FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 14.01.2021
Aachener Nachrichten
46 Dokumente
Bleibt die Eifel Ziel für die Massen?
Nordeifel/Aachen Mit Spannung schaut Bernd Goffart in diesen Tagen häufig auf sein Smartphone: Was prognostiziert die Wetter-App? Fällt vor dem Wochenende doch noch neuer Schnee? Für den Simmerather Bürgermeister ist das eine entscheidende Frage, wie er beim digitalen Leserforum im " Freundeskreis" unserer Zeitung betont: " Ich hoffe sehr, dass kein neuer Schnee hinzukommt. Unsere Mitarbeiter sind schon jetzt am Limit, die vergangenen zwei Wochenenden waren für alle Beteiligten hart." Im Gespräch mit Moderator Bernd Büttgens und unserem Redakteur Marco Rose blickt der Kesternicher zurück auf den turbulenten Jahresbeginn und wiederholt seinen Appell, in diesen Tagen ganz bewusst nicht ...
Das Problem ist die Haltung
Zum Nutzungsvertrag für Leih-Tablets für Schüler schreibt Adolf Bartz:Die Stadtverwaltung hat die Zeit, um einen sprachlich und sachlich komplexen und für viele der betroffenen Eltern unverständlichen Text von sechs Seiten zu schreiben. Aber sich auf ein bis zwei Seiten verständlich zu äußern, dafür fehlt die Zeit. Das Problem ist aber nicht die Zeit, sondern die Haltung. Sie hat zur Folge, dass die Rechtssicherheit wichtiger ist als der Sinn und Zweck der Maßnahme.Vernünftigerweise sollte die Stadt doch wohl so vorgehen: Das Ziel der Maßnahme klären, die Adressaten und ihre Voraussetzungen und ihren Bedarf klären, die passende Sprache und Kommunikationsform ...
" Wir tappen im Dunkeln"
Düsseldorf Der Virologe Hendrik Streeck ist kein Freund des Inzidenzwerts und der Zahl der täglichen Neuinfektionen. Stattdessen wirbt der Wissenschaftler im Interview mit Julia Rathcke für systematische, repräsentative Stichproben, um zu verstehen, wie das Infektionsgeschehen wirklich aussieht. Zudem erklärt er, warum es angesichts der Mutation aus Großbritannien keinen Grund gebe, in Panik zu geraten.Herr Professor Streeck, harte Maßnahmen für weitere acht bis zehn Wochen sind gerade im Gespräch. Bundeskanzlerin Merkel soll das am Dienstag in einer internen Sitzung von Unions-Parlamentariern gefordert haben. Werden wir bis Ostern mit dem Lockdown leben müssen?Hendrik Streeck: Es ist grundsätzlich richtig, das Ziel ...
Corona in Kürze
Warn-App für Grenzgänger: Seit einer Woche ist auch die belgische Corona Warn-App " Coronalert" kompatibel mit den Warn-Apps anderer Länder. Der Datenaustausch ist vor allem für Menschen interessant, die im Grenzgebieten wohnen oder arbeiten. Wer also aus Deutschland nach Belgien fährt, der wird auf seiner deutschen Warn-App über mögliche Risikobegegnungen informiert - und umgekehrt. Grundlage dafür ist eine Daten-Infrastruktur, die es den nationalen Apps ermöglicht, EU-weit miteinander zu kommunizieren. Mit den Niederlanden ist der Austausch seit Ende November möglich. Mit Frankreich funktioniert der Austausch nicht, weil das Land auf einen anderen Server umgestellt hat. Eine Liste der teilnehmenden Länder gibt ...
Der Mafia-Prozess im Hochsicherheitsbunker
Von Bettina GabbeLamezia Terme Heftiger Wind fegt schwarze Regenwolken über den Himmel, als Angeklagte, Richter und Staatsanwälte sich zum größten Anti-Mafia-Prozess seit Jahrzehnten versammeln. Chefankläger Nicola Gratteri hat zum Angriff gegen die ′ Ndrangheta, die kalabrische Mafia, gerufen. In einer für fünf Millionen Euro zum Hochsicherheitsbunker umgebauten Lagerhalle im Industriegebiet von Lamezia Terme stehen 325 Angeklagte vor Gericht. Die mutmaßlichen Clan-Vertreter lassen sich durch ein Heer von 600 Anwälten gegen die von knapp sechzig Kronzeugen untermauerten Anklagen verteidigen.Das Verfahren werde beweisen, dass die ′ Ndrangheta heute " keine Mafia von Schafhirten mehr ist, die sich dem Geschäft der Entführungen ...
Triumph oder blaues Auge für Armin Laschet?
Von Bettina GrönewaldDüsseldorf Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) steht am Ende dieser Woche vor der bedeutendsten Weichenstellung seiner politischen Karriere. Sollte er beim CDU-Bundesparteitag am Samstag zum neuen Vorsitzenden gewählt werden, wäre für den 59 Jahre alten Aachener sogar der Griff nach der Kanzlerkandidatur denkbar.Gewinnt aber Friedrich Merz oder Norbert Röttgen, dem Laschet 2010 bei einer Kampfkandidatur um den Landesvorsitz in NRW unterlag, nähme Laschet Schaden wie kein anderer seiner Mitbewerber, stellt der Düsseldorfer Politikwissenschaftler Stefan Marschall fest. " Dann würde er als angeschlagener und geschwächter Politiker zurück ins Land gehen mit dem gescheiterten Versuch, auf der bundespolitischen Ebene ...
Erfolge im Kampf gegen den Enkeltrick
Von Marlon Gego undChristian SchwerdtfegerAachen Anfang Dezember hat der Enkeltrick in Düren noch mal funktioniert. Als eine 88 Jahre alte Frau glaubte, am Telefon die Stimme ihrer nach einem Verkehrsunfall völlig aufgelösten Enkelin zu hören, übergab sie kurz darauf einem Unbekannten mehrere Tausend Euro, die er der Enkelin bringen wollte, um sie aus einer angeblichen Notsituation zu befreien. Tags darauf rief die angebliche Enkelin wieder an und wollte mehr Geld haben, die 88-Jährige ging zur Bank, um einen größeren Geldbetrag abzuheben. Doch statt der Frau das Geld auszuzahlen, rief ein geistesgegenwärtiger Mitarbeiter der Bank die Tochter der 88-Jährigen an - ...
Zwischen Hoffen und Bangen
Von Stefan VetterBerlin Am 26. September dieses Jahres wird ein neuer Bundestag gewählt. Doch davor, beziehungsweise am gleichen Tag stehen auch noch wichtige Stimmungstests in sechs Bundesländern an. Nachfolgend ein Überblick, wer wo bangen muss und welchen Einfluss diese Landtagswahlen auf das Wahlfinale im Bund haben: Baden-Württemberg: Das Land bildet zusammen mit Rheinland-Pfalz am 14. März den Auftakt für das Superwahljahr. In Stuttgart regiert seit 2011 Winfried Kretschmann, der erste und bislang einzige Ministerpräsident mit grünem Parteibuch. Anfangs in einer Koalition mit der SPD und seit 2016 mit der CDU. Eine Fortsetzung des Bündnisses aus Grünen und Schwarzen wäre auch ...
Maut-Architekt muss zum Verhör
Von Hagen StraußBerlin Alexander Dobrindt gilt im Berliner Politikbetrieb als ein harter Hund. Er ist angriffslustig und nie um eine Antwort verlegen. Seine Vernehmung im Maut-Untersuchungsausschuss an diesem Donnerstag kommentierte der CSU-Landesgruppenchef auf Nachfrage also in der ihm üblichen Art: " Die Antworten hängen sehr stark von den Fragen ab." Wohl wahr. Leichtes Spiel dürfte der Bayer dennoch nicht haben. Unterzeichnung nicht gestopptEs sei ja nicht sein erster Auftritt in einem Untersuchungsausschuss, ergänzte der Ex-Verkehrsminister und Vorgänger des jetzigen Ressortchefs, Andreas Scheuer. Sein Bericht in dem Gremium werde die Entwicklung des Projektes in seiner Zeit als Minister umfassen - ...
Im Krankenhaus ging es um die Wurst
Von Albrecht PeltzerAachen Nur eine Wurst oder eine Sorte Käse. Mehr nicht. Das soll den Heilungsprozess fördern? Nimmt man den Bericht in der Tageszeitung zum Maßstab, so lag nicht nur bei der kulinarischen Pflege stationärer Patienten in Aachen vor 50 Jahren einiges im Argen. Blättern wir einmal zurück bis zu diesem 14. Januar 1971 ...Als " Aachens Sorgenkind" werden die Klinischen Anstalten an der Goethetraße - Vorgänger des jetzigen Uniklinikums - im Aufmacher auf der 1. Lokalseite bezeichnet. Klagen und Vorwürfe gebe es " zuhauf" . Vor allem, wenn es im wahren Sinne um die Wurst ging. " ...
" Vom Staat im Stich gelassen"
Von Benedikt von ImhoffDublin Für Zehntausende Frauen und ihre Kinder in Irland muss es der blanke Horror gewesen sein. Missbrauch, Kälte, Gefühllosigkeit: Jahrzehntelang waren die unverheirateten, oft jungen Frauen einem rigiden Regiment in Mutter-Kind-Heimen unterworfen, staatlich kontrolliert und von religiösen Organisationen geleitet. Ein unabhängiger Bericht brachte nun ans Licht, dass zwischen 1922 und 1998 in den untersuchten Einrichtungen etwa 9000 Babys und Kinder starben - " etwa 15 Prozent aller Kinder, die in den Heimen waren" . Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die lange Zeit stark religiös geprägte Gesellschaft in Irland." Es ist ein entscheidender Moment" , wurde ...
Künftig mehr urbane Gärten in der Stadt?
Aachen Die Zukunftsfraktion im Aachener Stadtrat möchte weitere Gemeinschaftsgärten in Aachen einrichten. Konkret ins Auge gefasst haben die Vertreter der Parteien Volt, Piraten und UWG das Grünflächendreieck am Blücherplatz.Einen entsprechenden Antrag hat die Fraktion nun an Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen gestellt. Die Verwaltung solle einen Zeit-, Kosten- und Nutzungsplan erarbeiten, welche Standortmöglichkeiten es in Innenstadtnähe für einen weiteren Gemeinschaftsgarten, ähnlich dem bereits etablierten Projekt Hirschgrün, gibt und wie diese realisierbar sind. Ein Grundstück zur Prüfung schlagen die vier Ratsmänner gleich selbst vor: das Grundstück zwischen Blücherplatz, Sigmundstraße und Aretzstraße. Darauf könnte nach Ansicht der Fraktion Die Zukunft zukünftig eine Kopie ...
Wie sich Viren bei Pflanzen übertragen
Die Zeit der Tulpenmanie im frühen 17. Jahrhundert war in den Niederlanden auch eine Blütezeit der Malerei, insbesondere von Stilleben. Und so sind auf Stilleben häufig Tulpen abgebildet. Bei den Malern besonders beliebt waren Tulpen mit auffälligen bunten Streifen oder Flecken. Heute werden solche Tulpen als Rembrandt-Tulpen bezeichnet; das Farbmuster nennt man Farbbrechung. Die Farbbrechung konnte plötzlich bei Sorten auftreten, die normal einfarbig blühen. Da Tulpen meistens vegetativ über Tochterzwiebeln vermehrt wurden, also genetisch identische Klone darstellten, konnten sie sortenrein vermehrt werden. Die Farbbrechung aber auf andere Sorten zu übertragen gelang nicht. Das konnte man sich nicht erklären. Damals hatte ...
Fast in jeder Ecke findet sich ein Platz
Von Katja FischerBielefeld/Wiesbaden An kalten, dunklen Tagen im Herbst und Winter ist die Sauna besonders beliebt. Sie ist gut für Leib und Seele, bietet Entspannung und Erholung. Sehr komfortabel ist natürlich gerade in Zeiten von Corona eine private Sauna. Besonders in diesem Jahr hätten sich viele Menschen dafür entschieden, sagt Hans-Jürgen Gensow vom Deutschen Sauna-Bund in Bielefeld. " Die heimische Sauna bietet gegenwärtig einfach mehr Freiheiten." Hinzu komme, dass die öffentlichen Saunaanlagen von Lockdowns betroffen und geschlossen sind, so dass das Saunieren nicht möglich ist.Zwei Mal wöchentlich besuchenDarauf verzichten muss man aber nicht - vorausgesetzt, man hat eine ...
" Protected Bike Lane" bleibt umstritten
Von Robert EsserAachen Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen schaltet sich persönlich in den Streit um den Umbau der Lütticher Straße ein. Sie will vermitteln - aber am Ziel der Mobilitätswende mit weniger Autoverkehr festhalten. Die Stadtverwaltung favorisiert zwischen Limburger Straße und Hohenstaufenallee / Amsterdamer Ring eine Neuaufteilung des 24 Meter breiten und 700 Meter langen Straßenabschnitts nach Vorgaben des Radentscheids. Dieses Bürgervotum war 2019 von allen Parteien gegen die Stimmen von FDP und AfD im Stadtrat angenommen worden. Doch die Art der Umsetzung vor Ort steht keineswegs fest - wie Kritikern jetzt von Keupen persönlich erläutert wurde.Fünf Kilometer Radwege" Ziel 3" ...
Ein Paar zerbricht in Stücke
Von Günter H. JekubzikAachen Kein Vergnügen, aber ein eindrucksvolles emotionales Erlebnis ist diese erste amerikanische Produktion des gefeierten und preisgekrönten ungarischen Regisseurs Kornél Mundruczó. Martin Scorsese unterstützte " Pieces of a Woman" als ausführender Produzent, doch vor allem Vanessa Kirby (Prinzessin Margaret in den ersten beiden Staffeln von " The Crown" ) in der Hauptrolle als Mutter, deren Baby kurz nach der Geburt stirbt, macht das Drama packend. Sie wurde beim Filmfestival in Venedig mit dem Preis für die beste Schauspielerin ausgezeichnet. Und die 32-jährige Britin wird nun auch als Oscar-Kandidatin gehandelt.Nah dran an den DarstellernMartha (Kirby) und Sean ...
Wahlkampf zwischen Brexit und Coronavirus
Von Detlef DrewesBrüssel/Den Haag Es ist ein seltsamer Wahlkampf. Die Niederlande befinden sich im strikten Lockdown: Geschäfte und Schulen sind seit Mitte Dezember geschlossen - und werden frühestens nach dem 9. Februar wieder öffnen dürfen. Vorausgesetzt, die Infektionszahlen sind bis dahin wieder deutlich gesunken. Damit rechnet aber kaum jemand: In den Niederlanden wird die deutlich ansteckendere Virus-Mutation, die zunächst in Großbritannien aufgetreten war, immer häufiger nachgewiesen.Das ist nicht nur der Hintergrund, sondern auch das Vorspiel der Parlamentswahl am 17. März. Ministerpräsident Mark Rutte (53) von der rechtsliberalen VVD strebt eine weitere Amtszeit an. Er regiert die gut 16 Millionen ...
Eine Region kommt nicht zur Ruhe
Von Johannes Sadek und Jan KuhlmannKairo Zumindest Tunesien macht weiter Hoffnung. Vor zehn Jahren - am 14. Januar 2011 - nahm Langzeitherrscher Zine El Abidine Ben Ali nach Massenprotesten Reißaus. Trotz noch immer großer Probleme hat das Land den Übergang in die Demokratie geschafft. Gleichzeitig ist die Liste der Krisen in der arabischen Welt lang: Bürgerkriege in Syrien, in Libyen und im Jemen. Autoritäre Regierungen und Menschenrechtsverletzungen in Ägypten und Saudi-Arabien. Massenproteste in Algerien, im Libanon und im Irak. Allerdings sei die Geschichte der Arabischen Aufstände noch lange nicht zu Ende erzählt, sagt der Nahost-Experte Carsten Wieland. Denn die Gesellschaften ...
Triumphe sind nicht mehr nur ein stiller Traum
Von Holger SchmidtLeverkusen Die Zeiten des Leisetretens sind vorbei bei Bayer Leverkusen. Nach dem Einzug ins Achtelfinale des DFB-Pokals reden beim langjährigen " Vizekusen" viele erfrischend offen vom Traum des ersten Titels nach 28 Jahren. " Wir wollen wieder nach Berlin - und das nicht nur am Freitag zum Spiel bei Union" , sagte Sportchef Rudi Völler nach dem 4:1-Sieg im nachgeholten Zweitrunden-Spiel gegen Eintracht Frankfurt mit Blick auf das Endspiel in der Hauptstadt. Und Nadiem Amiri wurde sogar noch deutlicher. " Wir standen letztes Jahr im Finale" , sagte der Mittelfeldspieler: " Das ist Gier genug, den Pokal ...
Im Würgegriff der Corona-Krise
Von Eric Dobias und Nils BastekGizeh Das Corona-Chaos bei der Handball-Weltmeisterschaft lässt auch die deutschen Handballer vor dem Auftaktspiel gegen Uruguay am morgigen Freitag nicht kalt. " Ich hoffe, dass es nicht mehr Nachrichten von dieser Sorte gibt und wir davon verschont bleiben" , sagte Kapitän Uwe Gensheimer am Mittwoch zu den zahlreichen Corona-Fällen bei verschiedenen Teams, die in der Absage von Tschechien und den USA gipfelten. Und für Rückraumspieler Kai Häfner ist klar: " Ganz ausblenden kann man das nie, weil das Thema sehr präsent ist: Natürlich bekommt man das alles mit." " Eine Bestätigung für die Kritiker" ...
Wenn der Lehrer Youtube-Videos produziert
Von Oliver SchmetzAachen Wenn Irmgard Braun mit ihren Kolleginnen und Kollegen in diesen Tagen konferieren will, muss sie umziehen. Raus aus ihrem Büro, rein in eines der Klassenzimmer. Und einen Laptop mitnehmen. " Da haben wir gleich schon das erste Problem" , sagt die Leiterin der Aachener Maria-Montessori-Gesamtschule entschuldigend. In ihrem Büro hat sie nämlich kein WLAN, und der PC dort hat ohnehin keine Kamera. Fängt ja gut an, denkt man als Journalist in solch einem Moment. Da will man sich vor Ort anschauen, wie der digitale Unterricht und das viel diskutierte Distanzlernen in der Praxis ausschauen, und dann ist ...
Vom Scheitern der " Nadelbarone"
Von Hermann-Josef DelongeAachen Als vor zweieinhalb Jahren bei der Schmetz Nadel Produktions GmbH in Herzogenrath die letzte Nadel vom Band lief, endete ein Stück Industrie- und Wirtschaftsgeschichte, das die Region Aachen mehr als ein halbes Jahrtausend lang geprägt hatte. Es ist eine Geschichte voller Ideenkraft und Wagemut, voller Streitigkeiten und Konkurrenz, voller Blütezeiten und Krisen. Die hiesige Nadelindustrie war Weltmarktführer, Innovationsmotor - und letztlich doch ein Auslaufmodell. Ihre identitätsstiftende Bedeutung, abzulesen am folkloristischen Aachener Gruß, dem Klenkes, hatte sie spätestens da verloren, als sie in die Mühlen einer mehr und mehr globalisierten Wirtschaft ge riet.Der Wirtschaftshistoriker Robert Peters hat nun ...
Humor kann man lernen
Wer sich und andere aufmuntern kann, hat wohl Humor. Aber oft erlebt man etwas als lustig, worüber andere gar nicht lachen können. Denn nicht alle haben den gleichen Sinn für Humor. Udo Berenbrinker kennt sich sehr gut damit aus. Er bildet Clowns aus. Der Clownslehrer erklärt unter anderem, warum Humor wichtig für unser Leben ist.Herr Berenbrinker, was ist der Unterschied zwischen Humor und einem Witz?Udo Berenbrinker: " Humor und Witz sind nicht dasselbe, ebenso wenig wie Humor und Lachen. Das wird oft verwechselt. Fast jeder kann lachen. Aber Humor ist etwas, das Menschen erst ab einem Alter von ...
Das größte Spiel war bislang das letzte
Von Lukas WeinbergerDüren Als Giuseppe Brunetto am 16. Oktober 2020 das Fußballspiel analysierte, dass seine Mannschaft am Vorabend bestritten hatte, war er glücklich und zufrieden mit dem, was sie geleistet hatte. Er lobte jeden einzelnen Spieler, weil es jeder einzelne verdient hatte - und nicht, weil der Trainer des 1. FC Düren schon geahnt hatte, dass es das letzte Lob nach einem Spiel für lange Zeit sein könnte. Der Mittelrheinligist hatte damals gerade beim FC Bayern in München gespielt, erste Runde im DFB-Pokal. Die Dürener verloren zwar 0:3 gegen die erfolgreichste deutsche Mannschaft der vergangenen Jahrzehnte, begeisterten aber Tausende ...
" Wir haben hier schon eine Menge erreicht"
Aachen Seit gut zwei Jahren hat Heidemarie Ernst die städtebaulichen und sozialen Herausforderungen rund um den vielzitierten " Brennpunkt Bushof" fest im Blick. Am heutigen Donnerstag zieht die städtische " Kümmerin" in einem Videovortrag Zwischenbilanz mit Blick auf die aktuelle Sitution im Umfeld der Peterstraße. Vieles, betont sie im Interview mit unserem Redakteur Matthias Hinrichs, habe sich dort sehr erfreulich entwickelt.Frau Ernst, wie fällt Ihre Zwischenbilanz nach zwei Jahren als " Bushof-Kümmerin" aus?Ernst: Als wir begonnen haben, hätte ich wirklich nicht gedacht, dass wir in dieser Zeit schon so viel erreichen würden. Die Zusammenarbeit mit Ämtern, Polizei, Gewerbetreibenden ...
Bleibt die Eifel ein Ziel für die Massen?
Nordeifel Mit Spannung schaut Bernd Goffart in diesen Tagen häufig auf sein Smartphone: Was prognostiziert die Wetter-App? Fällt vor dem Wochenende doch noch neuer Schnee? Für den Simmerather Bürgermeister ist das eine entscheidende Frage, wie er am Dienstagabend beim digitalen Leserforum im " Freundeskreis" unserer Zeitung betont: " Ich hoffe sehr, dass kein neuer Schnee hinzukommt. Unsere Mitarbeiter sind schon jetzt am Limit, die vergangenen zwei Wochenenden waren für alle Beteiligten hart." Im Gespräch mit Moderator Bernd Büttgens und unserem Redakteur Marco Rose blickt der Kesternicher zurück auf den turbulenten Jahresbeginn und wiederholt seinen Appell, in diesen Tagen ganz ...
Das Interesse am Lesen wächst
Baesweiler Was tun, wenn einem in Corona-Zeiten zu Hause " die Decke auf den Kopf fällt" ? Eine Antwort auf diese Frage für alle Lese-Fans gibt die Stadtbücherei Baesweiler mit einem besonderen Angebot. Denn ab sofort gibt es - wie bereits beim ersten Lockdown im vergangenen Jahr - wieder einen kontaktlosen Bestell- und Abholservice für Medien." Aktuell bleibt die Stadtbücherei bis mindestens 1. Februar geschlossen. Im WEB-OPAC besteht aber die Möglichkeit, ausleihbare Medien vorzumerken. Bitte erledigen Sie das spätestens 24 Stunden vor Ihrem Abholtermin. Gerne stellen wir unseren Lesern aber auch ein Überraschungspaket zusammen" , rät Elke Tetz, Leiterin ...
" Große Herausforderung für Familien"
Von Ute SteinbuschNordkreis Seit Montag sind die Grundschulen in NRW ins neuerliche Abenteuer Distanzlernen und Notbetreuung gestartet. Wir haben uns bei vier Schulleitungen im Nordkreis nach den ersten Eindrücken erkundigt." Ich kann sagen, dass unsere Eltern die Situation und unsere Angebote sehr gut annehmen und mitziehen. Keiner hat irgendwelche Ansprüche reklamiert, es hat bisher keine Beschwerden gegeben" , erklärt Petra Märtens, Rektorin der Gemeinschaftsgrundschule Kellersberg/Ost.Kontakt auch zu den ElternIhre Schule besuchen 220 Kinder, 30 sind in der Notbetreuung. " Dieses Angebot halte ich für sehr wichtig" , sagt Märtens. Sie hat festgestellt, dass besonders Kinder der ersten Klassen ...
Generalprobe am Laptop erfolgreich absolviert
Von Beatrix OpréeNordkreis Schon am Freitagabend, 18 Uhr, geht es los, dann ist für 1001 Delegierte des zweitägigen virtuellen CDU-Bundesparteitags einloggen angesagt. Am Laptop oder Rechner im Wohn- oder Arbeitszimmer. Ganz bequem zwar, aber auch ohne das Flair des ganz großen parteipolitischen Parketts, das ein solcher Event normalerweise bietet.Der Landtagsabgeordnete Hendrik Schmitz aus Baesweiler und die Stadtverbandsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk aus Herzogenrath sind die Auserwählten der Union aus dem Nordkreis, die denn auch am Samstag ihre Stimme in Sachen Parteivorsitz abgeben dürfen. Und wie alle anderen Delegierten intensiv auf diese Premiere eines volldigitalen Bundesparteitags vorbereitet wurden. Eine ...
Dreifache Unterstützung beim Repräsentieren
Von Jan MönchWürselen Zweimal hatte der Würselener Stadtrat in seiner neuen Zusammensetzung bis dato getagt, zweimal waren Wahl, Einführung und Verpflichtung der stellvertretenden Bürgermeister kurzfristig abgeblasen worden. In Sitzung Nummer drei, die am Dienstagabend stattfand, war es nun soweit. In geheimer Wahl bestimmten die Ratsleute Hans-Peter Drabent (CDU) zum ersten stellvertretenden Bürgermeister, Winfried Hahn (SPD) zum zweiten stellvertretenden Bürgermeister und Brigitta Schüppen-Büttgen zur dritten stellvertretenden Bürgermeisterin. Anschließend wurden die drei Kommunalpolitiker, die - wie in der Gemeindeordnung vorgesehen - alle drei selbst im Stadtrat sitzen, durch Bürgermeister Roger Nießen (CDU) in ihre neuen Ämter eingeführt. Neben den Genannten hatten auch ...
Urlauber fliegen auf die Testzentren
Von Robert EsserAachen Auf der Tanzfläche die Taktzahl erhöht, in den Boxen spielt die Musik: Covid-Schnelltestzentrum in der Diskothek Nox, Blondelstraße. Alles in Weiß, Wände wie Personal im (Schutz-)Anzug. Zu " Jingle Bells" klingelten auch die Kassen. Doch der logistische wie hygienische Aufwand ist immens. Allein 1100 Menschen ließen sich am 23. Dezember, kurz vor den weihnachtlichen Familienfeiern, bei Medicare im Nox testen. " Das war der absolute Rekordwert" , zieht Nox-Chef Jörg Friedrich am Dienstag ein erstes Zwischenfazit. " Sehr viele Menschen haben Verantwortung gezeigt, wollten sich und andere beim Fest keinem Corona-Risiko aussetzen" , stellt er fest. So ...
" Kann nicht die Rede von Routine sein"
Von Dirk Müller und Andreas RöchterEschweiler/Stolberg Laut der aktuellen Verordnung können im Seniorenzentrum Marienheim die Bewohner zweimal täglich von je maximal zwei Personen besucht werden, erklärt Manuela Luckei, Leiterin der Einrichtung in Büsbach. " Dazu stehen offene Kernbesuchszeiten ebenso zur Verfügung wie individuelle Termine nach Vereinbarung." Zu den Sicherheitsvorkehrungen zählen das Tragen einer FFP2-Maske und ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf." Wir haben kleine Holzhütten vor dem Marienheim aufgebaut, in denen sich Besucher nach Terminvereinbarung kostenlos testen lassen können" , beschreibt Luckei. Die Ergebnisse der Schnelltests lägen in 15 bis 30 Minuten vor, u ...
Im Seniorenzentrum geht man den nächsten Schritt
Von Sonja EssersStolberg Ein Sessel ist bereits vorhanden. Doch das ist bislang das einzige Möbelstück, das den Weg in den Wohnbereich gefunden hat. In den kommenden Wochen und Monaten soll in dem großen Gemeinschaftsraum und den acht Einzelzimmern mehr Leben einkehren: Geschäftsführerin Heike Bonn und ihre Mitstreiter wollen die zweite Wohngemeinschaft im Seniorenzentrum Auf der Liester in Stolberg öffnen - trotz Coronavirus. Geplant war dies eigentlich schon für Oktober 2020. Doch die Pandemie machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. " Zum damaligen Zeitpunkt ging das einfach nicht" , sagt Bonn.Angefangen hatte in Sachen Wohngemeinschaft alles im Januar ...
Das Pfarrhaus Büsbach - damals und heute
Von Toni DörflingerStolberg Der Bau der Obersteinstraße im frühen 20. Jahrhundert hat die Straßenszene an der Hubertus-Kirche nachhaltig verändert. Die auf unserem historischen Vergleichsfoto in der Bildmitte abgebildete Mauer wurde abgerissen und die neue Fahrbahn an die Konrad-Adenauer-Straße herangeführt.Anlass für diese Veränderungen war 1909 die Inbetriebnahme einer Straßenbahnlinie durch das zuvor unerschlossene Obersteintal. Schließlich hatte man dort nicht nur eine Kleinbahntrasse, sondern auch eine Straße angelegt.Das historische Vergleichsfoto, das im Mittelpunkt des 213. Teils unserer Serie " Gleich und doch anders - Ansichten über Jahrzehnte" steht, ist um 1900 entstanden. Zu diesem Zeitpunkt lag der Anschluss Büsbachs an ...
Team und Bewohner spürbar erleichtert
Hückelhoven Das Telefon klingelt im Büro von Marcel Ballas. Der Geschäftsführer der Lambertus gGmbH nimmt ab - und kurz darauf stehen ihm Tränen in den Augen. Es sind Tränen der Freude, denn gerade hat er erfahren, dass am Sonntag die Impfungen gegen Covid-19 eintreffen werden und die Bewohner und Mitarbeiter der Einrichtungen somit am selben Tag noch geimpft werden können." Das fühlt sich an wie der Mauerfall" , sagt er mit brüchiger Stimme. Ein Jahr herrsche nun schon der Ausnahmezustand aus Kontaktbeschränkungen, Alternativangeboten, Fiebermessungen der Besucher, Schnelltests und vielem mehr. " Wir alle - voran das Leitungsteam - sind ...
L240: Perspektive für Ausbau gefordert
Von Thomas VogelRegion Zu behaupten, die Forderung nach einem Ausbau der Landesstraße 240 käme einem Hilferuf gleich, wäre übertrieben. Noch. Die Belastungsgrenzen der nicht nur für die direkten Anrainerkommunen Alsdorf und Eschweiler wichtigen Straße sind mittlerweile erreicht, werden oft sogar überschritten, sagt Alsdorfs Erster Beigeordneter Ralf Kahlen. Und: Eine weitere Zunahme des Verkehrs auf der Verbindung zur Autobahn 44 ist absehbar. Dann, das erkennen offenbar Politiker nicht nur auf der lokalen Ebene, könnte der Infarkt hinter der nächsten Kurve lauern. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat in einem Schreiben an die Stadt Alsdorf signalisiert, einen Ausbau der L240 zu unterstützen.Das bedeutet ...
Hilfreiche Idee kam mitten in der Nacht
Von Rainer HerwartzErkelenz " Not macht erfinderisch" , lautet ein altes Sprichwort. Und gerade die Corona-Pandemie, die schon seit Anfang letzten Jahres das öffentliche Leben massiv beschneidet, hat bei vielen Menschen im Privaten wie Beruflichen ungeahnte Kreativität zutage geführt. Neue Service-Leistungen sind entstanden, Online-Plattformen, Apps, Nachbarschaftshilfen, ja sogar ein digitales Leben, in dem die Menschen zumindest virtuell zusammenfinden, Musik genießen, spielen oder gar miteinander essen. Auch zwei Schüler des Erkelenzer Cusanus-Gymnasiums hatten jetzt eine ebenso löbliche wie hilfreiche Idee im Hinblick auf den erneuten Lockdown und die damit verbundene, temporäre Einstellung des Präsenzunterrichts an den Schulen.Per Zoom-Meeting" Zusammen mit ...
" Dieses ewige Lästern"
Von Simone ThelenGeilenkirchen Aus diesem Beitrag spricht die Wut. Uwe Böken, Leiter der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen, musste seinem Ärger einmal Luft machen. Alle schimpfen über den Distanzunterricht und bemängeln fehlende Konzepte, und Böken sieht sich mittendrin - aber nicht in der Verantwortung. " Ich kann es nicht mehr hören, dieses ewige Lästern der Medienvertreter*innen über die Schulen und die Lehrer*innen, die ja jetzt über neun Monate untätig waren und die es wohl wieder einmal zu verantworten haben, dass der Unterricht auf Distanz nicht so läuft, wie wir uns das wünschen würden. Ich kann dieses Geschwafel von Leuten, die von den realen ...
Warten, hoffen und " jonglieren
Von Christian EbenerKreis Heinsberg " Stand jetzt ist alles gewährleistet , sagt Jann Habbinga zur Lage des Betriebs im Erkelenzer Hermann-Josef-Krankenhaus - und doch ist die Aussage des Verwaltungsdirektors auch mit der großen Sorge verbunden, dass sich das eines Tages ändern könnte. In dem Hospital gab es im Februar 2020 den ersten Covid-19-Fall in NRW. Noch niemand ahnte da, wie dramatisch die Situation fast ein Jahr später sein würde. " Wir haben eine absolute Belegungsdichte auf der Intensivstation , betont Habbinga, dessen fünftes Dienstjubiläum im Schatten der Coronavirus-Krise steht. Alle 36 Intensivbetten im Kreis Heinsberg waren Stand Mittwochmittag belegt, davon ...
Happy End für Rohrener " Rätselwolf"
Von Marco RoseMonschau Ein Wolf! In Rohren! Der am helllichten Tag Wanderer verfolgt! Die ersten Nachrichten über den " Rohrener Rätselwolf" lesen sich Ende September vergangenen Jahres durchaus alarmierend. Denn die scheuen Wildtiere machen um Menschen in aller Regel einen weiten Bogen. Und auch im Wolfsgebiet Eifel ist bislang noch keinem Naturfreund und auch keinem Experten eine vergleichbare Beobachtung gelungen. Als das Tier unter tatkräftiger Mithilfe eines Höfener Hundevereins und gleich zweier Wolfsexperten nach einem fünfstündigen Einsatz endlich zum Abtransport in einem Anhänger sitzt und der eine Experte - der Schleidener Bezirksförster Markus Wunsch - zwischenzeitlich wegen einer Bissverletzung ärztlich ...
Vier Jahrzehnte voller Kunst
Von Dirk MüllerStolberg Mitten im Lockdown legt Birgit Engelen ihren Veranstaltungskalender vor, der mehrere Kunstausstellungen und Workshops in 2021 beinhaltet. Ihr Skulpturengarten am Hammerberg strahlt damit in einer dunklen Zeit kulturellen Optimismus aus, der auch in den Erfahrungen des " Sommergartens" 2020 begründet ist. Vor allem aber darin, dass 2021 für Birgit Engelen ein Jubiläumsjahr ist. " 1981 habe ich zum ersten Mal meine Kunst bei einer Ausstellung gezeigt" , sagt Engelen.Ausbildung zur BauzeichnerinHeute blickt sie auf 40 Jahre künstlerisches Schaffen zurück - was eigentlich nicht vorgezeichnet war. Denn zunächst absolvierte Engelen eine Ausbildung zur Bauzeichnerin. Nach dem Fachabitur ...
Israelisches Streetfood made in Düren
Von Sandra KinkelDüren Dass 2020 wirtschaftlich gesehen nicht gerade das beste Jahr im (Berufs-)Leben von Anne Coutelle war, ist keine Überraschung. Der erste Lockdown im Frühjahr und dann die zweite Schließung der Gastronomie ab Mitte Dezember haben der 48-jährigen Unternehmerin, die an zwölf Betrieben in ganz Deutschland (drei davon in Düren) beteiligt ist, schwer zu schaffen gemacht. Gleichwohl blickt Coutelle positiv in die Zukunft. Und nutzt den Lockdown, um zwei neue, große Projekte in ihrer Heimatstadt an den Start zu bringen.Die ehemalige Bar Celona an der Ecke Markt/Weierstraße ist seit dem 18. März vergangenen Jahres eine Großbaustelle. Das Café ...
" Eine existenzbedrohende Situation"
Von Jörg AbelsDüren " Wir machen auf" prangt seit Montag auch in Düren in großen Lettern in den Schaufenstern mehrerer Geschäfte in der Innenstadt. Mit der Aktion des zivilen Ungehorsams gegen die Corona-bedingte Schließung des Einzehandels aber haben die Plakate nichts zu tun. Wer genauer hinschaut, bemerkt den kleiner gedruckten Zusatz " ...merksam" auf dem Plakat. Mit einer bundesweiten Aktion wollen Einzelhändler auf ihre mehr als prekäre Situation " aufmerksam" machen. Dem stationären Einzelhandel droht eine bislang nie dagewesene Pleitewelle, auch in Düren, wie der IG-City-Vorsitzende Ulf Minartz betont.Weniger Kunden ohne Gastronomie" Die Politik muss endlich aufwachen" ...
Jülich will dem Land tief in die Augen schauen
Von Guido JansenJülich Die Stadt Jülich will der Landesregierung ganz tief in die Augen schauen und ein ernstes Wort mit ihr reden. Thema soll die marode Fassade des Gymnasiums Zitadelle sein. So ähnlich zumindest hat das der Rat der Stadt auf seiner jüngsten Sondersitzung am Dienstagabend einstimmig beschlossen. Seit September ist bekannt, dass die rote Klinker-Fassade am kompletten Schulgebäude im Inneren der Zitadelle neu gemacht werden muss. Bürgermeister Axel Fuchs (parteilos) befürchtete damals einen hohen einstelligen Millionenbetrag, den die Sanierung die Stadt kosten könnte, falls sie das Land nicht mit ins Boot bekommt. Der steht bis heute im Raum - ...
Ein Zuhause ohne Schubladendenken
Von Anne SchröerJülich " Das Stammhaus ist kein Heim, es ist ein Zuhause" , sagt Christoph Beckers, der im Stammhaus lebt, seit es 2006 als Wohngemeinschaft für junge Menschen mit verschiedenen Behinderungen eröffnet wurde. Damals zog er mit 17 Freunden ein, heute leben 18 Bewohner zwischen 20 und 45 Jahren dort und weitere 26 im betreuten Wohnen. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens schauen sie mit Eltern, Betreuern und Mitarbeitern des Hauses auf die Anfänge ihre Zuhauses und dessen Entwicklung.Eltern ergriffen InitiativeDie Grundlage für die heutige Einrichtung legte eine Elterngruppe bereits vor 35 Jahren. Einige Familien von Kindern mit Behinderung machten ...
Sorgen der Sportvereine wachsen
Köln/Aachen Der zweite Lockdown mit der erneuten Schließung der Sportanlagen macht den Vereinen weitaus mehr zu schaffen als der erste im Frühjahr. Sorge bereitet, dass inzwischen 44 Prozent der Sportvereine Mitgliederrückgänge als Folge der Corona-Pandemie gemeldet haben, wie die Deutsche Sporthochschule in Köln mitteilte. Nur 29 Prozent hatten Zuwächse. Bis zum erneuten Lockdown von November 2020 an sei der Anteil an Vereinen, die Mitgliedschaftsrückgänge oder -zuwächse zu verzeichnen hatten, mit 36,6 gegenüber 35 Prozent fast ausgeglichen gewesen. Die Befunde stammen laut Hochschule aus dem Sportentwicklungsbericht für Deutschland, an der sich vom 21. Oktober bis 21. Dezember 2020 genau 20.1 ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 14.01.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung