FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 03.02.2021
Aachener Nachrichten
52 Dokumente
Mehr Platz für Partys und Kunst im Neuen Kurhaus
Von Matthias HinrichsAachen Während die Sanierungsarbeiten im Schatten des Stadtparks langsam, aber sicher voranschreiten, soll das Neue Kurhaus seinem Namen baldmöglichst auch wieder als exponierter Standort für kulturelle Veranstaltungen Ehre machen: Stadt und Eurogress haben jetzt eine Ausschreibung gestartet mit dem Ziel, in einem Teil des Untergeschosses des neoklassizistischen Prachtbaus an der Monheimsallee ein gediegenes Angebot für Kleinkunst und/oder eine weitläufige, attraktive Plattform für Tanz und Live-Musik zu schaffen.Ab sofort werden Interessenten gesucht, die kreative Konzepte zur nachhaltigen Belebung der Club- und Veranstaltungsszene im glanzvollen Ambiente des imposanten Gebäudes entwickeln möchten, erklärt Eurogress-Geschäftsführerin Kristina Wulf auf Nachfrage. Ältere Semester ...
313 Kilometer Eifelsteig in drei Tagen
Von Andreas GabbertNordeifel Holger Lapp liebt die Herausforderung. Dabei geht es dem 42-jährigen Langstreckenläufer aus Konzen weniger darum, der Erste im Ziel zu sein oder eine besonders schnelle Zeit zu laufen. Es geht darum, die eigenen Grenzen auszuloten. " Während eines Ultralaufs durchlebt man alle Gemüts- und Gefühlszustände. Es gibt Tief- und Höhepunkte. Es ist das unendliche Glücksgefühl am Ende eines Laufes, das mich antreibt. Das lässt sich nur schwer in Worte fassen" , sagt er und spricht vom Kampf mit der Natur, dem ständig wechselnden Untergrund und dem Wetter. " Es ist dieses intensive Naturerlebnis, das mich zusätzlich motiviert." ...
Venedig will die Kreuzfahrt zurück
Von Bettina GabbeRom Im Garten der Pension Ponte Chiodo unweit des Canal Grande geht nur die Katze der Nachbarin ein und aus. Die Zimmer der ehemaligen Gondelbauerwerkstatt sind seit Monaten verwaist. " Viele Geschäfte in der Nachbarschaft haben dicht gemacht" , sagt Mattia Baseggio, der Besitzer des Hauses, dessen Boot an einem kleinen Steg vor seinem Büro vertäut ist. Nach der vorübergehenden Rückkehr der Touristen im Sommer liegen die Gassen abseits des Markusplatzes seit dem Beginn der zweiten Corona-Welle verlassen da. Nachdem Venezianer im Frühjahr einen Neuanfang ohne Massentourismus forderten, sehnen sich jetzt viele nach den Kreuzfahrtschiffen. Dabei gelten die ...
Ein königliches Spiel für alle
Von Birgit ReichertSchweich/Bitburg/Lübeck Schach erlebt in Corona-Zeiten einen Aufschwung: Vom Kind bis zum Senior entdecken viele die Sportart derzeit neu für sich, wie der Präsident vom Schachbund Rheinland-Pfalz, Achim Schmitt, sagt. " Je länger die Pandemie dauert, desto mehr wollen die Menschen sich anderweitig beschäftigen." Das Schachspiel ist da ideal, weil man es eben auch gut online und somit kontaktlos spielen kann. " Online-Schach wird definitiv um ein Vielfaches mehr gespielt als vor einem Jahr" , sagt der Präsident des Deutschen Schachbundes, Ullrich Krause, in Groß Grönau bei Lübeck. In der Krise habe geholfen, dass man Schach schon seit ...
Mehr Expertise für die Bafin
Von Theresa MünchBerlin Im milliardenschweren Betrugsskandal beim früheren Börsenliebling Wirecard haben die Aufsichtsbehörden Fehler gemacht - das hat inzwischen auch Finanzminister Olaf Scholz eingeräumt. Jetzt krempelt der SPD-Politiker die Finanzaufsicht Bafin um: neue Chefetage, mehr Fachwissen, straffere Strukturen. " Ich will eine Finanzaufsicht mit Biss, ich will eine harte Kontrolle der Finanzmärkte" , kündigte der Vizekanzler am Dienstag an. Doch die Opposition ist nicht überzeugt, dass er das auch schafft.In der vergangenen Woche hatten bereits Bafin-Chef Felix Hufeld und Vizechefin Elisabeth Roegele den Hut genommen - nur wenige Tage, nachdem die Bafin den Verdacht geäußert hatte, ein Mitarbeiter könnte ...
Hände weg vom Tafelsilber
Mit bereits in der Vergangenheit gescheiterten Konzepten die Zukunft meistern zu wollen, ist eine schlechte Idee. In diese Kategorie gehört der Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Beteiligungen des Staates an Unternehmen zu verkaufen, um mit dem Geld Haushaltslöcher zu stopfen, die von der Corona-Pandemie gerissen werden. Deshalb haben alle recht, die jetzt rufen: Hände weg vom öffentlichen Tafelsilber!Die letzte große Privatisierungswelle zwecks Haushaltskonsolidierung gab es um die Jahrtausendwende. Damals wurden viele Vermögenswerte von der öffentlichen Hand an finanzkräftige, allein an maximalem Profit orientierte Investoren verscherbelt. Die Folgen sind bis heute zu spüren. Wenn seit Jahren Wohnraum für wenig begüterte ...
Schwarz-Rot steckt das Terrain ab
Von Hagen StraußBerlin Als im Dezember 2019 die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans ihre Premiere im Koalitionsausschuss feierten, hatten sie Ingwertee dabei - passend zu den Verhandlungen " angenehm scharf mit leichter Süße" , wie beide damals süffisant anmerkten. Erstmals ist nun an diesem Mittwoch der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet mit von der Partie. Er ersetzt Annegret Kramp-Karrenbauer. Ob Laschet ein Mitbringsel parat haben wird, ist offen. Zumindest will er gut vorbereitet in das Gremium gehen.Gegen 18 Uhr wollen die Koalitionäre physisch im Kanzleramt zusammenkommen, um dann unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln zu konferieren. Kanzlerin, Kanzleramtsminister, der Vizekanzler, d ...
Die Vertrauenskrise vertieft sich
Von Andreas OttoKöln Das Erzbistum Köln rutscht immer tiefer in die Vertrauenskrise. Pfarrgemeinderäte, Priester und der Diözesanrat der Katholiken wenden sich gegen den Kurs von Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Missbrauchsaufarbeitung - und das mit ungewohnt drastischen Worten. " Der Erzbischof von Köln hat als moralische Instanz versagt und zeigt bis heute keine Haltung" , macht sich der Diözesanratsvorsitzende Tim Kurzbach nach der Vollversammlung des Laiengremiums in der vergangenen Woche Luft. Aus Protest lässt die Katholiken-Vertretung in der mitgliederstärksten deutschen Diözese ihre Mitarbeit an der Bistumsreform ruhen - ein seltener Vorgang.Die Schockstarre überwindenDer Kölner Katholikenausschuss, die Dachorganisation der ...
Vom Welterklärer zum leisen Techniker
Von Christof RührmairMünchen Am Mittwoch bekommt Joe Kaeser noch einmal die große Bühne. Auf der Siemens-Hauptversammlung verabschiedet sich der Mann, der in den letzten knapp acht Jahren den Konzern radikal umgebaut hat. Es ist ein ruhiger Wechsel. Seit gut einem Jahr hat sich Nachfolger Roland Busch mit dem neu geschaffenen Titel als stellvertretender Vorstandsvorsitzender dafür warmgelaufen. Und nicht nur der Wechsel ist ruhiger als Kaesers eigener Start an der Siemens-Spitze, als 2013 nach einer Reihe von Gewinnwarnungen Vorgänger Peter Löscher den Hut nehmen musste. Auch der Nachfolger wirkt ruhiger.Bei Twitter lässt sich der Unterschied bestens beobachten. Wo Kaeser sich ...
Spannende Gespräche mit viel Spontaneität
Von Rauke Xenia BornefeldAachen Ein Sofa, ein Mikro, drei Menschen - daraus entsteht seit dem 6. Januar ein Podcast mit Lokalkolorit. Andi Dreger und Robert Schumann - der eine im DigitalHub für die Start-ups zuständig, der andere Polizist - produzieren seit den ersten Tagen des Jahres " Sicheres Risiko" . Es geht um den jeweiligen Talk-Gast, um sein Engagement bei einer sozialen Einrichtung oder einem Verein. Und es geht um Aachen.Eine Stunde GesprächReisfladen oder Printen? Salat im Kaiserwetter oder Sushi im Mangold? Lieblingsort in Aachen? Mit solchen Fragen starten die beiden Mittdreißiger ins Gespräch mit ihrem Gast. Und so ...
Spaß in der Küche mit scharfen Messern
Von Katja FischerSolingen Kochen ist für viele mittlerweile zum Hobby geworden. Und mit einem scharfen Messer macht in der Küche nicht nur alles mehr Spaß - es geht auch leichter. Die Klinge gleitet dann nämlich wie von selbst durch die Lebensmittel." Sobald aber Druck und Kraft nötig sind, um Gemüse, Fleisch oder Fisch zu schneiden, ist das Messer stumpf geworden. Dann sollte es nachgeschärft werden" , sagt Daniel Schade vom Verband der Köche Deutschland. Beim Messerkauf ist Qualität wichtiger als Quantität. " Eigentlich braucht man nur drei hochwertige Messer: ein Schälmesser, ein Ausbeinmesser und natürlich das große Kochmesser" , s ...
Wilder Müll: Verursacher kommen davon
Von Robert EsserAachen Das stinkt vielen. Wer alte Kühlschränke, Autoreifen, Matratzen und sonstigen Müll in Aachen wild auf die Straße wirft, kommt fast immer ungeschoren davon. " Mich macht das traurig und wütend, wie dreist Menschen Straßen vermüllen - und dass dagegen so wenig getan wird" , ärgert sich eine Anwohnerin der Gneisenaustraße. Sie gehört zu den rund 500 " Meldern" , die der Stadt jedes Jahr über die Hotline 432-18666 vermüllte Orte nennen. Das Entdeckungsrisiko für die Verursacher illegaler Müllhaufen ist verschwindend gering.Exakt 2407 wilde Müllstellen - oft aus etlichen Quellen aufgetürmt - haben die Abfallexperten des Stadtbetriebs ...
Am Neumarkt ist bald kein Durchkommen mehr
Von Gerald EimerAachen Vom Schrägparken werden sich die Anwohner der Bismarckstraße in absehbarer Zeit wohl verabschieden müssen. Und auf neue Wege durchs Viertel können sich Autofahrer auch schon gefasst machen. Aachens erste Radvorrangroute zwischen Eilendorf und Innenstadt fordert nun auch im Frankenberger Viertel ihren Tribut vom Pkw-Verkehr.Für die Politik heißt es jetzt Farbe bekennen. Denn voraussichtlich ab Spätsommer soll die Bismarckstraße zwischen Drimbornstraße und Schlossstraße rot eingefärbt und zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach längerem Vorlauf, der viele alternative Planungen, eine größere digitale Bürgerbeteiligung und mehrere Eingaben von Verbänden umfasst, wird sich heute zunächst die Bezirksvertretung Aachen-Mitte mit dem Vorhaben ...
Suermondts Glanz, Coronas Last
Von Peter PappertAachen Gutes Licht ist wichtig. Schließlich gibt es im Museum viel zu sehen. Gute Luft ist für all das, was es zu sehen gibt, aber noch viel wichtiger. Alte Gemälde und Skulpturen sind auf ein wohldosiertes Raumklima angewiesen. Dafür hat man im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum jetzt gesorgt. Und dass das Dach nun ganz dicht ist, kommt der Kunst ebenfalls zugute.Ende Februar 2019 war das Haus geschlossen und gänzlich ausgeräumt worden. Kunstwerke wurden bei befreundeten Museen geparkt, wie der stellvertretende Direktor des Hauses, Michael Rief, es nennt. Die Sanierungs- und Installationsarbeiten dauerten vom Mai 2019 bis September vorigen Jahres. S ...
Ludwig Stiftung: Wer folgt auf Brigitte Franzen?
Von Christian ReinAachen Als Brigitte Franzen im vergangenen November erklärte, sie würde ihren Posten als Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung aufgeben und an das Senckenberg Museum in Frankfurt am Main wechseln, hat das für Aufsehen in der Kunstszene gesorgt. Nicht nur in Aachen, sondern auch darüber hinaus, denn die Ludwig Stiftung, die das Erbe des Aachener Sammler-Ehepaares verwaltet, zählt zu einer der herausragenden Kulturinstitutionen des Landes mit internationalem Renommee.Mit dem Monatswechsel an diesem Montag hat Franzen nun auch offiziell den Wechsel vollzogen und ist nicht mehr im Amt. Wie geht es nun weiter bei der Stiftung, die ...
Das Milliardengeschäft mit den " goldenen Pässen"
Nikosia Wenn das Land in einer Krise steckt, macht man alles, was möglich ist - mit dieser Aussage hat Zyperns Präsident Nikos Anastasiades am Dienstag die Praxis der Vergabe zyprischer Staatsbürgerschaften an Nicht-EU-Bürger gerechtfertigt. Das Staatsoberhaupt steht im Verdacht, selbst davon profitiert zu haben. Der 74-Jährige muss deshalb vor einem eigens gegründeten Ausschuss aus Parlamentariern und Juristen aussagen. Anastasiades soll zwei Mal mit seiner Familie auf Kosten eines saudi-arabischen Prinzen in dessen Privatjet auf die Seychellen geflogen sein. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.Rund 3500 zyprische Pässe sollen in den vergangenen zehn Jahren vornehmlich an Chinesen und ...
Frauenmangel im Bundestag
Von Sarah Maria BrechKarlsruhe Im schwelenden Streit um die Parität der Geschlechter im Bundestag hat sich das Bundesverfassungsgericht geäußert: Die Karlsruher Richter wiesen eine Klage von Frauen ab, die gesetzlich regeln lassen wollten, dass Parteien ihre Wahllisten abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen müssen. Sie hätten nicht hinreichend begründet, dass der Gesetzgeber zum Handeln verpflichtet sei, entschied das Gericht laut Mitteilung vom Dienstag. (Az. 2 BvC 46/19) Die Klägerinnen hatten zuerst Einspruch gegen die Bundestagswahl von 2017 eingelegt. Seit dieser Wahl beträgt der Anteil von weiblichen Abgeordneten nur noch 31 Prozent. Dass Frauen und Männer nicht paritätisch nominiert würden, verletze ...
Lern-Duell zwischen VfB und Gladbach
Von Bernd SchneidersMönchengladbach Die Erfahrungen sind noch frisch. Nur zweieinhalb Wochen ist es her, dass sich Borussia Mönchengladbach und der VfB Stuttgart ein spektakuläres Bundesliga-Duell im Schwabenländle lieferten. Am Mittwochabend trifft man sich erneut, wieder in Stuttgart, diesmal aber im Pokal-Achtelfinale (20.45 Uhr/ARD).Zwei Lektionen hatte das Remis für Gladbach parat. Ramy Bensebaini sollte sich vor Umarmungen im eigenen Strafraum hüten, selbst wenn ein Gegner wie jüngst Sasa Kalajdzic nicht ursächlich durch seinen Zugriff zu Boden geht. Und mit der - nach Intervention des Kölner Kellers - folgenden, mehr als fragwürdigen Elfmeterentscheidung, die Sekunden vor Schluss zum 2:2 ...
Nicht da, wo wir sein sollten
Von Hermann-Josef Delonge und Julia NaueAachen Geschlossene Schulen, Lernplattformen und Eltern am Limit: Die Corona-Pandemie hat nicht weniger als die größte Störung der Bildungssysteme in der Geschichte verursacht. So schätzt das die UN-Kultur- und Bildungsorganisation Unesco ein. " Lernverluste drohen auch über diese Generation hinaus und machen jahrzehntelange Fortschritte zunichte" , hieß es in einer Einschätzung vom vergangenen Sommer. Seitdem hat sich die Lage kaum gebessert. In Deutschland sind wieder Schulen geschlossen - wieder Fernunterricht und Notfallbetreuung. Wie wirkt sich das aus?Lernentwicklung stockt" Internationale Studien zeigen, dass sich die Lernentwicklung in den Zeiten, in denen Schulen wegen Corona geschlossen ...
" Je länger der Lockdown dauert, desto stiller wird es"
Köln Das Lernen auf Distanz bringt für viele auch mentale Probleme mit sich. Die Schulpsychologin Eva Schute spricht mit Claudia Hauser über die besonderen Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrer - und die Sorge, dass diejenigen, die Hilfe bräuchten, nicht mehr erreicht werden.Frau Schute, was sind aktuell die größten Probleme für die Schüler?Eva Schute: Eine große Herausforderung für viele Schüler in den weiterführenden Schulen ist die Selbstorganisation. Je nachdem, wie das Distanzlernen umgesetzt wird, kriegen sie eine große Menge an Aufgaben auf einmal und müssen sich selbst strukturieren, um alles zu bewältigen. Das klappt insbesondere bei den Jüngeren ...
Kein Anspruch auf digitalen Unterricht
Von Marlon GegoGangelt/Aachen Das Aachener Verwaltungsgericht hat die Klage zweier Schüler aus Gangelt abgewiesen, die sich weigern, über die von der Gesamtschule Gangelt-Selfkant genutzte Lernplattform unterrichtet zu werden. Die Jugendlichen glauben, dass die Lernplattform nicht den Datenschutzrichtlinien entspreche und schlugen in ihrer Klageschrift unter anderem vor, die Schule möge technische Verbesserungen an der Plattform vornehmen oder gleich eine andere Lernplattform zur Verfügung stellen.Materialien per PostDiesen Vorschlägen ist das Gericht nicht gefolgt. Aus Sicht der Richter ist es ausreichend, dass die Schule angeboten hatte, den klagenden - und grundsätzlich auch allen anderen - Schülern Unterrichtsmaterialien gegebenenfalls per Post zustellen zu ...
Tödlicher Unfall auf A44: Verstärkung kam zu spät
Von Oliver SchmetzAachen Die Folgen der Ereignisse, die sich am vergangenen Sonntag gegen 18.20 Uhr an und auf der A44 in der Nähe der Autobahnausfahrt Aachen-Brand zugetragen haben, sind dramatisch: Ein 37-jähriger Mann ist tot, weil er - schon mit Handschellen gefesselt - versucht hatte, bei einer Kontrolle über die Autobahn zu fliehen, und dabei von einem Auto erfasst wurde. Und ein 23-jähriger Mann, eine hochschwangere 21-jährige Frau und ein dreijähriges Mädchen müssen nun mit einem traumatischen Erlebnis leben. Die junge Familie saß in dem Wagen, vor den der Flüchtende lief.Strafrechtliche Folgen wird das Drama am Rastplatz Königsberg ...
Ein Geilenkirchener berät die Kanzlerin
Aachen In Deutschland ist Rolf Apweiler im Verlauf der Corona-Pandemie bisher höchstens Fachleuten ein Begriff gewesen. Doch das hat sich geändert: Nachdem er zunächst Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beraten hat, war der aus Geilenkirchen stammende Wissenschaftler nun Gesprächspartner von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter seiner Führung betreibt das Institut EMBL-EBI in Cambridge unter anderem eine europäische Plattform, die Wissenschaftlern Covid-19-Daten zur Verfügung stellt. Im Gespräch mit Günther von Fricken beantwortet der Fachmann Fragen zur aktuellen Corona-Thematik.Herr Apweiler, wie sieht Ihre Arbeit als Bioinformatiker in Zusammenhang mit der Erstellung der Covid-19-Datenplattform aus?Rolf Apweiler: Ich koordiniere die Aktivitäten des EMBL-EBI in ...
Ein kleiner Pieks für die große Wissenschaft
Von Sarah-Lena GombertAachen Ein bisschen erstaunt bin ich schon, als ich den großen Umschlag in meinem Briefkasten finde. Immerhin sind nur 3000 Menschen angeschrieben worden, verteilt über die ganze Städteregion. Doch da steht es, schwarz auf weiß: Sehr geehrte Frau Gombert, Sie gehören zu den Einwohnern der Städteregion Aachen, die nach einem Zufallsverfahren vom Einwohnermeldeamt als Teilnehmerin für eine bundesweite Corona-Antikörperstudie ausgewählt wurden. Von dieser sogenannten MuSPAD-Studie (Abkürzung für Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-2-Coronavirus in Deutschland), die das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) durchführt, hatte ich nicht nur gehört, sondern auch schon mehrfach darüber berichtet. Klar werde ich ...
Ein " Metamorph" , kinetische und grenzenlose Werke
Eine raumgreifende Außen-skulptur aus Edelstahl, die von jeder Seite anders aussieht, ist das neueste Werk von Rolf Jägersberg, der sobald wie möglich mit seiner Frau Susanne Jägersberg und deren Vater Franz Buchholz in der gemeinsamen Atelier-Kunsthalle ausstellen möchte. Während er das mit einer Höhe von fünf Metern geplante, in sich ruhende, jedoch aufgrund seiner unterschiedlichen Formgebung " Metamorph" genannte Objekt vorstellen will, setzt sie auf Kinetik. " Beweg dich!" nennt sie ihre reichlich Dynamik entfaltende Arbeit aus recycelten und beleuchteten Fahrradfelgen, die sich nach dem Prinzip einer Überschlagschaukel einpendeln. Buchholz, der unter anderem als Klang- und Lichtkünstler überregional bekannt ...
Der Jeck verstummt nicht, er ist nur etwas leiser
Von Karl-Heinz HoffmannNordeifel Man hat sich in das Unvermeidliche der Coronakrise ergeben und damit abgefunden, dass es in diesem nichts mit " Blootwosch, Kölsch und e lecker Mädche" gibt. Die Rede ist natürlich von den Karnevalisten und Fastlovendsjecken, die in dieser Session aufgrund der Pandemie nichts zu lachen haben, da alle Veranstaltungen abgesagt wurden. Kurz vor der Hochphase des Karnevals, die am Fettdonnerstag beginnt, leidet die Jeckenszene jedoch in besonderem Maße. Das ist selbstverständlich auch in der Eifel so, wo der Realität bereits Ende Oktober ins Auge geschaut und alle Veranstaltungen im Rahmen einer gemeinsamen Erklärung abgesagt wurden. Darüber hinaus ...
Massive Verstöße bei Freitagsgebet in Düren
Von Verena MüllerDüren Der DITIB-Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Düren ist zwischenzeitlich die Untersagung von Gottesdiensten angedroht worden: Das Ordnungsamt der Stadt Düren war am 15. Januar zu der Moschee an der Veldener Straße gerufen worden, die von dem Kulturverein betrieben wird. Dort stellte es massive Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung fest.Mehr als 400 Menschen hätten am Freitagsgebet teilgenommen, Abstandsregeln missachtet und zum Teil keine Masken getragen. Auch die Rückverfolgungslisten seien nicht ordnungsgemäß geführt worden. Das teilte der Sprecher der Stadt Düren, Helmut Göddertz, auf Anfrage unserer Zeitung mit.Es sei die erste Kontrolle der Moschee gewesen. Ein Bußgeld habe nicht zur ...
Ein kleiner Pieks für die Wissenschaft
Von Sarah-Lena GombertAachen Ein bisschen erstaunt bin ich schon, als ich den großen Umschlag in meinem Briefkasten finde. Immerhin sind nur 3000 Menschen angeschrieben worden, verteilt über die ganze Städteregion. Doch da steht es, schwarz auf weiß: Sehr geehrte Frau Gombert, Sie gehören zu den Einwohnern der Städteregion Aachen, die nach einem Zufallsverfahren vom Einwohnermeldeamt als Teilnehmerin für eine bundesweite Corona-Antikörperstudie ausgewählt wurden. Von dieser sogenannten MuSPAD-Studie (Abkürzung für Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-2-Coronavirus in Deutschland), die das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) durchführt, hatte ich nicht nur gehört, sondern auch schon mehrfach darüber berichtet. Klar werde ich ...
Distanzunterricht auf allen Ebenen
Von Heiner ScheppNordeifel Auch an der Förderschule Nordeifel läuft das " Lernen auf Distanz" inzwischen zufriedenstellend. " Die Ausstattung bei den Kindern ist besser als erwartet, und es entwickeln sich bei allen Beteiligten konstruktive Routinen" , sagt Schulleiter Robert Welling-Knauff zur ungewohnten Situation in Eicherscheid.Als an der Förderschule Anfang Dezember noch ein weitgehend normales Schulleben möglich war, hatte der Schulleiter noch erhebliche Bedenken gegen das Homeschooling gehabt. " Distanzunterricht ist bei uns nur machbar, wenn die Schulen dafür vernünftig technisch ausgestattet werden" , hatte er kurz vor den verordneten Schulschließungen unter anderem leise Kritik an fehlenden Endgeräten geäußert. Nach ...
" Running for Kids" startet mit 21 Spenden
Nordeifel Helfen will Peter Borsdorff vor allem Kindern, denen es in dieser besonders herausfordernden Zeit in vielerlei Hinsicht nicht gut geht. Dafür muss der Dauerläufer immer wieder auf neue Ideen kommen, die weitere Hilfen möglich machen.Hilfe nach BrandEinem Kind - familiär ganz hart betroffen - half er mit 6000 Euro. Nach einem Brand wurde Peter Borsdorff um Hilfe für einen Fünfjährigen und seine Mutter gebeten. Nach einer " Ersten Hilfe" bereits im Vormonat konnte " Running for Kids" nun noch einmal 3860 Euro bereitstellen. Der Gruppe " Alleen mit Pänz" stellte der Dürener für die Planung einiger unbeschwerter Ferientage ...
Der Abschied vom Brot- und Butter-Laster ist angesagt
Von Guido JansenJülich Nummer 184 ist raus. Sie war ein Fünftonner. Und sie war der letzte Lastwagen, der in den späten 70er Jahren gebaut und jetzt nochmal überholt wurde. Seit den 70ern sind die Bundeswehr-Lastwagen des Herstellers MAN viermal kernsaniert worden, etwa alle zehn Jahre. Viele von ihnen im Mechatronikzentrum der Bundeswehr in Jülich. Jetzt ist Schluss." Das waren über Jahre unsere Brot- und Butter-Fahrzeuge" , sagt Standort-Kommandant Michael Kommoss. Seit 2016, quasi im letzten Sanierungszyklus, haben 184 Lastwagen der Marke MAN das Mechatronikzentrum in einem dürftigen Zustand erreicht und es in einem neuwertigen wieder verlassen.Deswegen müssen sich ...
Leider müssen alle Kugeln ruhen
Von Karl StüberAlsdorf Rund 100.000 Besucher im Jahr zählt das Freizeit- und Sportzentrum Event Bowling im Zentrum von Alsdorf. Im Corona-Lockdown ist der Betrieb vollständig eingestellt. Aber eine ruhige Kugel schiebt Betreiber Paul Kessel deshalb keineswegs. " Anfang Januar habe ich den Großteil der Waren, die für die Küche gelagert waren, wegwerfen müssen. Das hat mich tausende Euro gekostet" , verweist Kessel beim Rundgang auf das Restaurant, das 120 Plätze bietet. Auf einer Fläche von rund 2300 Quadratmetern im ersten Stock des Hauses Otto-Wels-Straße 15 warten 18 Bowlingbahnen, acht Poolbillard- und ein Snookertisch auf Kundschaft.Zehnjähriges BestehenDie neuste Attraktion ...
Baumärkte haben im Lockdown Konjunktur
Von Rudolf TeipelNordkreis Die Corona-Pandemie und der inzwischen zweite derzeit laufende Lockdown fordert Unternehmen wie Konsumenten einiges ab. Im Gegensatz zum ersten Lockdown Anfang des vorigen Jahres müssen diesmal auch die Baumärkte weitgehend auf Kundschaft in ihren weitläufigen Hallen verzichten.Dies schmerzt umso mehr, als die geneigten Heimwerker und solche, die es werden wollten, den Fachmärkten seinerzeit die Türen eingerannt haben. Die Verschönerung des Eigenheimes und alles, was damit zusammenhängt, hatte bei den Bürgern mangels Urlaubsreisen und anderer Zerstreuungen oberste Priorität.Keine Sorgen mehrDaran hat sich offenbar auch in Lockdown Nummer 2 nichts geändert. Nur dass sich das Geschäft nun ...
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Von Sonja EssersEschweiler Eltern, die im Schichtdienst arbeiten oder in der Saisonarbeit tätig sind, hatten es in den vergangenen Jahren nicht immer einfach. Das weiß auch Michael Raida. " Es gab in der Vergangenheit bereits die Situation, dass Eltern als Saisonhelfer nicht arbeiten konnten, weil sie um 6 Uhr anfangen mussten, aber kein entsprechender Betreuungsplatz vorhanden war" , blickt der Leiter des Eschweiler Jugendamts zurück.Situationen wie diese gehören mittlerweile der Vergangenheit an. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf rückt zunehmend in den Fokus. Dass dabei auch Randzeiten eine wichtige Rolle spielen, weiß Olaf Tümmeler, Leiter der Abteilungen Kinder- und ...
SPD möchte Kulturprogramm breiter aufstellen
Von Michael GrobuschStolberg Diese Aussage ist wohl als klares Signal für eine gewollte Entspannung zu verstehen: " Wir können uns durchaus auch eine weitere Zusammenarbeit mit Max Krieger vorstellen" , betonen die vor ihren Webcams versammelten SPD-Vertreter, die sich gemeinsam auf die Fahne geschrieben haben, das Kulturprogramm der Stadt Stolberg auf neue Beine zu stellen. Viel Ärger hat es in den vergangenen Wochen bei diesem Thema gegeben - inklusive eines Eklats im letzten Kulturausschuss, in dem Annette Siffrin-Peters versehentlich die Kündigung des Vertrags zwischen der Stadt und dem Kulturmanager gefordert hatte.Dafür hat sich Siffrin-Peters entschuldigt. Und auch in der ...
Pro Woche weniger als sonst an einem Tag
Von Caroline NiehusStolberg Normalerweise würde er das gesamte Jahr über hier nicht heizen, erzählt Manfred Blumberg, während er in der großen Küche seines Restaurants " Weißes Rössl" in Stolberg steht. Der Betrieb von Fritteusen und Kochplatten sorge eigentlich dafür, dass es immer warm ist, egal welche Temperatur draußen herrscht. Jetzt, im Winter, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, merke man schon einen großen Unterschied. Denn dort, wo in Zeiten ohne Coronavirus zwischen 40 und 50 Essen täglich über die Theke gehen, geht es momentan extrem ruhig zu." Meine Frau und ich sind wie gewohnt täglich außer mittwochs hier, aber meistens ...
Praktische Ausbildung ohne praktische Ausbildung
Eschweiler Normalerweise würde Tobias Muhr seinen Arbeitstag damit beginnen, Inventar wie Getränke und Besteck zu überprüfen und die Sauberkeit im Restaurant sicherzustellen. Wenn die letzten Tische abgewischt und neu eingedeckt sind, würden auch schon die ersten Gäste zur Tür hereinkommen. " Dann fängt das Rotieren an. Aber genau das ist, was ich so gern habe" , sagt der 28-Jährige, der gerade mitten in der Ausbildung zum Restaurantfachmann steckt.Als er diese im August 2018 bei Lersch in Eschweiler begonnen hat, war ihm wohl noch nicht klar, dass das Coronavirus ihm einen Strich durch die Hälfte seiner Azubi-Zeit machen würde. Die ...
Auch mit 80 ist noch lang nicht Schluss
Stolberg Vor wenigen Tagen hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert - mit guter Laune und Zuversicht. Dazu hat Manfred Kerschgens allen Grund. Schließlich erfreut er sich bester Gesundheit. Und als Gesellschafter und Geschäftsführer auf Lebenszeit bestimmt er die Geschicke des Stolberger Familienunternehmens Kerschgens immer noch mit. Im Interview mit Michael Grobusch spricht er über das Alter, sein Unternehmen und seine Pläne.Herr Kerschgens, es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen, die in Ihrem Alter noch aktiv an der Leitung eines Unternehmens beteiligt sind. Warum tun Sie sich das an?Kerschgens: Von " antun" kann keine Rede sein. Wer rastet, der rostet ...
Auf digitalem Weg zum Firmsakrament
Von Helmut WichlatzErkelenz Angesichts der derzeitigen Pandemiesituation haben der bei Christkönig für den Firmunterricht zuständige Kaplan Philipp Schmitz und die beteiligten Firmkatecheten beschlossen, neue Wege zu gehen, um die Grundlagen des christlichen Glaubens ansprechend und vor allem coronakonform an die rund 80 Firmlinge aus der Pfarrei Christkönig zu bringen.Dafür schien das Podcast-Format das geeignete Medium zu sein. Bei Jugendlichen weit verbreitet und allgemein akzeptiert, bieten Podcasts die Möglichkeit des direkten Informationsangebotes. Das Projekt " Firm-Podcast" wird von Kaplan Schmitz betreut, der damit auch Neuland betritt.Eigentlich sollte der vorbereitende Unterricht für die Firmung im Mai bereits im Januar beginnen. D ...
Corona kippt Jubiläums-Pläne
Von Heinz EschweilerGangelt-Stahe Wie ärgerlich für die St.-Josef-Schützenbruderschaft Stahe-Niederbusch-Hohenbusch: 1921 wurde sie gegründet, was Grund für ein gewaltiges Fest zum 100-jährigen Bestehen ist. " Wir feiern das Jubiläumsfest in 2022, da sind wir Gastgeber des Dekanats-Schützenfestes" , so betonte der Vorstand vor einigen Jahren. Bis die Corona-Pandemie in 2020 alle Festlichkeiten kippte. Der komplette Zeitplan gerät somit nun aus den Fugen.Alles fraglichDie beiden ausgefallenen Dekanats-Schützenfeste von 2020 sollen auf 2021 geschoben werden; die ursprünglich fest terminierten folgenden beiden Feste in den kommenden Jahren wurden dementsprechend ebenfalls geschoben - für die St.-Josef-Schützenbruderschaft heißt dies: Das Schützenfest von 2022 ...
Ein Schmuckstück für die Sportler
Von Daniel GerhardsWassenberg Für viele Wassenberger Sportler steht in den kommenden Monaten eine deutliche Verbesserung in Sachen Trainings- und Wettkampfbedingungen an. Mit der zentralen Sportstätte in Orsbeck baut die Stadt Wassenberg ein echtes Schmuckstück und neues sportliches Zuhause für Leichtathleten, Baseballer und Fußballer.Herzstück der 5,2 Millionen Euro teuren Anlage ist ein Sportstadion, in dem fast alle Disziplinen der Leichtathletik stattfinden können. Geplant und im Bau sind dafür ein Naturrasenfeld, eine Tartanlaufbahn und Anlagen für Werfer, Stoßer und Springer. Hinzu kommt eine Tribüne entlang der Zielgeraden. Das Stadion soll auch von den Baseballern des BSV Wassenberg genutzt werden. Daneben ...
Zwei Impfstraßen und eine Anbindung ans Nahverkehrsnetz
Kreis Heinsberg Der Termin steht: Am Montag, 8. Februar, wird der Betrieb im Impfzentrum des Kreises Heinsberg an der Brüsseler Allee in Erkelenz aufgenommen. Zunächst öffnet das Impfzentrum nach Angaben des Kreises Heinsberg mit zwei Impfstraßen täglich von 14 bis 20 Uhr. Hierüber könnten täglich 142 Impfungen verabreicht werden. Pünktlich zu diesem Stichtag wird die Westverkehr GmbH (west) das Impfzentrum an das Nahverkehrsnetz anbinden und über den regulären Linienverkehr hinaus weitere ÖPNV-Fahrten anbieten.Das Impfzentrum wird demnach ab dem 8. Februar über die Linien 401, 402 und SB1 zwischen etwa 13.30 und 20.30 Uhr angebunden. " Über diese ...
Pflänzchen Hoffnung wächst im Freibad
Von Karl-Heinz HamacherGangelt " Wir bereiten die Öffnung des Freibades in Gangelt vor" , sät Gangelts Bürgermeister Guido Willems ein Pflänzchen der Hoffnung für all diejenigen, für die das Bad im Naherholungsgebiet ein fester Bestandteil ihrer Freizeit ist. Im vergangenen Jahr wurde der Badebetrieb schon sehr frühzeitig wegen der ungewissen Coronalage abgesagt. Damit war den Gangeltern, den Menschen aus anderen Orten des Kreisgebietes und den vielen niederländischen Gästen ein großer und beliebter Sommerspass genommen.Allerdings spielen auch in diesem Jahr die Corona-Fallzahlen, amtliche Vorgaben und ein dann aktuelles Hygienekonzept natürlich entscheidende Rollen. " Aller Voraussicht nach werden wir aber den ...
Dann fährt das Dreigestirn halt durchs Haus
Von Jörg Abels und Carsten RoseNiederzier/Düren So gar kein Karneval war für Tim Esser auch keine Lösung. Deswegen hat der Fünfjährige mit seinen Eltern und der zweijährigen Schwester Hanna einen Rosenmontagszug aus Lego zusammengestellt, den man an einer Kordel ziehen kann. Mutter Birgit, 30, filmte den 13-teiligen Zoch, während die Kinder Konfetti schmissen und " Wenn et Trömmelche geht" von De Räuber lief. Das Handyvideo landete nicht im Internet, sondern bei Tims 87-jähriger Uroma. Die wohnt im selben Haus - aber wegen der Ansteckungsgefahr sehen sich die verschiedenen Generationen nicht so oft wie sonst. Daher die Überraschung, für die sie ...
Bundesweite Studie: Ein kleiner Pieks für die Wissenschaft
Von Sarah-Lena GombertAachen Ein bisschen erstaunt bin ich schon, als ich den großen Umschlag in meinem Briefkasten finde. Immerhin sind nur 3000 Menschen angeschrieben worden, verteilt über die ganze Städteregion. Doch da steht es, schwarz auf weiß: Sehr geehrte Frau Gombert, Sie gehören zu den Einwohnern der Städteregion Aachen, die nach einem Zufallsverfahren vom Einwohnermeldeamt als Teilnehmerin für eine bundesweite Corona-Antikörperstudie ausgewählt wurden. Von dieser sogenannten MuSPAD-Studie (Abkürzung für Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-2-Coronavirus in Deutschland), die das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) durchführt, hatte ich nicht nur gehört, sondern auch schon mehrfach darüber berichtet. Klar werde ich ...
Senioren-WG: Alternative für fitte Senioren
Von Verena MüllerMerzenich Andre Deserno wirkt ein wenig angespannt. Die Duschwannen weisen nicht das erforderliche Gefälle für den Wasserabfluss auf, der Innenausbau der Räume für die beiden Senioren-WGs hinkt etwas im Zeitplan hinterher. Dennoch ist Deserno zuversichtlich. Im März sollen die ersten Zimmer bezogen werden können.Deserno begibt sich damit auf unternehmerisches Neuland - eher durch Zufall, wie er erzählt. Aus Aachen stammend, hatte er zunächst eine Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert und gehörte anschließend 14 Jahre lang der Bundeswehr an. Zuletzt als Fahrlehrer. Dann stieg er mit ins Familienunternehmen seiner Frau ein.Oberbolheim soll folgenBislang hatte sich der von den ...
Massive Verstöße bei Freitagsgebet
Von Verena MüllerDüren Der DITIB-Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Düren ist zwischenzeitlich die Untersagung von Gottesdiensten angedroht worden: Das Ordnungsamt der Stadt Düren war am 15. Januar zu der Moschee an der Veldener Straße gerufen worden, die von dem Kulturverein betrieben wird. Dort stellte es massive Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung fest.Mehr als 400 Menschen hätten am Freitagsgebet teilgenommen, Abstandsregeln missachtet und zum Teil keine Masken getragen. Auch die Rückverfolgungslisten seien nicht ordnungsgemäß geführt worden. Das teilte der Sprecher der Stadt Düren, Helmut Göddertz, auf Anfrage unserer Zeitung mit.Es sei die erste Kontrolle der Moschee gewesen. Ein Bußgeld habe nicht zur ...
Ein großes Team und Meilensteine
Von Volker Uerlingsund Burkhard GiesenKreis Düren/Jülich Wenn heute der Aufsichtsrat der Brainergy-Park GmbH tagt, wird er zumindest in Teilen auf die zuletzt geäußerte Kritik reagieren. Es ist denkbar, dass es zu einer Aufstockung der Geschäftsführung kommt. Ob die Führungsriege erweitert wird oder die beiden Geschäftsführer Bernhard Hoffschmidt und Frank Drewes den Umfang ihres Engagements ausdehnen, ist noch unklar.Den Erweiterungswillen aber bestätigten die Bürgermeister der drei Kommunen, die das Gewerbegebiet auf der Merscher Höhe interkommunal realisieren wollen, bei einem weiteren Gespräch mit der Redaktion: Axel Fuchs (Jülich/parteilos), Jürgen Frantzen (Titz/CDU) und Frank Rombey (Niederzier/parteilos) in Anwesenheit von Hoffschmidt und Drewes. D ...
Plastik? Nein, Mehrweg-Porzellan
Von Sandra KinkelDüren Der Zeitpunkt, sich mit einem eigenen Restaurant selbstständig zu machen, war denkbar ungünstig. Vor ziemlich genau einem Jahr, nämlich am 1. Februar 2020, hat Armin Bongartz das " Breuers Häuschen" an der Valencienner Straße in Düren übernommen - und sich seitdem mehr oder weniger von Lockdown zu Lockdown, von Hygienekonzept zu Hygienekonzept gehangelt. Ziemlich schnell hat der erfahrene Gastronom, der aus Birgel stammt, im Schwarzwald seine Ausbildung in einem Sternerestaurant gemacht hat und anschließend 16 Jahre lang Küchenchef in Vier- und Fünf-Sterne-Hotels war, für seinen neuen Betrieb auch Essen außer Haus angeboten. Seit neuestem bietet er als ...
313 Kilometer auf dem Eifelsteig in drei Tagen
Von Andreas GabbertNordeifel Holger Lapp liebt die Herausforderung. Dabei geht es dem 42-jährigen Langstreckenläufer aus Konzen weniger darum, der Erste im Ziel zu sein oder eine besonders schnelle Zeit zu laufen. Es geht darum, die eigenen Grenzen auszuloten. " Während eines Ultralaufs durchlebt man alle Gemüts- und Gefühlszustände. Es gibt Tief- und Höhepunkte. Es ist das unendliche Glücksgefühl am Ende eines Laufes, das mich antreibt. Das lässt sich nur schwer in Worte fassen" , sagt er und spricht vom Kampf mit der Natur, dem ständig wechselnden Untergrund und dem Wetter. " Es ist dieses intensive Naturerlebnis, das mich zusätzlich motiviert." ...
Ein großes Team und die Meilensteine
Von Volker Uerlings und Burkhard GiesenJülich Wenn am heutigen Mittwoch der Aufsichtsrat der Brainergy-Park GmbH tagt, wird er zumindest in Teilen auf die zuletzt geäußerte Kritik reagieren. Es ist denkbar, dass es zu einer Aufstockung der Geschäftsführung kommt. Ob die Führungsriege erweitert wird oder die beiden Geschäftsführer Bernhard Hoffschmidt und Frank Drewes den Umfang ihres Engagements ausdehnen, ist noch unklar.Den Erweiterungswillen aber bestätigten die Bürgermeister der drei Kommunen, die das Gewerbegebiet auf der Merscher Höhe interkommunal realisieren wollen, bei einem weiteren Gespräch mit der Redaktion: Axel Fuchs (Jülich/parteilos), Jürgen Frantzen (Titz/CDU) und Frank Rombey (Niederzier/parteilos) in Anwesenheit von Hoffschmidt ...
Nach dem Impfgipfel kommt Kritik
Berlin/Aachen Der Impfgipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montagabend hat nur wenig Konkretes hervorgebracht und viel Kritik bei Opposition und Verbänden ausgelöst. Derweil rückt die nächste wichtige Beratung schon in den Blick: Am Mittwoch in einer Woche. Februar wollen Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder darüber entscheiden, ob der zunächst bis 14. Februar befristete Lockdown erneut verlängert wird. Politiker machen wenig Hoffnung auf Lockerungen.Die Ministerpräsidenten der Länder, Pharmavertreter, Vertreter der EU-Kommission und Experten hatten mit Merkel über die Probleme beim Start der Corona-Impfungen in Deutschland diskutiert. Die Bundeskanzlerin bekräftigte anschließend das Ziel, allen Bürgern bis zum Ende des ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 03.02.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung