FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 27.01.2021
Aachener Nachrichten
56 Dokumente
Geklebte Fassaden peppen die City auf
Von Albrecht PeltzerAachen Wenn man heute durchs Städtchen flaniert, fallen sie auf: Die schönen historischen Fassaden an vielen Häusern. Nur: Historisch sind sie in nicht wenigen Fällen nur vom Design her. Sie gehören eigentlich ganz woanders hin... Nach dem Krieg und auch Jahre später wurde so manche Außenhaut geborgen und für eine spätere Verwendung zwischengelagert. Zum Beispiel für den damaligen Neubau der Pax-Bank in der Jakobstraße, unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Paul.Aachener Bürgerhäuser" Bei den Fassaden, die dem Bankneubau regelrecht vorgeklebt werden" , schreiben die Nachrichten am 27. Januar 1971, " handelt es sich um die Straßenfronten von ...
Lockdown, Regen und Stürme
Von Manfred KutschLesbos/Aachen Die Temperaturen in den Nächten auf den griechischen Inseln liegen in diesen Tagen zumeist um den Gefrierpunkt. 17.000 Flüchtlinge, darunter knapp die Hälfte Kinder, müssen zudem Stürmen und Regenfällen trotzen. Allein auf Lesbos durchleben rund 7500 Menschen den Winter direkt am Ufer der Ägäis. Der Geröllboden von " Kara Tepe" , dem Nachfolge-Lager des Schreckens-Camp Moria, versinkt in Matsch und riesigen Pfützen. Zelte werden überflutet und notfalls auf Paletten gehoben.620.000 Euro spendeten unsere Leserinnen und Leser bislang für die Unicef-Aktion " Nie mehr Moria! Helft den Kindern jetzt!" des Medienhauses Aachen. Jeder Euro ...
Das triumphale Comeback des Arsène Lupin
Von Peter HeuschParis Omar Sy als Mitglied einer Putzkolonne im Louvre-Museum, der sich auf seinen Schrubber gestützt ein Tête-à-Tête mit der Mona Lisa gönnt - gleich eine der ersten Szenen der seit Januar verfügbaren Netflix-Serie " Lupin" ist kultstatusreif. Trotzdem hat man selbst bei ihren Machern, Frankreichs größtem Filmunternehmen Gaumont, nicht davon zu träumen gewagt, einen solchen Coup zu landen: Innerhalb von nur drei Wochen nämlich mauserte sich " Lupin" zur bisher erfolgreichsten Original-Produktion des Streaming-Giganten.70 Millionen Haushalte haben den Fünf-Teiler weltweit bereits gesehen, was selbst das Historiendrama " Bridgerton" (63 Millionen) und den Serien-Hit " Das Damengambit" (62 ...
Ein dritter Impfstoff, aber ...
Von Sascha Meyer, Verena Schmitt-Roschmann und Valentin FrimmerBerlin/Brüssel Im Kampf gegen die Corona-Pandemie soll bald ein dritter Impfstoff helfen - doch bei den Einsatzmöglichkeiten für das Präparat des Herstellers Astrazeneca sind wichtige Fragen offen (siehe auch Titelseite). Ein Überblick: Die Datenlage: Bei einer größeren Untersuchung mit mehr als 10.000 Probanden wurde für den Astrazeneca-Impfstoff untersucht, wie oft Geimpfte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe an Covid erkranken. Die im Fachblatt " Lancet" erschienene Studie kommt zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit rund 70 Prozent beträgt. Das bedeutet, dass unter den Probanden der geimpften Gruppe 70 Prozent weniger Erkrankungen auftraten als ...
Die Urlaubsplanung liegt auf Eis
Von Nico EschStuttgart Corona macht die Urlaubsplanung in diesem Jahr zu einer schwierigen Sache. An Zeit mangelt es den meisten nicht, auch nicht am Geld, wie eine aktuelle Studie ergeben hat. Die Lust auf Urlaub haben über die Monate der Pandemie hinweg auch nur wenige verloren - und trotzdem warten sie lieber ab. Dieses Jahr sei tatsächlich mal ganz anders als die anderen, sagte Tourismusforscher Martin Lohmann am Dienstag zum Auftakt der Stuttgarter Reisemesse CMT. Nicht nur, weil er die alljährliche " Reiseanalyse" der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) diesmal nur im Online-Livestream präsentieren konnte. Sondern auch, weil im Moment ...
Vergangenheit, die nicht vergeht
Die Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen. Der Satz gilt auch heute noch, 76 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee.Auschwitz: Der Name steht für das monströseste Verbrechen der Menschheitsgeschichte, für den industriell betriebenen Massenmord an sechs Millionen Juden sowie - immer noch oft vergessen - an 500.000 Sinti und Roma. Lange haben die Deutschen ihre Untaten beschwiegen. Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft räumten sie zwar eifrig die materiellen Trümmer weg. Ihren moralischen Schutt aber ließen sie achtlos liegen.Lebendige ErinnerungskulturGeändert hat sich das erst in den vergangenen Jahrzehnten. Nach dem ...
" Corona hat alles verschlimmert"
Von Eva KrafczykFrankfurt/München/Berlin Auch während der Corona-Pandemie wird am heutigen Mittwoch in Deutschland und vielen anderen Ländern der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Seit 2005 wird am 27. Januar der Opfer des Holocaust gedacht. Erinnerung und Absage an Hass stehen im Vordergrund. Doch der Hass ist längst zurück. Gerade im Zusammenhang mit Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen gab es Äußerungen und Gesten, die von jüdischen Organisationen und Verbänden mit Sorge gesehen werden - nicht nur in Deutschland.Auch der Verfassungsschutz hat bereits in den Jahren vor Corona ...
Contes Rücktritt und die Folgen
Von Bettina GabbeRom Der italienische Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi hat im Duell mit seinem Nachfolger einen Punktsieg errungen. Trotz eines knapp überstandenen Vertrauensvotums im Parlament sah Giuseppe Conte keine andere Möglichkeit mehr als seinen eigenen Rücktritt. Zu knapp fiel die Zahl der von anderen Parteien eilig angeworbenen Senatoren aus, nachdem Renzi mit seiner Parteiabspaltung die Koalition verlassen hatte.Der parteilose Regierungschef sucht nun fieberhaft nach neuen Partnern, um mittels Regierungsumbildung an der Macht bleiben zu können. Mit Spannung wird erwartet, ob Staatspräsident Sergio Mattarella ihm nach Konsultationen mit den im Parlament vertretenen Parteien erneut den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Sollte Conte ...
Ein großer Musiker kehrt zurück
Von Matthias HinrichsAachen Schon in sehr jungen Jahren wurde er als musikalisches Wunderkind gerühmt, machte alsbald Karriere als einer der führenden Dirigenten und Komponisten seiner Zeit - bis er 1938 aus NS-Deutschland flüchten musste. Jetzt will das Theater Aachen den großen Pianisten und Orchesterleiter Leo Blech mit einem offiziellen Festakt ehren - und den gebürtigen Aachener anlässlich seines 150. Geburtstags mit zwei Sinfoniekonzerten würdigen.Denn bereits 1931 war Blech, geboren am 21. April 1871 als Spross einer jüdischen Fabrikantenfamilie aus der Kaiserstadt, zum Ehrenmitglied des hiesigen Stadttheaters ernannt worden, wo er von 1893 bis 1898 zunächst als Zweiter, dann als ...
Wie der Neustart in der Krise gelingen kann
Aachen 25 Jahre lang hatte sie ihr Café in Köln geführt, hatte alle Schwierigkeiten gemeistert und alle Durststrecken überwunden. Die Arbeit mit den Kundinnen und Kunden machte ihr großen Spaß, sie ging darin auf. Und dann das: Corona-Pandemie, finanzielle Probleme, schließlich das bittere Aus. Sie musste ihr Café schließen. Die Folge: eine ausgewachsene Lebenskrise, die in ein echtes Trauma führte. Und keine Vorstellung davon, wie es nun weitergehen könnte.Fälle wie dieser sind nicht selten in diesen Tagen, das Virus fordert seinen Tribut. Horst Conen kennt mehrere Beispiele. Der Kölner Coach und Sachbuchautor berät Menschen in solchen Lagen, unterstützt sie ...
In der Pandemie wird nicht gespart
Von Erich ReimannDüsseldorf In der Pandemie wird in Deutschland im Supermarkt nicht gespart: Im Corona-Jahr 2020 griffen die Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich häufiger zu Markenartikeln als vor der Krise. " Die Menschen wollten es sich zu Hause, wo sie aufgrund des Lockdowns den Großteil ihrer Zeit verbringen mussten, gut gehen lassen und waren bereit, mehr Geld für Nahrungsmittel, Getränke und Wasch-, Putz-, Reinigungsmittel auszugeben" , erklärt der GfK Handelsexperte Robert Kecskes den Trend. Für ihn ist 2020 " das Jahr der Marke." Nach den Zahlen des Marktforschers GfK gaben die Haushalte in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Durchschnitt gut ...
Aus der Steinkaulstraße nach Auschwitz
Aachen Heute vor genau 76 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz und damit die Gefangenen, die das Grauen überlebt hatten. Die Aachenerin Berta Moses gehörte nicht mehr dazu. Sie starb vermutlich bereits im Januar 1943 in dem Vernichtungslager der Nationalsozialisten.Mit ihren Lebensweg möchte das Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen zum heutigen Holocaustgedenktag an die deportierten und ermordeten Aachener Juden erinnern. Seit 1998 erarbeitet das Projekt die Schicksale der von den Nazis vernichteten Aachenerinnen und Aachenern, um so ihr Andenken zu bewahren. 174 Biografien sind bereits im Rimbaud-Verlag veröffentlicht worden, weitere werden folgen. Bisher sind ...
Von wegen mächtig deftig
Von Melanie ÖhlenbachBern Er steckt voller Nährstoffe, Ballaststoffe und Vitamine, hat aber nur wenige Kalorien: Grünkohl gilt als Superfood für den Winter. " Grünkohl ist sehr gesund und lässt sich problemlos einige Tage im Gemüsefach lagern, ohne dass er schlapp macht" , sagt Kochbuchautorin Cornelia Schinharl.Traditionell in Norddeutschland verbreitet, hat Grünkohl inzwischen auch in anderen Regionen der Republik immer mehr Fans gewonnen. Die Foodblogger Eva-Maria Hoffleit und Philipp Lawitschka aus Fellbach bei Stuttgart wussten zwar anfangs nicht, was sie mit den krausen Blättern aus ihrer Bio-Kiste anfangen sollten. " Doch dann haben wir experimentiert und uns eigentlich gleich in ...
OP-Stoff statt Stoff-Maske im Gesicht
Von Annika KastiesAachen Die Zeiten des Individualismus sind vorbei. In Bus und Bahn, beim Einkauf im Supermarkt und beim Check-up in der Arztpraxis sind ab sofort nur noch drei Farben angesagt: Blau, Grün und Weiß. In diesen Tönen kommen bislang die allermeisten medizinischen Masken - also OP- und FFP2-Masken - daher. Stoffmasken, ob selbst genäht oder auch als Markenprodukt mit dem Logo vom Fußballclub oder der Lieblingsband, sind tabu. Das Bild vor Aachens Bushaltestellen und an den Supermarktkassen ist dieser Tage entsprechend eintönig. Der Eindruck: Die meisten Fahrgäste und Kunden halten sich an die verschärfte Maskenpflicht. Lediglich vereinzelt fallen Kunden ...
Jedes vierte Kind bewegt sich fast gar nicht mehr
Von Robert EsserAachen Einen überraschenden Sieg haben die Aachener Sportvereine trotz monatelangen Shutdowns in der Corona-Krise eingefahren. Die Mitgliederzahlen sinken - typischerweise turnusgemäß - zum Jahresbeginn nicht stärker als zu Jahreswechseln vor der Pandemie. Coronabedingt kehrt kaum ein Sportler seinem Club den Rücken. Allein in Aachen zählen die 230 Sportvereine rund 63.000 Mitglieder. Einzelne Vereine verbuchen sogar Zuwächse, andere belohnen treue Mitglieder mit satten Rabatten bei den Jahresbeiträgen.Entgegen einer bundesweiten Erhebung verzeichneten bislang nur vereinzelte Vereine einen stärkeren Mitgliederrückgang, erklärt der Stadtsportbund (SSB) Aachen auf Anfrage unserer Zeitung. Wie üblich wird erst im März die komplette Bestandserhebung vorliegen. " ...
Filmfest ohne Schaulaufen der Stars
Von Günter H. JekubzikAachen/Rotterdam Das internationale Filmfestival-Jahr wird in Europa traditionell in Rotterdam eröffnet. Doch ausgerechnet zum 50-jährigen Bestehen wird es wegen der Corona-Pandemie und den auch in den Niederlanden verschärften Regeln für den Lockdown in diesem Jahr kein klassisches, sondern ein Hybridprogramm geben: Der Wettbewerb findet in der kommenden Woche ausschließlich digital statt, vom 2. bis 6. Juni soll es dann ein richtiges Fest mit Publikum geben. Rotterdam wird damit auch zu einer Art Testlauf für die Berlinale, die in diesem Jahr mit einem ähnlichen Konzept ebenfalls im Hybridformat stattfinden soll.Längst versuchen sich die Veranstalter ähnlicher Wettbewerbe an ...
Die AfD im Clinch mit dem Verfassungsschutz
Von Anne-Beatrice ClasmannBerlin Mit Händen und Füßen wehrt sich die AfD gegen eine mögliche Beobachtung der gesamten Partei durch den Verfassungsschutz. Denn ein vom Bundesamt für Verfassungsschutz geäußerter Verdacht, dass bei der AfD womöglich Rechtsextremisten den Ton angeben könnten, wäre acht Monate vor der Bundestagswahl und mit Blick auf mehrere anstehende Landtagswahlen eine schwere Hypothek.Die Partei verfolgt eine Dreifach-Strategie: Sie klagt, räumt im eigenen Haus ein bisschen auf und versucht gleichzeitig, die Verfassungsschutzämter von Bund und Ländern als vermeintlich willfährige Erfüllungsgehilfen der jeweiligen Regierung - und damit der politischen Mitbewerber - zu diskreditieren. Aus Sicht des Grünen-Innenpolitikers Konstantin von ...
Manchem Briten stinkt der Brexit
Von Jochen WittmannLondon Beschlagnahmte Schinkenstullen, verrottende Schweinehälften, Meeresfrüchte, die vergammeln: Die unschönen Folgen des Brexits stinken bisweilen zum Himmel. Am ersten Januar begann für Großbritannien und die EU ein neues Handelsregime. Und kaum etwas mehr als drei Wochen danach wird deutlich, dass der Warenverkehr alles andere als reibungslos läuft. Zwar kam es - bisher - noch zu keinem Megastau vor dem Fährhafen Dover, aber die Tatsache, dass das Königreich für die EU jetzt ein Drittland geworden ist, hat zu zahlreichen Problemen für die britische Wirtschaft geführt.Am Heiligabend kam der Durchbruch. Nach jahrelangen zähen Verhandlungen konnten sich kurz vor Weihnachten ...
" Wir müssen jetzt liefern"
Von Eric Dobias und Nils BastekKairo Alfred Gislason hatte einige Sorgenfalten auf der Stirn, als er nach der historischen WM-Pleite der deutschen Handballer am Dienstagmittag in den Charterflieger gen Heimat kletterte. Noch mehr als Rang zwölf und damit das schwächste WM-Ergebnis in der Verbandsgeschichte beschäftigten den Bundestrainer hoch über den Wolken die Baustellen im Hinblick auf die Olympia-Qualifikation. Dort steht die DHB-Auswahl Mitte März unter enormem Erfolgsdruck." In der Tat ist es so, dass davon eine Menge abhängt" , betonte DHB-Vizepräsident Bob Hanning die Bedeutung der Ausscheidung in Berlin mit Rekord-Europameister Schweden, dem EM-Vierten Slowenien und Algerien, bei der ...
Reiten in Corona-Zeiten: Die Flucht in den Süden
Von Michael RossmannBerlin In vier Worten fasst der Springreiter Christian Ahlmann die Situation zusammen. " Es ist eine Katastrophe" , sagt der 46-Jährige zu den Auswirkungen der Corona-Krise. Seinem Beruf als Reiter kann Ahlmann seit mehreren Monaten nicht mehr richtig nachgehen. Und eine Planung der Saison mit dem Ziel Olympia in Tokio ist für den Profi, der seit dem Doppel-Gold bei der EM 2003 durchgängig in der Weltspitze mitreitet, " derzeit überhaupt nicht möglich" .Mehr als 90 Prozent der Hallenturniere sind ausgefallen, die Weltcup-Saison in Westeuropa wurde vor zwei Wochen endgültig abgesagt. Er versuche, seine Pferde " in Gang ...
Als die Angst noch lokal begrenzt war
Von Sabine DobelStockdorf Mit ihren Laptops unter dem Arm und ein paar persönlichen Dingen verließen die Menschen frühmorgens eilig das Gebäude: Homeoffice. Die rund 1200 Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto in Stockdorf bei München folgten vor einem Jahr dem dringlichen Aufruf der Firmenleitung. Spätnachts am 27. Januar 2020 hatte das bayerische Gesundheitsministerium den bundesweit ersten Corona-Fall gemeldet - ein Webasto-Mitarbeiter hatte sich infiziert.Keine 48 Stunden später schloss das Unternehmen die Tore - um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, das noch nicht den wissenschaftlichen Namen Sars-CoV-2 trug. Die Rede war damals von einer neuartigen Lungenkrankheit - der Name Covid-19 ...
Wann sinken die Todeszahlen?
Von Martin KesslerDüsseldorf Sterbe-Statistiken sind nüchtern, doch hinter den Zahlen verbergen sich oft herbe Schicksale und Krankheitsverläufe. So lag die Zahl der Toten in NRW im Dezember um 17 Prozent über dem Vergleichsmonat des Jahres 2019. Insgesamt starben 2020 zwischen Rhein und Weser 213.000 Menschen, im Jahr davor waren es lediglich 206.000. Und selbst in der harten Grippesaison 2018 starben " nur" 211.000 Personen. Die Ursache für die Übersterblichkeit ist Covid-19. Inzwischen sterben in Deutschland damit im Schnitt mehr Menschen als in den Vereinigten Staaten. Nur Portugal muss bezogen auf seine Bevölkerung noch mehr Tote beklagen. Am ...
Es ist kompliziert im Dreiländereck
Von Christoph PauliAachen Und immer gilt der Grundsatz: Von nicht " notwendigen, touristischen Reisen" wird dringend abgeraten. Die Grenzen zwischen Belgien, den Niederlanden und NRW sind auch in Pandemie-Zeiten offen, aber ausdrücklich sind Grenzübertritte - in jeder Form - nicht erwünscht, sofern sie nicht beruflich, humanitär oder familiär motiviert sind. Ansonsten gilt für den Ein- und Ausreisestatus das Urteil: Es ist gerade kompliziert & Reisen nach Belgien: DieDie belgische Regierung hat die Richtlinien noch einmal verschärft: Ab Mittwoch, 27. Januar, bis vorerst zum 1. März sind Reisen ohne " triftigen" Grund nach Belgien ebenso verboten wie Reisen von Belgien aus ...
Kinderpornografie: Großrazzia bei 65 Beschuldigten
Aachen/Köln Am Ende führten ausgewertete Chats zu den nächsten Durchsuchungen: Die Polizei hat am Dienstag bei einer bundesweiten Razzia 65 Verdächtige (darunter zwei Frauen) aufgesucht, die kinderpornografisches Material besessen und verbreitet haben sollen. Es ist der zweite Großeinsatz der Fahnder, die erneut mit etwa 1000 Vollzugsbeamten, mit Sondereinsatzkommandos und auch mit Datenspürhunden ausrückten. Schon im September hatte die Polizei in zwölf Bundesländern 60 Anschriften durchsucht.Auch diesmal ergeben sich die Maßnahmen aus den Ermittlungen rund um den Kindesmissbrauchs-Fall Bergisch Gladbach. Nachdem im Herbst 2019 dort im Haus eines Mannes unfassbare Mengen kinderpornografischer Daten gefunden wurden, hatte die NRW-Polizei ihre Ermittlungen ...
Zeugnisse in besonderen Zeiten
Gerade ist nichts wie gewohnt? Doch! Ein paar Dinge bleiben gleich, selbst wenn manche darauf sogar gerne verzichten würden. Dazu zählen die Halbjahres-Zeugnisse. Denn selbst wenn der Unterricht gerade zu Hause stattfindet und man Mitschüler und Lehrer schon länger nicht mehr gesehen hat: Ab Ende Januar werden in den Bundesländern die Zeugnisse verteilt.Manche Schüler machen sich vielleicht Sorgen. Denn wie soll ein Lehrer jemanden bewerten, den er schon länger nicht mehr richtig gesehen hat? Der Fachmann Stefan Behlau beruhigt. " Die Noten entstehen nicht erst in den letzten Wochen kurz vor der Vergabe der Zeugnisse" , sagt er. Er ...
" Wir haben seitdem eine besondere Bindung"
Aachen Es war ein Sprung für die (deutschen) Rekordbücher. Björn Otto schwang sich in die Höhe, zweiter Versuch, die Latte lag auf 6,01 Meter. Und dem Stabhochspringer gelang auf dem Aachener Katschhof tatsächlich das, was noch keinem anderen Deutschen an irgendeinem anderen Ort je gelungen war und auch danach nicht mehr gelingen sollte. Zumindest bis heute. Unter dem ohrenbetäubenden Jubel von rund 5000 Zuschauern knackte Otto die magische Sechs-Meter Marke. Das war im Jahr 2012, Michael Leers erinnert sich an den 5. September aber noch so genau, als wäre es gestern gewesen. Mit dem Abteilungsleiter Leichtathletik von Alemannia Aachen, d ...
21. Spiel lässt noch auf sich warten
Von Benjamin JansenAachen/Wuppertal Als Stefan Vollmerhausen am Sonntagmorgen von seinem Heimatort Wuppertal zu seiner Arbeitsstätte nach Aachen fuhr, hatte er schon so eine Vermutung. Auf dem Weg zur Autobahn sah Alemannias Trainer viele schneebedeckte Gärten, von der grünen Rasenfläche war nichts mehr zu sehen. " Ich habe schon geahnt, dass unser Spiel in Wuppertal gefährdet sein würde" , sagt Vollmerhausen. Am Dienstagmorgen wurde aus der Vermutung Gewissheit, das Nachholspiel bei seinem ehemaligen Arbeitgeber, das für Mittwochabend angesetzt war, muss erneut verschoben werden.Die Platzkommission hat entschieden, dass im Stadion am Zoo nicht gespielt werden kann; auch die Ausweichplätze in Wuppertal ...
Wohnen, Einkaufen, Arbeiten
Von Gerald EimerAachen Ein Jahr vor Auslaufen des Innenstadtkonzepts 2022 wird es Zeit, sich Gedanken über ein Nachfolgemodell zu machen. Die Grünen wollen daher jetzt die Verwaltung beauftragen, ein neues Städtebauliches Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Titel: " Innenstadt neu denken und zukunftsfest weiterentwickeln" .Damit ist auch die Hoffnung verbunden, weiterhin millionenschwere Fördertöpfe anzapfen zu können, um die Stadt attraktiv umgestalten zu können. Der Umbau des Büchel, die Anlage neuer Grünflächen und Plätze, die geplante Offenlegung verrohrter Bäche und vieles mehr wären ohne Fördermittel aus Düsseldorf, Berlin oder Brüssel nicht machbar. Und die Herausforderungen sind groß, wie Johannes Hucke, planungspolitischer Sprecher ...
Roetgen setzt bei Entwicklung auf Dringlichkeit
Von Jürgen LangeRoetgen Es kommt Druck auf den Kessel, den der Roetgener im September vergangenen Jahres ebenso vorsichtig wie hoffnungsvoll auf den Herd gesetzt hat. Hinter dem " Genagelten Stein" soll das Gewerbegebiet um rund vier Hektar nach Nordwesten auf die Bundesgrenze zu erweitert werden.Die Zeit drängt, denn der erste potenzielle Nutzer mit mehr als 120 Arbeitsplätzen möchte spätestens im zweiten Quartal 2023 seine Zelte aufschlagen in einem High-Tech-Campus. Er würde die Hälfte der Erweiterungsfläche füllen, die andere bliebe zur Vermarktung an lokale Gewerbetreibende.Nach dem grundsätzlichen Beschluss aus dem Herbst, in das Projekt einzusteigen, hat der Bürgermeister in ...
Der Mobilmacher
Von Marco RoseStrauch Jung, modern, traditionsbewusst: Mit solchen Attributen werben Parteien wie die CDU gerne, doch nicht immer passen solche Schlagworte auch zu dem Personal vor Ort. In der Eifel ist das ein wenig anders: Mit Daniel Scheen verfügen die Simmerather Christdemokraten nun ebenso wie die Monschauer mit Maik Gabbert über eine große Nachwuchshoffnung. Während letzterer seit vergangenem Herbst in Rohren als Ortsvorsteher vereidigt ist, widmet sich Scheen in diesem Amt seinem Heimatdorf Strauch. Und das mit gerade einmal 28 Jahren.Im Leben von Daniel Scheen ist viel Bewegung - beruflich wie privat. Als Projektleiter für digitale Vertriebsprodukte beim Aachener ...
Viele Fragen und (noch) keine Antworten zum Impfprozedere
Von wegen ... keine Verbindung stundenlang. Aber auch " gottseidank" viel Zeit zum Nachdenken. Da gab es doch bis gestern Ratschläge, die wir über 80-Jährige einhalten sollten: Möglichst wenig Kontakte, keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, zu Hause bleiben. Kontakte zu Verwandten meiden, höchstens ein Mal pro Tag mit einer Person. Und heute ist alles anders? Wieso?Meine Frau und ich sollen uns im Impfzentrum Aachen anmelden? Jeder für sich zwei Termine, dann aus der Eifel nach Aachen fahren, privat oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, womöglich noch getrennt bei zwei verschiedenen Anmeldungen für meine Frau und mich, eventuell wie vor ein paar ...
Ein neues Domizil für die Stadtbücherei
Von Elke BourgeretMonschau Es ist nicht der erste Umzug der Stadtbücherei für Trixi Reichardt. Ortswechsel gab es schon mehrfach. Mit Räumlichkeiten im Haus Troisdorf, im Gesundheitsamt, im Rathaus und zuletzt im Gebäude der Sparkasse befand sich die Bücherei immer in der Altstadt Monschau. Ab Februar ist sie knapp außerhalb des Stadtzentrums in der Aula der ehemaligen Elwin-Christoffel-Realschule zu finden.Es ist eine Lösung für den Übergang, bis nach einer aufwendigen Umbauphase neue Räume an alter Stelle in der Laufenbachstraße bezogen werden. Die Leiterin der Bücherei hat die logistischen Herausforderungen des Umzugs hervorragend gemeistert. Es gibt keinen Hinweis auf eine provisorische ...
Die alte Lederfabrik ist bald Geschichte
Von Michael GrobuschStädteregion Jetzt haben es auch die Mitarbeiter der Wäscherei geschafft: Als letzte sind sie in dieser Woche umgezogen - aus dem Altbau der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH an der Aachener Straße in Eschweiler in das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude auf dem Nachbargrundstück. 320 Menschen mit Behinderung und 90 hauptamtliche Mitarbeiter, die sie begleiten und betreuen, haben in dem hochmodernen Komplex eine neue Heimat gefunden. " Ich bin wirklich sehr froh, dass es jetzt endlich geklappt hat" , freut sich Michael Doersch. Vier angesetzte Umzugstermine sind seit dem vergangenen Sommer geplatzt, der fünfte konnte nun eingehalten werden.Für ...
Sein Geheimrezept lautet Gelassenheit
Von Holger RichterAachen Er kennt tout Aachen. Und - wenn auch nicht alle, dann doch ziemlich viele - Aachener kennen ihn. Und dennoch mögen es viele nicht glauben, dass Robert Moonen heute schon 75 Jahre alt wird.Allenfalls das silbergraue Haar lässt erahnen, dass Robert Moonen nicht mehr 40 ist. Das kann er auch gar nicht sein, schließlich ist er seit 48 Jahren auch schon Stadionsprecher der Alemannia. Und als " Stimme des Tivoli" kennt man ihn auch - sogar bundesweit, wie erst am vergangenen Sonntagabend ein Fernsehbeitrag über das Geburtstagskind in Arnd Zeiglers " Wunderbare Welt des Fußballs" bewies. D ...
Optimaler Standort für ein Test-Drive-In
Von Rauke Xenia BornefeldWürselen Schwester Margret Jaquemin ist bereits routiniert. Seit dem 23. Dezember - dem Eröffnungstag des Corona-Schnelltestzentrums an der Fachklinik für psychosomatische Rehabilitation " Vialife Campus Bardenberg" - hat sie schon viele Wattestäbchen in Nasenöffnungen gesteckt. Die Pflegedienstleiterin der Bardenberger Reha-Einrichtung kennt daher keine falsche Zimperlichkeit." Legen Sie den Kopf an die Kopfstütze und machen Sie die Augen zu" , sagt sie, bevor sie sich ganz, ganz weit hinten das nötige Testmaterial besorgt. " Je besser das Material, desto aussagekräftiger ist das Testergebnis" , erläutert sie. Für mich ist es allerdings der erste Nasenabstrich. Jetzt kann ich ...
Kanalsanierung in der Talstraße steht an
Von Andreas RöchterEschweiler Satte 115 Jahre hat der Mischwasserkanal in der Talstraße im Bereich zwischen der Röthgener Straße und der Fischerstraße auf dem Buckel. In wenigen Wochen, so planen die Verantwortlichen der Stadt, soll nun die Sanierung beginnen. Der neue Mischwasserkanal wird auf einer Länge von rund 520 Metern in Durchmessern von 30 bis 40 Zentimetern in offener Bauweise verlegt und je nach Zustand der Kanalhausanschlussleitungen bis zum Bordstein erneuert.Weiterhin plant die Stadt Eschweiler im Rahmen dieser Baumaßnahme die Kreuzung Franzstraße barrierefrei auszubauen. Darüber hinaus wird im Auftrag der Regionetz GmbH parallel an den Versorgungsleitungen gearbeitet. Den Abschluss der ...
Der Jobmacher für 100.000 Menschen
Von Robert EsserStädteregion Er gilt als Jobmacher. Niemand hat in Aachen so viele Arbeitsverträge geschlossen wie Roger Lothmann: rund 100.000 in 21 Jahren. Das ist dokumentiert. Und es entspricht der kompletten Einwohnerzahl von Hildesheim, Gütersloh oder Kaiserslautern. In wenigen Wochen wird der 48-jährige Selfmade-Unternehmer, der 1999 sein Personaldienstleistungsunternehmen Zaquensis (damals ZAQ) mit einer einzigen studentischen Hilfskraft in einem kleinen Büro in der Kackertstraße gründete, Chef des dann siebtgrößten Personaldienstleisters Deutschlands.Dann fusioniert Zaquensis nach mehreren " kleineren" Ankäufen mit dem Schwester-Unternehmen Timepartner - vorbehaltlich der erwarteten Zustimmung der Finanzbehörden. Damit schließen die beiden Partner unter dem Holding-Namen " House ...
" Es war die absolut richtige Entscheidung"
Von Sonja EssersEschweiler Eine Liebesheirat war diese Fusion nicht gerade. Vor zehn Jahren gingen der SC Delphin und die Wasserfreunde Weisweiler den Bund fürs Leben ein. Aus ihnen entstanden die Wasserfreunde Delphin Eschweiler. Ein Schritt, der damals aus der " Not heraus" geboren wurde, blickt Udo Martinett, Fachwart für den Bereich Schwimmen, zurück. Denn: " Der Ursprung der Fusion lag nicht darin, dass die Gruppen in beiden Vereinen kleiner geworden waren." Damals entschied die Stadt Eschweiler, Hallen- und Freibad in Weisweiler nicht mehr zu betreiben. Beide Vereine kamen in der Schwimmhalle an der Jahnstraße unter. Doch für so viele ...
Schwermetall bleibt beim Euro gut im Geschäft
Von Michael GrobuschStolberg Es geht um ganz große Summen: Alleine im Jahr 2021 will die Europäische Zentralbank Geldstücke mit einem Gesamtnennwert von knapp zwei Milliarden Euro in Umlauf bringen - wovon knapp 500 Millionen Euro auf Sammlermünzen entfallen. Das ist zwar etwas weniger als noch 2020, als die Notenbank den 19 Euro-Staaten die Ausgabe von Münzen im Umfang von 2,1 Milliarden Euro erlaubte - aber immer noch eine beträchtliche Mengen in Zeiten, in denen das bargeldlose Einkaufen und Bezahlen, auch wegen der Corona-Pandemie, mehr denn je auf dem Vormarsch zu sein scheint. Die meisten Geldstücke will auch in diesem ...
Von männlichen Mariechen bis zu weiblichen Tollitäten
Von Dirk MüllerStolberg Die Emanzipation hat im Stolberger Karneval längst Einzug gehalten. Frauen tragen Uniformen, sind in Vereinsvorständen aktiv und regieren als Tollität das Narrenvolk. Was heute selbstverständlich ist, hat allerdings einst völlig anders begonnen, wie ein Blick in die jecke Historie zeigt. Stolbergs älteste Karnevalsgesellschaft ist heute die KG Büsbach, gegründet 1928, als Büsbach noch eine eigenständige Gemeinde war. Der erste Büsbacher Prinz war 1935 Jupp I. (Josef Sieprath), und die KG noch ein reiner Männerverein.Dies galt sogar für die Tanzmariechen: Bis 1937 war der als " Schokolade Willche" bekannte Wilhelm Jussen das Tanzmariechen der KG Büsbach. In ...
Freude, Erinnerungen und auch gute Laune verbreiten
Von Andreas RöchterEschweiler Es ist ein Festival für die Sinne, das dem Betrachter die Vielfalt, die zahlreichen Facetten, die Farbenpracht und nicht zuletzt die Traditionen der Eischwiele Fastelovend auf quasi einem Blick vor Augen führt. Und dies im Vorbeigehen. Denn die " Sonderausstellung des Karnevalsmuseums Eschweiler 2007 e. V." wird im ansonsten leerstehenden Ladenlokal in der Neustraße 36 gezeigt." Die Exponate werden bis mindestens Ende März zu sehen sein. Ansonsten hätte sich der Aufwand nicht gelohnt" , erklärt Jakob Bündgen, 2. Vorsitzender des Fördervereins des Karnevalsmuseums. " Am vergangenen Freitag waren wir viermal in der Fußgängerzone vor Ort. S ...
Der Traum vom Michelin-Stern in Immerath
Von Daniel GerhardsErkelenz Der Traum vom neuen Gourmetrestaurant in Erkelenz wird immer konkreter. " Man hat das Gefühl, Weihnachten und der Geburtstag fallen auf einen Tag. Das macht uns stolz, und es ist aufregend" , sagt Sommelier Ronny Schreiber auf der Baustelle, auf der das Restaurant " Troyka" entsteht. Sternekoch Alexander Wulf spürt jedoch auch eine gehörige Portion " Ehrfurcht" , denn das Projekt Restaurantneubau hat für Wulf, Schreiber und Sternekoch Marcel Kokot doch riesige Dimensionen. " Ich hatte gestern Abend beim Einschlafen ein bisschen Bauchschmerzen" , sagt Wulf. " Aber die Vorfreude ist größer als die Angst." " ...
Zirkus-Dach fällt Schneelast zum Opfer
Von Anna Petra ThomasHeinsberg-Himmerich Wie das Wetter, düster, kalt und regnerisch, so traurig schaut auch Sina Trumpf durch das Zirkusrund, das auf dem matschigen Untergrund zu schwimmen scheint. Eigentlich ist es überdacht, ebenso wie die Werkstatt nebenan, in der im Himmericher Winterlager der großen Zirkusfamilie Aladin-Caselli Reparaturen durchgeführt werden. Doch am vergangenen Wochenende fiel das Dach der gesamten Anlage, 10 mal 20 Meter groß, der Schneelast zum Opfer und zerriss in unzählige Teile. Nun bittet die Familie um Spenden, um möglichst schnell Ersatz zu bekommen." 800 Euro haben wir schon zusammen" , freut sich Sina Trumpf dann doch ein ...
Beben in der Eifel stärker spürbar als in der Jülicher Börde
Von Guido JansenRegion Die Erde hat gebebt. In diesem Jahr schon drei Mal ganz in der Nähe. In der Rureifel und im Raum Aachen war das zu spüren. In Jülich, da, wo wegen der radioaktiven Altlasten aus den Zeiten der ehemaligen Kernforschungsanlage die höchsten Sicherheitsvorkehrungen gegen Erdbeben in der Region gelten, haben die drei Beben niemanden bewegt.Wie die Bagger im Tagebau" Wir haben sie registriert" , sagt Burkhard Heuel-Fabianek, der Sicherheitschef im Forschungszentrum. " Genau so wie unser Seismograf registriert, wenn bei uns auf dem Gelände ein Gebäude abgerissen wird, wenn ein Lkw auf der nächstgelegenen Straße fährt und ...
Zaun ist nur kurzfristige Lösung
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg " Am Heidberg ist die Ertüchtigung des Flussbettes erforderlich, da das Ufer unterspült ist" , äußerte sich jüngst SPD-Chef Alf-Ingo Pickartz auf Facebook. Man wolle das Thema und die Stellungnahme des Wasserverbands am Donnerstag in der Ratssitzung diskutieren. " Wir werden uns auch für eine angemessene Wiederaufforstung einsetzen" , verspricht Pickartz. Gleichzeitig betonte er, dass aufgrund des Klimawandels Starkregen-ereignisse zunehmen werden. " Es ist an der Zeit, einen ganzheitlichen Maßnahmenplan zu entwickeln. Dafür bedarf es allerdings einer offenen Analyse" , so der Sozialdemokrat. Die sei der Wasserverband bisher schuldig geblieben. " Stattdessen wurde ein Zaun errichtet." ...
Corona lässt Jugendliche verzweifeln
Von Rainer HerwartzHeinsberg Kinder und Jugendliche sind eine bislang weithin übersehene Gruppe in der gesellschaftlichen Diskussion über die Folgen der Corona-Pandemie und deren Eindämmungsmaßnahmen. Die Nöte alter und kranker Menschen überlagern nicht zuletzt aufgrund der erhöhten Gefährdungssituation naturgemäß die Probleme der Jugend. Meist erhalten sie vor allem dann mediale Präsenz, wenn sie durch Randale oder Verstöße gegen die Corona-Regeln in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Dabei leiden Kinder und Jugendliche unter dem Lockdown weit mehr, als viele ahnen. Schule zu, Clubs zu, keine Freunde treffen, kein Vereinssport. Mehrere Studien haben gezeigt, dass über 60 Prozent der 18- bis 24-Jährigen die ...
Lange Schlangen, aber sinkender Absatz
Von Simone ThelenGangelt Mitte des Jahres ist Schluss. So steht es auf dem Aushang im Geschäft, so kommunizieren es auch die Mitarbeiter. Die Tage des Klosterladens in Gangelt sind gezählt. " Da in den letzten Jahren in unserem Klosterladen die Wirtschaftlichkeit nicht im notwendigen Maße gegeben war und die inklusive Ausrichtung immer mehr verloren ging, haben wir uns den obigen Umstand [Die Mitarbeiter aus der Metzgerei haben das Unternehmen am Jahresende verlassen.] zum Anlass genommen, den Klosterladen bis zum 30. Juni 2021 zu schließen" , heißt es weiter in dem Aushang. Diese Nachricht ist für viele Kunden ein Schock. S ...
" Für die Entwicklung dramatisch"
Düren Die Corona-Pandemie stellt gerade Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen: Homeschooling, kaum Kontakt zu Freunden und dann auch noch Eltern, die manchmal ganz schön gereizt sind. Aber wir verkraften junge Leute das? Sind sie die Hauptleidtragenden der Pandemie oder können sie in Wahrheit viel mehr verkraften als Erwachsene? Fragen, die Redakteurin Sandra Kinkel dem Mediziner Dr. Bodo Müller gestellt hat. Müller ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des St.-Marien-Hospitals im Dürener Stadtteil Birkesdorf.Sie sind selbst Vater. Wie funktioniert das mit dem Homeschooling bei Ihnen zu Hause?Dr. Bodo Müller: Unser Sohn ...
Steine, die einen Aha-Effekt auslösen
Von Kevin TeichmannInden Massive Steine, versehen mit schmucken Details - wer im Ortsgeschichtlichen Museum Inden den Raum der Römerzeit betritt, staunt nicht schlecht. Was wie Grabsteine wirkt, sind eigentlich Matronensteine. " Wenn man den Besuchern den Hintergrund erklärt, löst das einen Aha-Effekt aus" , sagt Hubert Schleipen. Der Vorsitzende des Geschichtsvereins der Gemeinde Inden ist sichtlich begeistert. Kein Wunder, dass diese besonderen Steine seine " Lieblingsstücke" sind.Sie zu verwechseln, ist in Schleipens Augen keine Schande. Es gibt im Museum eine Modellnachbildung eines Matronenheiligtums, eine Art Tempel, in dem es aber keine Zeremonien gab. Drinnen und um ihn herum standen ...
Die kleinen Racker vor dem Tod retten
Von Merve PolatEschweiler/Stolberg Nico und Kira werden wieder munter: Sobald die Waschbären die Melone und die Waffeln sehen, bequemen sie sich aus ihrem Schlafplatz heraus und schnappen sich die Leckereien. Dafür, dass sich die beiden eigentlich in der Winterruhe befinden und tagsüber schlafen sollten, sind die eineinhalb Jahre alten Tiere ganz schön aktiv. In ihrem Zuhause fühlen sie sich sichtlich wohl: Das 3,20 Meter hohe und sieben Meter breite Gehege enthält anscheinend alles, was ein Waschbär-Herz begehrt: baumhöhlenähnliche Unterschlupfe, Decken, Klettermöglichkeiten und jede Menge Futter.All das bieten Sebastian Lück und Andrea Kaulen den Tieren mit ihrer Auffangstation: " ...
Zu lebenslanger Haft wegen Mordes an Ehefrau verurteilt
Von Wolfgang SchumacherGeilenkirchen/Aachen Seine Ehefrau filmte noch, wie ihr Mann mit dem Messer auf sie einstach: Fünf Monate nach der blutigen Tat in Geilenkirchen wurde Rasoul T. vor dem Aachener Landgericht verurteilt. Nicht - wie angeklagt - wegen Totschlags, sondern wegen Mordes.Nach einem juristisch wichtigen rechtlichen Hinweis an einem Verhandlungstag in der vergangenen Woche kam die Kammer unter Vorsitz von Richter Roland Klösgen zu dem Ergebnis, dass der aus Afghanistan stammende Mann zwar keinen " Ehrenmord" im klassischen Sinne an seiner Ehefrau verübt hatte. Doch der heute 56-jährige T. habe die Tat mit einem vorab gefassten " unbedingten Tötungswillen" ...
Bürgermeister meutern gegen Kreisetat
Von Patrick NowickiKreis Düren Wenn am kommenden Dienstag der Kreisetat für das laufende Jahr eingebracht wird, werden sich in den Zuschauerreihen noch nicht zahlreiche Bürgermeister befinden. Dass die Verwaltungschefs aber grundsätzlich ein großes Interesse am Zahlenwerk haben, liegt auf der Hand: Der Kreis finanziert sich zu großen Teilen über die Umlage, die die Kommunen zahlen müssen. Bei den Beratungen wollen die Verwaltungschefs jedoch anwesend sein: Die Bürgermeisterrunde kritisiert den Haushalt des Kreises in einem Schreiben ungewöhnlich scharf. Mehr noch: Alle Kommunen werden das Benehmen nicht herstellen.Dieser formelle Akt muss zwar noch von den Räten beschlossen werden, zeigt aber deutlich ...
Rosenmontag wird zum normalen Arbeitstag
Von Jörg AbelsKreis Düren Keine Rathausstürmung, keine Umzüge, keine Feiern auf Straßen, Plätzen und in Kneipen: Karneval fällt in dieser Session dem Coronavirus und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen zum Opfer. Und das hat Folgen für die Arbeitnehmer. " Viele Karnevalsjecken mögen es anders sehen. Aber, auch dort, wo gefühlt seit Jahrhunderten ausgelassen Karneval gefeiert wird, ist der Rosenmontag kein gesetzlicher Feiertag. Auch nicht im Rheinland oder anderen Hochburgen" , schreibt die Rechtsschutzabteilung des DGB dazu auf ihrer Internetseite. So etwas wie verbrieftes " brauchtumsfrei" gebe es nur, wenn dies explizit im Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung fixiert wurde, mit einer Ausnahme: d ...
Laumann: " Impfstart gelungen"
Berlin/Düsseldorf NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Corona-Impfstrategie des Landes verteidigt. " Ich finde, dass der Impfstart in NRW sehr wohl gelungen ist" , sagte Laumann am Dienstag. Rund 275.000 vermittelte Impftermine für über 80-Jährige in anderthalb Tagen zeigten, dass das System funktioniere. Dass es am ersten Tag der Impfterminvergabe " ruckeln" würde, sei klar gewesen.Laumann geht davon aus, dass in nächster Zeit etwa 70.000 Impfdosen pro Woche für die Erstimpfung der über 80-Jährigen in NRW zur Verfügung stehen werden. Wenn sich rund 700.000 Menschen impfen lassen wollen, werde man dementsprechend zehn Wochen brauchen, rechnete er ...
Die Niederlande erleben eine Welle der Gewalt
Von Detlef DrewesDen Haag Es ist eine Schneise der Verwüstung, die die Chaoten seit Tagen in den niederländischen Städten hinterlassen. Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Geleen, Haarlem - überall brennen seit dem Wochenende in den Abendstunden Autos, Polizeifahrzeuge und sogar Berge der von unseren Nachbarn so heiß geliebten Fahrräder. Im Bahnhof von Eindhoven und an vielen großen öffentlichen Plätzen wurden Geschäfte geplündert und zerstört. " Das hat nichts mit Protesten zu tun, sondern ist kriminelle Gewalt" , zeigte sich Ministerpräsident Mark Rutte bereits am Montag zutiefst betroffen von der Eskalation, die nach der Verschärfung der Corona-Beschränkungen ausgebrochen war.Bisher konnte nicht ...
Es geht um Wertschätzung für das Handwerk
Von Sandra KinkelKreis Düren Fast sechs Wochen dauert der aktuelle Lockdown schon - das bedeutet, dass auch Frisöre ihre Salons derzeit nicht öffnen dürfen. Trotzdem gibt es Politiker und Fußballprofis, die aussehen, als kämen sie gerade vom Hairdresser ihres Vertrauens. Wie kann das sein? Und wie ist das eigentlich bei den Profi-Sportlern aus der Rurstadt? Wer sorgt dafür, dass die Frisur der Powervolleys sitzt? Ganz einfach: sie selbst.Ein bisschen Angst war schon da. Aber Michael Andrei, Mannschaftskapitän und Mittelblocker der SWD Powervolleys, war tapfer. Die Unzufriedenheit mit der eigenen Frisur war einfach größer als der Bammel. Seit dem 16. D ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 27.01.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung