durch die Instanzen, verlor immer und zog letztlich bis vor das Bundesverfassungsgericht, das ihre Klage im Juli 2020 allerdings wegen Mängeln bei der Antragsbegründung abwies. Marlies Krämer überlegt nun, vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen.Über 19.000 UnterschriftenZeitgenossen wie der konservative Kurienkardinal Walter Brandmüller, der sozialdemokratische Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der notorische Humorist Dieter Nuhr, der fidele Ex-Sportmoderator Waldemar Hartmann ...
Der Wettlauf um kleine Trägerraketen
Von Helmut ReuterBremen/Ottobrunn Der Wettlauf um den Start der ersten deutschen Trägerrakete für Kleinsatelliten ist im vollen Gange. Drei Start-ups sind im Rennen ganz vorn dabei. Das Ziel: Sie wollen mit " Microlaunchern" die wertvolle Hightech-Fracht ihrer Kunden in den Orbit expedieren und das zu deutlich günstigeren Transportpreisen als bisher. Ein vielversprechendes Geschäftsmodell, da sind sich Experten einig. Es geht um einen Milliardenmarkt.Siebenfaches Wachstum in Aussicht" Aktuellen Schätzungen zufolge wird der gesamte globale Raumfahrtmarkt von 360 Milliarden US-Dollar (2018) bis 2040 auf bis zu 2,7 Billionen US-Dollar um mehr als das Siebenfache wachsen" , beschrieb der Bundesverband der ...
Verkäufe über Ebay und Co. nicht immer steuerpflichtig
Seit vielen Jahren nimmt der Handel über diverse Internetplattformen wie zum Beispiel Ebay mehr und mehr zu. Es ist so einfach, Waren dort zu platzieren und genauso einfach ist der Kauf dieser Waren vom Sofa aus. Auf diesen Plattformen verkaufen sowohl kommerzielle Händler im Rahmen ihrer Internetshops, als auch Personen, die Gegenstände aus ihrem privaten Umfeld veräußern. Da manche privaten Verkäufe durchaus einen gewissen Umfang annehmen können, stellt sich auch immer wieder die Frage, ob hierbei nicht die Grenze zur Gewerblichkeit überschritten wird, und steuerpflichtige Einnahmen generiert werden.Der Bundesfinanzhof hat sich in einem besonderen Fall mit der Problematik beschäftigt ...
" Es ist ja letzten Endes alles nix."
Von Andrea ZulegerGibt es im Himmel Ohrensessel? Wenn ja, dann kann man sich Thomas Bernhard auf einem von ihnen sitzend vorstellen, seine Nase schaut seitlich zwischen den ledernen Ohren ein wenig hervor und zittert. Er lacht? Er lacht! Über eine von zwei biografischen Neuerscheinungen, die der Suhrkamp Verlag anlässlich des 90. Geburtstags des 1989 gestorbenen österreichischen Schriftstellers herausgebracht hat. Für die zweite hätte er wahrscheinlich nur eine seiner berüchtigten " Beschimpfungen" übrig.1. Der Comic von Nicolas Mahler: " Die Nachgeburt hatte die Form Österreichs" , beginnt die gezeichnete Biografie des Wiener Comiczeichners Nicolas Mahler. " Die unkorrekte Biografie" widmet ...
Roman
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz im Dezember 2016 war bislang der schwerste Terroranschlag in der Bundesrepublik. Nur wenige Monate später, im September 2017, hat Jan Seghers seinen neuen Roman " Der Solist" angesiedelt.Detailliert schildert er, wie ein junger Mann sich von einem Terrorplaner des Islamischen Staates anwerben lässt, um das Werk seines Bekannten Anis Amri fortzusetzen. Schon bald bekommt er einen Auftrag: Ein Aktivist der jüdischen Gemeinde soll sterben. Aufklären soll den Mord der Ermittler Neuhaus, der gerade in eine Sondereinheit zur Terrorbekämpfung nach Berlin versetzt worden ist." Kommando Anis Amri" Der Roman begleitet ...
Für Eigentümer wird es nicht ganz so teuer
Von Leon PetersEilendorf Es war das Aufreger-Thema 2020 in Eilendorf: Als bei den Grundstücksbesitzern des Erschließungsgebiets Breitbenden die Nachricht ins Haus flatterte, dass die Erschließungskosten für die Infrastruktur wohl 80 statt 40 Euro pro Quadratmeter Grundstück betragen würden, reagierten diese mit wenig Verständnis. Nun wird es doch nicht ganz so teuer.Die Aachener Bauverwaltung hatte die Anwohner, die ihr Haus von privatwirtschaftlichen Anbietern gekauft haben - Eigentümer, die ihr Grundstück von der Stadt erworben haben sind nicht betroffen - informiert, dass als Vorauszahlungen Anfang dieses Jahres 40 Euro Kosten pro Quadratmeter fällig seien, weitere Zahlungen von ähnlicher Höhe müssten allerdings ...
Das Wohngebiet soll seinen Charakter bewahren
Von Gerald EimerAachen Der Aufruhr um den Bau eines neuen Studentenwohnheims an der Nizzaallee hallt weiter nach. Für viele Anwohner ist es immer noch unerklärlich, dass der aus ihrer Sicht völlig überdimensionierte Bau mit 157 Appartements in dem Villenviertel genehmigt werden konnte. Jetzt setzt die Politik alles daran, mit einem Bebauungsplan weitere Sündenfälle zu verhindern.Es ist noch nicht lange her, dass alle Fraktionen und vor allem auch die Verwaltung von Anwohnern schwer gescholten worden sind für den Wohnkomplex, der theoretisch gut in die Landschaft passt. Öffentlich geförderter Wohnraum ist knapp, erst recht für Studierende, und das auch noch in ...
Die ersten Spritzen liegen bereit
Von Sarah-Lena GombertAachen Theoretisch hätte die Städteregion gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Aachen das Impfzentrum in der Soers bereits im Dezember in Betrieb nehmen können. Doch der Impfstoff fehlte. Heute geht es endlich los.Sascha Koullen, Geschäftsführer der Tivoli Eissporthalle Betreibergesellschaft, steht hinter der Bande, und beobachtet das Treiben auf der Fläche, die normalerweise von circa minus zehn Grad kaltem Eis bedeckt ist. Doch von Eis ist in der Aachener Eissporthalle aktuell nicht viel zu sehen. Wo gewöhnlich vor allem Kinder in Schlittschuhen laufen, werden von heute an Seniorinnen und Senioren gegen das Coronavirus geimpft - zunächst diejenigen, die älter ...
Verhängte Schaufenster als Protest
Nordeifel Persönlich hat er nach dem letzten Januarende nicht viel Resonanz bekommen, sagt Marco Moosmayer. Aber mitbekommen hat der Friseurmeister aus Roetgen, dass die Botschaft und Hilferufe der Selbstständigen immer deutlicher ankommen bei der Politik.Mit " Licht an - bevor es ganz ausgeht!" , hatte die Friseurinnung für reichlich Aufmerksamkeit gesorgt, als sich die Betriebe zahlreich anschlossen und von Sonntag auf Montag die Beleuchtung in ihren zwangsweise geschlossene Betrieben einschalteten. Noch deutlicher werden, was droht, soll im Vorfeld des für Mittwoch avisierten Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder: " Es sterben die Städte - so könnten ...
Reitplätze statt Reithalle als Kompromiss
Von Andreas GabbertStrauch Erst war eine neue Reithalle geplant, die auch gewerblich genutzt werden sollte. Mit Rücksicht auf die Anwohner wurde darauf verzichtet, stattdessen geht es jetzt um den Bau von Reitplätzen. Nach Widerstand aus der Nachbarschaft wurden die Pläne mehrfach überarbeitet. Auch die Politik hatte ihre Bedenken geäußert.Konkret geht es um zwei Flurstücke nördlich der Monschauer Straße (L246), die durch einen Wirtschaftsweg voneinander getrennt sind und an einen Gebäudekomplex grenzen, der als Reitanlage genutzt wird. Bisher werden diese Flächen als Pferdeweiden und teilweise als Rasenfläche genutzt. Auf beiden soll jeweils ein Reitplatz errichtet werden.Da für das Vorhaben ...
Bald wieder eigener Herr der Finanzen
Von Jürgen LangeRoetgen Ein wenig klamm war Roetgen immer schon. In früheren Jahren zählte es zu den Gemeinden im Ausgleichstock, einem Notfallfonds mit Auflagen. Seit 2010 begleitet die Arbeit im Rathaus ein Sicherungskonzept, weil ein Ausgleich des Haushaltes nicht darstellbar ist.Jetzt sind Kämmerer Manfred Wagemann und Bürgermeister Jorma Klauss durchaus stolz darauf, dass die Knute des Haushaltssicherungskonzept absehbar zur Seite gelegt werden kann. " Die Haushaltssicherung wird 2022 auslaufen" , sagt Klauss. Ab 2023 wird Roetgen wieder eigener Herr seiner Finanzen sein können. Natürlich gelten solche Perspektiven immer unter dem Vorbehalt, dass keine unliebsamen Überraschungen eintreten." Sehr konservativ" ...
Herzogenrath soll endlich zusammenwachsen
Herzogenrath Mit einem überzeugenden Ergebnis ist Dr. Benjamin Fadavian am 13. September vergangenen Jahres auf Anhieb zum Bürgermeister gewählt worden. Der gerade einmal 30-jährige Kandidat, der aus Aachen nach Herzogenrath geholt wurde, hat auch seiner Partei, der SPD, zum Aufschwung verholfen. Am 9. Februar ist er 100 Tage im Amt. Beatrix Oprée hat mit ihm eine erste Zwischenbilanz gezogen.Erinnern Sie sich noch an Ihre allererste Amtshandlung?Dr. Benjamin Fadavian: Das kann ich tatsächlich. Mein erster Arbeitstag fiel auf einen Sonntag, Allerheiligen. Das erste, was ich gemacht habe, war ein Instagram-Livestream mit Menschen aus Herzogenrath. Und das war auch direkt ...
Grundschule Oidtweiler fast umgebaut
Von Karl StüberBaesweiler Die Schulgemeinschaft der Katholischen Grundschule in Oidtweiler darf sich freuen. Das Gebäude wird derzeit erweitert und zweckmäßig hergerichtet. Dies erfolgt auch mit Blick auf Neubaugebiete in der Umgebung und den entsprechend wachsenden Bedarf nach Beschulungsmöglichkeiten. Im Sommer sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Der größte Teil der umfangreichen Arbeiten ist bereits erledigt. So würde sich jetzt schon ein Rundgang lohnen, aber dem steht die Corona-Pandemie entgegen. Derzeit wird nur ein Bruchteil der 134 Schüler im Rahmen der Notbetreuung in die Einrichtung gelassen. Ansonsten wird Distanzunterricht angeboten. Gerne ermöglichten aber vorab der Schulträger, die Stadt Baesweiler, und Schulleiterin Helga ...
Nicht nur Kinder fahren auf drollige Alpakas ab
Von Günther von FrickenBaesweiler Stephan Moll ist in seinem Heimatort Oidtweiler auf dem landwirtschaftlichen Betreib seiner Eltern mit Tieren groß geworden. Hühner und Co. waren da eine Selbstverständlichkeit, der Kontakt zu ihnen gehörte für ihn zum Tagesablauf. Oft kamen in den Ferien Kinder auf den Hof, um mit den Tieren zu spielen und sie kennenzulernen. Heute, so weiß der 42-Jährige, ist das ganz anders. Denn die Tatsache, dass es früher in Oidtweiler rund zwölf Landwirte gab und heute gerade einmal deren drei, führte auch dazu, dass Kinder die Tierwelt jetzt kaum mehr kennen oder Interesse daran zeigen. Das würde Stephan ...
Amtsgericht spricht besorgten Großvater frei
Von Wolfgang SchumacherAachen Im idyllischen Orsbach gärt seit mehr als eineinhalb Jahren ein Nachbarschaftsstreit, der jetzt seine Fortsetzung im Aachener Justizzentrum fand. Es geht dabei um Halter von sogenannten Wolfshunden sowie um einen Großvater, der seine zwei Enkel vor den Hunden schützen wollte und damit letztlich vor dem Kadi landete.Denn dort bei Amtsrichter Marcel Menn musste sich der pensionierte Lehrer Joachim Thies (80) strafrechtlich verantworten, weil er einen von der Staatsanwaltschaft Aachen verschickten Strafbefehl über 400 Euro wegen angeblichem Hausfriedensbruch nicht zahlen wollte.Strafbefehle setzen eine strafbare Handlung voraus, eine solche habe er aber nicht begangen, legte der von ...
Schlichterin, aber keine Richterin
Von Christian EbenerEschweiler Zwei Eigenschaften muss eine Schiedsperson zwingend besitzen, sagt Gaby Cremer: " Ein gutes Bauchgefühl und Menschenkenntnis! Doch was machen Schiedspersonen genau? Sie können von jedem Bürger kontaktiert werden, etwa bei Meinungsverschiedenheiten zu Grundstücksgrenzen und Pflichten, bei Geldforderungen oder nach Straftaten wie übler Nachrede oder Körperverletzung." Meistens geht es aber um Nachbarschaftsstreitigkeiten, um Bäume, Zäune oder Sachbeschädigung , erzählt Cremer, " im Normalfall menschlich verständliche Sachen . Vom Alter her seien die Beteiligten stark durchmischt. Die Dürwisserin füllt das Ehrenamt seit fünf Jahren für den Bezirk Dürwiß/Neu-Lohn aus. In ihrer Heimat sei sie bestens vernetzt, da sie ...
Labbes & Drickes haben die " Bütt" im Wohnzimmer
Von Irmgard RöhselerEschweiler " Alles witt joot!" Labbes & Drickes glauben jedenfalls ganz fest daran. Denn echte Fastelovendsjecke lassen sich nicht unterkriegen - auch nicht vom Coronavirus. Trübsal blasen kommt für Michael Henkel und Guido Streusser alias Labbes & Drickes nicht in Frage. Das Eschweiler Rednerduo der Roten Funken hat die " Bütt" sozusagen ins heimische Wohnzimmer gestellt und sendet von dort närrische Zwiegespräche in die Welt hinaus. Mit Erfolg: In ihren mittlerweile 20 Folgen " Jeck us em Wohnzimmer" liegen die Aufrufe zwischen 3500 und 10.000.Schon seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 betätigen sich Labbes ...
Traurige Naschkatzen, muntere Küsschen
Von Sonja Essersund Tobias RöberEschweiler/Stolberg Für Damen aus Holland gab es Küsschen, die KG " Mönsterböscher Jonge" freute sich über eine neue Fahne, und die Frauengemeinschaft spendete für Leprakranke: Diese Artikel standen genau vor 50 Jahren in den Zeitungen in Eschweiler und Stolberg.Mit dem Ehrenamt ist es so eine Sache. Grundsätzlich sind Vereine sicherlich froh, wenn sich Freiwillige melden, die sich beispielsweise im Vorstand engagieren. Dumm ist allerdings, wenn das Engagement dann nicht so ausfällt, wie man es sich wünscht.Dieses Problem gab es vor 50 Jahren bei der Stolberger Sportgemeinschaft. Auf der Mitgliederversammlung wurde das Thema damals auch ...
Das Dorf, die Vereine, die Umsiedlung
Von Marie EckertImnmerath (neu) Jörg Thiede ist ein Vereinsmensch. Im umgesiedelten Immerath gibt es drei große Vereine, die Schützen, die Sportler und die Karnevalisten. In allen dreien engagiert er sich, vom SV Immerath ist er der erste Vorsitzende. Die Vereine bestimmen das Dorfleben, sagt Thiede.Immerath ist einer der Orte auf Erkelenzer Gebiet, der umgesiedelt wurde, damit der Energiekonzern RWE die Braunkohle unter dem Dorf gewinnen kann. 2006 startete die Umsiedlung, 2013 lebten noch 17 Menschen im alten Immerath. 2018 wurde die Kirche, im Volksmund Immerather Dom, abgerissen. Inzwischen ist im Ort kein Haus mehr übrig, außer das eines allerletzten ...
Nur jeder Dritte kommt zum Einkaufen
Von Robert EsserAachen Der Patient kränkelt. Tot ist die Stadt trotz Corona-Lockdowns noch nicht, aber eine Frischzellenkur scheint dringend erforderlich. Für die Studie " Vitale Innenstädte 2020" hat das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) im vergangenen Herbst rund 58.000 Passanten in 107 deutschen Innenstädten befragt. Aachen kommt dabei im Vergleich der Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohnern nicht über das Mittelmaß hinaus, verliert bei der Attraktivität des Einzelhandels sogar an Boden. Die Gesamtnote für die City sinkt auf 2,6 - 0,4 weniger als 2018.Besucher finden seltener zum Shopping in die Stadt, auch die Gastronomie ...
Stadt Übach-Palenberg verlost erstmals 14 Baugrundstücke
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Die Nachfrage nach Bauland in Übach-Palenberg ist groß. Am nächsten Wochenende werden daher die 14 neuen Grundstücke in der Otto-von-Hubach-Straße verlost. Neben einer Prise Glück brauchen die Interessierten dabei vor allem guten Handyempfang.In den vergangenen drei Jahren haben insgesamt 244 Menschen gegenüber der Stadtverwaltung Interesse an einem Grundstück im Stadtgebiet bekundet. Sie alle hatten nun bis Freitagabend die Möglichkeit, sich für das Losverfahren um das Bauland in der Otto-von-Hubach-Straße anzumelden.Bisher 50 Losnummern verteilt" Es liegen bisher 50 konkrete und verbindliche Antworten vor" , erklärt Jutta Gündling, Pressereferentin der Stadt Übach-Palenberg auf Anfrage am Freitagvormittag. Allerdings ...
Kampf gegen Arbeitsausbeutung
Von Nicola GottfrohKreis Heinsberg Zofia S. kann sich nicht mehr an ihren letzten freien Tag erinnern. In den vergangenen zehn Wochen war sie rund um die Uhr an ihrem Arbeitsplatz.Die 39-jährige Polin ist sogenannte " Live-In-Pflegerin" . Vermittelt wurde sie über eine Agentur zur 24-Stunden-Betreuung einer 87-jährigen, pflegebedürftigen Dame und lebt nun in deren Haus in einer Kommune des Kreises Heinsberg. Ebenso wie ihren richtigen Namen, möchte sie auch nicht den Wohnort in der Zeitung lesen. Zu groß ist die Angst vor Repressalien." 24 Stunden am Tag muss ich auf Abruf bereitstehen, Ruhezeiten und bezahlten Urlaub gibt es ...
Der Jobmacher für 100.000 Menschen
Von Robert EsserStädteregion Er gilt als Jobmacher. Niemand hat in Aachen so viele Arbeitsverträge geschlossen wie Roger Lothmann: rund 100.000 in 21 Jahren. Das ist dokumentiert. Und es entspricht der kompletten Einwohnerzahl von Hildesheim, Gütersloh oder Kaiserslautern. In wenigen Wochen wird der 48-jährige Selfmade-Unternehmer, der 1999 sein Personaldienstleistungsunternehmen Zaquensis (damals ZAQ) mit einer einzigen studentischen Hilfskraft in einem kleinen Büro in der Kackertstraße gründete, Chef des dann siebtgrößten Personaldienstleisters Deutschlands.Dann fusioniert Zaquensis nach mehreren " kleineren" Ankäufen mit dem Schwester-Unternehmen Timepartner - vorbehaltlich der erwarteten Zustimmung der Finanzbehörden. Damit schließen die beiden Partner unter dem Holding-Namen " House ...
Junger Altenpfleger darf weiterarbeiten
Von Wolfgang SchumacherAachen Altenpflegehelfer Sory Barry kann wieder lachen. Endlich wieder, denn nach einem Bericht unserer Zeitung vom 29. Dezember des vergangenen Jahres ging dann alles recht schnell. Er konnte in dieser Woche endlich seine Aufenthaltsverlängerung abholen.Zuvor war der 22-jährige Malinese - ein Flüchtling aus dem vom Bürgerkrieg zerrissenen westafrikanischen Staat Mali - noch verzweifelt gewesen. Die Ausländerbehörde hatte ihm große Probleme bereitet.Traumatisiert und halbblind Erst im August hatte der 2015 als Minderjähriger traumatisiert und halbblind in Deutschland angekommene Flüchtling nach einer einjährigen Ausbildung eine Stelle als Altenpflegehelfer in der Seniorenresidenz Bona Fide angetreten und konnte endlich eine ...
Keine Lockerungen in Sicht
Berlin Vor der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch sind keine schnellen Lockerungen in Sicht. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnten am Wochenende vor einer weitreichenden Aufhebung von Regeln. Der derzeitige Lockdown ist vorerst bis zum 14. Februar befristet." Wir dürfen uns nicht öffentlich mit Lockerungs-Fahrplänen überbieten" , sagte Altmaier. Die Zahl der Neuinfektionen sei derzeit " kaum niedriger als Ende Oktober, als der Lockdown begann" . Erst seit gut zwei Wochen sinke sie kräftig, die Todeszahlen seien immer noch sehr hoch. Das Robert Koch-Institut meldete am Sonntag 8616 Neuinfektionen binnen eines ...
Kreis hinkt bei schnellem Netz hinterher
von Patrick NowickiKreis Düren Einen Grund darin, dass der Kreis Düren beim Thema Internet zurückliegt, hat Landrat Spelthahn ausgemacht: " Die Förderprogramme laufen in die falsche Richtung" , meinte er kürzlich im Kreisausschuss. Als Beispiel nannte er die Tatsache, dass man zwar Schulen gefördert ans Glasfasernetz anbinden könne, es allerdings nicht möglich sei, unmittelbar an den Schulen liegende Haushalte daran anzuschließen, weil man dann das Fördergeld riskiere. Immerhin hat der Kreisverwaltungschef nun " neue, hoffnungsvolle Signale" erhalten.Nachbarkreise liegen weiter vorneTrotz der bestehenden Förderungen schneiden allerdings die Nachbarkreise deutlich besser ab. Die Zahlen vom November des vergangenen Jahres lassen da ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 08.02.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung