FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 21.01.2021
Aachener Nachrichten
55 Dokumente
Verkehrsuntertanen unterwegs
Von Albrecht PeltzerAachen Heute vor 50 Jahren ging es ziemlich poetisch auf der 1. Lokalseite zu. " Allein, es kann der Beste nicht in Frieden parken, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt..." Was sich hinter den lyrischen Zeilen verbirgt, hat einen ganz schnöden Hintergrund: wildes Parken mitten in der Innenstadt. In Zeiten, in denen nicht jeder Quadratmeter Parkfläche ziemlich Gebühren fraß, war dem freien Spiel der Kräfte Tür und Tor geöffnet. Wer wollte, parkte. Egal wo und wie ... Oder wie es der Kollege in den Aachener Nachrichten am 21. Januar 1971 schrieb: " Alles ist ...
Angst vor dem " Bürokratiemonster"
Von Jörg RatzschBerlin Unternehmen in Deutschland sollen zumindest vorübergehend über eine neue Verordnung dazu angehalten werden, Beschäftigten in der Pandemie mehr Homeoffice anzubieten. Nach langen Diskussionen über das Thema legte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Mittwoch dem Kabinett eine entsprechende " Corona-Arbeitsschutzverordnung" vor. Sie bedarf keiner weiteren Zustimmung und soll nach Angaben des SPD-Politikers voraussichtlich Mitte kommender Woche in Kraft treten. Die Regeln darin sind befristet bis zum 15. März dieses Jahres. Aus der Wirtschaft kommt Kritik, und nicht nur der Koalitionspartner Union warnt vor einem " Bürokratiemonster" .In der Verordnung heißt es wörtlich: " Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten ...
Lockdown-Verlängerung: Schwere Folgen befürchtet
Von Antje Höning und Georg WintersDüsseldorf Die Umsatzzahlen des nordrhein-westfälischen Gastgewerbes im November sind ein Horror. Mehr als 65 Prozent Minus meldet die Branche für den vorletzten Monat des vergangenen Jahres, und man kann sich leicht ausmalen, dass die Zahlen danach ähnlich schlecht ausfallen.Die Mitgliedsunternehmen des Branchenverbandes Dehoga NRW weisen sogar einen Rückgang von 76 Prozent aus - und jetzt wird der Lockdown, der ohnehin schon bis Ende Januar gedauert hätte, noch einmal um mindestens zwei Wochen verlängert. Wer weiß schon, ob danach wirklich Schluss ist mit den Beschränkungen im Handel, in der Gastronomie, beim Arbeiten?Umso wichtiger ist ...
Meghan, Harry und die britische Presse
Von Larissa SchwedesLondon Vorsichtshalber haben sie einen ganzen Ozean zwischen sich und die neugierigen Beobachter gebracht. Mit ihrem Umzug nach Kalifornien haben Herzogin Meghan und Prinz Harry sich neben dem Königshaus auch von der britischen Presse verabschiedet. Doch der Streit mit dieser ist mehr als ein Jahr nach ihrem Abschied noch nicht abgehakt. Am Londoner High Court könnte sich entscheiden, ob bald Ruhe einkehrt zwischen beiden Seiten - oder die ganz große Schlammschlacht noch bevorsteht. Die Zeitungsgruppe Associated Newspapers will Meghan einen langen Prozess mit womöglich peinlichen Zeugenbefragungen nicht ersparen. Der Fall schreie nach einer Untersuchung und sei " vollkommen ...
Die nächste Mentalitätsdebatte beim BVB
Von Holger SchmidtLeverkusen Es ist nicht überliefert, wie viel Wert Edin Terzic auf Dietmar Hamanns Meinung legt, aber am späten Dienstagabend ergab es sich, dass Borussia Dortmunds Trainer live hören konnte, welch vernichtendes Urteil der Experte des Fernsehsenders Sky über seine Mannschaft fällte. Als Terzic auf sein eigenes Interview wartete, nannte Hamann den BVB " disziplinlos, herzlos und charakterlos" . Terzic lauschte - und statt zu widersprechen, befeuerte er die Debatte um die mangelnde Mentalität des Dortmunder Teams. Mit der Körpersprache in der ersten Halbzeit sei er " gar nicht einverstanden" , sagte der 38-Jährige nach der 1:2-Niederlage bei ...
Biden: Der Tag der Demokratie
Von Thomas SpangWashington Als Joe Biden kurz vor zwölf Uhr die Hand auf die Familienbibel legt, bricht die Wintersonne durch die Wolkendecke. Im Hintergrund glänzt die Kuppel des Kapitols unschuldsweiß im Mittagslicht. Von den Balustraden an der Westseite des Kongresses hängen Sternenbanner - wie bei den meisten der 59 Amtseinführungen seit der von George Washington 1789. Doch diesmal ist nichts wie sonst. Der mit 78 Jahren älteste Präsident in der Geschichte der USA übernimmt das Amt zu einer Zeit, in dem die Nation 400.000 Tote einer unkontrollierten Pandemie betrauert und traumatisiert ist von dem Versuch fanatisierter Anhänger des abgewählten ...
Die Liebe zur Stadt ironisch ausgedrückt
Von Christoph KrewetAachen Wer mit seinen jugendlichen Kindern am Essenstisch oder (außerhalb der Corona-Zeiten) mit Studenten in einer Kneipe an der Pontstraße sitzt, kann kaum an diesem Thema vorbeihören: Memes.Vor etwa einem halben Jahr, am 11. Juni, ging auf Instagram die größte Meme-Seite Aachens an den Start. @acbushofmemes heißt sie dort und hat seitdem über 660 Bilder und Videos auf ihrem Kanal verteilt sowie fast 20.000 Abonnenten gesammelt. Ein Freund habe das zweiköpfige Team, das ungenannt bleiben will, darauf gebracht, ihre Seite zu eröffnen. Immer wieder hatte er den Aachener Bushof, Schauplatz von Drogenkonsum und Kriminalität, auf ironische ...
Voss GmbH investiert 1,5 Millionen Euro in der Eifel
Von Marco RoseAAchen/Rollesbroich Wer dieser Tage die Voss GmbH im Rollesbroicher Gewerbegebiet besuchen möchte, steht schon mal vor verschlossenen Türen. Ein Schild an der Bürotür weist darauf hin, dass die Produktion in der Völlesbruchstraße 17 inzwischen ruht. Das ist kein Grund zur Besorgnis, im Gegenteil: Das mittelständische Unternehmen hat erst kürzlich den Betrieb in den nur wenige Meter entfernten Neubau mit der Hausnummer 13 verlegt, trotz anhaltender Corona-Krise 1,5 Millionen Euro in den Standort investiert und zusätzlich einen weiteren Betriebszweig aufgebaut - eine Erfolgsgeschichte, die mehr als 30 Jahre währt.Auf Kurzarbeit für seine 23 Mitarbeiter kann Inhaber und ...
Bereit für das " Endspiel" gegen Spanien
Von Nils Bastek und Eric DobiasKairo Auf der morgendlichen Busfahrt ins neue WM-Teamhotel im Osten der riesigen Zehn-Millionen-Metropole Kairo schworen sich die deutschen Handballer auf den Showdown mit Europameister Spanien ein. Im Kampf um den Viertelfinaleinzug hat das erste Hauptrundenspiel (heute, 20.30 Uhr/ZDF) nach der bitteren 28:29-Niederlage gegen Ungarn bereits Finalcharakter für die DHB-Auswahl, die mit 2:2 Punkten in die zweite Turnierphase startet." Wir wissen, dass man mit zwei Niederlagen keine große Chance mehr hat weiterzukommen" , sagte Torwart-Oldie Johannes Bitter am Mittwoch nach der Ankunft in der noblen Fünf-Sterne-Unterkunft St. Regis Al Masa. " Deshalb ...
Mehr Platz für mehr Auszubildende
Von Sarah-Lena GombertAachen Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, baut die Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe (CBG) am Luisenhospital ihr Ausbildungsangebot aus. Das Landesgesundheitsministerium stellt 2,8 Millionen Euro zur Verfügung. Die Hebammen-Ausbildung wird jedoch bald auslaufen.Ziel sei es, alle interessierten und motivierten Menschen für eine Ausbildung in der Pflege zu gewinnen, erklärt Jochen Vennekate, Geschäftsführer der CBG. Darum werden insgesamt 139 neue Ausbildungsplätze mit verschiedenen Schwerpunkten neu geschaffen. Durch die neuen Angebote in der CBG soll eine Differenzierung ermöglicht werden, so dass auch Menschen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen und verschiedenen Lebensrealitäten Zugang zum Pflegeberuf erhalten, beispielsweise durch Ausbildung in Teilzeit. " Dies ...
Von Riesen und Zwergen unter den Bäumen
Was ein Baum ist, lernen wir schon als Kinder, wenn wir sprechen lernen. Ein Baum ist groß, hat einen Stamm und eine Krone mit vielen Blättern. Schnell lernen wir auch, einen Laubbaum von einem Nadelbaum zu unterscheiden. Palmen kommen irgendwann hinzu. Palmfarne sind da schon spezieller. Bei näherer Betrachtung gibt es eine große Vielfalt von Bäumen und nicht alle sind groß, einige sind wahre Zwerge, und damit ist nicht ein Bonsai gemeint, den wir Menschen künstlich in dieses Kleinformat gezwungen haben. Wir haben ein besonderes Verhältnis zu Bäumen. Unsere fernen Vorfahren lebten einst in den Kronen von Bäumen. Wälder schaffen ...
Eine Überraschung für den Garten
Von Dorothee WaechterWuppertal/Weinheim Der Garten befindet sich im Winterschlaf, aber dennoch gibt es hier und da einige blühende Überraschungen. Zu diesen zählt das Frühlings-Alpenveilchen, Cyclamen coum. " Die ersten Knospen kann man bei milder Witterung schon im Dezember entdecken" , sagt Anja Maubach, Staudengärtnerin und Gartengestalterin aus Wuppertal. Sie sagt, dass sich diese " rührenden" Winterblüher durch die Kälte nicht erschüttern lassen.Das Frühlings-Alpenveilchen ist vollkommen winterhart. Cassian Schmidt, Gartenleiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim, stellt fest: " Cyclamen coum fühlt sich gerade in diesen Zeiten des Klimawandels im Winter sehr wohl." Er erklärt, dass die luftfeuchten, k ...
Ein Guter, der Böses tut
Von Günter H. JekubzikAachen Zwei junge motorisierte Männer rasen aufeinander zu. Der eine in voller Angst, offenbar verfolgt von einer Gang. Ein Asthmaanfall macht alles noch atemberaubender. Auf der anderen Seite erleben wir viel überhebliche Raserei auf dem Oldtimer-Motorrad, frisch geschenkt vom Vater. Schließlich stirbt nach packender Dramatik der Motorradfahrer elend langsam. Der panische Autofahrer macht sich davon.Deutsche Version wird gedrehtMan hat etwas Mitleid mit dem gebrechlich wirkenden Jungen, der den Todestag seiner Mutter ehren wollte. Aber Fahrerflucht? Während das Opfer noch lebte? Vater Michael Desiato (Bryan Cranston) macht seinem Sohn Adam (Hunter Doohan) zu Hause gleich klar, dass ...
Die Angst der Kurzarbeiter vor der Steuererklärung
Düsseldorf Die vielen Millionen Kurzarbeiter in Deutschland müssen mit Steuernachzahlungen rechnen. Darauf müssen sie achten:Grundregel: Alle Arbeitnehmer, die 2020 Kurzarbeitergeld erhalten haben, müssen eine Steuererklärung abgeben. Die Einkommensteuererklärung für 2020 muss spätestens am 2. August 2021 beim Finanzamt eintreffen. Wer einen Steuerberater einschaltet, hat bis Anfang 2022 Zeit.Progressionsvorbehalt: Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei, aber es unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Dies bedeutet, dass die Summe des Kurzarbeitergeldes den Steuersatz für die übrigen Einkünfte erhöht. " Viele werden nachzahlen müssen" , sagt Frank Plankermann, Steuerberater aus Düsseldorf und Vizepräsident des Bundes der Steuerberater. Es gebe aber auch viele Bürger, die Steuerrückzahlungen für ...
" Warum sollte ich enttäuscht sein?"
Aachen/Düren Die SPD startet mit bescheidenen Umfragewerten in das Superwahljahr 2021. Wie sie wieder erfolgreicher werden will, darüber sprach unser Redakteur Joachim Zinsen mit dem SPD-Bundesschatzmeister und Präsidiumsmitglied Dietmar Nietan aus Düren. Herr Nietan, der neue CDU-Chef heißt Armin Laschet und nicht Friedrich Merz. Sind Sie enttäuscht?Dietmar Nietan: Überhaupt nicht. Ich kenne Armin Laschet persönlich und halte von ihm deutlich mehr als von Friedrich Merz. Warum sollte ich also enttäuscht sein? Weil sich mit Merz als CDU-Chef und dann wohl auch als Kanzlerkandidat der Union Ihr politischer Gegner sicherlich deutlich wirtschaftsliberaler und konservativer als bisher aufgestellt hätte. Für die ...
Wie die Impfung für Senioren abläuft
Von Marlon GegoAachen/Düren/Heinsberg Der von vielen ersehnte Start der Impfzentren ist gestern um eine Woche verschoben worden. Der Grund: Biontech und Pfizer haben im Moment offenbar Lieferschwierigkeiten, wie es in einer E-Mail des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums heißt. Die Impfzentren in Aachen, Düren und Erkelenz werden nach derzeitigem Stand erst am 8. Februar den Betrieb aufnehmen.Nichtsdestotrotz wird in diesen Tagen im Auftrag von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ein Brief an alle Bürger in Nordrhein-Westfalen verschickt, die 80 Jahre oder älter sind. Der Brief liegt unserer Zeitung bereits vor. Er enthält genaue Anleitungen dazu, wie Senioren einen Impftermin erhalten und wie die ...
" Nicht über, sondern mit den Pflegenden sprechen"
Von Hermann-Josef DelongeWürselen Es ist ein Wechselbad der Gefühle, durch das die Pflegerinnen und Pfleger in Deutschland in der Pandemie gegangen sind und noch gehen. Im Frühjahr 2020 wurden sie noch als " Heldinnen und Helden" mit Beifall von den Balkonen der Republik herab gefeiert und als absolut " systemrelevant" eingestuft. Als " Belohnung" gab es eine Bonuszahlung, deren Verteilungskriterien allerdings zumindest kritikwürdig waren. Eine nachhaltige Verbesserung der Einkommenslage war der Bonus allerdings nicht.Nun ist es eine Impfdiskussion, die die Pflegekräfte betrifft und belastet. Angeblich ist die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, gerade in dieser Berufsgruppe eher mäßig ausgeprägt." ...
Acht Wochen kaum Schule und Kita
Von Jörg RatzschBerlin Wenn die Bundesländer durchziehen, was sie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besprochen haben, dann werden die meisten Kinder und Jugendlichen ihre Schule oder Kita bald acht Wochen am Stück nicht mehr von innen gesehen haben. Zwei Monate ohne direkte soziale Kontakte und Freunde, zwei Monate Lernen im stillen Kämmerlein, zwei Monate Ausnahmezustand in den Familien.Das sind drei Wochen mehr als im vergangenen Frühjahr - und schon damals wurde vor massiven Folgen für Kinder, Jugendliche und Familien gewarnt. Passieren sollte das eigentlich nicht noch mal, hatte sich die Politik im Sommer fest vorgenommen. Bei dem Thema verhakten ...
Kaffee " to go" bald im Pfandbecher
Von Fatima Abbasund Magdalena TröndleBerlin Ob Kaffee im Pappbecher oder mal eben schnell ein Salat in der Wegwerfbox: Die Menge an Verpackungsmüll nimmt in Deutschland jährlich zu, im Jahr 2018 erreichte sie laut Umweltbundesamt ein Rekordhoch von 18,9 Millionen Tonnen. In der Corona-Krise sorgen Abhol- und Lieferdienste in so manchem Haushalt für eine Verpackungsflut. Damit soll künftig Schluss sein, findet Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) - und hat deshalb an diesem Mittwoch eine Änderung des Verpackungsgesetzes ins Kabinett eingebracht. Der Bundestag muss ihr noch zustimmen. Ein Überblick über das, was sich für Verbraucher ändern soll.Was ist geplant?Die beiden ...
Malen unter freiem Himmel
Es ist fast so, als könnte man die Vögel zwitschern hören. Als würde man den herrlichen Duft der Blumen riechen können oder das Wasser plätschern hören. Man hat sogar fast das Gefühl, die Sonne auf der Haut zu spüren. Dabei steht man nicht mal draußen im Garten, sondern mitten in einem Museum vor einem Gemälde.Denn manche Gemälde können genau solche Gefühle in uns erzeugen, zum Beispiel die aus einer bestimmten Kunstrichtung: dem Impressionismus. Der entstand vor etwa 150 Jahren." Der Impressionismus ist eine wahnsinnig positive und schöne Kunst. Er spricht alle Sinne an" , schwärmt Steffen Egle. Er ...
Leichtathletik in ho möo pa thischer Dosis
Von Wolfgang BirkenstockAachen Von der Leichtathletik-Hallensaison ist nicht viel übrig geblieben. Normalerweise hätte das Meisterschaftsprogramm am vorletzten Wochenende mit den NRW-Titelkämpfen der Senioren in Düsseldorf beginnen sollen. Alle regionalen Meisterschaften unter dem Hallendach in Nordrhein-Westfalen wurden aber frühzeitig gestrichen. " Die Corona-Pandemie wird uns eventuell eine ganze Generation an Sportlern kosten" , befürchtet Christiane Wolff, Leichtathletik-Trainerin bei der Aachener TG und zugleich Vorsitzende des Vereins.Im Dezember plante der Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) nach der Absage der regionalen Meisterschaften noch vier kleinere Hallenwettkämpfe im Januar. " Wenn der Deutsche Leichtathletik-Verband nationale Meisterschaften veranstalten sollte, bieten wir Wettkämpfe an, um Normen erfüllen ...
Prominente Unterstützer für das Projekt 1. FC Rurland
Von Benjamin Jansen und Helga RaueAlsdorf/Jülich Dass es ein durchaus ambitioniertes Projekt werden würde, war Michael Lingnau im Prinzip schon klar, als die ersten Kennenlern-Gespräche stattgefunden haben. Lingnau ist nicht nur der Vorsitzende des SC Jülich 10/97, er ist auch noch Rechtsanwalt und kann ziemlich gut beurteilen, wie hoch der bürokratische Aufwand ist, wenn sich mehrere Vereine in einem neuen Club zusammenschließen wollen. Lingnau sagt: " Das ist ein Mammutprojekt." Der Plan sieht vor, dass aus den beiden Spielgemeinschaften Jülich 10/12 und Hoengen/Aldenhoven-Pattern eine " Super-Spielgemeinschaft" entsteht (wir berichteten).Der vorläufige Arbeitstitel für das Projekt lautet 1. FC Rurland, w ...
Heftige Online-Debatte zur Lütticher Straße
Von Wolfgang SchumacherAachen Eine klassische Versammlung ist nicht möglich, Informationen gibt es trotzdem: Mit einer digitalen Veranstaltung zur Information über die bereits im Vorfeld vieldiskutierte Umgestaltung für die Lütticher Straße am Dienstagabend reagierte die Stadt auf die Corona-Pandemie. Eins ist sicher: Mit einer zur Spitzenzeit erzielten Einschaltquote von 322 Teilnehmern auf dem städtischen Youtube-Kanal konnten sich die Organisatoren nicht über mangelndes Interesse beklagen.Vor und hinter der Kamera bei der von Planungsamtschefin Isabel Strehle geleiteten und von Pressamtsmitarbeiter Harald Beckers moderierten Veranstaltung ging es richtig zur Sache. Bereits ab den ersten Minuten wallten im Chat des Youtube-Kanals die Emotionen hoch. B ...
Die Türen sind zu, die Kinder stehen draußen vor dem Zaun
Von Margot GasperAachen Der Abenteuerspielplatz des Kinderschutzbunds in Aachen hat ein riesiges Gelände. 10.000 Quadratmeter Platz nur zum Spielen. Toben darf dort zurzeit aber kein einziges Kind. Der aktuelle Corona-Lockdown hat auch dieser Jugendeinrichtung die Türen verrammelt. " Nun spielen die Kinder auf der Straße vor unserem Tor" , berichtet Kinderschutzbund-Geschäftsführerin Andrea Weyer. Sie hatte noch versucht, eine Sonderregelung zumindest für kleine Grüppchen auf dem großen Gelände zu erreichen, aber vergeblich.Schulen zu, Kitas (fast) zu, Jugendtreffs zu: Wie beim Kinderschutzbund sorgen sich derzeit viele darum, was die anhaltenden Corona-Beschränkungen bei Kindern und Jugendlichen anrichten. An die 40 Menschen ...
Als der Kaiser eine Hauptrolle in Monschau spielte
Von Bernd LäuferMonschau Man mag es kaum glauben. Da fand am 18. Januar 1871, also vor ziemlich genau 150 Jahren, im Spiegelsaal von Schloss Versailles die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Kaiser des Deutschen Reiches statt, überall liest man derzeit davon und in den Beständen des Stadtarchivs Monschau findet sich so gut wie nichts darüber - kein Huldigungsschreiben, kein Zeitungsbericht, keine Erwähnung in den Stadtratsprotokollen. Nur in der Stadtchronik wird in Zusammenhang mit dem Ende des deutsch-französischen Krieges ganz nebenbei die dadurch " erzielte Einigung Deutschlands und die Wiederherstellung des deutschen Kaiserreichs" erwähnt.Zugegeben, die Ernennung war ein ...
Verängstigte Patienten im Schwertbad beruhigt
Von Robert EsserAachen Beunruhigt kritisieren einzelne Reha-Patienten " mangelnde Hygienezustände" im Vialife Schwertbad Aachen. " Es kann doch nicht sein, dass alle Läden, Fitnessstudios etc. aufgrund der schlimmen Infektionszahlen geschlossen sind und hier munter ohne Schutzmasken trainiert wird" , beklagt eine Leserin. Viele Menschen fragen sich, ob eine Reha während Corona sinnvoll möglich ist. Vialife-Klinikmanager David Schindler und Chefärztin Dr. Maren Schaltenbrand erläutern nun im Gespräch mit unserer Zeitung, warum von " mangelnder Hygiene" nicht die Rede sein könne, wieso einzelne Patienten maskenlos therapiert werden - und wie man in der Burtscheider Reha-Einrichtung, in der fast alle Patienten schon altersbedingt ...
Vorletzte Hürde deutlich genommen
Von Jürgen LangeRoetgen Reichlich Platz bleibt noch über dem Hindernis, als die vorletzte Hürde im Parcours genommen wird. Spiegeln sich die Mehrheitsverhältnisse aus dem Bauausschuss am 2. Februar im Gemeinderat wider, dann kann das wichtige Stechen beginnen. Dann erst kann das eigentliche Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 32 beginnen.Wenn auch angesichts der umfangreichen Vorarbeiten durch den Investor die Bauleitplanung nun im beschleunigten Verfahren erfolgen soll, so wird erst der veröffentlichte Satzungsbeschluss eine rechtsgültige Basis dafür sein können, einen noch zu stellenden Bauantrag bescheiden zu können. Erst mit einem rechtskräftigen Bebauungsplan kann die Gemeinde das Planungsrecht zur Erweiterung des ...
Ideen für das touristische Herzstück sind weiterhin gefragt
Rurberg Eichen-Tor-Platz, Rurberger Hain-Promenade und Bäume am Horizont: Der Baum als auflockerndes und gestaltendes Element soll das zentrale Thema auch des touristischen Herzstücks von Rurberg werden. Mit diesen Ideen hat das in Bochum und Berlin ansässige Büro Sowatorini im Oktober vergangenen Jahres den ersten Preis im ausgelobten Landschaftswettbewerb zur Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur am Rursee errungen. Nun fragen sich viele Bürger, insbesondere aus Rurberg, und auch Gäste, wie es mit diesem Projekt weitergeht und wann mit der Umsetzung begonnen werden kann. " Das wird noch etwas dauern" , bittet Bürgermeister Bernd Goffart um Geduld, und stellte nun die weiteren Verfahrensschritte ...
Tierheim: Ein Verlust von 100.000 Euro
Von Holger RichterStädteregion Das Wichtigste vorneweg: Den Tieren im Aachener Tierheim geht es gut. Doch die Einrichtung am Feldchen selbst leidet - wie so viele andere - auch unter der Corona-Krise samt Lockdown und eingeschränkten Kontakten. Denn angesichts dieser Rahmenbedingungen ist an Feiern freilich nicht zu denken. " Wir würden jetzt eigentlich damit beginnen, unser Sommerfest vorzubereiten" , erzählt Lutz Vierthaler. " Mit diesem Fest, das immer am ersten Sonntag im September stattfindet und zu dem zwischen 3000 bis 5000 Besucher zu uns kommen, generieren wir die meisten Einnahmen" , sagt der Vorsitzende des Tierschutzvereins der Städteregion. Doch ob das ...
Ein Hammer und seine Geschichten rund ums " schwarze Gold"
Von Guido JansenAldenhoven Ein Ausstellungsstück herauspicken - das fällt Franz Fiedler und Gerd Hartung schwer. Im Bergbaumuseum Aldenhoven gibt es 10.000 bis 15.000. So genau wissen das der Vorsitzende des Bergmännischen Traditionsvereins " Glück auf" und sein Stellvertreter nicht.Der Verein betreibt das Museum. An vielen der Exponate hängt das Herz der beiden ehemaligen Tagebau-Kumpel, die selbst eingefahren sind und unter Tage gearbeitet haben. Zu so vielen können sie Geschichten erzählen. Normalerweise tun sie das auch, wenn Besucher in Aldenhoven zu Gast sind. Die Gäste erhalten dann einen lebendig vorgetragenen Einblick in Bergbau-Kultur, die 1992 in Aldenhoven mit ...
Neue Ideen aus der Planungswerkstatt
Von Gerald EimerAachen Noch steht das alte Büchel-Parkhaus, gedanklich werden aber schon die neuen Fundamente für all das gelegt, was nach dem Abriss kommen soll. Drei Planungsbüros hat die Stadt beauftragt, Nutzungsideen für ein attraktives Stückchen Stadt zu entwickeln. Ihre Szenarien werden sie am kommenden Samstag in einer Abschlusspräsentation vorstellen. Die Aachener können das im städtischen Youtube-Kanal mitverfolgen.Gute ResonanzSchon die Zwischenpräsentation der noch groben stadtplanerischen Überlegungen vor einer Woche stieß aus Sicht der Stadt auf eine gute Resonanz. Rund 100 Beteiligte hatten sich während der vierstündigen Veranstaltung im Schnitt zugeschaltet, die meisten dürften freilich vom Fach gewesen sein. Denn ...
Zugesagter Impfstoff bleibt leider aus
Von Karl StüberWürselen Im Rhein-Maas Klinikum Würselen (RMK) ist der erste Schwung an Mitarbeitern gegen Covid-19 geimpft worden. Die eigentlich auf drei Tage angelegte Aktion musste aber nach zwei Tagen abgebrochen werden, weil für den Mittwoch eine weitere zugesagte Anlieferung des Impfstoffs ausblieb. Das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales informierte darüber, dass die Firma BioNTech die Liefermengen geändert habe. Entsprechend wurde die Erstimpfaktion am RMK bis auf weiteres abgebrochen. Es wurden zuletzt lediglich Dosen für die Zweitimpfungen geliefert, die zeitversetzt erst in drei bis vier Wochen erfolgen. Erst ab 1. Februar sollen wieder Erstlieferungen in Krankenhäusern stattfinden." Alle ...
Lebensraum für Amphibien, Vögel, Insekten und Kleintiere
Alsdorf Am Stadtrand von Alsdorf belebt die Untere Naturschutzbehörde derzeit zwei Biotope wieder, die in den letzten Jahren ausgetrocknet sind. Es handelt sich um Flächen mit sogenannten " Bergsenkungsgewässern" . Hier sammelt sich Regenwasser in Mulden, die sich über eingefallenen unterirdischen Stollen bilden können.Naturdenkmal " Suren Pley" Dort finden Amphibien, Vögel, Insekten und Kleintiere Schutz, Wasser und Nahrung - wenn sie nicht verlanden und austrocknen, wie Udo Thorwesten vom Umweltamt erklärt: " Jahrzehntelang abgeschwemmter Ackerboden, Dünger und die letzten sehr trockenen Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Die wenigen Regenfälle füllten die Biotope nur noch kurzzeitig und der Bewuchs hat ...
Unterm Strich reißt Corona große Löcher
Von Thomas VogelHerzogenrath Es ist nur ein Deckblatt und doch spricht es Bände: Die Überschrift der Präsentation des Haushaltsplans 2021 von Stadtkämmerer Hubert Philippengracht war fett unterstrichen mit einer Abbildung des Coronavirus. Egal in welchem Zusammenhang das Virus auftaucht, etwas Gutes hat es nie zu bedeuten. Auch nicht, wenn es um kommunale Finanzen geht. Unterm Strich erwartet die Kämmerei 2021 ein ordentliches Ergebnis von minus 15,6 Millionen Euro, von denen fast zwei Drittel der Pandemie geschuldet sind. Die Gesamtbelastung für Herzogenrath durch Corona wird sich im Zeitraum von 2020 bis 2024 auf gut 49 Millionen Euro belaufen. In den ...
Drogenplantage in Würselener Halle ausgehoben
Von Wolfgang SchumacherWürselen/Eschweiler In der Jülicher Straße in Würselen hatten zwei der drei aus Eschweiler stammenden Angeklagten ab Mai 2019 eine veritable Marihuana-Plantage angelegt, ausgestattet mit feinstem und hochklassigem Equipment, eingekauft bei Experten in den nahen Niederlanden.Dass sie das dort in einer größeren Halle getan hatten, um mit den mehr als 300 Pflanzen pro Ernte ihr Einkommen drastisch zu verbessern, hatten die beiden Hauptangeklagten Fatos T. (26) und Yasin G. (25) am Mittwochmorgen vor der 1. Großen Strafkammer am Aachener Landgericht zugegeben.Der dritte Angeklagte war nach den Schilderungen des Duos hinters Licht geführt worden. Denn sein Kumpel, der ...
Keine Ausschüsse bis Mitte Februar
Von Caroline NiehusStolberg/Eschweiler Die Stadtverwaltung in Stolberg sagt für die kommenden Wochen ihre Ausschusssitzungen ab. Aufgrund des Coronavirus und des verlängerten und teils verschärften Lockdowns finden die Zusammenkünfte bis zum 22. Februar nicht statt, wie der städtische Pressesprecher Tobias Schneider mitteilt. Nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden und Einzelratsmitgliedern habe Bürgermeister Patrick Haas (SPD) alle Sitzungen abgesagt." Angesichts der pandemischen Lage und der nun verschärften Erlasslage halte ich es für unabdingbar, die politischen Sitzungen auf ein Minimum zu reduzieren" , betont Patrick Haas und fügt hinzu: " Alles andere wäre einerseits unvernünftig und andererseits auch ein falsches Signal an die ...
Ballett statt Bierchen auf der Theke
Von Robert EsserAachen Die Zapfhähne seit Monaten abgedreht, das Bierchen an der Theke tabu. Das vermissen viele. Wirte, Gäste - und auch Kunstschaffende sitzen in den Corona-Lockdowns auf dem Trockenen. Keine Bühne, kein Publikum. Mit ungewöhnlichen Aktionen bespielen einige Kreative derzeit brachliegende Räume in Aachen und werben damit um Aufmerksamkeit: für ganze Branchen, die coronabedingt am Boden liegen. So wird jetzt auf Theken in Clubs und Kneipen Ballett getanzt; und in gigantischen Industriehallen singt eine Sopranistin. Der Applaus kommt aus den Sozialen Netzwerken. Aber nicht nur. Die Situation für viele Akteure ist dramatisch." Kulturpause" heißt etwa das aktuelle Projekt ...
Kindern und Arbeit gerecht werden
Von Merve Polat und Sonja EssersEschweiler/Stolberg Der Lockdown geht weiter: Am Dienstagabend entschieden Bund und Länder, die bisherigen Maßnahmen um zwei Wochen - bis zum 14. Februar - zu verlängern und in einigen Bereichen zu verschärfen. Nicht nur Handel und Gastronomie sind von den Schließungen betroffen, sondern auch die Schulen. Ein Streitpunkt im Gespräch zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Länderchefs. Und wie wird die Entscheidung in Eschweiler und Stolberg aufgenommen? Elternvertreter berichten.Überrascht habe sie dieser Beschluss nicht, sagt Martina Schmitz. Sie ist Schulpflegschaftsvorsitzende an der Katholischen Grundschule Bohl und meint: " Ich habe nicht damit gerechnet, dass ...
" Du kris os net kapot" - Die " andere" Fastelovendssession
Von Andreas RöchterEschweiler Die Ansage ist deutlich und dürfte allen Fastelovendsjecken aus dem Herzen sprechen: " Du kris os net kapot" , lautet der Schriftzug, der auf dem Sessionssticker der KG Ulk Oberröthgen prangt und der darüber hinaus einen Gardisten zeigt, der mit gezücktem Säbel dem Coronavirus zu Leibe rückt. Der Sticker flatterte nun vor wenigen Tagen den Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft per Post ins Haus. " Coronakonform eben" , betont die " Ulker-Familie" auf ihrer Facebook-Seite. Denn dass die Pandemie die Session 2020/2021 auch in Eschweiler aus den Angeln hebt, ist eine Tatsache.Aber natürlich greifen die indestädtischen ...
" Was im Auto besprochen wird, bleibt dort"
Von Sonja EssersEschweiler Karneval und Alkohol: Es dürfte wohl nur wenige Menschen geben, die diese beiden Begriffe nicht miteinander in Verbindung bringen. Dass es in der Session allerdings auch komplett ohne Bier und Schnäpschen geht, beweist Willi Windmüller. " Mein Motto lautet: Wasser, Kaffee und Cola. Nur die Reihenfolge kann schon mal eine andere sein" , sagt Windmüller und lacht. Dass der 70-Jährige während der kompletten Session verzichtet, hat einen besonderen Grund. Seit mittlerweile elf Jahren sorgt er als Fahrer dafür, dass das Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler sicher von einer Veranstaltung zur nächsten kommt. Eine Aufgabe, die Windmüller nicht nur ...
Bürgerinitiative schafft blühende Landschaften
Erkelenz Erst im November 2020 gegründet, hat die Bürgerinitiative " Heimat blüht auf" bereits erste Projekte an den Start gebracht. Ihr Ziel ist es, die Artenvielfalt rund um Erkelenz zu erhalten. Die acht Gründer der Bürgerinitiative aus Hetzerath, Schwanenberg und Gerderath wollen dies erreichen, indem sie den Kreislauf " Blumen-Insekten-Vögel" fördern. Ihr Rezept sind Blühstreifen auf Ackerflächen, das Schaffen blühender Dörfer sowie jede Menge Aufklärungsarbeit.Um möglichst viele Mitbürger zu überzeugen, lassen sie sich einiges einfallen. So beziehen sie zum Beispiel gleich zu Beginn ihrer Arbeit die Kleinsten ein: Unter dem Motto " Natur entdecken und begreifen" lassen Kinder ihren ...
" Keinen Einfluss auf die Staumauern"
Von Jürgen LangeRegion Mehrere Erdbeben innerhalb weniger Tage, wenn auch deutlich unter der Stärke von 3 auf der nach oben offenen Richter-Skala, lassen einen durchaus skeptisch auf die Staumauern und -dämme in der Nordeifel blicken. Sie zählt mit zu den gefährdetsten Regionen in Mitteleuropa." Sollte wirklich einmal der schlimmste Fall eintreten, dann sollte man schon in der Monschauer Altstadt versuchen, schnell die Höhen zu erklimmen" , sagt Elmar Hackling unter großen Vorbehalten. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Damm der Perlenbach-Talsperre aufgrund eines Erdbebens zusammenstürzt, liegt ganz nahe an der Null, so der Abteilungsleiter Wassergewinnung und -aufbereitung. Und wenn doch, d ...
Region lebt auf preisgekröntem Boden
Von Guido JansenRegion Der Boden in der Börde ist so ziemlich das Beste, was Bauern passieren kann. Denn die oberen Erdschichten in der sogenannten Jülicher und Zülpicher Börde - der Norden der Jülicher Börde um Erkelenz wird auch Erkelenzer Börde genannt - sind eine schmale Schicht Humus und darunter der Lössboden als extrem guter Wasserspeicher. Er zählt schon immer zu den fruchtbarsten Böden in Europa. Das wussten schon die Römer zu nutzen. Sie hatten in der Börde ihre Kornkammer für Colonia Claudia Ara Agrippinensium eingerichtet, die Metropole der Provinz Niedergermanien, heute besser bekannt als Köln. Und jetzt hat die Bundesanstalt ...
" Eine Modellregion entwickeln"
Kreis Heinsberg Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser hat sich mit Vertretern aus dem Kreis Heinsberg, Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss über Fragen der Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Braunkohletagebau Garzweiler II ausgetauscht. Dabei ging es um die Rekultivierung der Abbauflächen, die Geschwindigkeit der Planverfahren und das Thema Restsee-Befüllung und Bewässerung von Feldern in den Trocken- und Hitzephasen.Einig waren sich die Teilnehmer, dass die landwirtschaftlichen Flächen und Felder die Region traditionell geprägt haben. Die Böden seien für ihre besonders gute Qualität bekannt. Deshalb müsse bei allen Überlegungen zur Nachnutzung des Braunkohlegebiets auch das Thema Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielen. " ...
Lkw-Fahrverbot für Gillrath die Lösung?
Von Udo StüßerGeilenkirchen Via lata (Breite Straße) nannten die Römer das Teilstück zwischen Geilenkirchen und Gillrath. Breite Straße könnte man auch heute noch die Karl-Arnold-Straße nennen, auf der Tag für Tag weit mehr als 10.000 Autos und Lkw durch Gillrath in Richtung Stadtkern oder in Richtung Gangelt und Niederlande unterwegs sind. Zwar hat man auf dieser breiten Hauptverkehrsstraße im Laufe der Jahre zwei Querungshilfen eingebaut, vor dem Lärm besonders in den frühen Morgenstunden und am Abend schützen sie natürlich nicht.Im Juli 2012 hatte die Bürgerliste einen Antrag an die Stadt gestellt, in Höhe der Kirche eine Querungshilfe einzurichten ...
Straßenbeleuchtung sorgt für Streit
Von Michèle-Cathrin ZeidlerÜbach-Palenberg Mit der Beleuchtung eines Wirtschaftsweges zwischen der Nobelstraße und der Calvinstraße wird sich der Ausschuss für Bauen und Ordnung der Stadt Übach-Palenberg in seiner Sitzung am Donnerstag befassen. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser Tagesordnungspunkt für Uneinigkeit in der Nachbarschaft.Eine Bürgerin aus Scherpenseel hatte in einem Schreiben an die Stadtverwaltung angeregt, den derzeit unbeleuchteten Verbindungsweg zwischen der Nobelstraße und der Calvinstraße mit einer Straßenbeleuchtung auszurüsten. Als Begründung wird die Erhöhung der Sicherheit des Schulwegs in dunkleren Jahreszeiten angeführt.Nun meldet sich allerdings die Nachbarschaft zu Wort. " Wir sprechen uns gemeinschaftlich aus verschiedenen Gründen gegen die ...
Er hat kein Monopol auf Einsamkeit
Von Anke HolgerssonDüren " Im Heinrich-Böll-Haus habe ich gelernt, wie ich einsam sein kann" , sagt der in Düren lebende, syrische Schriftsteller Ahmad Katlesh über seine Zeit, die er dort als Stipendiat verbrachte. Schon damals - im Jahr 2017 - schrieb er Teile des Lyrikbandes " Das Gedächtnis der Finger" , der jetzt erschien.Katleshs Poesie zeichnet Bilder, deren wiederkehrendes Motiv die Einsamkeit ist. Das lyrische Ich sieht sich in Häusern und Wäldern, hinter nutzlosen Türen und Fenstern isoliert. Natürlich benutze er beim Schreiben eigene Erfahrungen, die auch wesentlich von seinem Leben im Exil geprägt seien und seinen Gedanken an ...
Düren wächst, aber nur sehr langsam
Von Jörg AbelsDüren Diese Entwicklung wird Wolfgang Spelthahn (CDU) kaum erfreuen. Die Einwohnerzahl der Stadt Düren wächst zwar weiterhin, aber längst nicht so stark wie es nötig wäre, um der Wachstumsoffensive des Landrats den erforderlichen Rückenwind zu verleihen. Der will die Einwohnerzahl des Kreises schon bis 2025 um 30.000 auf dann 300.000 steigern, um den Fachkräftebedarf von Gewerbe, Forschung, Industrie und Handwerk im Zuge des Strukturwandels langfristig zu decken. Ohne die Stadt Düren, in der ein Drittel aller Kreisbewohner leben, kann das aber nicht gelingen.Und wie aus dem neuen Demografiemonitor der Stadt hervorgeht, ist die Einwohnerzahl der ...
Bürgermeister setzen auf Hilfe aus dem eigenen Ort
Von Sandra KinkelKreis Düren Wegen der verzögerten Lieferung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer verschiebt Nordrhein-Westfalen und damit auch der Kreis Düren den Start der Impfungen für Menschen, die älter sind als 80 Jahre und zu Hause leben. Die 53 Impfzentren im Land nehmen ihren Betrieb erst am 8. Februar auf - also eine Woche später als bislang geplant. Landrat Wolfgang Spelthahn betonte gestern auf Nachfrage unserer Zeitung, dass diese Verzögerung " höchst bedauer lich" sei. " Viele über 80-Jährige haben sich darauf eingestellt, ab dem 1. Februar geimpft zu werden und setzen sehr viel Hoffnung in diese Impfung. Leider können wir an ...
Zwei neue Einrichtungen mit 160 Plätzen
Von Patrick NowickiKreuzau In Kreuzau fehlen Pflegeplätze. Genauer: 202 im Jahr 2019. Dieser Missstand soll nun zum Teil behoben werden. Sowohl in Winden als auch im Zentralort soll eine Einrichtung mit jeweils 80 Plätzen gebaut werden. Die Kommunalpolitiker sollen dafür nun die Voraussetzungen schaffen.Den neuen Plänen ging schon ein langwieriger Abstimmungsprozess voraus. Zwar ist der Bedarf an Plätzen im Kreis statistisch betrachtet gedeckt, allerdings führte dies stellenweise zu einem Ungleichgewicht. Für die vom Kreis beauftragten Gutachter war jedoch klar, dass eine kommunenscharfe Berechnung zu deutlich höheren Kosten führen. Um beim Beispiel Kreuzau zu bleiben: In der Nachbargemeinde Nideggen stehen ...
Verliebten wird der Schnee zum Verhängnis
Von Andreas GabbertNordeifel Wenige Tage nachdem sich ein Ehepaar im Hohen Venn verirrt hatte, gab es am Wochenende erneut eine Suchaktion, weil zwei Österreicher in der Weite des Moores die Orientierung verloren hatten. In beiden Fällen ging es für die Verirrten glimpflich aus. Heute auf den Tag genau vor 150 Jahren ereignete sich ein Drama, das nicht so gut ausging. Das Kreuz der Verlobten erinnert heute noch an die Geschichte des Paares, dem ein Schneesturm zum Verhängnis wurde.Die Suche nach den beiden Österreichern beginnt laut belgischen Medienberichten am späten Samstagnachmittag. 35 Einsatzkräfte und zahlreiche Spürhunde sind beteiligt. Spezialfahrzeuge werden ...
Ein Assistenzhund als Freund und Helfer
Von Anne SchröerLinnich Jonah möchte einen Hund. Aber nicht irgendeinen Hund. Jonah ist schließlich auch nicht irgendein Elfjähriger. Er ist Autist und braucht deshalb einen vierbeinigen Vollprofi, der ihm nicht nur ein Freund und Begleiter wäre, sondern auch im Alltag eine große Unterstützung. Nach zwei Jahren der Suche haben Virginie Lépinoux und Nick Bralant, Jonahs Eltern, endlich einen Autismus-Assistenzhund gefunden: Luke ist ein Großpudel, geboren im Januar vergangenen Jahres. Er soll im Februar eine Zwischenprüfung machen und im Sommer zu Jonah nach Linnich ziehen. Der große Haken: So ein Profi-Hund mit Spezialausbildung ist teuer. 28.000 Euro. Von der Krankenkasse ...
Bürgermeister setzen auf Hilfe aus dem eigenen Ort
Von Sandra KinkelKreis Düren Wegen der verzögerten Lieferung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer verschiebt NRW und damit auch der Kreis Düren den Start der Impfungen für Menschen, die älter sind als 80 Jahre und zu Hause leben. Die 53 Impfzentren im Land nehmen ihren Betrieb erst am 8. Februar auf - also eine Woche später. Landrat Wolfgang Spelthahn betonte gestern, dass diese Verzögerung " höchst bedauer lich" sei. " Viele über 80-Jährige haben sich darauf eingestellt, ab dem 1. Februar geimpft zu werden und setzen sehr viel Hoffnung in diese Impfung. Leider können wir an den Lieferengpässen nichts ändern." Ab Montag, 2 ...
NRW setzt Impfungen aus
Düsseldorf Eigentlich sollte das Impftempo richtig zunehmen - doch jetzt muss NRW abrupt auf die Bremse treten. Wegen Engpässen bei den Impfstoff-Herstellern Biontech/Pfizer hat das NRW-Gesundheitsministerium einen sofortigen Impfstopp in Krankenhäusern verhängt, die mit dieser Arznei versorgt werden. Wegen der Lieferverzögerung, die in NRW 100.000 Impfdosen betrifft, verschiebt das Land auch den Impfstart für zu Hause lebende über 80-Jährige. Die 53 Impfzentren im Land nähmen ihren Betrieb nun erst am 8. Februar auf - eine Woche später als bislang geplant, teilte das Ministerium mit.Die Koordinierungsstellen der Impfzentren in den Kreisen und Kommunen waren bereits am Dienstagabend informiert worden. " ...
Corona-Beschlüsse: NRW lässt sich noch Zeit
Düsseldorf Nach der am Dienstag von Bund und Ländern beschlossenen Verlängerung der Schul- und Kita-Schließungen bis zum 14. Februar ist noch unklar, wie es mit den anstehenden Prüfungen weitergeht. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) will sich zuvor mit der Kultusministerkonferenz, Verbänden, Schulträgern und den benachbarten Bundesländern darüber verständigen. Es sei abzusichern, dass die Bundesländer die Abschlüsse auch weiterhin gegenseitig anerkennen.Die Ministerpräsidenten hatten sich am Dienstag mit der Bundeskanzlerin darauf geeinigt, die Schulen grundsätzlich bis zum 14. Februar im Distanzunterricht zu halten. Hessen und Niedersachsen planen dennoch eine frühere Öffnung der Grundschulen. Auch Gebauer hatte zuvor Sympathien für schnellere Öffnungen erkennen ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 21.01.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung